SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kapitalismus oder
Kapitalist*innen kritisieren?
System oder Menschen
Annette Schlemm für XR-Ortsgruppe Jena - 2021
Ausgangsfrage
2
Zu unserem Positionspapier:
Positionspapier, neueste Version hier zu finden:
https://extinctionrebellion.de/og/thueringen/ortsgruppen/jena/
Ausgangsfrage
3
Kapitalistische „Verschwörung“ Personalisierung, „blaming“
Zu unserem Positionspapier:
4
Gesellschaftstheorie
Allgemein in Gesellschaftstheorie:
• System – Akteur ?
• Struktur (Luhmann) – Handlung (Habermas)?
• Verhalten - Verhältnisse
Allgemein in Gesellschaftstheorie:
• Ontologischer / methodischer Individualismus?
• Individuelle Handlungen setzen immer soziale
Beziehungen voraus (Sprache, Regelungen,
Institutionen...)
 Henne – und Ei-Problem
 Ohne Individuen gibt es nichts Soziales/Gesellschaftliches – aber das
Soziale/Gesellschaftliche kann nicht auf individuelles Handeln (oder deren
Summe) reduziert werden.
5
System
Individuelles
Handeln
System
Individuelles
Handeln
Allgemein
6
Verhältnis Teile – Ganzes:
Summe der Teile:
Steinhaufen
Von außen gemacht:
Kathedrale
Teile bleiben verbunden mit
der Entwicklung des Ganzen:
Kommunismus
Teile koppeln sich ab von der
Entwicklung der anderen Teile
und „verselbständigen“ sich
auf Kosten der anderen:
Kapitalismus
Mehr als die Summe der Teile:
Kathedrale, Gesellschaft
Sich selbst organisierend:
Gesellschaft
Kapitalismustheorie
Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...)
7
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/heft6/RosaLux_Marx_fuer_alle_Web-2018.pdf
Kapitalismustheorie
Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...)
8
https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/heft6/RosaLux_Marx_fuer_alle_Web-2018.pdf
Kapitalismustheorie
Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...)
Gekennzeichnet durch:
• Trennung der Menschen (Arbeitskräfte) von den
Produktionsvoraussetzungen (Grund/Boden, Produktionsmittel...)
• Produkte als Waren, Markt etc. sekundär, nicht das Bestimmende
(gabs und gibt’s auch außerhalb des Kapitalismus)
9
• Eigentümer an den Produktionsmitteln bestimmen Ziel und Zweck der
Produktion (kaufen Arbeitskräfte wie andere
Produktionsvoraussetzungen und bringen sie zu den von ihnen gesetzten
Zwecken zusammen)
• Zweck ist Kapitalakkumulation (Profit, „alles muss sich rentieren“, das Kapital
ist scheu wie ein Reh...)
• Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt,
sondern ist ihnen vorgegeben!
Kapitalismustheorie
10
• Dieser Zweck wird aber nicht von
einzelnen Kapitalist*innen gesetzt,
sondern ist ihnen vorgegeben!
Kapitalist*innen-Versteher*innen
begreifen:
Die kapitalistischen Verhältnisse
„erzwingen“ von Kapitalist*in die
Erwirtschaftung von genug Profit,
sonst droht Pleite.
Kapitalismustheorie
11
• Dieser Zweck wird aber nicht von
einzelnen Kapitalist*innen gesetzt,
sondern ist ihnen vorgegeben!
Kapitalismustheorie
12
Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt,
sondern ist ihnen vorgegeben!
• Erzwungen durch Konkurrenz
• Erzwingt von Kapitalist*in Erwirtschaftung von genug Profit,
sonst droht Pleite.
System
Individuelles Handeln
• Genauer: durch Durchschnittsprofitrate, die nicht unterschritten werden
darf.
Erzwingt von Kapitalist*in Erwirtschaftung von genug Profit,
sonst droht Pleite.
Kapitalismustheorie
13
• Befriedigung von Bedürfnissen (der Konsument*innen) nur dann,
wenn profitabel genug. (Dafür auch Erzeugung von Bedarf!)
• (Ökoprodukte erst und nur soweit damit auch Profit zu machen
ist)
• Problem von Umwelt- bzw. umweltgerechter Produktion:
• Umwelt kann nicht zahlungsfähig nachfragen! Auch bei einer
Internalisierung der Kosten (CO2-Preis) werden diese von
Menschen bezahlt (welchen wohl?)
 Ökologische Rettung ist Klassenkampf!
Kapitalismustheorie
14
Variabilität des Systems:
Systemisch:
• Politische Regulierung
 ... und der Tatsache, dass die Pm-Eigentümer über den Zweck der Produktion
(und ihre Formen) bestimmen. (wenn auch tlw. Eingeschränkt)
• Unterschiedliche „Regulationsformen“: Keynesianismus, Neoliberalismus...
• Kriegswirtschaft (1. und 2. WK), insb. „New Deal“
 ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate
erzwungener Kapitalakkumulation.
Kapitalismustheorie
15
Variabilität des Systems:
Unternehmerisch-individuell:
• Wahl, womit Profit gemacht wird: können auch Öko-Produkte sein (oder sich
erneuernde Energien...) (Profitmarge muss sich aber mit
Durchschnittsprofitrate messen)
 ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate erzwungener
Kapitalakkumulation.
• Entscheidung, nicht mehr die Rolle („Charaktermaske“) von
Kapitalist*innen zu tragen...
• Spielraum, keinen übermäßigen Profit zu machen (weit über den
Durchschnittsprofit hinaus)
Kapitalismustheorie
16
• Persönliche Verantwortung:
eigene „Rolle“, Wahl entsprechend
Möglichkeitsfeld / Variabilität
• Keine „Verschwörung“, aber
Agieren strukturell nur innerhalb
der Rahmenbedingungen des
Systems. (Eigentumsverhältnisse)
Kapitalistische „Verschwörung“ Personalisierung, „blaming“
• Nur unzureichende Reformen möglich
(„Grüner Kapitalismus“)
• Änderung der Eigentumsverhältnisse
und damit
der Entscheidungsgrundlagen für die
Zwecksetzung der Re-Produktion.
Kapitalismustheorie
17
 ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate erzwungener
Kapitalakkumulation.
Dies wirkt auch für Nicht-Kapitalist*innen:
• Ihre Existenz hängt mehrfach vom Funktionieren des kapitalistischen
Systems ab (natural: sonst sind die Läden leer...)
• Ihre Existenz hängt davon ab, dass sie an Geld kommen, d.h. sich im System
so nützlich machen, dass sie Geld dafür bekommen. (Erpressbarkeit zur
Lohnarbeit von jenen, die keine/ nicht genug Produktionsmittel haben)
 Viele können sich deshalb eher einen Untergang der Menschheit
vorstellen als ein Ende des Kapitalismus!
Gesellschaftstheorie
18
Viele können sich deshalb eher einen Untergang der Menschheit vorstellen als
ein Ende des Kapitalismus!
... weil es (noch) keine ausreichend vertrauenerweckende Konzeption einer
Alternative gibt (Sozialismus, Kommunismus ... Commonismus)
... und keiner Vorstellung, wie
die Kapitalist*innen dazu
gebracht werden können, ihre
Verfügungsmacht über die
Produktionsmittel aufzugeben.
19
• https://zw-jena.de/linked/documents/kapital/Kapital_und_Herrschaft.pdf
• https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2021/04/13/kampf-und-logik-
klassenkampf-reloaded/
Links für mehr Theorie dazu:

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von philosophenstuebchen

Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer PerspektiveWissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektivephilosophenstuebchen
 
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische ÜberlegungenPhysik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungenphilosophenstuebchen
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!philosophenstuebchen
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literaturphilosophenstuebchen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizenphilosophenstuebchen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizenphilosophenstuebchen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizenphilosophenstuebchen
 

Mehr von philosophenstuebchen (14)

Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer PerspektiveWissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
Wissenschaftskritik aus emanzipativer Perspektive
 
Welches wissen brauchen wir
Welches wissen brauchen wirWelches wissen brauchen wir
Welches wissen brauchen wir
 
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische ÜberlegungenPhysik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
Physik: wissenschaftsphilosophische Überlegungen
 
Wie wirklich ist die Mathematik?
Wie wirklich ist die Mathematik?Wie wirklich ist die Mathematik?
Wie wirklich ist die Mathematik?
 
Was ist Wahrheit in Wahrheit?
Was ist Wahrheit in Wahrheit?Was ist Wahrheit in Wahrheit?
Was ist Wahrheit in Wahrheit?
 
Unser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunftUnser planet, unsere zukunft
Unser planet, unsere zukunft
 
Wie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-UmbruchWie leben im Klima-Umbruch
Wie leben im Klima-Umbruch
 
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
"Nach uns die Sintflut..." und vor allem woanders?!
 
Evolutionsprinzipien
EvolutionsprinzipienEvolutionsprinzipien
Evolutionsprinzipien
 
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen LiteraturPostmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
Postmonetäres in der Science Fiction und utopischen Literatur
 
Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien Crashtest für Utopien
Crashtest für Utopien
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil III mit Notizen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil II mit Notizen
 
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit NotizenHegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen
 

Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren?

  • 1. Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren? System oder Menschen Annette Schlemm für XR-Ortsgruppe Jena - 2021
  • 2. Ausgangsfrage 2 Zu unserem Positionspapier: Positionspapier, neueste Version hier zu finden: https://extinctionrebellion.de/og/thueringen/ortsgruppen/jena/
  • 4. 4
  • 5. Gesellschaftstheorie Allgemein in Gesellschaftstheorie: • System – Akteur ? • Struktur (Luhmann) – Handlung (Habermas)? • Verhalten - Verhältnisse Allgemein in Gesellschaftstheorie: • Ontologischer / methodischer Individualismus? • Individuelle Handlungen setzen immer soziale Beziehungen voraus (Sprache, Regelungen, Institutionen...)  Henne – und Ei-Problem  Ohne Individuen gibt es nichts Soziales/Gesellschaftliches – aber das Soziale/Gesellschaftliche kann nicht auf individuelles Handeln (oder deren Summe) reduziert werden. 5 System Individuelles Handeln System Individuelles Handeln
  • 6. Allgemein 6 Verhältnis Teile – Ganzes: Summe der Teile: Steinhaufen Von außen gemacht: Kathedrale Teile bleiben verbunden mit der Entwicklung des Ganzen: Kommunismus Teile koppeln sich ab von der Entwicklung der anderen Teile und „verselbständigen“ sich auf Kosten der anderen: Kapitalismus Mehr als die Summe der Teile: Kathedrale, Gesellschaft Sich selbst organisierend: Gesellschaft
  • 7. Kapitalismustheorie Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...) 7 https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/heft6/RosaLux_Marx_fuer_alle_Web-2018.pdf
  • 8. Kapitalismustheorie Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...) 8 https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/heft6/RosaLux_Marx_fuer_alle_Web-2018.pdf
  • 9. Kapitalismustheorie Kapitalismus: besondere Gesellschaftsformation (nach Feudalismus...) Gekennzeichnet durch: • Trennung der Menschen (Arbeitskräfte) von den Produktionsvoraussetzungen (Grund/Boden, Produktionsmittel...) • Produkte als Waren, Markt etc. sekundär, nicht das Bestimmende (gabs und gibt’s auch außerhalb des Kapitalismus) 9 • Eigentümer an den Produktionsmitteln bestimmen Ziel und Zweck der Produktion (kaufen Arbeitskräfte wie andere Produktionsvoraussetzungen und bringen sie zu den von ihnen gesetzten Zwecken zusammen) • Zweck ist Kapitalakkumulation (Profit, „alles muss sich rentieren“, das Kapital ist scheu wie ein Reh...) • Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt, sondern ist ihnen vorgegeben!
  • 10. Kapitalismustheorie 10 • Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt, sondern ist ihnen vorgegeben! Kapitalist*innen-Versteher*innen begreifen:
  • 11. Die kapitalistischen Verhältnisse „erzwingen“ von Kapitalist*in die Erwirtschaftung von genug Profit, sonst droht Pleite. Kapitalismustheorie 11 • Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt, sondern ist ihnen vorgegeben!
  • 12. Kapitalismustheorie 12 Dieser Zweck wird aber nicht von einzelnen Kapitalist*innen gesetzt, sondern ist ihnen vorgegeben! • Erzwungen durch Konkurrenz • Erzwingt von Kapitalist*in Erwirtschaftung von genug Profit, sonst droht Pleite. System Individuelles Handeln • Genauer: durch Durchschnittsprofitrate, die nicht unterschritten werden darf.
  • 13. Erzwingt von Kapitalist*in Erwirtschaftung von genug Profit, sonst droht Pleite. Kapitalismustheorie 13 • Befriedigung von Bedürfnissen (der Konsument*innen) nur dann, wenn profitabel genug. (Dafür auch Erzeugung von Bedarf!) • (Ökoprodukte erst und nur soweit damit auch Profit zu machen ist) • Problem von Umwelt- bzw. umweltgerechter Produktion: • Umwelt kann nicht zahlungsfähig nachfragen! Auch bei einer Internalisierung der Kosten (CO2-Preis) werden diese von Menschen bezahlt (welchen wohl?)  Ökologische Rettung ist Klassenkampf!
  • 14. Kapitalismustheorie 14 Variabilität des Systems: Systemisch: • Politische Regulierung  ... und der Tatsache, dass die Pm-Eigentümer über den Zweck der Produktion (und ihre Formen) bestimmen. (wenn auch tlw. Eingeschränkt) • Unterschiedliche „Regulationsformen“: Keynesianismus, Neoliberalismus... • Kriegswirtschaft (1. und 2. WK), insb. „New Deal“  ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate erzwungener Kapitalakkumulation.
  • 15. Kapitalismustheorie 15 Variabilität des Systems: Unternehmerisch-individuell: • Wahl, womit Profit gemacht wird: können auch Öko-Produkte sein (oder sich erneuernde Energien...) (Profitmarge muss sich aber mit Durchschnittsprofitrate messen)  ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate erzwungener Kapitalakkumulation. • Entscheidung, nicht mehr die Rolle („Charaktermaske“) von Kapitalist*innen zu tragen... • Spielraum, keinen übermäßigen Profit zu machen (weit über den Durchschnittsprofit hinaus)
  • 16. Kapitalismustheorie 16 • Persönliche Verantwortung: eigene „Rolle“, Wahl entsprechend Möglichkeitsfeld / Variabilität • Keine „Verschwörung“, aber Agieren strukturell nur innerhalb der Rahmenbedingungen des Systems. (Eigentumsverhältnisse) Kapitalistische „Verschwörung“ Personalisierung, „blaming“ • Nur unzureichende Reformen möglich („Grüner Kapitalismus“) • Änderung der Eigentumsverhältnisse und damit der Entscheidungsgrundlagen für die Zwecksetzung der Re-Produktion.
  • 17. Kapitalismustheorie 17  ABER: Es bleibt „das System“ mit durch Durchschnittsprofitrate erzwungener Kapitalakkumulation. Dies wirkt auch für Nicht-Kapitalist*innen: • Ihre Existenz hängt mehrfach vom Funktionieren des kapitalistischen Systems ab (natural: sonst sind die Läden leer...) • Ihre Existenz hängt davon ab, dass sie an Geld kommen, d.h. sich im System so nützlich machen, dass sie Geld dafür bekommen. (Erpressbarkeit zur Lohnarbeit von jenen, die keine/ nicht genug Produktionsmittel haben)  Viele können sich deshalb eher einen Untergang der Menschheit vorstellen als ein Ende des Kapitalismus!
  • 18. Gesellschaftstheorie 18 Viele können sich deshalb eher einen Untergang der Menschheit vorstellen als ein Ende des Kapitalismus! ... weil es (noch) keine ausreichend vertrauenerweckende Konzeption einer Alternative gibt (Sozialismus, Kommunismus ... Commonismus) ... und keiner Vorstellung, wie die Kapitalist*innen dazu gebracht werden können, ihre Verfügungsmacht über die Produktionsmittel aufzugeben.