SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
IPCC-Bericht 2018
Kurze Einführung
Einordnung IPCC-Bericht 2018
• IPCC = Weltklimarat, bestehend aus:
• Wissenschaftlern (Autorenteams)
• Regierungen von Staaten
• Beobachtern
• Sachstandsberichte:
• Zusammenfassungen aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse
• AR1- AR6 (1990, 1995, 2001, 2007, 2014, 2022)
• 2018: Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung
• systematischer Vergleich von 1,5 °C gegenüber 2 °C Erwärmung
Gliederung des Berichts
• Teil A: Globale Erwärmung um 1,5 °C verstehen
• Teil B: Projizierte Klimaänderungen und mögliche Folgen
• Teil C: Mit 1,5 °C Erwärmung konsistente Emissionspfade
• Teil D: Anpassung und weltweite Zusammenarbeit
Werte gemittelt: Land erwärmt sich stärker als Meer, Arktis 2- bis 3-mal so stark!!!
Emissionen bis heute: weitere Erwärmung von mehr als 0,5 °C unwahrscheinlich!
A: Erwärmung als Reaktion auf Emissionspfade
A: Emissionspfade für Abb. A
B: Folgen für Wetter und Meeresspiegel
Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C
Extrem heiße Tage
(mittlere Breiten)
+ 3 °C + 4 °C
Starkniederschlag (hohe
Breiten, Ost-Nordamerika,
Ostasien)
geringeres Risiko höheres Risiko
Starkniederschlag durch
Tropenstürme
geringeres Risiko höheres Risiko
Meeresspiegel 2100 + 0,26 m
bis + 0,77 m
+ 0,30 m bis + 0,93 m
→ Umsiedlung von 10 Mio Menschen
mehr als bei 1,5 °C
langfristiger
Meeresspiegelanstieg nach
2100
Steigt langsam
weiter.
„Instabilitäten könnten bei globaler
Erwärmung zwischen 1,5 °C und 2 °C
ausgelöst werden.“ → Anstieg um
mehrere Meter möglich
B: Folgen für Ökologie
Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C
Arten, die mehr als die
Hälfte ihres geografischen
Verbreitungsgebiet verlieren
Insekten: 6 %
Pflanzen: 8 %
Wirbeltiere: 4 %
Insekten: 18 %
Pflanzen: 16 %
Wirbeltiere: 8 %
Risiken für Biodiversität
durch Waldbrände u.a.
geringer höher
Ökosystem-Transformation 7 % der Landfläche 13 % der Landfläche
besonders bedroht:
Tundra, borealer Nadelwald
Tauen von Permafrostböden begrenzt? „über Jahrhunderte
andauernd“
Meereisfreie Sommer
(Arktis) pro 100 Jahre
1 10
Verlust Korallenriffe 70-90 % 99 %
B: Folgen für Wirtschaft u.a.
Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C
Weltweiter Meeresfisch-
Ertrag pro Jahr
-1,5 Mio t -3 Mio t
Ertragsrückgang bei Mais,
Reis, Weizen
(bes. Sahelzone, SO-Asien,
Süd-/Mittelamerika)
geringer höher
Menschen, die
zunehmendem Wasserstress
ausgesetzt sind
? doppelt so viel wie bei 1,5 °C
Kleine Inseln und wenig
entwickelte Länder
„hohe vielfach
ineinandergreifende
Klimarisiken“
„hohe vielfach
ineinandergreifende
Klimarisiken“
B: „Gründe zur Besorgnis“
B: Weitere Risiken…
C: Emissionspfade - Überblick
rot: XR-Forderung
C: Klassifizierung der Pfade
Pfad P1 P2 P3 P4
CO2-Emission 2030 vs. 2010 -58 % -47 % -41 % +4 %
CO2-Emission 2050 vs. 2010 -93 % -95 % -91 % -97 %
Energiebedarf 2050 vs. 2010 -32 % +2 % +21 % +44 %
Primärenergie aus Kohle 2030 vs. 2010 -78 % -61 % -75 % -59 %
Primärenergie aus Kohle 2050 vs. 2010 -97 % -77 % -73 % -97 %
Kernenergie 2050 vs. 2010 +150 % + 98 % +501 % +468 %
Kumulatives CCS (Gt CO2) 2100 0 348 687 1218
C: CO2-Budget
• bereits 2200 Gt CO2-Budget aufgebraucht (Stand: 2017)
• 66 % unter 1,5 °C Erwärmung: noch 420 Gt CO2-Budget (2017!)
• derzeitige Emmisionen: 42 Gt pro Jahr
• Methanfreisetzung aus Permafrost u. Feuchtgebieten:
• Reduktion des Budgets um bis zu 100 Gt in diesem Jahrhundert!!!
0 500 1000 1500 2000 2500 3000
CO2-Budget in Gt
CO2-Budget (2019)
aufgebraucht jährlicher Verbrauch noch vorhanden
C/D: Weitere Einschätzungen…
• Schätzungen nach festgelegten Zielen (Pariser Abkommen):
• Jahr 2030: 52-58 Gt CO2-Emission/Jahr
→keine Begrenzung auf 1,5 °C mehr möglich
→dann eher +3 °C
→Emissionen müssen lange vor 2030 sinken!
• mehr als 0,2 °C Überschreitung des 1,5 °C-Ziel:
• hohes Ausmaß an CO2-Entnahme-Techniken nötig
• Begrenzung auf 1,5 °C bis 2100 eher nicht mehr erreichbar
D: Synergien und Zielkonflikte
• Anpassungen könnten Synergien erzeugen, z.B. mit:
• Gewährleistung von Ernährungssicherheit
• Aufrechterhaltung der Ökosysteme
• Verringerung von Armut und Ungleichheit
• aber auch Zielkonflikte möglich!
• Verhinderung durch Fokus auf Nachhaltigkeit
• Pfade mit besten Synergien u. wenigsten Zielkonflikten:
• geringer Energiebedarf
• geringer Materialverbrauch
• geringer Konsum treibhausgasintensiver Lebensmittel
• geringe Abhängigkeit von C-Entnahme-Techniken
D: Weitere wichtige Punkte…
• Investitionsbedarf in Energiesystem: 2,5 % des weltweiten BIP
→Bruchteil davon zur Auflösung der Zielkonflikte
• Öffentliche Akzeptanz von Maßnahmen! (Fairness)
„Die große Mehrheit an Modellstudien konnte keine Pfade
konstruieren, die sowohl von einem Mangel an internationaler
Zusammenarbeit, von Ungleichheit und von Armut geprägt waren
als auch die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzen konnten.“

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie IPCC-Bericht 2018

Cambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 alemanCambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 alemanies_s_sandoval
 
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°C
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°CAuswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°C
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°CGreenFacts
 
Die Ruhe vor dem Sturm
Die Ruhe vor dem SturmDie Ruhe vor dem Sturm
Die Ruhe vor dem SturmClimateCourse
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und AnpassungKlimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und AnpassungMichael Dutschke
 
Klimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und DeutschlandKlimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und DeutschlandFinn Pauls
 
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?Giacomo Bertoldi
 
KlimaerwärmungKB09B
KlimaerwärmungKB09BKlimaerwärmungKB09B
KlimaerwärmungKB09Bgo1dama
 
Schleichende katastrophen giz mk
Schleichende katastrophen giz  mk Schleichende katastrophen giz  mk
Schleichende katastrophen giz mk Michael Klingler
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaOeko-Institut
 

Ähnlich wie IPCC-Bericht 2018 (15)

Cambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 alemanCambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 aleman
 
Cambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 alemanCambio climatico comenius_2011 aleman
Cambio climatico comenius_2011 aleman
 
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°C
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°CAuswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°C
Auswirkungen der weltweite Erwärmung von 4°C
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Folgen des Klima-Umbruchs
Folgen des  Klima-UmbruchsFolgen des  Klima-Umbruchs
Folgen des Klima-Umbruchs
 
Die Ruhe vor dem Sturm
Die Ruhe vor dem SturmDie Ruhe vor dem Sturm
Die Ruhe vor dem Sturm
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und AnpassungKlimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
Klimawandel als Chance - Die Balance von Verringerung und Anpassung
 
Comenius 2009-Klimawandel bedingt-durch-tourismus
Comenius 2009-Klimawandel bedingt-durch-tourismusComenius 2009-Klimawandel bedingt-durch-tourismus
Comenius 2009-Klimawandel bedingt-durch-tourismus
 
Klimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und DeutschlandKlimawandel in Afrika Und Deutschland
Klimawandel in Afrika Und Deutschland
 
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?
Wasser in Südtirol: Welche Zukunft?
 
KlimaerwärmungKB09B
KlimaerwärmungKB09BKlimaerwärmungKB09B
KlimaerwärmungKB09B
 
Schleichende katastrophen giz mk
Schleichende katastrophen giz  mk Schleichende katastrophen giz  mk
Schleichende katastrophen giz mk
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs Klima
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 

Mehr von zukunftswerkstatt

Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung ArtenschutzBiodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutzzukunftswerkstatt
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemmzukunftswerkstatt
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandelzukunftswerkstatt
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritikzukunftswerkstatt
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in Englandzukunftswerkstatt
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernzukunftswerkstatt
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland zukunftswerkstatt
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technikzukunftswerkstatt
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?zukunftswerkstatt
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternativezukunftswerkstatt
 

Mehr von zukunftswerkstatt (20)

Biodiversität und Wald
Biodiversität und WaldBiodiversität und Wald
Biodiversität und Wald
 
Trans- und Posthumanismus
Trans- und PosthumanismusTrans- und Posthumanismus
Trans- und Posthumanismus
 
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung ArtenschutzBiodiversität 3 - Einführung Artenschutz
Biodiversität 3 - Einführung Artenschutz
 
Am Scheideweg...
Am Scheideweg...Am Scheideweg...
Am Scheideweg...
 
Muster der Commons
Muster der CommonsMuster der Commons
Muster der Commons
 
Planetare Belastungsgrenzen
Planetare BelastungsgrenzenPlanetare Belastungsgrenzen
Planetare Belastungsgrenzen
 
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette SchlemmPlanetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
Planetare Belastungsgrenzen - Vortrag von Annette Schlemm
 
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und KlimawandelAußertropische Zirkulation und Klimawandel
Außertropische Zirkulation und Klimawandel
 
Geld- und Kapitalismuskritik
Geld- und KapitalismuskritikGeld- und Kapitalismuskritik
Geld- und Kapitalismuskritik
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Philosophie der Geschichte
Philosophie der GeschichtePhilosophie der Geschichte
Philosophie der Geschichte
 
Entstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in EnglandEntstehung des kapitalismus in England
Entstehung des kapitalismus in England
 
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändernFelix Ekardt: Wir können uns ändern
Felix Ekardt: Wir können uns ändern
 
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
Dorfgemeinschaften in feudalen Deutschland
 
Globale Erwärmung
Globale ErwärmungGlobale Erwärmung
Globale Erwärmung
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Anderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer TechnikAnderes produzieren mit anderer Technik
Anderes produzieren mit anderer Technik
 
Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?Reicht das Klima bis ich groß bin?
Reicht das Klima bis ich groß bin?
 
Fairer Handel
Fairer Handel Fairer Handel
Fairer Handel
 
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten AlternativeKartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
Kartoffeln und Computer - Vorstellung einer lebenswerten Alternative
 

IPCC-Bericht 2018

  • 2. Einordnung IPCC-Bericht 2018 • IPCC = Weltklimarat, bestehend aus: • Wissenschaftlern (Autorenteams) • Regierungen von Staaten • Beobachtern • Sachstandsberichte: • Zusammenfassungen aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse • AR1- AR6 (1990, 1995, 2001, 2007, 2014, 2022) • 2018: Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung • systematischer Vergleich von 1,5 °C gegenüber 2 °C Erwärmung
  • 3. Gliederung des Berichts • Teil A: Globale Erwärmung um 1,5 °C verstehen • Teil B: Projizierte Klimaänderungen und mögliche Folgen • Teil C: Mit 1,5 °C Erwärmung konsistente Emissionspfade • Teil D: Anpassung und weltweite Zusammenarbeit
  • 4. Werte gemittelt: Land erwärmt sich stärker als Meer, Arktis 2- bis 3-mal so stark!!! Emissionen bis heute: weitere Erwärmung von mehr als 0,5 °C unwahrscheinlich! A: Erwärmung als Reaktion auf Emissionspfade
  • 6. B: Folgen für Wetter und Meeresspiegel Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C Extrem heiße Tage (mittlere Breiten) + 3 °C + 4 °C Starkniederschlag (hohe Breiten, Ost-Nordamerika, Ostasien) geringeres Risiko höheres Risiko Starkniederschlag durch Tropenstürme geringeres Risiko höheres Risiko Meeresspiegel 2100 + 0,26 m bis + 0,77 m + 0,30 m bis + 0,93 m → Umsiedlung von 10 Mio Menschen mehr als bei 1,5 °C langfristiger Meeresspiegelanstieg nach 2100 Steigt langsam weiter. „Instabilitäten könnten bei globaler Erwärmung zwischen 1,5 °C und 2 °C ausgelöst werden.“ → Anstieg um mehrere Meter möglich
  • 7. B: Folgen für Ökologie Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C Arten, die mehr als die Hälfte ihres geografischen Verbreitungsgebiet verlieren Insekten: 6 % Pflanzen: 8 % Wirbeltiere: 4 % Insekten: 18 % Pflanzen: 16 % Wirbeltiere: 8 % Risiken für Biodiversität durch Waldbrände u.a. geringer höher Ökosystem-Transformation 7 % der Landfläche 13 % der Landfläche besonders bedroht: Tundra, borealer Nadelwald Tauen von Permafrostböden begrenzt? „über Jahrhunderte andauernd“ Meereisfreie Sommer (Arktis) pro 100 Jahre 1 10 Verlust Korallenriffe 70-90 % 99 %
  • 8. B: Folgen für Wirtschaft u.a. Globale Erwärmung 2100 + 1,5 °C + 2 °C Weltweiter Meeresfisch- Ertrag pro Jahr -1,5 Mio t -3 Mio t Ertragsrückgang bei Mais, Reis, Weizen (bes. Sahelzone, SO-Asien, Süd-/Mittelamerika) geringer höher Menschen, die zunehmendem Wasserstress ausgesetzt sind ? doppelt so viel wie bei 1,5 °C Kleine Inseln und wenig entwickelte Länder „hohe vielfach ineinandergreifende Klimarisiken“ „hohe vielfach ineinandergreifende Klimarisiken“
  • 9. B: „Gründe zur Besorgnis“
  • 11. C: Emissionspfade - Überblick rot: XR-Forderung
  • 12. C: Klassifizierung der Pfade Pfad P1 P2 P3 P4 CO2-Emission 2030 vs. 2010 -58 % -47 % -41 % +4 % CO2-Emission 2050 vs. 2010 -93 % -95 % -91 % -97 % Energiebedarf 2050 vs. 2010 -32 % +2 % +21 % +44 % Primärenergie aus Kohle 2030 vs. 2010 -78 % -61 % -75 % -59 % Primärenergie aus Kohle 2050 vs. 2010 -97 % -77 % -73 % -97 % Kernenergie 2050 vs. 2010 +150 % + 98 % +501 % +468 % Kumulatives CCS (Gt CO2) 2100 0 348 687 1218
  • 13. C: CO2-Budget • bereits 2200 Gt CO2-Budget aufgebraucht (Stand: 2017) • 66 % unter 1,5 °C Erwärmung: noch 420 Gt CO2-Budget (2017!) • derzeitige Emmisionen: 42 Gt pro Jahr • Methanfreisetzung aus Permafrost u. Feuchtgebieten: • Reduktion des Budgets um bis zu 100 Gt in diesem Jahrhundert!!! 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 CO2-Budget in Gt CO2-Budget (2019) aufgebraucht jährlicher Verbrauch noch vorhanden
  • 14. C/D: Weitere Einschätzungen… • Schätzungen nach festgelegten Zielen (Pariser Abkommen): • Jahr 2030: 52-58 Gt CO2-Emission/Jahr →keine Begrenzung auf 1,5 °C mehr möglich →dann eher +3 °C →Emissionen müssen lange vor 2030 sinken! • mehr als 0,2 °C Überschreitung des 1,5 °C-Ziel: • hohes Ausmaß an CO2-Entnahme-Techniken nötig • Begrenzung auf 1,5 °C bis 2100 eher nicht mehr erreichbar
  • 15. D: Synergien und Zielkonflikte • Anpassungen könnten Synergien erzeugen, z.B. mit: • Gewährleistung von Ernährungssicherheit • Aufrechterhaltung der Ökosysteme • Verringerung von Armut und Ungleichheit • aber auch Zielkonflikte möglich! • Verhinderung durch Fokus auf Nachhaltigkeit • Pfade mit besten Synergien u. wenigsten Zielkonflikten: • geringer Energiebedarf • geringer Materialverbrauch • geringer Konsum treibhausgasintensiver Lebensmittel • geringe Abhängigkeit von C-Entnahme-Techniken
  • 16. D: Weitere wichtige Punkte… • Investitionsbedarf in Energiesystem: 2,5 % des weltweiten BIP →Bruchteil davon zur Auflösung der Zielkonflikte • Öffentliche Akzeptanz von Maßnahmen! (Fairness) „Die große Mehrheit an Modellstudien konnte keine Pfade konstruieren, die sowohl von einem Mangel an internationaler Zusammenarbeit, von Ungleichheit und von Armut geprägt waren als auch die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzen konnten.“