SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




                                   Einsatz von Open Data
                             für agile Wissensvermittlung
                                       Utilizing Open Data
                             for agile knowledge transfer




M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   1
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Ablauf

       Einleitung
              Social Semantic Web, Open Data, Interaktion.

       Motivation und Anforderungen
              Wie kann Open Data in höherwertigen Anwendungen genutzt werden?

       Konzept
       K     t
              Anforderungen: Ressourcenhandling, Interaktion, Qualität von Ressourcen.

       Beitrag und Schwerpunkte
              qKAI Application Framework: Konzeptionelle Basis und Systemspezifikation.
              Hybride Datenbasis.
              Interaktion über Wissensspiele: Beispiele für Spielsequenzen.

       Zusammenfassung und Ausblick

       Zeitplan
       Z it l

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008              2
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Einleitung: Social Semantic Web (S2W)

       Einbindung von Nutzern in Inhaltserstellung und -bewertung
       Desktop-ähnliche Webanwendungen mit „Rich User Experience“
       (RIA: Rich Internet Application, Usability-Focus).
                                        Usability Focus).
       Semantic Web mit Technologie-orientierter Datenrepräsentation und –
       verarbeitung in RDF (Resource Description Framework).

                 Mangel an nutzer-freundlichen,
                 agilen Interaktionsszenarien im
                 Semantic Web.
                 Mangel an standardisierter
                 Repräsentation und
                   p
                 Wiederverwendbarkeit im Web 2.0.

                 Vielversprechende Kombination
                                   Kombination.


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   3
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Einleitung: Linked Open Data (LOD)

       "A piece of knowledge is
       open if you are free to use,
       reuse, and redistribute it.”

       Wissensbasen zahlreich
       vorhanden als RDF,
       teils miteinander verlinkt,
       Abfrage über SPARQL.

       Oft redundante Inhalte
            z.B. Wikipedia,
            Freebase, Dbpedia.

       Zusätzlich Ressourcen als
       (x)html, RSS Webfeed,
       Datenbanken, Wikis,
       Multimedia, …


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   4
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Einleitung: Interaktion

       Ohne Interaktion bleibt Open Data
       nutzlos für Anwender.
       Beispiele für Interaktion it Open Data:
       B i i l fü I t kti mit O          D t
              Semantisches Browsen und Suchen:
                     Twine, Freebase, Dbpedia,
                     Powerset, Swoogle, Stumpedia.
              SPARQL Abfragetools
                     sehr technisch, wenig intuitiv.
                                   ,     g



                 Exploration, Suche
                 Exploration Suche, Anzeige und
                 Editieren/Annotieren von Einträgen,
                 wenig weiterführender Nutzen mit
                 Ableitung von neuem Wissen.

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   5
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Motivation und Anforderungen

       Was ist zu tun, um Open Data in höherwertigen Anwendungen gezielt
       weiterzunutzen?

              Standardaufgaben der Wissensmodellierung:
                     Akquise, Formalisierung, Repräsentation, Visualisierung.

              Qualität von Ressourcen bestimmen und erhöhen:
                     Ermittlung und Ergänzung von Metainformationen.
                     Um so mehr wir über eine Ressource wissen, desto besser können wir sie gebrauchen.

              Erweiterte Interaktion und Anreiz für Beteiligung schaffen:
                     motivierende Szenarien über Wissensspiele,
                       ot e e de S e a e übe        sse ssp e e,
                     Interaktion kann neues Wissen erzeugen,
                     bislang keine Anwendungen bekannt, die Open Data für Wissensspiele verwenden.



M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                              6
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




  qKAI Ziele

       Beispiele zu nutzer-orientierten Webservices für Interaktion mit Open Data:
              Schwerpunkt spielbasierte Wissensvermittlung,
                     Als Beispiel für Vereinfachung von Interaktion.
              Ableiten von neuem Wissen, Aussagen über bestehende Ressourcen,
              Fernziel: flexible Kombination von Webservices für verschiedene Szenarien
                      „Composite Services“
                           Beispiel:
                           Beispiel S1 Q er Ser ice S2 Representation Ser ice S3 Interaction Ser ice …
                                       Query-Service,  Representation-Service,   Interaction-Service,

       Konzeptionell Application Framework als Basis:
              Dreamteam: Social Semantic und SOA
                                               SOA,
              Skalierbares, wieder verwendbares und vereinheitlichtes Software Konzept,
              Anwendungsautonomie:
                     Erweiterbarkeit, Adressierbarkeit, Zustandslosigkeit,

       Exemplarische Bereitstellung geeigneter Anwendungsszenarien, API- und
       Servicekollektion,
       Spezifikation nicht implementierter Bereiche.

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                             7
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Konzept und Schwerpunkte

       Spezifikation Application Framework für Open Data Webservices in qKAI
              Standardaufgaben der Wissensmodellierung als Basis für Interaktion,
              kombiniert bzw. erweitert bestehende Java APIs für Teilaufgaben
                         bzw                                     Teilaufgaben.


       Hybrides (Meta)data Repository für verteilte Ressourcen:
              Anreicherung b
              A i h        bestehender R
                                h d Ressourcen über semantische Verlinkung.
                                                b         i h V li k


       Qualifizierung von Open Data über Metadaten:
              Zuordnung weiterer Ressourcen (Webseiten, Dokumente, Multimedia),
              automatische Analyse von Metadaten (Aperture),
              Anreicherung über Interaktion.


       Anwendungsfälle für leichtgewichtige Wissensspiele mit Open Data
              Nutzer orientiert
              Nutzer-orientiert mit „Rich User Experience“.
                                               Experience .


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008        8
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Application Framework
                                                                               4-Tier-Layer Design,
                                                                               Kombination
                                                                               K bi i aus MVC Modell,
                                                                                                MVC2 M d ll
                                                                               Mediator-Wrapper-Konzepten und SOA.
                                                                               SOA/REST Paradigmen
                                                                                   zustandslose Services/Server und
                                                                                   Kommunikation über http-Protokoll.
                                                                                   Zustandsvoller (stateful) Client.


                                                                               Mediation Layer als Geschäftsogik oder
                                                                               Kontroller.
                                                                                   „A mediator is a software module that
                                                                                   exploits encoded knowledge about certain
                                                                                   sets or subsets of data to create
                                                                                   information f a higher l
                                                                                   i f      ti for hi h layer of    f
                                                                                   applications.“
                                                                                   Middleware, die verfügbare Services mit
                                                                                   weiteren technischen Komponenten
                                                                                   verbindet (Service Mediation).

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                                  9
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Application Framework: Mediation
                                                                               Drei Service Manager Pakete:
                                                                                   Interaktion,
                                                                                   I t kti
                                                                                   Repräsentation,
                                                                                   Discovery.


                                                                               Interaction Service Manager:
                                                                                   Verwaltet Services für Nutzerinteraktion
                                                                                        Z.B.: Points-Of-Interest, Spieltypen, …
                                                                               Representation Service Manager:
                                                                                   Verwaltet Services für Transformationen
                                                                                   und Ausgabeformate
                                                                                        Z.B. RDF oder für Assessment LMS:
                                                                                        IMS/QTI-Repräsentation aus XML/RDF.
                                                                               Discovery S i M
                                                                               Di        Service Manager:
                                                                                   Verwaltet Services für Suche, Abfrage,
                                                                                   Indexierung
                                                                                        Z.B.: SPARQL-Anfragen.
                                                                                        Z B SPARQL Anfragen


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                                      10
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Application Framework: Presentation
                                                                               RIA (Rich Internet Application) Modell,
                                                                                   entspricht der View-Komponente i
                                                                                     t i ht d Vi       K       t im
                                                                                   MVC2-Modell,
                                                                               Desktop-ähnliche Anwendungen
                                                                                   AJAX/FLASH wird clientseitig ausgeführt,
                                                                                                 i d li t iti        füh t
                                                                                   schnellere Reaktion auf Nutzereingaben,
                                                                                   weniger Netzwerk- und Serverlast,
                                                                                   Offline-Nutzung möglich.


                                                                               Rich UI Engine liefert GUIs
                                                                                   hier Spieloberflächen,
                                                                               Rich Thin Client
                                                                                   Business Logik serverseitig,
                                                                               Präsentationslogik von
                                                                               Darstellungskomponenten getrennt
                                                                                   Logik lokal verfügbar
                                                                                               verfügbar.


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                                  11
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Application Framework: Data und Wrapper
                                                                               Hybrides Data Repository
                                                                                   qKAI URI Repository
                                                                                        qKAI URLs für Anreicherung bestehender
                                                                                        Ressourcen,
                                                                                        Linked Data Prinzip (W3C)
                                                                                                            (W3C).
                                                                                   qKAI Prozess Data in MySQL mit
                                                                                   relationaler Struktur,
                                                                                   Service Repository für Nutzung verteilter
                                                                                   Ressourcen:
                                                                                        Szenarien- und Domainkonzepte,
                                                                                   Repräsentation als Open Data in RDF.
                                                                                     p                 p


                                                                               Wrapper Layer für Serialisierung
                                                                               unterschiedlich strukturierter Ressourcen:
                                                                                   RDF,
                                                                                   HTML, XHTML, XML,
                                                                                   Datenbanken.
                                                                                   Datenbanken


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                                     12
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qKAI Data Layer: Linked Data

       Wie können verteilte Web-Ressourcen mit
       minimaler Redundanz angereichert werden?

              Mit Zugriff auf Live Ressourcen (wo möglich)
              und Änderungsmanagement.

              qKAI trifft Aussagen über Ressourcen
                     für jede Ressource wird neue qKAI URI erzeugt,
                     folgt REST/Linked Data Paradigmen,
                        g      /                  g    ,
                     Linked Data Repository mit semantischer
                     Verlinkung,
                     wird über seeAlso/sameAs angebunden
                                                 g
                     (RDF/OWL),
                     Anreicherung von Ressourcen über qKAI URI.
              „Self-propelled data structure“.
                    p p


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   13
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Qualität von Ressourcen in qKAI

       Beschränkung auf Metadaten als Qualitätsmerkmal:
              Je mehr Metadaten, desto besser.
                                               g
              Keine absolute Qualität – nur Vergleich.
              Gewichtung von Ressourcen möglich:
                     Menge Informationen, Menge Metainfos, Format, Strukturierungsgrad, …
              Anreicherung qKAI URI der entsprechenden Ressource.
       Beispiel Domain Ranking als Themenwolken
              Zu welchem Themengebiet gibt es zurzeit am meisten Infos?
       First Level Kriterien:
              In Ressource direkt enthaltene Metadaten,
              Ermittlung mittels Java Framework Aperture.
       Second Level Kriterien:
              Über
              Ü Nutzerinteraktion,
              Bewertung, Annotation, Korrektur,
              Über NLP (Natural Language Processing) ermittelbar
                     Extraktion: NER (Named Entity Recognition) PoS (Part of Speech) Tagging, …
                                                   Recognition),                     Tagging


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                      14
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Spielbasierte Wissensvermittlung

       Schwerpunkt Frage-Antwort-Spiele
              Elemente sind Frage, Antwort und ihre Zuordnung als Wissenseinheit.                 !        ?
       Demokonzepte
       Demokon epte für Frage Ant ort Spiele
                        Frage-Antwort-Spiele
              Multiple Choice (Bild,Text), Text-Text-Zuordnung, Bild-Text-Zuordnung.                  ?!
       Konzepte als qKAI Ontologien
              Typ (Person, Ort, Objekt), Domain (Informatik, Architektur, …), Interaktion, Spieltyp, Spielfrage.
              Nutzt bestehende Ontologien als Beschreibung für Themen und Typen
                     YAGO, SKOS, Dublin Core, FOAF.


       Spielbasierte Bewertung und Ressourcenranking
              Jokeroptionen wie Know-It-All, Nonsense, …

       Export von Spielergebnissen als Assessment Format IMS/QTI für Lern-Management-
       Systeme (LMS).
       Lose Kopplung von Webservices für Wissensvermittlung und Lernen.


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                       15
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




                                              Beispiele für Interaktion




M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   16
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 „Points of Interest“ für personalisierte Wissensbasis

       Problem bei Spielstart:
              Verteilte Open Data Ressourcen,
              zahlreiche D
                hl i h Domains und Th
                              i     d Themengebiete,
                                              bi t
              Web entspricht „Open World Assumption“.


       Frontend für Setzten von POIs
              Suchraumdefinition und -begrenzung über qKAI Service Repository,
              Vorgabe/Angebot von bestehenden Ressourcen und Konzepten für Nutzer,
              V    b /A b t        b t h d R                  dK       t fü N t
              Domainbegrenzung über nutzerseitige Filter und Selektion (Domain Ranking).
              Thematisch, geografisch oder Beides.


       qKAI bildet personalisierte Wissensbasis bei Spielstart
              als RDF-Graph.
                  RDF Graph

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008               17
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qFOAF: Semantisches Nutzerprofil

       Profilerstellung bei Spielstart
              erweiterte FOAF-Datei (FriendOfaFriend).

       Profilbereitstellung
              als qKAI-Ressource im Web mit eindeutiger URI,
              vernetzt N t nach und nach semantisch
                    t t Nutzer   h d     h        ti h
                     z.B. http://qkai.org/foaf/msteinberg/foaf.rdf


       Profilanreicherung
              (semi)automatisch über Nutzer und bestehende Informationen
                     z.B. vorhandene FOAF-Datei, Geocodes (aus IP ermittelt).
              Über
              Ü qGame Interaktion
                     Spielpunktestand für Interaktion
                           erzeugte Fragen, Antworten, Wissenseinheiten, Bewertung, …
                     Themen, Orte, Interessen, …

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008            18
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qCHUNK: Spielziel und -ablauf

       Begriff mittels Informationseinheiten (IU)                              qCHUNK
       so schnell wie möglich erraten                                                        qKAI

              später auch für Multimedia denkbar (z.B.
              Zoomausschnitte/Puzzle aus Grafiken)
                                          Grafiken).
                                                                                   IU
       qKAI Algorithmus:
              Extrahiere Informationseinheiten aus
              XHTML:                                                           Nächste IU
                     Extrahiere Satz,
                     Beispiel: „Hannover ist die Hauptstadt des                  Lösen
                     1946 gegründeten Landes Niedersachsen.“
              Ersetze Suchbegriff in IUs:
                                                                                 Punkte
                     Beispiel: „?? ist die Hauptstadt des 1946
                     gegründeten Landes Niedersachsen.“
              Zeige erste IU (randomized)                                      Neues Spiel
              (Spieler gibt gesuchten Begriff ein)
                     Vergib Punkte,
                     Speichere Punkte in qFOAF,
              (Oder fordert nächste IU an)
                     Zeige nächste IU.

M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                        19
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 SPARQLizer: Spielbasierter SPARQL-Endpoint




M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   20
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 SPARQLizer: Beispielfragen (questionizer)

       Which german architects are born in Berlin?
       Which architects are influenced by Mies van der Rohe?
       Which are the capitals of Europe?
       Which cities have famous buildings of the gothic epoch?
       …

       Which people are born in Berlin before 1900?

 SELECT ?name ?birth ?death ?person WHERE {
      ?person dbpedia2:birthPlace <http://dbpedia.org/resource/Berlin> .
      ?person dbpedia2:birth ?birth .
      ?person foaf:name ?name .
      ?person dbpedia2:death ?death
      FILTER (?birth < "1900-01-01"^^xsd:date) .
 }
 ORDER BY ?name



M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   21
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 SPARQLizer: SPARQL Response (answerizer)

 …
 <results distinct="false" ordered="true">
     <result>
       <binding name="name">
          <literal aaa:lang= de xmlns:aaa="http://www w3 org/XML/1998/namespace">(August)
                   aaa:lang="de" xmlns:aaa= http://www.w3.org/XML/1998/namespace >(August)
 Immanuel Bekker</literal>
       </binding>
       <binding name="birth">
          <literal datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">1785-05-21</literal>
       </binding>
        /
       <binding name="death">
          <literal datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">1871-06-07</literal>
       </binding>
 …




 Immanuel Becker
 Abraham Mendelssohn Bartholdy
 Ab h      M d l    h B th ld
 Achim von Arnim
 Adalbert von Preußen
 …



M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                 22
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 SPARQLizer: Flickr Text-Bild-Frage

       Begriff zu passendem Bild zuordnen.
                                                                                   Tags          qKAI

       qKAI Algorithmus:
           Suche Bilder in Flickr mit gewünschten                              Bilder/Begriffe
           Tags
                     z.B. Hannover, Architektur. Gebäude
                                  ,
              Gib Bilder aus Flickr mit Titel und Tags                             Lösen

              als RDF-Repräsentation zurück.
                                                                                   Punkte
              Präsentiere Bilder und Titel
              (randomized) als Zuordnungsfrage oder
              MC                                                                Neues Spiel

                     Text-Bild,
                     Text-Bild Bild-Text
              Nutzer ordnet Bilder Begriffe per
              Drag&Drop zu.
              Überprüfe Z d
              Üb    üf Zuordnung und vergib
                                      d      ib
              Punkte.
M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                            23
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qMAP: Kartenbasierte Geocode GUI

       „Spielbrett“ für bestehende
       Wissenseinheiten (Fragen und
       Antworten)
              Geocodierte Platzierung,                                              ?!                ?
              IP-Lookup mit GeoCity-Webservice                                                                      !
              Abfrage.                                                         ?         !                ?!
       Filtern, Suchen, Editieren und
       Ergänzen von Informations- und
         g
       Wissenseinheiten.                                                       ?!                                   ?
                                                                                                  ?
       OpenStreetMap als Alternative zu                                                                    ?!
       Google Maps                                                                  !
              über AJAX bzw. Flash API.
                                                                               ?!            ?!                 !
       Symbole sind mit unterschiedlichen
       Spielaktionen verknüpft.
M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                                            24
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 qRANK
       Spielbasiertes Rating und Ranking von Ressourcen:
        p                  g           g
              Bewertung von Ressourcen über Spieljoker.


 qLINK
       Spielbasiertes Verlinken von Ressourcen,
       Linked Open Data Basis wird erweitert,
       neue Verlinkung bringt Punkte.



 q
 qPOINT
       Punkte- und Levelsystem,
       Interaktionskatalog mit zugeordneten Punkten.


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   25
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




 Zusammenfassung

       Open Data für Wissensvermittlung
              Am Beispiel von Wissensspielen,
              Schwerpunkte in qKAI
                     Framework Spezifikation nach REST und Linked Data Paradigmen,
                     Hybride Datenbasis für verteilte Webressourcen mit semantischer Verlinkung,
                     Spielbasierte Interaktion,
                     Qualität von Ressourcen über Metadaten.
       2008:
              2 abgeschlossene stud Arbeiten
                               stud.
                     BA Informationsqualität (A. Taassob)
                     MA Informationseinheiten (J. Hein)
                          Abschlussvortrag am Donnerstag um 13.30 Uhr

              Paper zu qKAI Framework und Konzept: DigitalWorld 09
              qKAI Konzept und Spezifikation für Application Framework abgeschlossen.


M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008                       26
Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur




                            Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008   29

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung

Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...Ralf Klamma
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCommunardo GmbH
 
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...bmake
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementAndreas Schmidt
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashupstischmid
 
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformAnalytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformRising Media Ltd.
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebAndreas Schmidt
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBARC GmbH
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeWeb-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeChristoph Lange
 
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer Services
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer ServicesCloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer Services
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer ServicesConnected-Blog
 
Cloud-native Applikationen
Cloud-native ApplikationenCloud-native Applikationen
Cloud-native ApplikationenQAware GmbH
 

Ähnlich wie Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung (20)

Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...Nachvollziehbares, Kooperatives  Requirements  Engineering FüR  Community Of ...
Nachvollziehbares, Kooperatives Requirements Engineering FüR Community Of ...
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
 
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-PlattformAnalytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
Analytics meets Big Data – R/Python auf der Hadoop/Spark-Plattform
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic WebData Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
Data Management im Zeitalter von Web 2.0 und Semantic Web
 
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten DatenBI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
BI und ECM - Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Daten
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeWeb-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
 
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer Services
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer ServicesCloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer Services
Cloud APIs - Wettbewerbsvorteile durch Einbindung externer Services
 
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-SystemeSoftwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme
 
OSLC in Aktion
OSLC in AktionOSLC in Aktion
OSLC in Aktion
 
Cloud-native Applikationen
Cloud-native ApplikationenCloud-native Applikationen
Cloud-native Applikationen
 

Mehr von Monika Steinberg

Neue Medien und Medienkonvergenz
Neue Medien und MedienkonvergenzNeue Medien und Medienkonvergenz
Neue Medien und MedienkonvergenzMonika Steinberg
 
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung 	eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung Monika Steinberg
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...Monika Steinberg
 
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...Monika Steinberg
 
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenProzedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenMonika Steinberg
 
Utilizing Open Data for interactive knowledge transfer
Utilizing Open Data for interactive knowledge transferUtilizing Open Data for interactive knowledge transfer
Utilizing Open Data for interactive knowledge transferMonika Steinberg
 
Adaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im LernmanagementAdaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im LernmanagementMonika Steinberg
 
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...Monika Steinberg
 

Mehr von Monika Steinberg (9)

Neue Medien und Medienkonvergenz
Neue Medien und MedienkonvergenzNeue Medien und Medienkonvergenz
Neue Medien und Medienkonvergenz
 
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung 	eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
eAssessment mit Moodle - eine exemplarische Einführung
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...
A Social Interaction Taxonomy: Classifying User Interaction Tasks in Web Appl...
 
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...
Soziale Medien: Hype, Lebensart, Interaktion und mehr über Live Streaming, Ga...
 
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter FormenProzedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
Prozedurale Generierung digitaler Medien am Beispiel abstrakter Formen
 
Utilizing Open Data for interactive knowledge transfer
Utilizing Open Data for interactive knowledge transferUtilizing Open Data for interactive knowledge transfer
Utilizing Open Data for interactive knowledge transfer
 
Adaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im LernmanagementAdaptivität im Lernmanagement
Adaptivität im Lernmanagement
 
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...
Towards enhanced user interaction to qualify web resources for higher-layered...
 

Kürzlich hochgeladen

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Martin M Flynn
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (7)

Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
Dignitas Infinita - MENSCHENWÜRDE; Erklärung des Dikasteriums für die Glauben...
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung

  • 1. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Einsatz von Open Data für agile Wissensvermittlung Utilizing Open Data for agile knowledge transfer M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 1
  • 2. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Ablauf Einleitung Social Semantic Web, Open Data, Interaktion. Motivation und Anforderungen Wie kann Open Data in höherwertigen Anwendungen genutzt werden? Konzept K t Anforderungen: Ressourcenhandling, Interaktion, Qualität von Ressourcen. Beitrag und Schwerpunkte qKAI Application Framework: Konzeptionelle Basis und Systemspezifikation. Hybride Datenbasis. Interaktion über Wissensspiele: Beispiele für Spielsequenzen. Zusammenfassung und Ausblick Zeitplan Z it l M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 2
  • 3. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Einleitung: Social Semantic Web (S2W) Einbindung von Nutzern in Inhaltserstellung und -bewertung Desktop-ähnliche Webanwendungen mit „Rich User Experience“ (RIA: Rich Internet Application, Usability-Focus). Usability Focus). Semantic Web mit Technologie-orientierter Datenrepräsentation und – verarbeitung in RDF (Resource Description Framework). Mangel an nutzer-freundlichen, agilen Interaktionsszenarien im Semantic Web. Mangel an standardisierter Repräsentation und p Wiederverwendbarkeit im Web 2.0. Vielversprechende Kombination Kombination. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 3
  • 4. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Einleitung: Linked Open Data (LOD) "A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse, and redistribute it.” Wissensbasen zahlreich vorhanden als RDF, teils miteinander verlinkt, Abfrage über SPARQL. Oft redundante Inhalte z.B. Wikipedia, Freebase, Dbpedia. Zusätzlich Ressourcen als (x)html, RSS Webfeed, Datenbanken, Wikis, Multimedia, … M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 4
  • 5. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Einleitung: Interaktion Ohne Interaktion bleibt Open Data nutzlos für Anwender. Beispiele für Interaktion it Open Data: B i i l fü I t kti mit O D t Semantisches Browsen und Suchen: Twine, Freebase, Dbpedia, Powerset, Swoogle, Stumpedia. SPARQL Abfragetools sehr technisch, wenig intuitiv. , g Exploration, Suche Exploration Suche, Anzeige und Editieren/Annotieren von Einträgen, wenig weiterführender Nutzen mit Ableitung von neuem Wissen. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 5
  • 6. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Motivation und Anforderungen Was ist zu tun, um Open Data in höherwertigen Anwendungen gezielt weiterzunutzen? Standardaufgaben der Wissensmodellierung: Akquise, Formalisierung, Repräsentation, Visualisierung. Qualität von Ressourcen bestimmen und erhöhen: Ermittlung und Ergänzung von Metainformationen. Um so mehr wir über eine Ressource wissen, desto besser können wir sie gebrauchen. Erweiterte Interaktion und Anreiz für Beteiligung schaffen: motivierende Szenarien über Wissensspiele, ot e e de S e a e übe sse ssp e e, Interaktion kann neues Wissen erzeugen, bislang keine Anwendungen bekannt, die Open Data für Wissensspiele verwenden. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 6
  • 7. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Ziele Beispiele zu nutzer-orientierten Webservices für Interaktion mit Open Data: Schwerpunkt spielbasierte Wissensvermittlung, Als Beispiel für Vereinfachung von Interaktion. Ableiten von neuem Wissen, Aussagen über bestehende Ressourcen, Fernziel: flexible Kombination von Webservices für verschiedene Szenarien „Composite Services“ Beispiel: Beispiel S1 Q er Ser ice S2 Representation Ser ice S3 Interaction Ser ice … Query-Service, Representation-Service, Interaction-Service, Konzeptionell Application Framework als Basis: Dreamteam: Social Semantic und SOA SOA, Skalierbares, wieder verwendbares und vereinheitlichtes Software Konzept, Anwendungsautonomie: Erweiterbarkeit, Adressierbarkeit, Zustandslosigkeit, Exemplarische Bereitstellung geeigneter Anwendungsszenarien, API- und Servicekollektion, Spezifikation nicht implementierter Bereiche. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 7
  • 8. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Konzept und Schwerpunkte Spezifikation Application Framework für Open Data Webservices in qKAI Standardaufgaben der Wissensmodellierung als Basis für Interaktion, kombiniert bzw. erweitert bestehende Java APIs für Teilaufgaben bzw Teilaufgaben. Hybrides (Meta)data Repository für verteilte Ressourcen: Anreicherung b A i h bestehender R h d Ressourcen über semantische Verlinkung. b i h V li k Qualifizierung von Open Data über Metadaten: Zuordnung weiterer Ressourcen (Webseiten, Dokumente, Multimedia), automatische Analyse von Metadaten (Aperture), Anreicherung über Interaktion. Anwendungsfälle für leichtgewichtige Wissensspiele mit Open Data Nutzer orientiert Nutzer-orientiert mit „Rich User Experience“. Experience . M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 8
  • 9. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Application Framework 4-Tier-Layer Design, Kombination K bi i aus MVC Modell, MVC2 M d ll Mediator-Wrapper-Konzepten und SOA. SOA/REST Paradigmen zustandslose Services/Server und Kommunikation über http-Protokoll. Zustandsvoller (stateful) Client. Mediation Layer als Geschäftsogik oder Kontroller. „A mediator is a software module that exploits encoded knowledge about certain sets or subsets of data to create information f a higher l i f ti for hi h layer of f applications.“ Middleware, die verfügbare Services mit weiteren technischen Komponenten verbindet (Service Mediation). M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 9
  • 10. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Application Framework: Mediation Drei Service Manager Pakete: Interaktion, I t kti Repräsentation, Discovery. Interaction Service Manager: Verwaltet Services für Nutzerinteraktion Z.B.: Points-Of-Interest, Spieltypen, … Representation Service Manager: Verwaltet Services für Transformationen und Ausgabeformate Z.B. RDF oder für Assessment LMS: IMS/QTI-Repräsentation aus XML/RDF. Discovery S i M Di Service Manager: Verwaltet Services für Suche, Abfrage, Indexierung Z.B.: SPARQL-Anfragen. Z B SPARQL Anfragen M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 10
  • 11. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Application Framework: Presentation RIA (Rich Internet Application) Modell, entspricht der View-Komponente i t i ht d Vi K t im MVC2-Modell, Desktop-ähnliche Anwendungen AJAX/FLASH wird clientseitig ausgeführt, i d li t iti füh t schnellere Reaktion auf Nutzereingaben, weniger Netzwerk- und Serverlast, Offline-Nutzung möglich. Rich UI Engine liefert GUIs hier Spieloberflächen, Rich Thin Client Business Logik serverseitig, Präsentationslogik von Darstellungskomponenten getrennt Logik lokal verfügbar verfügbar. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 11
  • 12. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Application Framework: Data und Wrapper Hybrides Data Repository qKAI URI Repository qKAI URLs für Anreicherung bestehender Ressourcen, Linked Data Prinzip (W3C) (W3C). qKAI Prozess Data in MySQL mit relationaler Struktur, Service Repository für Nutzung verteilter Ressourcen: Szenarien- und Domainkonzepte, Repräsentation als Open Data in RDF. p p Wrapper Layer für Serialisierung unterschiedlich strukturierter Ressourcen: RDF, HTML, XHTML, XML, Datenbanken. Datenbanken M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 12
  • 13. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qKAI Data Layer: Linked Data Wie können verteilte Web-Ressourcen mit minimaler Redundanz angereichert werden? Mit Zugriff auf Live Ressourcen (wo möglich) und Änderungsmanagement. qKAI trifft Aussagen über Ressourcen für jede Ressource wird neue qKAI URI erzeugt, folgt REST/Linked Data Paradigmen, g / g , Linked Data Repository mit semantischer Verlinkung, wird über seeAlso/sameAs angebunden g (RDF/OWL), Anreicherung von Ressourcen über qKAI URI. „Self-propelled data structure“. p p M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 13
  • 14. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Qualität von Ressourcen in qKAI Beschränkung auf Metadaten als Qualitätsmerkmal: Je mehr Metadaten, desto besser. g Keine absolute Qualität – nur Vergleich. Gewichtung von Ressourcen möglich: Menge Informationen, Menge Metainfos, Format, Strukturierungsgrad, … Anreicherung qKAI URI der entsprechenden Ressource. Beispiel Domain Ranking als Themenwolken Zu welchem Themengebiet gibt es zurzeit am meisten Infos? First Level Kriterien: In Ressource direkt enthaltene Metadaten, Ermittlung mittels Java Framework Aperture. Second Level Kriterien: Über Ü Nutzerinteraktion, Bewertung, Annotation, Korrektur, Über NLP (Natural Language Processing) ermittelbar Extraktion: NER (Named Entity Recognition) PoS (Part of Speech) Tagging, … Recognition), Tagging M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 14
  • 15. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Spielbasierte Wissensvermittlung Schwerpunkt Frage-Antwort-Spiele Elemente sind Frage, Antwort und ihre Zuordnung als Wissenseinheit. ! ? Demokonzepte Demokon epte für Frage Ant ort Spiele Frage-Antwort-Spiele Multiple Choice (Bild,Text), Text-Text-Zuordnung, Bild-Text-Zuordnung. ?! Konzepte als qKAI Ontologien Typ (Person, Ort, Objekt), Domain (Informatik, Architektur, …), Interaktion, Spieltyp, Spielfrage. Nutzt bestehende Ontologien als Beschreibung für Themen und Typen YAGO, SKOS, Dublin Core, FOAF. Spielbasierte Bewertung und Ressourcenranking Jokeroptionen wie Know-It-All, Nonsense, … Export von Spielergebnissen als Assessment Format IMS/QTI für Lern-Management- Systeme (LMS). Lose Kopplung von Webservices für Wissensvermittlung und Lernen. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 15
  • 16. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Beispiele für Interaktion M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 16
  • 17. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur „Points of Interest“ für personalisierte Wissensbasis Problem bei Spielstart: Verteilte Open Data Ressourcen, zahlreiche D hl i h Domains und Th i d Themengebiete, bi t Web entspricht „Open World Assumption“. Frontend für Setzten von POIs Suchraumdefinition und -begrenzung über qKAI Service Repository, Vorgabe/Angebot von bestehenden Ressourcen und Konzepten für Nutzer, V b /A b t b t h d R dK t fü N t Domainbegrenzung über nutzerseitige Filter und Selektion (Domain Ranking). Thematisch, geografisch oder Beides. qKAI bildet personalisierte Wissensbasis bei Spielstart als RDF-Graph. RDF Graph M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 17
  • 18. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qFOAF: Semantisches Nutzerprofil Profilerstellung bei Spielstart erweiterte FOAF-Datei (FriendOfaFriend). Profilbereitstellung als qKAI-Ressource im Web mit eindeutiger URI, vernetzt N t nach und nach semantisch t t Nutzer h d h ti h z.B. http://qkai.org/foaf/msteinberg/foaf.rdf Profilanreicherung (semi)automatisch über Nutzer und bestehende Informationen z.B. vorhandene FOAF-Datei, Geocodes (aus IP ermittelt). Über Ü qGame Interaktion Spielpunktestand für Interaktion erzeugte Fragen, Antworten, Wissenseinheiten, Bewertung, … Themen, Orte, Interessen, … M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 18
  • 19. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qCHUNK: Spielziel und -ablauf Begriff mittels Informationseinheiten (IU) qCHUNK so schnell wie möglich erraten qKAI später auch für Multimedia denkbar (z.B. Zoomausschnitte/Puzzle aus Grafiken) Grafiken). IU qKAI Algorithmus: Extrahiere Informationseinheiten aus XHTML: Nächste IU Extrahiere Satz, Beispiel: „Hannover ist die Hauptstadt des Lösen 1946 gegründeten Landes Niedersachsen.“ Ersetze Suchbegriff in IUs: Punkte Beispiel: „?? ist die Hauptstadt des 1946 gegründeten Landes Niedersachsen.“ Zeige erste IU (randomized) Neues Spiel (Spieler gibt gesuchten Begriff ein) Vergib Punkte, Speichere Punkte in qFOAF, (Oder fordert nächste IU an) Zeige nächste IU. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 19
  • 20. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur SPARQLizer: Spielbasierter SPARQL-Endpoint M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 20
  • 21. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur SPARQLizer: Beispielfragen (questionizer) Which german architects are born in Berlin? Which architects are influenced by Mies van der Rohe? Which are the capitals of Europe? Which cities have famous buildings of the gothic epoch? … Which people are born in Berlin before 1900? SELECT ?name ?birth ?death ?person WHERE { ?person dbpedia2:birthPlace <http://dbpedia.org/resource/Berlin> . ?person dbpedia2:birth ?birth . ?person foaf:name ?name . ?person dbpedia2:death ?death FILTER (?birth < "1900-01-01"^^xsd:date) . } ORDER BY ?name M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 21
  • 22. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur SPARQLizer: SPARQL Response (answerizer) … <results distinct="false" ordered="true"> <result> <binding name="name"> <literal aaa:lang= de xmlns:aaa="http://www w3 org/XML/1998/namespace">(August) aaa:lang="de" xmlns:aaa= http://www.w3.org/XML/1998/namespace >(August) Immanuel Bekker</literal> </binding> <binding name="birth"> <literal datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">1785-05-21</literal> </binding> / <binding name="death"> <literal datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#date">1871-06-07</literal> </binding> … Immanuel Becker Abraham Mendelssohn Bartholdy Ab h M d l h B th ld Achim von Arnim Adalbert von Preußen … M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 22
  • 23. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur SPARQLizer: Flickr Text-Bild-Frage Begriff zu passendem Bild zuordnen. Tags qKAI qKAI Algorithmus: Suche Bilder in Flickr mit gewünschten Bilder/Begriffe Tags z.B. Hannover, Architektur. Gebäude , Gib Bilder aus Flickr mit Titel und Tags Lösen als RDF-Repräsentation zurück. Punkte Präsentiere Bilder und Titel (randomized) als Zuordnungsfrage oder MC Neues Spiel Text-Bild, Text-Bild Bild-Text Nutzer ordnet Bilder Begriffe per Drag&Drop zu. Überprüfe Z d Üb üf Zuordnung und vergib d ib Punkte. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 23
  • 24. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qMAP: Kartenbasierte Geocode GUI „Spielbrett“ für bestehende Wissenseinheiten (Fragen und Antworten) Geocodierte Platzierung, ?! ? IP-Lookup mit GeoCity-Webservice ! Abfrage. ? ! ?! Filtern, Suchen, Editieren und Ergänzen von Informations- und g Wissenseinheiten. ?! ? ? OpenStreetMap als Alternative zu ?! Google Maps ! über AJAX bzw. Flash API. ?! ?! ! Symbole sind mit unterschiedlichen Spielaktionen verknüpft. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 24
  • 25. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur qRANK Spielbasiertes Rating und Ranking von Ressourcen: p g g Bewertung von Ressourcen über Spieljoker. qLINK Spielbasiertes Verlinken von Ressourcen, Linked Open Data Basis wird erweitert, neue Verlinkung bringt Punkte. q qPOINT Punkte- und Levelsystem, Interaktionskatalog mit zugeordneten Punkten. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 25
  • 26. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Zusammenfassung Open Data für Wissensvermittlung Am Beispiel von Wissensspielen, Schwerpunkte in qKAI Framework Spezifikation nach REST und Linked Data Paradigmen, Hybride Datenbasis für verteilte Webressourcen mit semantischer Verlinkung, Spielbasierte Interaktion, Qualität von Ressourcen über Metadaten. 2008: 2 abgeschlossene stud Arbeiten stud. BA Informationsqualität (A. Taassob) MA Informationseinheiten (J. Hein) Abschlussvortrag am Donnerstag um 13.30 Uhr Paper zu qKAI Framework und Konzept: DigitalWorld 09 qKAI Konzept und Spezifikation für Application Framework abgeschlossen. M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 26
  • 27. Institut für Systems Engineering – System- und Rechnerarchitektur Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! M. Steinberg - Utilizing Open Data for agile knowledge transfer - 24.11.2008 29