SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool
Gröschel | Smits, Stand: 26.02.2019
BASF SE
Dr. Marcel Souren
Innovationmanagement Nutrition & Health
E-Mail: marcel.souren@basf.com
BASF SE, EN/SI - G31
Chemiestraße 22, 68623 Lampertheim
Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Michael Gröschel
Prof. Thomas Smits
Fakultät für Informatik
Paul-Wittsack-Straße 10
D-68163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 292 6764
E-Mail:
m.groeschel@hs-mannheim.de
t.smits@hs-mannheim.de
www.informatik.hs-mannheim.de
Prof. Dr. Stephan Altmann
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
E-Mail: s.altmann@hs-mannheim.de
Screenshots des Werkzeugs IMT
Das Projekt wurde im Wintersemester 2018/19 von
den Studierenden Janina Hamm, Jonas Ritter, Carl-
Christian Neundorf, Moussa El Kakouchi und Sebas-
tian Weiss bearbeitet. Die Studierenden Maria Belov,
Valentin Plattner und Julia Strifler-Tavernier unter-
stützten bei der Gestaltung der Benutzungsoberflä-
che.
Studierende der Wirtschaftsinformatik ent-
wickelten eine webbasierte Lösung für das
Innovationsmanagement des Unterneh-
mensbereichs Nutrition & Health der BASF.
Unterstützt von Studierenden aus der Fa-
kultät für Gestaltung entstand ein Prototyp
auf Basis moderner Webtechnologien, der
aufzeigt, wie die Nachteile einer vorhande-
nen Lösung durch moderne Softwarearchi-
tekturen behoben werden können. Der Auf-
traggeber profitiert von einem Prototyp als
Machbarkeitsstudie, die Studierenden von
einer realitätsnahen Lernerfahrung.
Ausgangssituation
Die BASF steht vor der Situation, Innovationsprojekte
mit einem einheitlichen Vorgehen und Werkzeug zu
unterstützen. Dazu wurde ein „Innovation Manage-
ment Tool“ (IMT) konzipiert, das Innovationsprojekte
von der ersten Idee bis zur Markteinführung begleitet.
Es besteht aus insgesamt fünf Modulen: Team, Stra-
tegy, Marketing, Technology und Business Case. Es
soll unterschiedliche Stakeholder in Innovationspro-
jekten unterstützen und eine einheitliche Vorgehens-
weise und Vergleichbarkeit der Projekte beim Portfo-
liomanagement gewährleisten. Auf Basis der Micro-
soft Office Produkte Excel und PowerPoint wurde ein
erster Prototyp realisiert. Mit diesem konnte der Nut-
zen des Werkzeugs gezeigt werden. Allerdings offen-
barten sich bei ersten Tests auch Schwächen. Die
Benutzbarkeit und User Experience erreichte nicht
das geforderte Niveau. Zudem können mit einer loka-
len Anwendung Rollen- und Zugriffsbeschränkungen
nicht realisiert werden und die Zusammenarbeit be-
schränkt sich auf den Austausch von Dateien. Eine
Kollaboration und Mehrbenutzerfähigkeit über eine
einheitliche Benutzungsoberfläche war nicht möglich.
Zielsetzung
Aus diesen Erkenntnissen entstand die zentrale Ziel-
setzung, den Prototyp einer Web-Applikation zu rea-
lisieren, die möglichst benutzungsfreundlich sein
sollte und damit auch von unregelmäßigen Nutzern
intuitiv und gerne eingesetzt werden kann. Der zu
entwickelnde Prototyp soll zudem die technische
Machbarkeit einer Mehrbenutzeranwendung aufzei-
gen. Als Output der Anwendung sollte u.a. eine in
Struktur und Optik einheitliche PowerPoint-Datei er-
zeugt werden, die Entscheidungsträgern ohne viel
Nachbearbeitungsaufwand präsentiert werden kann.
Projektphasen
Der grobe Rahmen der Technologien wurde bereits
vorab vom Auftraggeber mit den betreuenden Profes-
soren abgestimmt. Die Studierenden konnten sich
vorab in das Webframework Django einarbeiten. Zu
Beginn des Projekts folgte eine Einführung im die Me-
thoden des Projektmanagements und eine Schulung
für das Framework Angular. In einem Auftakt-
workshop präsentierte der Auftraggeber die Aufga-
benstellung. Die Entwicklung der Software folgte
dann agilen Methoden, insbesondere Scrum. Die
Sprints dauerten eine Woche. Das Entwicklungs-
team wurde durch mehrere Studierende aus dem
Studiengang Kommunikationsdesign unterstützt, die
ihr Wissen und ihre Kompetenzen bei der Gestaltung
der User Experience (UX) einbrachten. Der Projekt-
fortschritt wurde dem aus Professoren bestehenden
Management wöchentlich vorgestellt. Der Auftragge-
ber war regelmäßig vor Ort, sodass kurzfristiges
Feedback und eine schnelle Priorisierung möglich
waren. Enger Kontakt zum Kunden wurde auch durch
wöchentliche Telefonkonferenzen sichergestellt. In
mehreren Meilensteinpräsentationen wurden die
(Zwischen-) Ergebnisse einem größeren Kreis an
Stakeholdern vorgestellt und wichtige Weichenstel-
lungen vorgenommen. Die Zusammenarbeit und
Weiterentwicklung des Teams wurde durch beglei-
tende Teamentwicklungsworkshops befördert.
Softwarearchitektur und Technologien
Die Architektur der entstandenen Software folgt dem
gängigen mehrschichtigen Aufbau von Webanwen-
dungen.
Das Browser-Frontend wurde als sogenannte Single-
Page-Application (SPA) mit dem Webframework An-
gular realisiert. Die responsive gehaltene Weban-
wendung nutzt dabei das Material Design von Google
zur Gestaltung der einzelnen Elemente. Durch den
Einsatz von Angular kann dem Anwender eine gute
User Experience geboten werden, was für die Akzep-
tanz in diesem Projekt besonders wichtig war. Die
Datenhaltung und serverseitige Funktionalität wurde
in Form einer REST (Representational State Trans-
fer) Schnittstelle bereitgestellt und von Angular ge-
nutzt. Für die REST-Schnittstelle diente das auf der
Programmiersprache Python basierende Framework
Django, erweitert um entsprechende Bibliotheken.
Für die Erzeugung der PowerPoint-Dateien wurden
verschiedene Möglichkeiten analysiert. Auch hier er-
wies sich eine serverseitige Generierung als vorteil-
haft. Die eigentlichen Daten werden in einer MySQL-
Datenbank gespeichert.
Ergebnisse
Neben der Software wurden die Projektergebnisse
dokumentiert. Die fachlichen Eckpunkte wurden in ei-
nem Anforderungsdokument und in Prozessmodellen
(BPMN) beschrieben. Weiterhin wurden ausführliche
Installationsanleitungen erstellt. Beschreibungen der
Softwarearchitektur und der Nutzung der oben ge-
nannten Frameworks sowie Ausführungen zur Ent-
wicklung eigener Komponenten bilden die Entwick-
lerdokumentation. Weiterführende Ideen zur Benut-
zerführung sind in der UX-Konzeption durch die De-
sign-Studierenden zusammengefasst. Die ausgelie-
ferte Software und die Dokumentation bieten eine so-
lide Basis, auf der der Auftraggeber die Software zur
Einsatzreife weiterentwickeln kann.
Fazit
In enger Zusammenarbeit von Kunden und Studie-
renden konnte in der Zeit von 12 Wochen ein echter
Mehrwehrt für alle Beteiligten geschaffen werden.
Die Studierenden haben eine intensive und realitäts-
nahe Lernerfahrung gemacht und realistische Ein-
blicke in den Ablauf und die Herausforderungen von
Kundenprojekten erhalten. Zusätzlich haben sie mo-
derne Technologien im praktischen Einsatz kennen-
gelernt. Der Kunde hat einen Prototyp erhalten, der
aufzeigt, wie mit einer zeitgemäßen Webarchitektur
die Abläufe im Innovationsmanagement verbessert
werden können und kann diesen jetzt zu einer pro-
duktreifen Lösung weiterentwickeln.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019

DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
Oliver Busse
 
ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3
guest08d4be
 
XProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project ManagementXProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project Management
Herbert Wagger
 
e-projekt 2.0
e-projekt 2.0e-projekt 2.0
e-projekt 2.0
bahaa318i
 
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
Matthias Stürmer
 

Ähnlich wie Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019 (20)

DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
DNUG 38: "Einen Rahmen schaffen: Vorteile durch Frameworks in der Domino-Webe...
 
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation UnisterIT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
IT-Ringvorlesung - Präsentation Unister
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
 
Drupal und Drupalgardens: Einsatz und Vergleich
Drupal und Drupalgardens: Einsatz und VergleichDrupal und Drupalgardens: Einsatz und Vergleich
Drupal und Drupalgardens: Einsatz und Vergleich
 
Gestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image Schemata
Gestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image SchemataGestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image Schemata
Gestaltung intuitiver Softwarebenutzung mit Image Schemata
 
ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3ZüRich Ii Mobile App Final V3
ZüRich Ii Mobile App Final V3
 
XProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project ManagementXProject - Social and Analytical Project Management
XProject - Social and Analytical Project Management
 
Multiplattform-Apps mit Bizness Apps
Multiplattform-Apps mit Bizness AppsMultiplattform-Apps mit Bizness Apps
Multiplattform-Apps mit Bizness Apps
 
e-projekt 2.0
e-projekt 2.0e-projekt 2.0
e-projekt 2.0
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
 
Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010Web monitoring anbietervergleich 2010
Web monitoring anbietervergleich 2010
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
 
Web 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter WissenstransferWeb 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter Wissenstransfer
 
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
 
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
05 Mehrschichtenarchitekturen und Enterprise Java Beans
 
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
 
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
IT-Kosten sparen mittels Open Source Software: Leeres Versprechen oder realis...
 

Mehr von Michael Groeschel

Mehr von Michael Groeschel (20)

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von Twilio
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrains
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyDas Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von Shopify
 
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von Pornhub
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und Anwendung
 
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerDas Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von Doozer
 
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaDas Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von Klarna
 
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von Immocation
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26
 
Das Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditDas Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von Spendit
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
 
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneDas Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
 
Process Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process MiningProcess Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process Mining
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
 

Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019

  • 1. Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool Gröschel | Smits, Stand: 26.02.2019 BASF SE Dr. Marcel Souren Innovationmanagement Nutrition & Health E-Mail: marcel.souren@basf.com BASF SE, EN/SI - G31 Chemiestraße 22, 68623 Lampertheim Hochschule Mannheim Prof. Dr. Michael Gröschel Prof. Thomas Smits Fakultät für Informatik Paul-Wittsack-Straße 10 D-68163 Mannheim Tel.: +49 (0) 621 292 6764 E-Mail: m.groeschel@hs-mannheim.de t.smits@hs-mannheim.de www.informatik.hs-mannheim.de Prof. Dr. Stephan Altmann Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen E-Mail: s.altmann@hs-mannheim.de Screenshots des Werkzeugs IMT Das Projekt wurde im Wintersemester 2018/19 von den Studierenden Janina Hamm, Jonas Ritter, Carl- Christian Neundorf, Moussa El Kakouchi und Sebas- tian Weiss bearbeitet. Die Studierenden Maria Belov, Valentin Plattner und Julia Strifler-Tavernier unter- stützten bei der Gestaltung der Benutzungsoberflä- che. Studierende der Wirtschaftsinformatik ent- wickelten eine webbasierte Lösung für das Innovationsmanagement des Unterneh- mensbereichs Nutrition & Health der BASF. Unterstützt von Studierenden aus der Fa- kultät für Gestaltung entstand ein Prototyp auf Basis moderner Webtechnologien, der aufzeigt, wie die Nachteile einer vorhande- nen Lösung durch moderne Softwarearchi- tekturen behoben werden können. Der Auf- traggeber profitiert von einem Prototyp als Machbarkeitsstudie, die Studierenden von einer realitätsnahen Lernerfahrung. Ausgangssituation Die BASF steht vor der Situation, Innovationsprojekte mit einem einheitlichen Vorgehen und Werkzeug zu unterstützen. Dazu wurde ein „Innovation Manage- ment Tool“ (IMT) konzipiert, das Innovationsprojekte von der ersten Idee bis zur Markteinführung begleitet. Es besteht aus insgesamt fünf Modulen: Team, Stra- tegy, Marketing, Technology und Business Case. Es soll unterschiedliche Stakeholder in Innovationspro- jekten unterstützen und eine einheitliche Vorgehens- weise und Vergleichbarkeit der Projekte beim Portfo- liomanagement gewährleisten. Auf Basis der Micro- soft Office Produkte Excel und PowerPoint wurde ein erster Prototyp realisiert. Mit diesem konnte der Nut- zen des Werkzeugs gezeigt werden. Allerdings offen- barten sich bei ersten Tests auch Schwächen. Die Benutzbarkeit und User Experience erreichte nicht das geforderte Niveau. Zudem können mit einer loka- len Anwendung Rollen- und Zugriffsbeschränkungen nicht realisiert werden und die Zusammenarbeit be- schränkt sich auf den Austausch von Dateien. Eine Kollaboration und Mehrbenutzerfähigkeit über eine einheitliche Benutzungsoberfläche war nicht möglich. Zielsetzung Aus diesen Erkenntnissen entstand die zentrale Ziel- setzung, den Prototyp einer Web-Applikation zu rea- lisieren, die möglichst benutzungsfreundlich sein sollte und damit auch von unregelmäßigen Nutzern intuitiv und gerne eingesetzt werden kann. Der zu entwickelnde Prototyp soll zudem die technische Machbarkeit einer Mehrbenutzeranwendung aufzei- gen. Als Output der Anwendung sollte u.a. eine in Struktur und Optik einheitliche PowerPoint-Datei er- zeugt werden, die Entscheidungsträgern ohne viel Nachbearbeitungsaufwand präsentiert werden kann. Projektphasen Der grobe Rahmen der Technologien wurde bereits vorab vom Auftraggeber mit den betreuenden Profes- soren abgestimmt. Die Studierenden konnten sich vorab in das Webframework Django einarbeiten. Zu Beginn des Projekts folgte eine Einführung im die Me- thoden des Projektmanagements und eine Schulung für das Framework Angular. In einem Auftakt- workshop präsentierte der Auftraggeber die Aufga- benstellung. Die Entwicklung der Software folgte dann agilen Methoden, insbesondere Scrum. Die Sprints dauerten eine Woche. Das Entwicklungs- team wurde durch mehrere Studierende aus dem Studiengang Kommunikationsdesign unterstützt, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen bei der Gestaltung der User Experience (UX) einbrachten. Der Projekt- fortschritt wurde dem aus Professoren bestehenden Management wöchentlich vorgestellt. Der Auftragge- ber war regelmäßig vor Ort, sodass kurzfristiges Feedback und eine schnelle Priorisierung möglich waren. Enger Kontakt zum Kunden wurde auch durch wöchentliche Telefonkonferenzen sichergestellt. In mehreren Meilensteinpräsentationen wurden die (Zwischen-) Ergebnisse einem größeren Kreis an Stakeholdern vorgestellt und wichtige Weichenstel- lungen vorgenommen. Die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Teams wurde durch beglei- tende Teamentwicklungsworkshops befördert. Softwarearchitektur und Technologien Die Architektur der entstandenen Software folgt dem gängigen mehrschichtigen Aufbau von Webanwen- dungen. Das Browser-Frontend wurde als sogenannte Single- Page-Application (SPA) mit dem Webframework An- gular realisiert. Die responsive gehaltene Weban- wendung nutzt dabei das Material Design von Google zur Gestaltung der einzelnen Elemente. Durch den Einsatz von Angular kann dem Anwender eine gute User Experience geboten werden, was für die Akzep- tanz in diesem Projekt besonders wichtig war. Die Datenhaltung und serverseitige Funktionalität wurde in Form einer REST (Representational State Trans- fer) Schnittstelle bereitgestellt und von Angular ge- nutzt. Für die REST-Schnittstelle diente das auf der Programmiersprache Python basierende Framework Django, erweitert um entsprechende Bibliotheken. Für die Erzeugung der PowerPoint-Dateien wurden verschiedene Möglichkeiten analysiert. Auch hier er- wies sich eine serverseitige Generierung als vorteil- haft. Die eigentlichen Daten werden in einer MySQL- Datenbank gespeichert. Ergebnisse Neben der Software wurden die Projektergebnisse dokumentiert. Die fachlichen Eckpunkte wurden in ei- nem Anforderungsdokument und in Prozessmodellen (BPMN) beschrieben. Weiterhin wurden ausführliche Installationsanleitungen erstellt. Beschreibungen der Softwarearchitektur und der Nutzung der oben ge- nannten Frameworks sowie Ausführungen zur Ent- wicklung eigener Komponenten bilden die Entwick- lerdokumentation. Weiterführende Ideen zur Benut- zerführung sind in der UX-Konzeption durch die De- sign-Studierenden zusammengefasst. Die ausgelie- ferte Software und die Dokumentation bieten eine so- lide Basis, auf der der Auftraggeber die Software zur Einsatzreife weiterentwickeln kann. Fazit In enger Zusammenarbeit von Kunden und Studie- renden konnte in der Zeit von 12 Wochen ein echter Mehrwehrt für alle Beteiligten geschaffen werden. Die Studierenden haben eine intensive und realitäts- nahe Lernerfahrung gemacht und realistische Ein- blicke in den Ablauf und die Herausforderungen von Kundenprojekten erhalten. Zusätzlich haben sie mo- derne Technologien im praktischen Einsatz kennen- gelernt. Der Kunde hat einen Prototyp erhalten, der aufzeigt, wie mit einer zeitgemäßen Webarchitektur die Abläufe im Innovationsmanagement verbessert werden können und kann diesen jetzt zu einer pro- duktreifen Lösung weiterentwickeln.