SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 49
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Trans- und Posthumanismus
Das Leben künstlich oder
die Welt menschlich machen?
Annette Schlemm (2021) (Texte dazu siehe Literatur Folie 49)
2
Was ist Trans- und Posthumanismus?
Von welchen Annahmen gehen sie aus?
Kritik dieser Annahmen und Alternative.
(Wikipedia)
(Wikipedia)
(Wikipedia)
3
(https://starwars.fandom.com/wiki/Droid)
4
...die Alternative Barbarei unterschätzt...
5
6
(https://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus)
7
Human Enhancement
Human Enhancement
Trans-und Posthumanismus:
(Bostrom nach: http://schwarzeskleeblatt.blogsport.eu/2014/07/22/transhumanismus/ )
Summe aller kognitiver,
emotionaler, physischer
Zustände
8
• Mark O`Connel schildert die Geburt seines Sohnes, wie er „gerade erst
schreiend, zitternd und blutverschmiert aus dem bebenden Leib seiner
Mutter herausgekommen war, die ihn nach vielen Stunden fanatischer
Leiden und Mühen zur Welt gebracht hatte.“ Und er konnte „nicht glauben,
dass es kein besseres System gab“
Mängel der Natürlichkeit des Menschen beseitigen:
Warum?
• Menschlicher Geist wird als „in der Steinzeit“ stehen geblieben
angenommen.
• Julian Huxley (1887-1975 ):
Die Menschheit wird ihre Bestimmung
erst dann verwirklichen, wenn sie die
eigene „Natur überwindet“. 9
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Mängel der Natürlichkeit des Menschen beseitigen:
„Die menschliche Spezies kann, wenn sie es möchte, über sich selbst
hinauswachsen - nicht nur sporadisch, ein Einzelner mal so, ein anderer mal
so, sondern als Ganzes, als Menschheit. Wir brauchen einen Namen für
diesen neuen Glauben. Vielleicht passt Transhumanismus ganz gut: Mensch,
der Mensch bleibt, aber sich selbst, durch Verwirklichung neuer
Möglichkeiten von seiner und für seine menschliche Natur, überwindet.“
(New Bottles for New Wine, 1957)
10
Warum?
Julian Huxley:
Max More:
Transhumanismus unterscheidet sich vom Humanismus im Erkennen und Antizipieren
der radikalen Änderungen in Natur und Möglichkeiten unseres Lebens durch
verschiedenste wissenschaftliche und technologische Disziplinen
(https://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus)
(Mängel der Natürlichkeit des) Menschen beseitigen:
Ray Kurzweil
11
Warum?
• Leben, Bewusstsein und Intelligenz wird mit Informationsverarbeitung
gleichgesetzt (Leben als DNA-Speicher)
• „Natürlichkeit“ im Sinne von Krankheit, Sterblichkeit und Tod sollen
abgeschafft werden – perfekte Künstliche Intelligenz führt Evolution zur
Vollendung.
• Jeweils bessere Technologie entscheidet über Überlebenskampf - Auslese.
 „Singularität “: Mensch besiegt
„biologisches Schicksal“ (die
„bessere“ Technologie siegt).
(Bild: Howard 2014)
P.S. Wenn Roboter wirklich intelligent werden...
12
(https://www.heise.de/newsticker/meldung/Russischer-Roboter-fluechtet-aus-Labor-3241284.html)
13
• Vgl. Larry Page (einer der Mitgründer von Google):
„Meine Theorie ist, dass Ihre Programmierung, also Ihre DNA, sich auf
etwas 600 Megabyte komprimieren lässt.“
• Kurzweil ist seit 2012 Technischer Direktor bei Google...
(https://gen-ethisches-netzwerk.de/biobanken-und-big-data/der-google-mensch)
• Google investiert in Biotech-Firmen mit u.a. dem Ziel, der technischen
Lebensverlängerung.
• Google-Glass...
(Wikipedia)
(https://mixed.de/google-glass-2-datenbrille-verkauf/)
...erhielt 2013 den BigBrotherAward, weil
die „Ausforschung der Nutzerinnen und
Nutzer“ der „Wesenskern seines
Geschäftsmodells“ ist.
14
Expertenumfragen: (nach Hofmann 2016)
• Es ist wahrscheinlicher, dass in ca. 25 Jahren eine Art
„Allgemeine KI“ existiert, als dass sie nicht existiert.
(Jetzige Teenager dürften das erleben)
"Sobald wir eine Intelligenz konstruieren,
die sich mit zunehmender
Geschwindigkeit verbessert, können die
Menschen, deren Entwicklung durch die
langsamere biologische Evolution
begrenzt wird, nicht mehr mithalten und
werden verdrängt werden."
(Wikipedia)
15
(https://www.spiegel.de/netzwelt/web/transhumanismus-das-hirn-im-pc-a-357133.html)
16
Expertenumfragen: (nach Hofmann 2016)
• Eine „Allgemeine KI“ wird mit 52%iger Wahrscheinlichkeit einen
eher positiven oder extrem positiven Effekt auf die Menschheit
haben,
und eine 31%ige Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Folgen eher
schlecht oder extrem schlecht sein werden.
Steigen Sie in ein Flugzeug mit
31%iger Wahrscheinlichkeit des Absturzes???
Warum?
17
(https://gucklocher.de/transhumanismus-oder-die-fdp-der-philosophie/)
18
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Ziele
19
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Ziele
Ziele
20
Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung
21
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Ziele
22
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung;
Bild unten: (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/transhumanismus-das-hirn-im-pc-a-357133.html)
Ziele
23
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Ziele
• Aus dieser Sicht sind die Gegner dieser Zukunftsoptionen
„Fundamentalisten“:
Ziele
24
Transhumanistische Partei: „Verpflichtung zum Fortschritt“:
Ziele
25
Emanzipativ?
Gemeinsamkeit von Primaten, Frauen und
Cyborgs:
• Ihnen wird der vollwertige Subjektstatus
verwehrt (Einleitung, S. 30)
Ziele
26
Emanzipativ?
„Cyborgs sind Geschöpfe einer Post-Gender-
Welt. Nichts verbindet sie mehr mit
Bisexualität, präödipaler Symbiose,
nichtentfremdeter Arbeit oder anderen
Versuchungen, organische Ganzheit durch
die endgültige Unterwerfung der Macht aller
Teile unter ein höheres Ganzes zu erreichen.“
(S. 35)
Cyborg:
• Seine Beziehungen zu Anderen sind nicht
von Unterwerfung und Aneignung geprägt
(Einleitung, S. 30)
Ziele
27
Emanzipativ?
Grundannahme:
• „Die Maschinen des späten 20.
Jahrhunderts haben die Differenz von
natürlich und künstlich, Körper und Geist,
selbstgelenkter und außengesteuerter
Entwicklung sowie viele andere
Unterscheidungen, die Organismen und
Maschinen zu trennen vermochten, höchst
zweideutig werden lassen.“
(zit. in „Neuerfindung der Natur...“, S. 37)
Ziele
28
Emanzipativ?
Emanzipativ:
 „Cyborgs haben die Aufgabe,
Kommunikation und Intelligenz neu zu
kodieren, um Kommando und Kontrolle zu
untergraben.“
(zit. in „Neuerfindung der Natur...“, S. 64)
Grundannahmen
29
• Was ist der Mensch?
• Bestimmt durch Beschränkungen (physisch, psychisch).
• (weiterhin) dem biologischen Konkurrenzkampf unterworfen:
(Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
Grundannahmen
30
• Isoliert individuell – wie als bürgerliches Individuum im Kapitalismus.
• Was ist der Mensch?
• Identität identisch mit Aktivität meiner Neuronen. (kann deshalb auf
Computer übertragen werden)
Grundannahmen
31
• Gesellschaftstheorie in technokratischen Konzepten reduziert auf
„Sozialphysik“
• Keine gesellschaftliche Entwicklungsperspektive
• Als wichtigstes Produkt der
Menschheit: lediglich
Technologie betrachtet, nicht
die eigene Entwicklung.
(Transhumanistische Partei)
Grundannahmen
32
Warum akzeptieren viele diese Annahmen?
• Max Schnetker (2019):
„...es handelt sich um eine bürgerliche Rationalität, die allerdings in einer
bestimmten Umwelt sehr gut funktioniert: eine Umwelt, die äußerst
kompetitiv ist, wo permanent Leistung gemessen und individualisiert wird,
zum Beispiel in den technischen Wissenschaften.
Wahrscheinlich leuchtet deswegen diese Sorte Vernunft einigen
Angehörigen dieses Milieus unmittelbar ein. Die Superintelligenz ist eine
Projektion von Menschen, die in ihrem Berufsalltag auf die
spieltheoretische Rationalität angewiesen sind und Emotionalität als
Schwäche erleben, die durch ihre Umwelt bestraft wird.“
(https://www.heise.de/tp/features/Transhumanismus-Von-der-Technikverehrung-zur-Mythologie-4467072.html)
Warum II
33
Warum akzeptieren viele diese Annahmen?
• Isoliertes Individuum – entspricht Wirklichkeit des Lebens von Menschen
im Kapitalismus: in Konkurrenz gegen andere, auf Kosten von anderen...
• ist objektive Erscheinung...
• ...ist objektiver Schein:
denn „in Wirklichkeit“ (vom „Wesen her“) ist der Mensch auch im
Kapitalismus gesellschaftliches Individuum...
 Der Mensch kann sich nur in der Gesellschaft vereinzeln!
ABER
Warum II
34
Warum akzeptieren viele diese Annahmen?
• Reale Orientierung auf „Funktionieren“ zum Zweck der
Kapitalakkumulation im Kapitalismus.
Erich Fromm: „Wer sein Selbst aufgibt und zu einem Automaten wird, der
mit Millionen anderer Automaten in seiner Umgebung identisch ist, fühlt sich
nicht mehr allein und braucht deshalb keine Angst mehr zu haben. Aber der
Preis, den er dafür zahlen muß, ist hoch, es ist der Verlust seines Selbst.“
• Reale Abkopplung der technologischen Innovationen von sozialem
Fortschritt.
• Orientierung an „Big Data“ statt Handlungsbegründung und –erklärung
über Handlungsgründe.
Kritik
• Gehirn als Informationsverarbeitungsmaschine? Beinhaltet nur den
syntaktischen Aspekt der Information, nicht den semantischen (Schnetker)
oder gar pragmatischen.
35
• Verleugnet andere Charakteristika des Menschen: Verletzbarkeit,
Gestimmtheit, Selbstbewusstsein und das leibhafte Bewusstsein, «wer» zu
sein (Manifest „Wider den Transhumanismus“)
Kritik
Fehleinschätzung der „Natur des Menschen“ als „bloß“ begrenzt...
1. Gerade in den Bereichen, in denen „der biologische Mensch“ ein
„Mängelwesen“ zu sein scheint, hat er durch kooperatives Verhalten,
Arbeit, Produktivkraftentwicklung eine spezifische Entwicklungsform
(kulturell-gesellschaftlich) entwickelt.
36
2. Menschen sind „natürlich gesellschaftlich“.
Ihre „Natur“ besteht darin, dass sie eine „Entwicklungspotenz zur
individuellen Vergesellschaftung haben („artspezifische biologische
Ausstattung“) (Holzkamp-Osterkamp 1977: 332)
3. Der für Menschen spezifische Entwicklungsbereich ist der kulturell-
Gesellschaftliche: Produktivkraftentwicklung, Gesellschaftsformationen...
Kritik
Fehleinschätzung der „Natur des Menschen“ als „bloß“ begrenzt...
37
• Arbeit: Menschen setzen die Zwecke, durchbrechen die Unmittelbarkeit,
haben gnostische Distanz gegenüber den Gegebenheiten („bewusstes-
Verhalten-zu“) (Holzkamp)  „Grund des freien Verhaltens von Subjekten
zu ihrer Umwelt“ (Holz)
 Menschen schaffen „in historischer Größenordnung und
vergegenständlichender Tätigkeit ihre Lebensbedingungen selbst“ (Holzkamp)
 Der Mensch ist das seine Lebensbedingungen schaffende und erweiternde
Wesen.
 Menschen haben gegenüber der Welt eine spezifische
Möglichkeitsbeziehung. Sie entscheiden, wofür sie wie handeln (innerhalb
bestimmter konkret-historischer Schranken)
Kritik
38
Entmündigung der Menschen in Bezug auf ihre Zukunftsgestaltung
• Deterministische Vorstellungen über die „Bestimmung“ der Menschen und
überhaupt der Evolution im Universum.
• Vgl. „Pflicht zum Fortschritt“
• Fortschritt primär in technologischer Verbesserung/Ersetzung
des Biologischen gesehen.
(http://www.bertramkoehler.de/Zukunft.htm)
Kritik
39
... der reduktionistischen Voraussetzungen:
• Trennung des menschlichen Bewussteins/Geistes von seinen biologischen
und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Einbettungen
• Reduktion von Intelligenz auf leistungsfähige Informationsverarbeitung
Kritik
40
... der reduktionistischen Voraussetzungen:
• Trennung des menschlichen Bewussteins/Geistes von seinen biologischen
und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Einbettungen
• Reduktion des Biologischen und Gesellschaftlichen auf technisch
Nachmachbares („Die Verfügbarkeit des Gehirns als Vorlage macht es sehr
wahrscheinlich, dass die maschinelle Intelligenz letztlich realisierbar ist.“
(Bostrom),
• auch die „Persönlichkeit“ wird als auf Computer übertragbar
angenommen (ebd.).
Kritik
41
... der reduktionistischen Voraussetzungen:
• Reduktion der spezifischen menschlichen Möglichkeitsbeziehung auf
berechenbare Optimierung nach Zielvorgaben: „Warum Entscheidungen
über Ihr Privatleben treffen, wenn es zertifizierte Module gibt, die Ihr
Zielsystem scannen und Ihre Ressourcen besser managen können als Sie
selbst?“ (Bostrom)
• Reduktion gesellschaftlicher Entscheidungsfindungsprozesse:
„Superorganismen blieben von den Agenturproblemen verschont, die
Organisationen plagen, deren Mitglieder ihre eigenen Interessen
verfolgen.“ (ebd.)
• Reduktion des Konzepts von Fortschritt auf den Fortschritt der technischen
Informationsverarbeitung,
Kritik
42
... der reduktionistischen Voraussetzungen:
• Reduktion des Sinns des Lebens auf Funktionieren zugunsten
vorgegebener Kriterien, Reduktion auf profitable Nützlichkeit (Schnetker)
d.h. wenn ohne viel Aufwand digitale Arbeiter erzeugt werden können,
verliert aus dieser Sicht das Leben seinen Wert (Bostrom):
• Reduktion der vorstellbaren Gesellschaftsformen auf bisher durchlaufene
und speziell den Kapitalismus, denn letzterer wird vorausgesetzt bei der
Vorstellung einer „algorithmischen Wirtschaftsordnung“ (ebd.).
„Für menschenähnliche kognitive Organisationen wäre in einem
solchen kompetitiven Wirtschafts- oder Ökosystemen dann kein Platz
mehr“ (ebd.).
Kritik
43
... der reduktionistischen Voraussetzungen:
• Nachdem dem Konzept des Menschlichen alles Wesentliche (Subjektivität,
Gesellschaftlichkeit) entnommen wurde, wird diese entleerte Hülle
aufgeblasen.
Kritik
44
 Kritik darf nicht nur Ideologiekritik bleiben, sondern: die Gesellschaft so
verändern, dass sie keine Grundlage mehr für isolierende Praxen und
Menschenbilder bietet.
Die Welt (Gesellschaft) menschlich machen,
statt den Menschen künstlich zu machen!
Kritik
45
 Kritik darf nicht nur Ideologiekritik bleiben, sondern: die Gesellschaft so
verändern, dass sie keine Grundlage mehr für isolierende Praxen und
Menschenbilder bietet.
 Die Welt (Gesellschaft) menschlich machen,
statt den Menschen künstlich machen!
(Dann klappts auch mit vernünftigen Enhancement
und der Zusammenarbeit mit möglichst „schlauen“ Robotern...)
(https://www.rnd.de/digital/roboter-in-der-landwirtschaft-wie-sich-alfons-auf-dem-biohof-macht-OYIMFOVH7JGHNBHXSGMR6UMYQA.html
Übrigens:
• Eine Geburt ist etwas Wunderschönes!
(https://apps.derstandard.de)
46
Literatur
47
• Becker, Matthias (2019): Transhumanismus: Von der Technikverehrung zur Mythologie.
TELEPOLIS 21. Jul 2019.
• Bloch, Jan Robert (1996): Die Zukunft des irdischen Sozialprozesses. Kritische Fragen zur
„Ontologie des Noch-Nicht-Seins“. Erinnerung an ein Gespräch mit Adolph Lowe. In:
VorSchein Nr. 15. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation. Dez. 1996. Nürnberg: Eigenverlag.
S. 71-77.
• Bostrom, Nick (2018): Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin:
Suhrkamp.
• Franck, Georg; Spiekermann, Sahra; Hampson, Peter; Ess, Charles M.; Hoff, Johannes;
Coeckelbergh, Mark (2017): Wider den Transhumanismus. Neue Zürcher Zeitung.
Online: https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-gefaehrliche-utopie-der-
selbstoptimierung-wider-den-transhumanismus-ld.1301315 (abgerufen 2019-07-10).
• Hofmann, Maurice (2016): KI Revolution – Mögliche Folgen von technologischer
Singularität.
Literatur
48
• Holz, Hans Heinz (2005) : Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der
Dialektik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
• Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main, New York:
Campus Verlag.
• Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Grundlagen der psychologischen
Motivationsforschung 1. Frankfurt/New York: Campus.
• Howard, Jeremy (2014): The wonderful and terrifying implications of computers that
can learn. TED Talk.
• Jansen, Markus (2014): Der Google-Mensch. Gen-ethisches Netzwerk e.V.
• Schnetker, Max Franz Johann (2019a): Transhumanistische Mythologie. Rechte
Utopien einer technologischen Erlösung durch künstliche Intelligenz. Münster: Unrast
Verlag.
• Schnetker, Max (2019b): Im Interview in: Matthias Becker 2019.
Literatur
49
Schlemm, Annette (2007): Reduktion des Menschlichen oder seine Befreiung? Das
Dilemma von Sozionik und Multi-Agenten-Systemtheorie. In: Rainer E.
Zimmermann (Hrsg.): Perspektivisches Weltverhältnis und Raumhaftigkeit der
Denkform. Beiträge zum urbanen Harmoniebegriff. Münchner Schriften zur
Design Science. München 2007. Aachen: Shaker Verlag. S. 283-294.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Trans- und Posthumanismus

Transhumanimsus - Selbst- und Fremdverstaendnis
Transhumanimsus - Selbst- und FremdverstaendnisTranshumanimsus - Selbst- und Fremdverstaendnis
Transhumanimsus - Selbst- und FremdverstaendnisMJSL 2050
 
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische UtopienSocial Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische Utopiendavidroethler
 
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?MarkusLindner4
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitElle Nerdinger
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesiswruge
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg ageDaniel Diemers
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Künstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzPraktikant11
 
Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009davidroethler
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technikzukunftswerkstatt
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2philosophenstuebchen
 
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakel
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne OrakelClaudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakel
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakelfroubeac
 
Können wir einer "KI" Moral beibringen?
Können wir einer "KI" Moral beibringen?Können wir einer "KI" Moral beibringen?
Können wir einer "KI" Moral beibringen?Tobias Jonas
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
 

Ähnlich wie Trans- und Posthumanismus (20)

Wie kommt das Neue in die Welt
Wie kommt das Neue in die WeltWie kommt das Neue in die Welt
Wie kommt das Neue in die Welt
 
Transhumanimsus - Selbst- und Fremdverstaendnis
Transhumanimsus - Selbst- und FremdverstaendnisTranshumanimsus - Selbst- und Fremdverstaendnis
Transhumanimsus - Selbst- und Fremdverstaendnis
 
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische UtopienSocial Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
 
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?
Alan Turing - Artificial Intelligence - Können Maschinen denken?
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der Chancengleichheit
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age
2011-01 FHBB Hyperwerk - the cyborg age
 
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Künstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
 
Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Was ist globalisierung
Was ist globalisierungWas ist globalisierung
Was ist globalisierung
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
 
Krise
KriseKrise
Krise
 
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakel
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne OrakelClaudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakel
Claudius Gros: Zukunftsforschung ohne Orakel
 
Können wir einer "KI" Moral beibringen?
Können wir einer "KI" Moral beibringen?Können wir einer "KI" Moral beibringen?
Können wir einer "KI" Moral beibringen?
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Interface Culture
Interface CultureInterface Culture
Interface Culture
 

Mehr von zukunftswerkstatt

Utopie in dystopischen Zeiten?
Utopie in dystopischen Zeiten? Utopie in dystopischen Zeiten?
Utopie in dystopischen Zeiten? zukunftswerkstatt
 
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!zukunftswerkstatt
 
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung ArtenschutzBiodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutzzukunftswerkstatt
 
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche GrundlagenKlimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagenzukunftswerkstatt
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemmzukunftswerkstatt
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandelzukunftswerkstatt
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritikzukunftswerkstatt
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in Englandzukunftswerkstatt
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernzukunftswerkstatt
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland zukunftswerkstatt
 

Mehr von zukunftswerkstatt (20)

Utopie in dystopischen Zeiten?
Utopie in dystopischen Zeiten? Utopie in dystopischen Zeiten?
Utopie in dystopischen Zeiten?
 
IPCC-Bericht 2021
IPCC-Bericht 2021 IPCC-Bericht 2021
IPCC-Bericht 2021
 
Commoning im Klima-Desaster
Commoning im Klima-DesasterCommoning im Klima-Desaster
Commoning im Klima-Desaster
 
Biodiversität und Wald
Biodiversität und WaldBiodiversität und Wald
Biodiversität und Wald
 
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!
Nach uns die Sintflut... und vor allem woanders?!
 
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung ArtenschutzBiodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
 
Am Scheideweg...
Am Scheideweg...Am Scheideweg...
Am Scheideweg...
 
Muster der Commons
Muster der CommonsMuster der Commons
Muster der Commons
 
IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018IPCC-Bericht 2018
IPCC-Bericht 2018
 
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche GrundlagenKlimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
Klimawandel - naturwissenschaftliche Grundlagen
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in England
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
 

Trans- und Posthumanismus

  • 1. Trans- und Posthumanismus Das Leben künstlich oder die Welt menschlich machen? Annette Schlemm (2021) (Texte dazu siehe Literatur Folie 49)
  • 2. 2 Was ist Trans- und Posthumanismus? Von welchen Annahmen gehen sie aus? Kritik dieser Annahmen und Alternative.
  • 5. 5
  • 8. Human Enhancement Trans-und Posthumanismus: (Bostrom nach: http://schwarzeskleeblatt.blogsport.eu/2014/07/22/transhumanismus/ ) Summe aller kognitiver, emotionaler, physischer Zustände 8
  • 9. • Mark O`Connel schildert die Geburt seines Sohnes, wie er „gerade erst schreiend, zitternd und blutverschmiert aus dem bebenden Leib seiner Mutter herausgekommen war, die ihn nach vielen Stunden fanatischer Leiden und Mühen zur Welt gebracht hatte.“ Und er konnte „nicht glauben, dass es kein besseres System gab“ Mängel der Natürlichkeit des Menschen beseitigen: Warum? • Menschlicher Geist wird als „in der Steinzeit“ stehen geblieben angenommen. • Julian Huxley (1887-1975 ): Die Menschheit wird ihre Bestimmung erst dann verwirklichen, wenn sie die eigene „Natur überwindet“. 9 (Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
  • 10. Mängel der Natürlichkeit des Menschen beseitigen: „Die menschliche Spezies kann, wenn sie es möchte, über sich selbst hinauswachsen - nicht nur sporadisch, ein Einzelner mal so, ein anderer mal so, sondern als Ganzes, als Menschheit. Wir brauchen einen Namen für diesen neuen Glauben. Vielleicht passt Transhumanismus ganz gut: Mensch, der Mensch bleibt, aber sich selbst, durch Verwirklichung neuer Möglichkeiten von seiner und für seine menschliche Natur, überwindet.“ (New Bottles for New Wine, 1957) 10 Warum? Julian Huxley: Max More: Transhumanismus unterscheidet sich vom Humanismus im Erkennen und Antizipieren der radikalen Änderungen in Natur und Möglichkeiten unseres Lebens durch verschiedenste wissenschaftliche und technologische Disziplinen (https://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus)
  • 11. (Mängel der Natürlichkeit des) Menschen beseitigen: Ray Kurzweil 11 Warum? • Leben, Bewusstsein und Intelligenz wird mit Informationsverarbeitung gleichgesetzt (Leben als DNA-Speicher) • „Natürlichkeit“ im Sinne von Krankheit, Sterblichkeit und Tod sollen abgeschafft werden – perfekte Künstliche Intelligenz führt Evolution zur Vollendung. • Jeweils bessere Technologie entscheidet über Überlebenskampf - Auslese.  „Singularität “: Mensch besiegt „biologisches Schicksal“ (die „bessere“ Technologie siegt). (Bild: Howard 2014)
  • 12. P.S. Wenn Roboter wirklich intelligent werden... 12 (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Russischer-Roboter-fluechtet-aus-Labor-3241284.html)
  • 13. 13 • Vgl. Larry Page (einer der Mitgründer von Google): „Meine Theorie ist, dass Ihre Programmierung, also Ihre DNA, sich auf etwas 600 Megabyte komprimieren lässt.“ • Kurzweil ist seit 2012 Technischer Direktor bei Google... (https://gen-ethisches-netzwerk.de/biobanken-und-big-data/der-google-mensch) • Google investiert in Biotech-Firmen mit u.a. dem Ziel, der technischen Lebensverlängerung. • Google-Glass... (Wikipedia) (https://mixed.de/google-glass-2-datenbrille-verkauf/) ...erhielt 2013 den BigBrotherAward, weil die „Ausforschung der Nutzerinnen und Nutzer“ der „Wesenskern seines Geschäftsmodells“ ist.
  • 14. 14 Expertenumfragen: (nach Hofmann 2016) • Es ist wahrscheinlicher, dass in ca. 25 Jahren eine Art „Allgemeine KI“ existiert, als dass sie nicht existiert. (Jetzige Teenager dürften das erleben) "Sobald wir eine Intelligenz konstruieren, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit verbessert, können die Menschen, deren Entwicklung durch die langsamere biologische Evolution begrenzt wird, nicht mehr mithalten und werden verdrängt werden." (Wikipedia)
  • 16. 16 Expertenumfragen: (nach Hofmann 2016) • Eine „Allgemeine KI“ wird mit 52%iger Wahrscheinlichkeit einen eher positiven oder extrem positiven Effekt auf die Menschheit haben, und eine 31%ige Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Folgen eher schlecht oder extrem schlecht sein werden. Steigen Sie in ein Flugzeug mit 31%iger Wahrscheinlichkeit des Absturzes???
  • 22. 22 (Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung; Bild unten: (https://www.spiegel.de/netzwelt/web/transhumanismus-das-hirn-im-pc-a-357133.html) Ziele
  • 23. 23 (Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung) Ziele • Aus dieser Sicht sind die Gegner dieser Zukunftsoptionen „Fundamentalisten“:
  • 25. Ziele 25 Emanzipativ? Gemeinsamkeit von Primaten, Frauen und Cyborgs: • Ihnen wird der vollwertige Subjektstatus verwehrt (Einleitung, S. 30)
  • 26. Ziele 26 Emanzipativ? „Cyborgs sind Geschöpfe einer Post-Gender- Welt. Nichts verbindet sie mehr mit Bisexualität, präödipaler Symbiose, nichtentfremdeter Arbeit oder anderen Versuchungen, organische Ganzheit durch die endgültige Unterwerfung der Macht aller Teile unter ein höheres Ganzes zu erreichen.“ (S. 35) Cyborg: • Seine Beziehungen zu Anderen sind nicht von Unterwerfung und Aneignung geprägt (Einleitung, S. 30)
  • 27. Ziele 27 Emanzipativ? Grundannahme: • „Die Maschinen des späten 20. Jahrhunderts haben die Differenz von natürlich und künstlich, Körper und Geist, selbstgelenkter und außengesteuerter Entwicklung sowie viele andere Unterscheidungen, die Organismen und Maschinen zu trennen vermochten, höchst zweideutig werden lassen.“ (zit. in „Neuerfindung der Natur...“, S. 37)
  • 28. Ziele 28 Emanzipativ? Emanzipativ:  „Cyborgs haben die Aufgabe, Kommunikation und Intelligenz neu zu kodieren, um Kommando und Kontrolle zu untergraben.“ (zit. in „Neuerfindung der Natur...“, S. 64)
  • 29. Grundannahmen 29 • Was ist der Mensch? • Bestimmt durch Beschränkungen (physisch, psychisch). • (weiterhin) dem biologischen Konkurrenzkampf unterworfen: (Bild: https://de.slideshare.net/FutureManagementGroup/transhumanismus-zukunftsmarktselbstoptimierung)
  • 30. Grundannahmen 30 • Isoliert individuell – wie als bürgerliches Individuum im Kapitalismus. • Was ist der Mensch? • Identität identisch mit Aktivität meiner Neuronen. (kann deshalb auf Computer übertragen werden)
  • 31. Grundannahmen 31 • Gesellschaftstheorie in technokratischen Konzepten reduziert auf „Sozialphysik“ • Keine gesellschaftliche Entwicklungsperspektive • Als wichtigstes Produkt der Menschheit: lediglich Technologie betrachtet, nicht die eigene Entwicklung. (Transhumanistische Partei)
  • 32. Grundannahmen 32 Warum akzeptieren viele diese Annahmen? • Max Schnetker (2019): „...es handelt sich um eine bürgerliche Rationalität, die allerdings in einer bestimmten Umwelt sehr gut funktioniert: eine Umwelt, die äußerst kompetitiv ist, wo permanent Leistung gemessen und individualisiert wird, zum Beispiel in den technischen Wissenschaften. Wahrscheinlich leuchtet deswegen diese Sorte Vernunft einigen Angehörigen dieses Milieus unmittelbar ein. Die Superintelligenz ist eine Projektion von Menschen, die in ihrem Berufsalltag auf die spieltheoretische Rationalität angewiesen sind und Emotionalität als Schwäche erleben, die durch ihre Umwelt bestraft wird.“ (https://www.heise.de/tp/features/Transhumanismus-Von-der-Technikverehrung-zur-Mythologie-4467072.html)
  • 33. Warum II 33 Warum akzeptieren viele diese Annahmen? • Isoliertes Individuum – entspricht Wirklichkeit des Lebens von Menschen im Kapitalismus: in Konkurrenz gegen andere, auf Kosten von anderen... • ist objektive Erscheinung... • ...ist objektiver Schein: denn „in Wirklichkeit“ (vom „Wesen her“) ist der Mensch auch im Kapitalismus gesellschaftliches Individuum...  Der Mensch kann sich nur in der Gesellschaft vereinzeln! ABER
  • 34. Warum II 34 Warum akzeptieren viele diese Annahmen? • Reale Orientierung auf „Funktionieren“ zum Zweck der Kapitalakkumulation im Kapitalismus. Erich Fromm: „Wer sein Selbst aufgibt und zu einem Automaten wird, der mit Millionen anderer Automaten in seiner Umgebung identisch ist, fühlt sich nicht mehr allein und braucht deshalb keine Angst mehr zu haben. Aber der Preis, den er dafür zahlen muß, ist hoch, es ist der Verlust seines Selbst.“ • Reale Abkopplung der technologischen Innovationen von sozialem Fortschritt. • Orientierung an „Big Data“ statt Handlungsbegründung und –erklärung über Handlungsgründe.
  • 35. Kritik • Gehirn als Informationsverarbeitungsmaschine? Beinhaltet nur den syntaktischen Aspekt der Information, nicht den semantischen (Schnetker) oder gar pragmatischen. 35 • Verleugnet andere Charakteristika des Menschen: Verletzbarkeit, Gestimmtheit, Selbstbewusstsein und das leibhafte Bewusstsein, «wer» zu sein (Manifest „Wider den Transhumanismus“)
  • 36. Kritik Fehleinschätzung der „Natur des Menschen“ als „bloß“ begrenzt... 1. Gerade in den Bereichen, in denen „der biologische Mensch“ ein „Mängelwesen“ zu sein scheint, hat er durch kooperatives Verhalten, Arbeit, Produktivkraftentwicklung eine spezifische Entwicklungsform (kulturell-gesellschaftlich) entwickelt. 36 2. Menschen sind „natürlich gesellschaftlich“. Ihre „Natur“ besteht darin, dass sie eine „Entwicklungspotenz zur individuellen Vergesellschaftung haben („artspezifische biologische Ausstattung“) (Holzkamp-Osterkamp 1977: 332) 3. Der für Menschen spezifische Entwicklungsbereich ist der kulturell- Gesellschaftliche: Produktivkraftentwicklung, Gesellschaftsformationen...
  • 37. Kritik Fehleinschätzung der „Natur des Menschen“ als „bloß“ begrenzt... 37 • Arbeit: Menschen setzen die Zwecke, durchbrechen die Unmittelbarkeit, haben gnostische Distanz gegenüber den Gegebenheiten („bewusstes- Verhalten-zu“) (Holzkamp)  „Grund des freien Verhaltens von Subjekten zu ihrer Umwelt“ (Holz)  Menschen schaffen „in historischer Größenordnung und vergegenständlichender Tätigkeit ihre Lebensbedingungen selbst“ (Holzkamp)  Der Mensch ist das seine Lebensbedingungen schaffende und erweiternde Wesen.  Menschen haben gegenüber der Welt eine spezifische Möglichkeitsbeziehung. Sie entscheiden, wofür sie wie handeln (innerhalb bestimmter konkret-historischer Schranken)
  • 38. Kritik 38 Entmündigung der Menschen in Bezug auf ihre Zukunftsgestaltung • Deterministische Vorstellungen über die „Bestimmung“ der Menschen und überhaupt der Evolution im Universum. • Vgl. „Pflicht zum Fortschritt“ • Fortschritt primär in technologischer Verbesserung/Ersetzung des Biologischen gesehen. (http://www.bertramkoehler.de/Zukunft.htm)
  • 39. Kritik 39 ... der reduktionistischen Voraussetzungen: • Trennung des menschlichen Bewussteins/Geistes von seinen biologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Einbettungen • Reduktion von Intelligenz auf leistungsfähige Informationsverarbeitung
  • 40. Kritik 40 ... der reduktionistischen Voraussetzungen: • Trennung des menschlichen Bewussteins/Geistes von seinen biologischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Einbettungen • Reduktion des Biologischen und Gesellschaftlichen auf technisch Nachmachbares („Die Verfügbarkeit des Gehirns als Vorlage macht es sehr wahrscheinlich, dass die maschinelle Intelligenz letztlich realisierbar ist.“ (Bostrom), • auch die „Persönlichkeit“ wird als auf Computer übertragbar angenommen (ebd.).
  • 41. Kritik 41 ... der reduktionistischen Voraussetzungen: • Reduktion der spezifischen menschlichen Möglichkeitsbeziehung auf berechenbare Optimierung nach Zielvorgaben: „Warum Entscheidungen über Ihr Privatleben treffen, wenn es zertifizierte Module gibt, die Ihr Zielsystem scannen und Ihre Ressourcen besser managen können als Sie selbst?“ (Bostrom) • Reduktion gesellschaftlicher Entscheidungsfindungsprozesse: „Superorganismen blieben von den Agenturproblemen verschont, die Organisationen plagen, deren Mitglieder ihre eigenen Interessen verfolgen.“ (ebd.) • Reduktion des Konzepts von Fortschritt auf den Fortschritt der technischen Informationsverarbeitung,
  • 42. Kritik 42 ... der reduktionistischen Voraussetzungen: • Reduktion des Sinns des Lebens auf Funktionieren zugunsten vorgegebener Kriterien, Reduktion auf profitable Nützlichkeit (Schnetker) d.h. wenn ohne viel Aufwand digitale Arbeiter erzeugt werden können, verliert aus dieser Sicht das Leben seinen Wert (Bostrom): • Reduktion der vorstellbaren Gesellschaftsformen auf bisher durchlaufene und speziell den Kapitalismus, denn letzterer wird vorausgesetzt bei der Vorstellung einer „algorithmischen Wirtschaftsordnung“ (ebd.). „Für menschenähnliche kognitive Organisationen wäre in einem solchen kompetitiven Wirtschafts- oder Ökosystemen dann kein Platz mehr“ (ebd.).
  • 43. Kritik 43 ... der reduktionistischen Voraussetzungen: • Nachdem dem Konzept des Menschlichen alles Wesentliche (Subjektivität, Gesellschaftlichkeit) entnommen wurde, wird diese entleerte Hülle aufgeblasen.
  • 44. Kritik 44  Kritik darf nicht nur Ideologiekritik bleiben, sondern: die Gesellschaft so verändern, dass sie keine Grundlage mehr für isolierende Praxen und Menschenbilder bietet. Die Welt (Gesellschaft) menschlich machen, statt den Menschen künstlich zu machen!
  • 45. Kritik 45  Kritik darf nicht nur Ideologiekritik bleiben, sondern: die Gesellschaft so verändern, dass sie keine Grundlage mehr für isolierende Praxen und Menschenbilder bietet.  Die Welt (Gesellschaft) menschlich machen, statt den Menschen künstlich machen! (Dann klappts auch mit vernünftigen Enhancement und der Zusammenarbeit mit möglichst „schlauen“ Robotern...) (https://www.rnd.de/digital/roboter-in-der-landwirtschaft-wie-sich-alfons-auf-dem-biohof-macht-OYIMFOVH7JGHNBHXSGMR6UMYQA.html
  • 46. Übrigens: • Eine Geburt ist etwas Wunderschönes! (https://apps.derstandard.de) 46
  • 47. Literatur 47 • Becker, Matthias (2019): Transhumanismus: Von der Technikverehrung zur Mythologie. TELEPOLIS 21. Jul 2019. • Bloch, Jan Robert (1996): Die Zukunft des irdischen Sozialprozesses. Kritische Fragen zur „Ontologie des Noch-Nicht-Seins“. Erinnerung an ein Gespräch mit Adolph Lowe. In: VorSchein Nr. 15. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation. Dez. 1996. Nürnberg: Eigenverlag. S. 71-77. • Bostrom, Nick (2018): Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp. • Franck, Georg; Spiekermann, Sahra; Hampson, Peter; Ess, Charles M.; Hoff, Johannes; Coeckelbergh, Mark (2017): Wider den Transhumanismus. Neue Zürcher Zeitung. Online: https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-gefaehrliche-utopie-der- selbstoptimierung-wider-den-transhumanismus-ld.1301315 (abgerufen 2019-07-10). • Hofmann, Maurice (2016): KI Revolution – Mögliche Folgen von technologischer Singularität.
  • 48. Literatur 48 • Holz, Hans Heinz (2005) : Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler. • Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag. • Holzkamp-Osterkamp, Ute (1977): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 1. Frankfurt/New York: Campus. • Howard, Jeremy (2014): The wonderful and terrifying implications of computers that can learn. TED Talk. • Jansen, Markus (2014): Der Google-Mensch. Gen-ethisches Netzwerk e.V. • Schnetker, Max Franz Johann (2019a): Transhumanistische Mythologie. Rechte Utopien einer technologischen Erlösung durch künstliche Intelligenz. Münster: Unrast Verlag. • Schnetker, Max (2019b): Im Interview in: Matthias Becker 2019.
  • 49. Literatur 49 Schlemm, Annette (2007): Reduktion des Menschlichen oder seine Befreiung? Das Dilemma von Sozionik und Multi-Agenten-Systemtheorie. In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Perspektivisches Weltverhältnis und Raumhaftigkeit der Denkform. Beiträge zum urbanen Harmoniebegriff. Münchner Schriften zur Design Science. München 2007. Aachen: Shaker Verlag. S. 283-294.