SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
„barrierefrei essen“ – Erweiterungen für huerdenlos.de
huerdenlos
GSP Software GmbH
Bogenstraße 8a
91456 Diespeck
Telefon +49 (0)9161 66 30 35
Telefax +49 (0)9161 66 30 20
E-Mail: info@gsp-software.de
Web: www.gsp-software.de/
Web: www.huerdenlos.de/

Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Michael Gröschel
Fakultät für Informatik
Paul-Wittsack-Straße 10
D-68163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 292 6764
Fax: +49 (0)621 292-667641
E-Mail: m.groeschel@hs-mannheim.de
Web: www.taxxas.com
Web: www.informatik.hs-mannheim.de

huerdenlos.de heißt eine Plattform für Online-Stadtführer, in der auch die Stadt Heidelberg auftritt. Das huerdenlos-Konzept
berücksichtigt in besonderem Maße Angebote, die von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können, und bietet
Informationen entsprechend, d. h. barrierefrei, an. Für den Internetauftritt ist die GSP
Software GmbH verantwortlich. In dem
besagten Stadtführer sind beispielsweise
gastronomische Betriebe gelistet, die
Menschen mit Behinderungen kompetenten Service bieten können. Je nach Merkmal werden einzelne Service-Elemente
oder -Optionen notiert und mit graphischen
Icons ausgezeichnet: Ein Icon kann z. B.
für einen rollstuhlgerechten Eingangsbereich stehen. Das Projekt „barrierefrei essen“ erweitert die Auswahl der barrierefreien Elemente und Optionen im Bereich
Gastronomie für die bereits bestehende
Kategorie chronische Erkrankungen und
fügt den huerdenlos-Kategorien die der
Ergonomie hinzu. Hierzu wurde ein eigenständiges Set aus Checkliste, Icons und
Guideline erstellt.
Ausgangssituation

Notierung einiger Mensen der Universität Heidelberg
in Heidelberg hürdenlos.

huerdenlos.de bietet Online-Stadtführer für Menschen mit und ohne Behinderungen an. In diesen
Stadtführern werden u. a. Gastronomiebetriebe mit
Icons ausgezeichnet, die auch Menschen mit Behinderungen kompetenten Service anbieten. Da
Bereiche wie Menü-Optionen bei chronischen Erkrankungen oder ergonomische Optionen bei Behinderungen bisher gar nicht oder oberflächlich bedient wurden, hatte sich das Projektteam das Ziel
gesetzt, diese Felder für huerdenlos konzeptuell und
realisierbar auszuarbeiten.

Zielsetzung
Ziel des Projektes war ein Set aus Checkliste, Icons
und Guideline, das GSP zur Verfügung gestellt und
nahtlos ins Content-Management-System von huerdenlos integriert werden konnte. Wesentlich bei der
Umsetzung waren neben der Notation von barrierefreien Optionen auch die Barrierefreiheit der ITElemente an sich sowie die fachlich-inhaltliche Kohärenz, besonders im ernährungswissenschaftlichen
Bereich.
Die projektintern erstellten Icons für den Bereich
Ergonomie und chronische Erkrankungen.

Das Projekt wurde im Wintersemester 2013/2014
von den Studierenden Bettina C. Rabe, Maike Zirjacks, Mischa Siebert und Moritz Sommer des Studiengangs Translation Studies for Information Technologies der Universität Heidelberg durchgeführt.

Gröschel, Stand: 10.02.2014

Vorgehen
 Recherche durch alle Gruppenmitglieder zum
Thema Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen,
bestehende Checklisten
 Erstellen einer erweiterten Checkliste nach den
Vorgaben von huerdenlos
 Erstellen der Icons mit Hilfe der Graphikprogramme Gimp und Paint.Net
 Erstellen einer Guideline zur erweiterten Checkliste, mit deren Hilfe sich interessierte Gastronomiebetriebe über z. B. Spezialbesteck informieren können

Teilprojekte
 Projektmanagement und Dokumentation
 Set (Checkliste, Icons und Guideline)
 Mit Open Source Software generierte barrierefreie PDF-Dokumente
 Presse-Kontakt

Projektphasen und -aufgaben
 Projektmanagement: über die gesamte Projektdauer
 Vorlaufphase: 26.09.-9.10.2013 (u. a. Recherche
zu Checklisten und Guideline)
 Durchführung: 9.10.-10.12.2013 (Erstellung des
Sets)
 Abschlussphase: 10.12.-19.12.2013 (Fertigstellung der Dokumentation)

Projektergebnisse
Hauptergebnis des Projekts ist das Set, zusammengesetzt aus Checkliste, Icons und Guideline. Daneben wurde eine Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF mit Open Source Software erarbeitet.

Projektmanagement
Wichtige Elemente des Projektmanagements wurden theoretisch eingeführt und praktisch umgesetzt.
Alle Teammitglieder waren im Laufe des Projektes
an der Projektleitung beteiligt und konnten Erfahrungen im Management eines kleinen Projektes
sammeln. Die Bedeutung eines durchgehenden
Projektmanagements mit gesichertem Informationsfluss und wechselnden Kompetenzen wurde klar
ersichtlich.

Fazit
Barrierefreiheit kann nicht einfach umgesetzt werden, für das Konzept Barrierefreiheit muss häufig
auch sensibilisiert werden. Ein Unfall, eine Erkrankung – und plötzlich gehört man zu denen, die einen
Screenreader benötigen, einen Rollstuhl oder hypoallergene Kost. Sehr angenehm war die engmaschige Zusammenarbeit mit GSP Software GmbH, vertreten durch Herrn Rudolf Distler, der besonders
während der Recherchephase ruhig und humorvoll
auf Reaktionen von dritter Seite reagierte. Wesentlich für die Realisierung der ernährungswissenschaftlichen Konzepte war der Kontakt mit Frau
Christine Langer (Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin und Prävention e.V.), die die Projektguideline evaluierte. Bei der Recherche nach wesentlichen Projektinhalten wurden viele andere Alltagselemente identifiziert, für die es keine barrierefreie oder auch nur barrierearme Konzeption gibt
oder geben kann. Ein solches Element war das der
Begleittiere (Blindenhunde, therapeutisch eingesetzte Tiere): Die Akzeptanz von Tieren im Bewirtungsbereich sowie Optionen für ihre Betreuung sind nun
ebenfalls Teil der neuen Gastronomie-Checkliste.
Ein weiteres sogenanntes Begeisterungselement
war die Überlegung, verstärkt an Konzepten zu arbeiten, mit denen Barrieren in Flucht- und Rettungswegen gemindert werden können. Dieses
Konzept eignet sich für ein Folgeprojekt; erste Optionen für dessen Realisierung werden derzeit von
der Initiatorin, dem Heidelberger Beirat von Menschen mit Behinderungen und GSP Software GmbH
diskutiert.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie „barrierefrei essen“ – Erweiterungen für huerdenlos.de

Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Ariane Rieger
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebWerner Mueller
 
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2Werner Mueller
 
VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014Cogneon Akademie
 
KIDD-BMAS-Forschungsprojekt
KIDD-BMAS-ForschungsprojektKIDD-BMAS-Forschungsprojekt
KIDD-BMAS-ForschungsprojektLisa424683
 
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...Michael Groeschel
 
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit Perspektive
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit PerspektiveAktion: Altenpfleger – ein Beruf mit Perspektive
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit PerspektiveGesundheitsberufe.de
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyerintegro
 
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche Weiterbildung
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche WeiterbildungMobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche Weiterbildung
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche WeiterbildungConnected-Blog
 
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...Joachim Haydecker
 
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus Restaurant
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus RestaurantMobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus Restaurant
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus RestaurantMichael Groeschel
 
agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019addWings Services
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016scil CH
 

Ähnlich wie „barrierefrei essen“ – Erweiterungen für huerdenlos.de (20)

Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12Ikum Projekte mediale12
Ikum Projekte mediale12
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0Praxistage Interne Kommunikation 2.0
Praxistage Interne Kommunikation 2.0
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 im November 2013
 
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
 
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im BetriebHaks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
Haks Projektbeschreibung und Digitale Medien im Betrieb
 
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2
HAKS-Bremen: Azubi Module 1 und 2
 
VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014VDI Expertenforum WMiE 2014
VDI Expertenforum WMiE 2014
 
KIDD-BMAS-Forschungsprojekt
KIDD-BMAS-ForschungsprojektKIDD-BMAS-Forschungsprojekt
KIDD-BMAS-Forschungsprojekt
 
DER KIDD-PROZESS
DER KIDD-PROZESSDER KIDD-PROZESS
DER KIDD-PROZESS
 
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
 
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit Perspektive
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit PerspektiveAktion: Altenpfleger – ein Beruf mit Perspektive
Aktion: Altenpfleger – ein Beruf mit Perspektive
 
integro Flyer
integro Flyerintegro Flyer
integro Flyer
 
integro-Flyer
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyer
 
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche Weiterbildung
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche WeiterbildungMobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche Weiterbildung
Mobile Lern-Apps: Potenziale für die betriebliche Weiterbildung
 
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
Joachim Haydecker - Kommunikation & Kooperation: Der Sprung ins digitale Zeit...
 
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus Restaurant
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus RestaurantMobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus Restaurant
Mobile Apps in der Mannheimer Gastronomie - Glashaus Restaurant
 
agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
H w droste_kommunikation2010
H w droste_kommunikation2010H w droste_kommunikation2010
H w droste_kommunikation2010
 
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
Digitales Lehren und Lernen, Tag der Lehre 2016
 

Mehr von Michael Groeschel

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsMichael Groeschel
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyDas Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubMichael Groeschel
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Michael Groeschel
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerDas Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaDas Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditDas Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditMichael Groeschel
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochMichael Groeschel
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneDas Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonMichael Groeschel
 

Mehr von Michael Groeschel (20)

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von Twilio
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrains
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyDas Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von Shopify
 
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von Pornhub
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und Anwendung
 
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerDas Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von Doozer
 
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaDas Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von Klarna
 
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von Immocation
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26
 
Das Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditDas Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von Spendit
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
 
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneDas Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 

„barrierefrei essen“ – Erweiterungen für huerdenlos.de

  • 1. „barrierefrei essen“ – Erweiterungen für huerdenlos.de huerdenlos GSP Software GmbH Bogenstraße 8a 91456 Diespeck Telefon +49 (0)9161 66 30 35 Telefax +49 (0)9161 66 30 20 E-Mail: info@gsp-software.de Web: www.gsp-software.de/ Web: www.huerdenlos.de/ Hochschule Mannheim Prof. Dr. Michael Gröschel Fakultät für Informatik Paul-Wittsack-Straße 10 D-68163 Mannheim Tel.: +49 (0) 621 292 6764 Fax: +49 (0)621 292-667641 E-Mail: m.groeschel@hs-mannheim.de Web: www.taxxas.com Web: www.informatik.hs-mannheim.de huerdenlos.de heißt eine Plattform für Online-Stadtführer, in der auch die Stadt Heidelberg auftritt. Das huerdenlos-Konzept berücksichtigt in besonderem Maße Angebote, die von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können, und bietet Informationen entsprechend, d. h. barrierefrei, an. Für den Internetauftritt ist die GSP Software GmbH verantwortlich. In dem besagten Stadtführer sind beispielsweise gastronomische Betriebe gelistet, die Menschen mit Behinderungen kompetenten Service bieten können. Je nach Merkmal werden einzelne Service-Elemente oder -Optionen notiert und mit graphischen Icons ausgezeichnet: Ein Icon kann z. B. für einen rollstuhlgerechten Eingangsbereich stehen. Das Projekt „barrierefrei essen“ erweitert die Auswahl der barrierefreien Elemente und Optionen im Bereich Gastronomie für die bereits bestehende Kategorie chronische Erkrankungen und fügt den huerdenlos-Kategorien die der Ergonomie hinzu. Hierzu wurde ein eigenständiges Set aus Checkliste, Icons und Guideline erstellt. Ausgangssituation Notierung einiger Mensen der Universität Heidelberg in Heidelberg hürdenlos. huerdenlos.de bietet Online-Stadtführer für Menschen mit und ohne Behinderungen an. In diesen Stadtführern werden u. a. Gastronomiebetriebe mit Icons ausgezeichnet, die auch Menschen mit Behinderungen kompetenten Service anbieten. Da Bereiche wie Menü-Optionen bei chronischen Erkrankungen oder ergonomische Optionen bei Behinderungen bisher gar nicht oder oberflächlich bedient wurden, hatte sich das Projektteam das Ziel gesetzt, diese Felder für huerdenlos konzeptuell und realisierbar auszuarbeiten. Zielsetzung Ziel des Projektes war ein Set aus Checkliste, Icons und Guideline, das GSP zur Verfügung gestellt und nahtlos ins Content-Management-System von huerdenlos integriert werden konnte. Wesentlich bei der Umsetzung waren neben der Notation von barrierefreien Optionen auch die Barrierefreiheit der ITElemente an sich sowie die fachlich-inhaltliche Kohärenz, besonders im ernährungswissenschaftlichen Bereich. Die projektintern erstellten Icons für den Bereich Ergonomie und chronische Erkrankungen. Das Projekt wurde im Wintersemester 2013/2014 von den Studierenden Bettina C. Rabe, Maike Zirjacks, Mischa Siebert und Moritz Sommer des Studiengangs Translation Studies for Information Technologies der Universität Heidelberg durchgeführt. Gröschel, Stand: 10.02.2014 Vorgehen  Recherche durch alle Gruppenmitglieder zum Thema Allergien, Nahrungsmittelintoleranzen, bestehende Checklisten  Erstellen einer erweiterten Checkliste nach den Vorgaben von huerdenlos  Erstellen der Icons mit Hilfe der Graphikprogramme Gimp und Paint.Net  Erstellen einer Guideline zur erweiterten Checkliste, mit deren Hilfe sich interessierte Gastronomiebetriebe über z. B. Spezialbesteck informieren können Teilprojekte  Projektmanagement und Dokumentation  Set (Checkliste, Icons und Guideline)  Mit Open Source Software generierte barrierefreie PDF-Dokumente  Presse-Kontakt Projektphasen und -aufgaben  Projektmanagement: über die gesamte Projektdauer  Vorlaufphase: 26.09.-9.10.2013 (u. a. Recherche zu Checklisten und Guideline)  Durchführung: 9.10.-10.12.2013 (Erstellung des Sets)  Abschlussphase: 10.12.-19.12.2013 (Fertigstellung der Dokumentation) Projektergebnisse Hauptergebnis des Projekts ist das Set, zusammengesetzt aus Checkliste, Icons und Guideline. Daneben wurde eine Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF mit Open Source Software erarbeitet. Projektmanagement Wichtige Elemente des Projektmanagements wurden theoretisch eingeführt und praktisch umgesetzt. Alle Teammitglieder waren im Laufe des Projektes an der Projektleitung beteiligt und konnten Erfahrungen im Management eines kleinen Projektes sammeln. Die Bedeutung eines durchgehenden Projektmanagements mit gesichertem Informationsfluss und wechselnden Kompetenzen wurde klar ersichtlich. Fazit Barrierefreiheit kann nicht einfach umgesetzt werden, für das Konzept Barrierefreiheit muss häufig auch sensibilisiert werden. Ein Unfall, eine Erkrankung – und plötzlich gehört man zu denen, die einen Screenreader benötigen, einen Rollstuhl oder hypoallergene Kost. Sehr angenehm war die engmaschige Zusammenarbeit mit GSP Software GmbH, vertreten durch Herrn Rudolf Distler, der besonders während der Recherchephase ruhig und humorvoll auf Reaktionen von dritter Seite reagierte. Wesentlich für die Realisierung der ernährungswissenschaftlichen Konzepte war der Kontakt mit Frau Christine Langer (Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin und Prävention e.V.), die die Projektguideline evaluierte. Bei der Recherche nach wesentlichen Projektinhalten wurden viele andere Alltagselemente identifiziert, für die es keine barrierefreie oder auch nur barrierearme Konzeption gibt oder geben kann. Ein solches Element war das der Begleittiere (Blindenhunde, therapeutisch eingesetzte Tiere): Die Akzeptanz von Tieren im Bewirtungsbereich sowie Optionen für ihre Betreuung sind nun ebenfalls Teil der neuen Gastronomie-Checkliste. Ein weiteres sogenanntes Begeisterungselement war die Überlegung, verstärkt an Konzepten zu arbeiten, mit denen Barrieren in Flucht- und Rettungswegen gemindert werden können. Dieses Konzept eignet sich für ein Folgeprojekt; erste Optionen für dessen Realisierung werden derzeit von der Initiatorin, dem Heidelberger Beirat von Menschen mit Behinderungen und GSP Software GmbH diskutiert.