SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
JProf. Dr. Mandy Rohs
TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
1
Individualisierung im Rahmen pädagogischer
Schulentwicklung – Mehrwert durch digitale Medien?!
2
Agenda
1 Diskurs um Individualisierung im Schulalltag
2 Digitale Medien und Individualisierung
3 Herausforderungen für pädagogische Schulentwicklung
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Individualisierung als
Umgang mit Heterogenität
3
1
Argumente für Heterogenität
Empirische Ergebnisse: PISA, IGLU & Co
Reformpädagogik und Konstruktivismus: Selbsttätigkeit des Lernenden als
Ziel von Schule
Sozialisationstheoretische Argumente: Individualisierung von Lebenslagen,
veränderte Kindheit und Jugend, zweite Moderne
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
gängiges Verständnis:
„... der Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen dadurch Rechnung
tragen, dass eine Vielzahl von Lernangeboten, Lernwegen, Lernmethoden
und Lernorten gibt, dass also differenziert wird.“ (Helmke, 2013, S. 34).
Ziel ist dabei, Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven,
handlungsbezogenem Lernen zu befähigen.
Individualisierung
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Individualisierung
durch ...
Äußere
Differenzierung
Formen des offenen
Unterrichts
Planarbeit
Werkstattarbeit
Freiarbeit
Gruppenarbeit
Projektunterricht
...
Lernumgebung
Lernecken
Lernateliers
Selbstlernzentren
Bibliotheken
....
Unterrichts-
konzeptionen
fächerübergreifendes
Unterrichten
Lernen durch Lehren
...
Schularten
Klassen
Kursgruppen
....
Innere
Differenzierung
Inhalte
Medien
Methoden
...
„Handlungsempfehlungen richten sich überwiegend auf die Mikro-Ebene -
auf didaktisch-methodische Unterrichtsgestaltung und Diagnostik (...).
Unhinterfragt bleiben jedoch die Vorgaben und Einflüsse der Meso- und
Makroebene“
allerdings ....
Wischer & Trautmann (2013, S. 29)
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Ebene der Diagnostik, Lernbegleitung und Leistungsbewertung
Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich beraten, ihre Leistungen individuell gewertet. Formen der
Leistungsbewertung beachten unterschiedliche Dimensionen.
Ebene der schulischen Rahmenbedingungen
Die schulischen Rahmenbedingungen begünstigen den Aufbau eines tragfähigen Individualisierungskonzept: durch flexible
Zeitplanung, Gestaltung der Räume, Beratung, Leistungsbewertung Teamarbeit, Elternarbeit, Gestaltung des
Schulcurriculums, inner- und außerschulisches Lernen
8
Ebene des Schulcurriculums
Das Schulcurriculum bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein den eigenen
Fähigkeiten entsprechendes individuelles Leistungsprofil aufzubauen
Ebene der Unterrichtsplanung
Unterrichtseinheiten werden so geplant, dass ein gemeinsames Fundamentum von allen
erreicht werden kann und ein vielfältiges Additum individuell bestmögliche Lern- und
Leistungswege bietet.
Ebene der einzelnen Unterrichtsstunde
Stunden werden so geplant, dass eine gemeinsame Sache auf
unterschiedliche Weise angeeignet werden kann.
Ebene der Aufgaben konstruktion
Aufgaben werden so gestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler
in der Lage sind, zu konstruktiven Lösungen und individuell guten
Leistungen zu gelangen.
Basis: Pädagogischer Konsens der Schule
Die Schule macht sich zur Aufgabe, die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler als produktive Herausforderung
anzunehmen: Alle sollen im Unterricht „mitkommen“, mit Freude lernen und individuell beste Leistungen erreichen können.
Unterrichts. und Schulentwicklung sind darauf angelegt, auf dieser Grundlage ein tragfähiges Individualisierungskonzept
aufzubauen.
Individualisierung - Modell ineinandergreifender Ebenen (von der Groeben & Kaiser, 2012, S. 18)
9
Trautmann & Wischer (2011, S. 34)
unaufhebbares Spannungsfeld
Das Bestreben, unterschiedliche Lernerbedürfnisse optimal zu
berücksichtigen, stößt an „systemimmanente Grenzen, die durch die Schule
als Institution – ihre spezifische Funktions- und Handlungslogik – erzeugt
werden“
http://www.flickr.com/photos/levinet/7473660890/sizes/l/in/photostream/
Notwendigkeit einer Balance zwischen klaren und verbindlichen Vorgaben
(Standards) und einem Mindestmaß an Struktur einerseits und Spielräumen
für die Eigeninitiative und individuellen Interessen der Schülerinnen und
Schüler andererseits
Unterschiedliche Spielräume bei Schülerinnen und Schülern sowie bei
Lehrerinnen und Lehrern
Herausforderung
Posch (2009)
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Top down: Abstimmung des Unterrichts auf die Lernvoraussetzungen
einzelnen Schülerinnen und Schüler
Bottom up: Schaffung von Spielräumen für Schülerinnen und Schüler, die sie
für die selbständige Gestaltung zielführender Lernprozesse nützen können,
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Unterrichts
Individualisierung
Posch (2009)
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 12
Individualisierung sollte nicht nur auf Mikro-, sondern auch auf
Meso- und Makroebene des Schulsystems diskutiert werden
Individualisierung benötigt auch ein Mindestmass an Struktur
Individualisierung bedeutet eine andere Art der Konzipierung von
Unterricht (Posch, 2009) und Lernen - vor allem für bottom-up-Prozesse
Zwischenfazit
Individualisierung und
digitale Medien?
13
2
(Helmke,	
  2013,	
  S.	
  257)
Gelingensbedingungen
Professionswissen und didaktische Expertise (Lernen in Kleingruppen, LdL,
jahrgangsübergreifender Unterricht, Klassenmanagement,
Instruktionsbedingungen, ...)
Lehr-, Lern- und Diagnosematerial
Ressourcen
Diagnostische Kompetenz der Lehrpersonen
Einstellungswandel der Lehrpersonen
... und „die“ Medien?
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Medien und Individualisierung
Arbeitsblätter mit Zusatzaufgaben bei Leistungsunterschieden
Wörterbücher beim Unterricht mit Migranten und Migrantinnen
...
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
http://www.flickr.com/photos/spiritinme/3180355319/
Entwicklung neuer Formen des Unterrichtens für digitale Medien
Einbringen individueller Stärken und Möglichkeit der
schülerInnengesteuerten Individualisierung
kooperatives Lernen mit und in Medien
Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung des Lernens
zusätzliche (multimediale, interaktive) Ressourcen (Lernsoftware, Internet)
Selbststeuerung von Lernwegen und –prozessen (z.B. E-Portfolios,
Lerntagebücher, usw.)
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Potenziale digitaler Medien
Potenziale digitaler Medien
Rollenveränderung der Lehrpersonen
Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiver
Unterricht meist in Projektform
vermehrter Einsatz selbstgesteuerten Lernens
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Kozma und McGhee (2003) Schaumburg et al. (2007)
ABER ...
aber ...
Vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt (PISA: nur 2/3 nutzen
vorhandene Computer im Unterricht, nur 1/3 Internet und Laptops)
Mehr als 70% der Schülerinnen und Schüler geben an, nie in einer typischen
Schulwoche in den Hauptfächern mit Computern zu arbeiten
Auch im Ganztag spielen digitale Medien meist kaum eine Rolle
Eickelmann (2013)
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
WARUM? ...
19
h'p://www.flickr.com/photos/94433617@N02/8596345463/sizes/k/in/photostream/
oftmals „feste“ Computerräume
Medien meist Gegenstände der Vermittlung, kaum Medienerziehung
Informatische Orientierung: über den Computer lernen, curriculare
Integration (ITG)
kaum Diskussion um Medienkonvergenz
„Aschenputtel-Syndrom“(Aufenanger, 2002) und Medienverbote
Subsumation in die ,Logik‘ der Schule
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Schwierigkeiten
Zugang zu Geräten: von „unzureichender Ausstattung und störanfälliger
Technik“ zur 1:1 Ausstattung
Konzepte von Medienbildung
a.
b.
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
21
Was hat sich verändert?
Portabilität
Akkulaufzeiten
einfache Bedienbarkeit
Medienvielfalt in einem Gerät
....
a. Zugang zu Geräten
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
22
iPad Klassen (vgl. Ludwig & Mayrberger, 2011)
Möglichkeit der Individualisierung durch veränderte Arbeitsformen und
Ressourcen durch OER und Apps:
Gruppenarbeit in Phasen des Unterrichts mit Aufgabenstellung
schriftliche Verarbeitung von Informationen und Präsentation
Recherche von Informationen
Visualisierungs- und Kontrollhilfe
a. Zugang zu Geräten
„Übergangsphänomen“?
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
23
Bring your own device (BYOD)
Flexibilisierung im Unterricht und Entwicklung kreativer Szenarien
Verantwortungsübernahme und Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler
kein Vorteil gegenüber 1:1 Laptop-Projekten, allerdings organisational-
strukturelle Erleichterung (vgl. Schiefner-Rohs et al., 2013)
a. Zugang zu Geräten
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
http://www.flickr.com/photos/adactio/6153481666/sizes/l/in/photostream/
24
h'p://www.flickr.com/photos/94433617@N02/8596345463/sizes/k/in/photostream/
Medien meist Gegenstände der/zur Vermittlung
Fokus auf lehrmittelbezogene Konzepte (Tulodziecki, 2012) und
präsentationsbasierte Unterrichtsformen (vgl. Allensbach, 2013)
kaum individualisierendes Lernen (Breiter et al., 2010)
b. Konzepte von Medienbildung
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
25
h'p://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6659985291/sizes/o/in/photostream/
b. Konzepte von Medienbildung
Medien nicht nur Lehrmittel oder pädagogische Instrumente, sondern auch
Kommunikationsmittel
Schaffung von Medienbildungsräumen „in Form offener, multimedialer
Lernumgebungen als Anregungspotenziale für den Bildungsprozess“ (Spanhel,
2007)
Dies bedingt eine Reflexion auf allen Ebenen von Schule sowie ein
Aufbrechen schulischer Strukturen
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
26
Individuelle Gestaltung von Lernprozessen und Unterricht durch zusätzliche
Lernangebote (Apps)
Ermöglichung von schülerinnen- und schülergesteuertes Lernen
Unterstützung kooperativer oder projektartiger Lernformen
erweiterte Möglichkeit, Stärken einzubringen
Beschäftigung über Unterricht hinaus
u.a. Eickelmann (2010, 2013)
Zusammenfassung: Verknüpfung von
Individualisierung und Medienbildung
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
27
Notwendigkeit der Förderung von schwächeren Schülerinnen und Schülern
Medienpädagogische Kompetenzen der Lehrpersonen
Thematisierung über den Unterricht hinaus
allerdings:
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 28
Digitale Medien bieten Potenzial zur Individualisierung in der
Schule
Diese wird allerdings bisher (zu) wenig genutzt
Mangel an flexibler Ausstattung und v.a. Konzepten für die
individuelle Arbeit mit digitalen Medien im Schulalltag
Zwischenfazit
Herausforderung für
pädagogische Schulentwicklung
29
3
30
aktive Einbindung von Schülerinnen und Schülern: Von der Gestaltung bis
hin zum Einbringen verschiedener biographischer, lebensweltlicher, sozialer
und kultureller Erfahrungen
Reflexion über Inhalte und Werte digitaler Medien
Binnendifferenzierung (offene Differenzierung)
Diagnostische Kompetenz, Monitoring und Evaluation
Konsequenzen für den Unterricht
Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen prüfen und aufbauen
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
31
Lehrpersonen: Veränderung von Unterricht, Mäandern zwischen
Heterogenität und Homogenität im Schulalltag, kleine Schritte hin zum Ziel
Schulleitungen: Akteure im Wechselspiel von institutionellen
Rahmenbedingungen und pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten
weitere Anspruchsgruppen Eltern, Verlage, ...
Konsequenzen für schulische Akteure
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
32
Individualisierung und digitale Medien sind nicht nur ein „didaktisches
Problem“:
Ausgehend von Unterrichtsentwicklung betreffen Individualisierung und
Digitalisierung die Schule als Ganzes und machen verschiedene
Spannungsfelder sichtbar
Personalentwicklung: Entwicklung von (medien-)pädagogischen
Kompetenzen, Rollenveränderungen
Organisationsbezogene Perspektive: innere und äußere Differenzierung,
Aufbrechen von Routinen, Ausstattung
Konsequenzen für die Schule
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 33
Digitale Medien bieten eine Chance, (bottom-up) individualisiertes
Lernen in der Schule zu ermöglichen
Potenziale wurden bisher nicht ausgelotet, da zum einen Fragen der
internen Schulentwicklung nachrangig behandelt wurden und
Ausstattungsdiskussionen den Blick auf pädagogische Schulentwicklung
verstellen.
Individualisierung und Medienbildung als Ziele von Schule verlangen
allerdings Reflexionen über die Institution Schule.
Fazit
34
JProf Dr. Mandy Rohs
Universität Kaiserslautern
Fachbereich Sozialwissenschaften
Erwin-Schrödinger-Strasse
67663 Kaiserslautern
mandy.rohs@sowi.uni-kl.de
http://www.2headz.ch/blog
JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
Allensbach (2013). Digitale Medien im Unterricht. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie
+Web-PDF.pdf
Artelt, C., Demmrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern
im internationalen Vergleich. Opladen, S. 271-298.
Aufenanger, S. (2002). Internationale Aspekte des Computereinsatzes in Schulen. Nutzungsdaten und kritische Anmerkungen. medien praktisch. Zeitschrift für
Medienpädagogik. 4, S. 13-17.
Breiter, A. Welling, S. Stolpmann, B. (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 64. Berlin: Vistas.
Eickelmann, B. (2010). Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität. In B. Eickelmann
(Hrsg.), Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, S. 41?56. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2013). Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen? http://es.slideshare.net/
Vielfalt_Lernen/vortrag-eickelmann-130630
Helmke, A. (2013). Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven. Pädagogik 2/13, 34-37.
Hendricks, W. (2008). Fördern mit digitalen Medien. Lernen in einer heterogenen Gesellschaft unterstützen. Computer + Unterricht, 73, 6–11
Kozma, R.B. & McGhee, R. (2003). ICT and Innovative Classroom Practices. In R.B. Kozma (Eds.): Technology, Innovation, and Educational Change (pp. 43-80). Eugene: ISTE
Publications,
Posch, W. (2009). Individualisierung – Ansätze und Erfahrungen. http://ius.uni-klu.ac.at/publikationen/wiss_beitraege/dateien/Posch_Individualisierung.pdf
Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook--Klassen: Endbericht zur Evaluation des Projekts “`1000mal1000: Notebooks im
Schulranzen”’: Analysen und Ergebnisse. {http://itworks.schulen-ans-netz.de/themen/notebooks/dokus/n21evaluationsbericht.pdf}
Schiefner-Rohs, M.; Heinen, R.; Kerres, M. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung.  Medienpädagogik. Zeitschrift
für Praxis und Theorie der Medienbildung, 1-20, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf.
Spanhel, D. (2007). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. In B. Bachmair (Hrsg), Medienbildung in neuen Kulturräumen - die deutschsprachige und
britische Diskussion (Vol. 1, pp. 1–5). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Tulodziecki, G. (2012). Medien im Unterricht. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik, 1–31.
Von der Groeben, A., & Kaiser, I. (2012). Werkstatt Individualisierung. Hamburg: Bergmann + Helbig.
Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In Unterrichtswissenschaft 10 (2), S. 99-110.
Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Wischer, B. & Trautmann, M. (2013). Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs. Schweizerische Zeitschrift für
Bildungswissenschaften, 35(1), 21-35
35

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_MarkowskyICLEI_ITC
 
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...nine
 
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAxel Quack
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenJochen Robes
 
Content selber machen
Content selber machenContent selber machen
Content selber machenMandy Rohs
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienMandy Rohs
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Kompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeKompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeChristine Kunzmann
 
social-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskisocial-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskiSigrid Kowalewski
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und SchuleMandy Rohs
 
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxVEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxMateja Pantner
 

Andere mochten auch (20)

A3_Markowsky
A3_MarkowskyA3_Markowsky
A3_Markowsky
 
PortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirrePortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirre
 
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...
TechTalkThursday 27.10.2016: upd89.org - Orchestrierung von Security-Updates ...
 
Präsentation1
Präsentation1Präsentation1
Präsentation1
 
MENSWEAR FLORALS
MENSWEAR FLORALSMENSWEAR FLORALS
MENSWEAR FLORALS
 
Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009Lindner eVideo 2009
Lindner eVideo 2009
 
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Content selber machen
Content selber machenContent selber machen
Content selber machen
 
Winter
WinterWinter
Winter
 
UrbanSeedsKitchen_Doc
UrbanSeedsKitchen_DocUrbanSeedsKitchen_Doc
UrbanSeedsKitchen_Doc
 
Dino
DinoDino
Dino
 
Westerwald
WesterwaldWesterwald
Westerwald
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Binder3
Binder3Binder3
Binder3
 
Kompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der PflegeKompetenzmanagement in der Pflege
Kompetenzmanagement in der Pflege
 
social-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewskisocial-media-für-#print-marken.kowalewski
social-media-für-#print-marken.kowalewski
 
Social Web und Schule
Social Web und SchuleSocial Web und Schule
Social Web und Schule
 
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docxVEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
VEREINDERRENTNERGORICAPRISLIVNICI.docx
 

Ähnlich wie Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch digitale Medien?!

Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Mandy Rohs
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _DiversityKarsten Morisse
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosSigi Jakob-Kuehn
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 

Ähnlich wie Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch digitale Medien?! (20)

Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Erfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfoliosErfahrungen mit EPortfolios
Erfahrungen mit EPortfolios
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
Mediengestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen fördern: zur Bedeutung eine...
 
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mi...
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 

Mehr von Mandy Rohs

Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Mandy Rohs
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMandy Rohs
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaMandy Rohs
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Education beyond Facebook
Education beyond FacebookEducation beyond Facebook
Education beyond FacebookMandy Rohs
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Mandy Rohs
 
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and Concepts
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and ConceptsDigital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and Concepts
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and ConceptsMandy Rohs
 
Critical digital literacy
Critical digital literacy Critical digital literacy
Critical digital literacy Mandy Rohs
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyMandy Rohs
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 

Mehr von Mandy Rohs (11)

Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und SpannungsfelderMedienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
Medienbildung und Schule | Blinde Flecken und Spannungsfelder
 
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) mediaInquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
Inquiry-based learning and research-based teaching with (social) media
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Education beyond Facebook
Education beyond FacebookEducation beyond Facebook
Education beyond Facebook
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and Concepts
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and ConceptsDigital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and Concepts
Digital Literacy in Teacher Education in Germany - Current Issues and Concepts
 
Critical digital literacy
Critical digital literacy Critical digital literacy
Critical digital literacy
 
Weblogs.Key
Weblogs.KeyWeblogs.Key
Weblogs.Key
 
Lehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.KeyLehrerweiterbildung.Key
Lehrerweiterbildung.Key
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 

Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch digitale Medien?!

  • 1. JProf. Dr. Mandy Rohs TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 1 Individualisierung im Rahmen pädagogischer Schulentwicklung – Mehrwert durch digitale Medien?!
  • 2. 2 Agenda 1 Diskurs um Individualisierung im Schulalltag 2 Digitale Medien und Individualisierung 3 Herausforderungen für pädagogische Schulentwicklung JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 4. Argumente für Heterogenität Empirische Ergebnisse: PISA, IGLU & Co Reformpädagogik und Konstruktivismus: Selbsttätigkeit des Lernenden als Ziel von Schule Sozialisationstheoretische Argumente: Individualisierung von Lebenslagen, veränderte Kindheit und Jugend, zweite Moderne JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 5. gängiges Verständnis: „... der Unterschiedlichkeit der Lernvoraussetzungen dadurch Rechnung tragen, dass eine Vielzahl von Lernangeboten, Lernwegen, Lernmethoden und Lernorten gibt, dass also differenziert wird.“ (Helmke, 2013, S. 34). Ziel ist dabei, Schülerinnen und Schüler zu einem aktiven, handlungsbezogenem Lernen zu befähigen. Individualisierung JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 6. Individualisierung durch ... Äußere Differenzierung Formen des offenen Unterrichts Planarbeit Werkstattarbeit Freiarbeit Gruppenarbeit Projektunterricht ... Lernumgebung Lernecken Lernateliers Selbstlernzentren Bibliotheken .... Unterrichts- konzeptionen fächerübergreifendes Unterrichten Lernen durch Lehren ... Schularten Klassen Kursgruppen .... Innere Differenzierung Inhalte Medien Methoden ...
  • 7. „Handlungsempfehlungen richten sich überwiegend auf die Mikro-Ebene - auf didaktisch-methodische Unterrichtsgestaltung und Diagnostik (...). Unhinterfragt bleiben jedoch die Vorgaben und Einflüsse der Meso- und Makroebene“ allerdings .... Wischer & Trautmann (2013, S. 29) JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 8. Ebene der Diagnostik, Lernbegleitung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich beraten, ihre Leistungen individuell gewertet. Formen der Leistungsbewertung beachten unterschiedliche Dimensionen. Ebene der schulischen Rahmenbedingungen Die schulischen Rahmenbedingungen begünstigen den Aufbau eines tragfähigen Individualisierungskonzept: durch flexible Zeitplanung, Gestaltung der Räume, Beratung, Leistungsbewertung Teamarbeit, Elternarbeit, Gestaltung des Schulcurriculums, inner- und außerschulisches Lernen 8 Ebene des Schulcurriculums Das Schulcurriculum bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein den eigenen Fähigkeiten entsprechendes individuelles Leistungsprofil aufzubauen Ebene der Unterrichtsplanung Unterrichtseinheiten werden so geplant, dass ein gemeinsames Fundamentum von allen erreicht werden kann und ein vielfältiges Additum individuell bestmögliche Lern- und Leistungswege bietet. Ebene der einzelnen Unterrichtsstunde Stunden werden so geplant, dass eine gemeinsame Sache auf unterschiedliche Weise angeeignet werden kann. Ebene der Aufgaben konstruktion Aufgaben werden so gestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, zu konstruktiven Lösungen und individuell guten Leistungen zu gelangen. Basis: Pädagogischer Konsens der Schule Die Schule macht sich zur Aufgabe, die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler als produktive Herausforderung anzunehmen: Alle sollen im Unterricht „mitkommen“, mit Freude lernen und individuell beste Leistungen erreichen können. Unterrichts. und Schulentwicklung sind darauf angelegt, auf dieser Grundlage ein tragfähiges Individualisierungskonzept aufzubauen. Individualisierung - Modell ineinandergreifender Ebenen (von der Groeben & Kaiser, 2012, S. 18)
  • 9. 9 Trautmann & Wischer (2011, S. 34) unaufhebbares Spannungsfeld Das Bestreben, unterschiedliche Lernerbedürfnisse optimal zu berücksichtigen, stößt an „systemimmanente Grenzen, die durch die Schule als Institution – ihre spezifische Funktions- und Handlungslogik – erzeugt werden“ http://www.flickr.com/photos/levinet/7473660890/sizes/l/in/photostream/
  • 10. Notwendigkeit einer Balance zwischen klaren und verbindlichen Vorgaben (Standards) und einem Mindestmaß an Struktur einerseits und Spielräumen für die Eigeninitiative und individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler andererseits Unterschiedliche Spielräume bei Schülerinnen und Schülern sowie bei Lehrerinnen und Lehrern Herausforderung Posch (2009) JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 11. Top down: Abstimmung des Unterrichts auf die Lernvoraussetzungen einzelnen Schülerinnen und Schüler Bottom up: Schaffung von Spielräumen für Schülerinnen und Schüler, die sie für die selbständige Gestaltung zielführender Lernprozesse nützen können, Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Unterrichts Individualisierung Posch (2009) JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 12. JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 12 Individualisierung sollte nicht nur auf Mikro-, sondern auch auf Meso- und Makroebene des Schulsystems diskutiert werden Individualisierung benötigt auch ein Mindestmass an Struktur Individualisierung bedeutet eine andere Art der Konzipierung von Unterricht (Posch, 2009) und Lernen - vor allem für bottom-up-Prozesse Zwischenfazit
  • 14. (Helmke,  2013,  S.  257) Gelingensbedingungen Professionswissen und didaktische Expertise (Lernen in Kleingruppen, LdL, jahrgangsübergreifender Unterricht, Klassenmanagement, Instruktionsbedingungen, ...) Lehr-, Lern- und Diagnosematerial Ressourcen Diagnostische Kompetenz der Lehrpersonen Einstellungswandel der Lehrpersonen ... und „die“ Medien? JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 15. Medien und Individualisierung Arbeitsblätter mit Zusatzaufgaben bei Leistungsunterschieden Wörterbücher beim Unterricht mit Migranten und Migrantinnen ... JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | http://www.flickr.com/photos/spiritinme/3180355319/
  • 16. Entwicklung neuer Formen des Unterrichtens für digitale Medien Einbringen individueller Stärken und Möglichkeit der schülerInnengesteuerten Individualisierung kooperatives Lernen mit und in Medien Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung des Lernens zusätzliche (multimediale, interaktive) Ressourcen (Lernsoftware, Internet) Selbststeuerung von Lernwegen und –prozessen (z.B. E-Portfolios, Lerntagebücher, usw.) JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | Potenziale digitaler Medien
  • 17. Potenziale digitaler Medien Rollenveränderung der Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiver Unterricht meist in Projektform vermehrter Einsatz selbstgesteuerten Lernens JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | Kozma und McGhee (2003) Schaumburg et al. (2007) ABER ...
  • 18. aber ... Vorhandene Ausstattung wird nicht genutzt (PISA: nur 2/3 nutzen vorhandene Computer im Unterricht, nur 1/3 Internet und Laptops) Mehr als 70% der Schülerinnen und Schüler geben an, nie in einer typischen Schulwoche in den Hauptfächern mit Computern zu arbeiten Auch im Ganztag spielen digitale Medien meist kaum eine Rolle Eickelmann (2013) JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | WARUM? ...
  • 19. 19 h'p://www.flickr.com/photos/94433617@N02/8596345463/sizes/k/in/photostream/ oftmals „feste“ Computerräume Medien meist Gegenstände der Vermittlung, kaum Medienerziehung Informatische Orientierung: über den Computer lernen, curriculare Integration (ITG) kaum Diskussion um Medienkonvergenz „Aschenputtel-Syndrom“(Aufenanger, 2002) und Medienverbote Subsumation in die ,Logik‘ der Schule JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 20. Schwierigkeiten Zugang zu Geräten: von „unzureichender Ausstattung und störanfälliger Technik“ zur 1:1 Ausstattung Konzepte von Medienbildung a. b. JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 21. 21 Was hat sich verändert? Portabilität Akkulaufzeiten einfache Bedienbarkeit Medienvielfalt in einem Gerät .... a. Zugang zu Geräten JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 22. 22 iPad Klassen (vgl. Ludwig & Mayrberger, 2011) Möglichkeit der Individualisierung durch veränderte Arbeitsformen und Ressourcen durch OER und Apps: Gruppenarbeit in Phasen des Unterrichts mit Aufgabenstellung schriftliche Verarbeitung von Informationen und Präsentation Recherche von Informationen Visualisierungs- und Kontrollhilfe a. Zugang zu Geräten „Übergangsphänomen“? JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 23. 23 Bring your own device (BYOD) Flexibilisierung im Unterricht und Entwicklung kreativer Szenarien Verantwortungsübernahme und Vertrautheit der Schülerinnen und Schüler kein Vorteil gegenüber 1:1 Laptop-Projekten, allerdings organisational- strukturelle Erleichterung (vgl. Schiefner-Rohs et al., 2013) a. Zugang zu Geräten JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | http://www.flickr.com/photos/adactio/6153481666/sizes/l/in/photostream/
  • 24. 24 h'p://www.flickr.com/photos/94433617@N02/8596345463/sizes/k/in/photostream/ Medien meist Gegenstände der/zur Vermittlung Fokus auf lehrmittelbezogene Konzepte (Tulodziecki, 2012) und präsentationsbasierte Unterrichtsformen (vgl. Allensbach, 2013) kaum individualisierendes Lernen (Breiter et al., 2010) b. Konzepte von Medienbildung JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 25. 25 h'p://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6659985291/sizes/o/in/photostream/ b. Konzepte von Medienbildung Medien nicht nur Lehrmittel oder pädagogische Instrumente, sondern auch Kommunikationsmittel Schaffung von Medienbildungsräumen „in Form offener, multimedialer Lernumgebungen als Anregungspotenziale für den Bildungsprozess“ (Spanhel, 2007) Dies bedingt eine Reflexion auf allen Ebenen von Schule sowie ein Aufbrechen schulischer Strukturen JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 26. 26 Individuelle Gestaltung von Lernprozessen und Unterricht durch zusätzliche Lernangebote (Apps) Ermöglichung von schülerinnen- und schülergesteuertes Lernen Unterstützung kooperativer oder projektartiger Lernformen erweiterte Möglichkeit, Stärken einzubringen Beschäftigung über Unterricht hinaus u.a. Eickelmann (2010, 2013) Zusammenfassung: Verknüpfung von Individualisierung und Medienbildung JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 27. 27 Notwendigkeit der Förderung von schwächeren Schülerinnen und Schülern Medienpädagogische Kompetenzen der Lehrpersonen Thematisierung über den Unterricht hinaus allerdings: JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 28. JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 28 Digitale Medien bieten Potenzial zur Individualisierung in der Schule Diese wird allerdings bisher (zu) wenig genutzt Mangel an flexibler Ausstattung und v.a. Konzepten für die individuelle Arbeit mit digitalen Medien im Schulalltag Zwischenfazit
  • 30. 30 aktive Einbindung von Schülerinnen und Schülern: Von der Gestaltung bis hin zum Einbringen verschiedener biographischer, lebensweltlicher, sozialer und kultureller Erfahrungen Reflexion über Inhalte und Werte digitaler Medien Binnendifferenzierung (offene Differenzierung) Diagnostische Kompetenz, Monitoring und Evaluation Konsequenzen für den Unterricht Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen prüfen und aufbauen JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 31. 31 Lehrpersonen: Veränderung von Unterricht, Mäandern zwischen Heterogenität und Homogenität im Schulalltag, kleine Schritte hin zum Ziel Schulleitungen: Akteure im Wechselspiel von institutionellen Rahmenbedingungen und pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten weitere Anspruchsgruppen Eltern, Verlage, ... Konsequenzen für schulische Akteure JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 32. 32 Individualisierung und digitale Medien sind nicht nur ein „didaktisches Problem“: Ausgehend von Unterrichtsentwicklung betreffen Individualisierung und Digitalisierung die Schule als Ganzes und machen verschiedene Spannungsfelder sichtbar Personalentwicklung: Entwicklung von (medien-)pädagogischen Kompetenzen, Rollenveränderungen Organisationsbezogene Perspektive: innere und äußere Differenzierung, Aufbrechen von Routinen, Ausstattung Konsequenzen für die Schule JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung |
  • 33. JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | 33 Digitale Medien bieten eine Chance, (bottom-up) individualisiertes Lernen in der Schule zu ermöglichen Potenziale wurden bisher nicht ausgelotet, da zum einen Fragen der internen Schulentwicklung nachrangig behandelt wurden und Ausstattungsdiskussionen den Blick auf pädagogische Schulentwicklung verstellen. Individualisierung und Medienbildung als Ziele von Schule verlangen allerdings Reflexionen über die Institution Schule. Fazit
  • 34. 34 JProf Dr. Mandy Rohs Universität Kaiserslautern Fachbereich Sozialwissenschaften Erwin-Schrödinger-Strasse 67663 Kaiserslautern mandy.rohs@sowi.uni-kl.de http://www.2headz.ch/blog
  • 35. JProf. Dr. Mandy Rohs | TU Kaiserslautern | Fachgebiet Pädagogik | Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung | Allensbach (2013). Digitale Medien im Unterricht. http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/contentblob/Telekom-Stiftung/de/2332730/blobBinary/Allensbach-Studie +Web-PDF.pdf Artelt, C., Demmrich, A. & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen, S. 271-298. Aufenanger, S. (2002). Internationale Aspekte des Computereinsatzes in Schulen. Nutzungsdaten und kritische Anmerkungen. medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. 4, S. 13-17. Breiter, A. Welling, S. Stolpmann, B. (2010). Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 64. Berlin: Vistas. Eickelmann, B. (2010). Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität. In B. Eickelmann (Hrsg.), Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, S. 41?56. Münster: Waxmann. Eickelmann, B. (2013). Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen? http://es.slideshare.net/ Vielfalt_Lernen/vortrag-eickelmann-130630 Helmke, A. (2013). Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven. Pädagogik 2/13, 34-37. Hendricks, W. (2008). Fördern mit digitalen Medien. Lernen in einer heterogenen Gesellschaft unterstützen. Computer + Unterricht, 73, 6–11 Kozma, R.B. & McGhee, R. (2003). ICT and Innovative Classroom Practices. In R.B. Kozma (Eds.): Technology, Innovation, and Educational Change (pp. 43-80). Eugene: ISTE Publications, Posch, W. (2009). Individualisierung – Ansätze und Erfahrungen. http://ius.uni-klu.ac.at/publikationen/wiss_beitraege/dateien/Posch_Individualisierung.pdf Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K., & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook--Klassen: Endbericht zur Evaluation des Projekts “`1000mal1000: Notebooks im Schulranzen”’: Analysen und Ergebnisse. {http://itworks.schulen-ans-netz.de/themen/notebooks/dokus/n21evaluationsbericht.pdf} Schiefner-Rohs, M.; Heinen, R.; Kerres, M. (2013). Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung.  Medienpädagogik. Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung, 1-20, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf. Spanhel, D. (2007). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. In B. Bachmair (Hrsg), Medienbildung in neuen Kulturräumen - die deutschsprachige und britische Diskussion (Vol. 1, pp. 1–5). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften. Tulodziecki, G. (2012). Medien im Unterricht. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik, 1–31. Von der Groeben, A., & Kaiser, I. (2012). Werkstatt Individualisierung. Hamburg: Bergmann + Helbig. Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In Unterrichtswissenschaft 10 (2), S. 99-110. Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Wischer, B. & Trautmann, M. (2013). Schultheoretische Anfragen zum pädagogisch-normativen Heterogenitätsdiskurs. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(1), 21-35 35