SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Entscheidungsmanagement:
Übungsaufgabe zur
Decision Model and Notation
(DMN)
1
Prof. Dr. Michael Gröschel
m.groeschel@hs-mannheim.de
21.2.2017, Version 2
Lizenz
• Diese Unterlagen stehen unter
einer Creative Commons Lizenz.
• https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
• Sie dürfen die Unterlagen für nichtkommerzielle Zwecke
verwenden, kopieren und verändern unter der
Voraussetzung, dass Sie den Urheber nennen und Ihr
Ergebnis unter die gleiche Lizenz stellen.
• Für eine kommerzielle Nutzung setzen Sie sich bitte mit
Prof. Dr. Michael Gröschel,
m.groeschel@hs-mannheim.de, in Verbindung.
2
Lernziele
• Herstellung des Bezugs zwischen der BPMN-
basierten Geschäftsprozessmodellierung und
der Entscheidungsmodellierung mit der DMN
• Erkennen des Nutzens der DMN zur
Modellierung von Entscheidungen
• Anwendung der DMN in einem einfachen
Kontext.
• Modellierung von einfachen
Entscheidungstabellen.
3
Vorkenntnisse
• Folgende Vorkenntnisse sind hilfreich oder
erforderlich:
– Kenntnisse in BPMN zur
Geschäftsprozessmodellierung
– Grundlagen zu den Elementen der DMN und dem
Aufbau von Entscheidungstabellen
4
Literatur zur Entscheidungs-
modellierung mit DMN
• Specification: Decision Model and Notation (DMN),
Version 1.1 http://www.omg.org/spec/DMN/, (Stand:
Juni 2016)
• Silver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's
Guide to Decision Modeling with Business Rules,
Altadena 2016
• Debevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process
and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014
• Freund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl.,
München 2017, Kapitel 6, S. 199-221
5
Aufgabenstellung
6
Aufgabenstellung (1/4)
Gegeben sei der folgende Geschäftsprozess der
Weihnachtsschmuck GmbH, der u.a. die
Berechnung des Weihnachtsgeldes für die
einzelnen Mitarbeiter beinhaltet.
7
Aufgabenstellung (2/4)
Die Aktivität Weihnachtsgeld berechnen wurde bisher in einem eigens
entwickelten Programm umgesetzt, dessen Quelltext in der
Programmiersprache C# nachfolgend abgebildet ist.
Auf Basis von Jahren der Betriebszugehörigkeit (Parameter jahre) und der
aktuellen Höhe des Gehalts (Parameter gehalt) wird das Weihnachtsgeld
ermittelt.
Beispielsweise erhält ein Mitarbeiter mit 4 Jahren Betriebszugehörigkeit
und einem Gehalt von 5.000 € (pro Monat) ein Weihnachtsgeld in Höhe von
50%, also 2.500 €.
Da die Berechnung auf Basis des brancheneigenen Tarifvertrags und der
Betriebsvereinbarung regelmäßig angepasst werden muss, sucht der
Geschäftsführer nach einer flexibleren Lösung zur Modellierung der
Entscheidung über die Höhe des Weihnachtsgeldes.
8
Aufgabenstellung (3/4)
Bisherige Berechnung des Weihnachtsgeldes in
programmierter Form (Screenshot).
9
Aufgabenstellung (4/4)
a) Erläutern Sie dem Geschäftsführer in
wenigen Sätzen, warum Sie die DMN zur
Modellierung der Weihnachtsgeld-
berechnung vorschlagen.
b) Nennen Sie die Artefakte, die Sie im
Rahmen der Modellierung für diesen Fall
erstellen würden.
c) Erstellen Sie die relevanten Modelle!
10
Lösungsvorschläge
11
Aufgabe a)
Bei der Antwort soll erkennbar sein, dass der Bearbeiter verstanden hat,
wozu die DMN sinnvoll eingesetzt werden kann.
Folgende Aspekte sind dabei sinnvolle Antworten:
• Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit eines
Entwicklers/Programmierers für Realisierung und Wartung wird bei einer
Automatisierung mit DMN reduziert.
• Die fachliche Entscheidung wird auch fachlich modelliert. Die fachlichen
Zusammenhänge als Ergebnis der Analyse der Entscheidung(en) bleiben
erkennbar und werden nicht in für Fachpersonen meist nicht
verständlichem Code abgebildet.
• Die Wartung wird vereinfacht und kann idealerweise direkt vom
Fachanwender vorgenommen werden. Zur Anpassung der
Entscheidungsregeln ist kein kostenträchtiges IT-Projekt erforderlich.
• Mit passenden Werkzeugen können sehr einfach Simulationen und Tests
auf Korrektheit durchgeführt werden.
12
Aufgabe b)
Die Frage bezieht sich auf die Elemente der DMN,
die modelliert werden müssen.
Zu erstellende Artefakte:
• Decision Requirements Diagram (DRD)
• Entscheidungstabelle
Die Artefakte selbst werden in Aufgabe c) erstellt.
13
Aufgabe c)
• Relevante Bestandteile des DRD sind:
– der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung als
Wissensquelle (Knowledge Source)
– das Gehalt und die Betriebszugehörigkeit in
Jahren als Eingabedaten (input data)
14
Aufgabe c)
• Die Entscheidungstabelle verwendet die
hit policy ‚unique‘ (U).
– Genau eine Regel muss zutreffen.
15
Aufgabe c)
• Alternativ kann auch die hit policy ‚first‘ (F)
verwendet werden.
– Dazu ist die Entscheidungstabelle anzupassen.
16
Aufgabe c)
• Die hit policy ‚unique‘ ist generell zu bevorzugen, da
sie einfach zu verstehen und nachzuvollziehen ist. Sie
ist außerdem die Standardeinstellung (default).
• Die hit policy ‚first‘ ist problematisch, da die
Reihenfolge der Regeln im Gegensatz zu ‚unique‘ und
anderen hit policies relevant ist. Möglicherweise wird
‚first‘ auch zukünftig aus dem Standard entfernt.
• Oft können die gewünschten Entscheidungstabellen
mit verschiedenen hit policies realisiert werden.
Unterschiede bestehen beispielsweise in der Anzahl
der Regeln und der Nachvollziehbarkeit der
Entscheidungstabelle.
17
Kontakt
18
Kontakt
• Prof. Dr. Michael Gröschel
• E-Mail: m.groeschel@hs-mannheim.de
• Twitter: @taxxas
• Website: www.taxxas.com
• Feedback aller Art ist
herzlich willkommen!
19

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf
20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf
20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdfDSIVABALASELVAMANIMC
 
Big Data - The 5 Vs Everyone Must Know
Big Data - The 5 Vs Everyone Must KnowBig Data - The 5 Vs Everyone Must Know
Big Data - The 5 Vs Everyone Must KnowBernard Marr
 
NoSQL databases and managing big data
NoSQL databases and managing big dataNoSQL databases and managing big data
NoSQL databases and managing big dataSteven Francia
 
Introduction to Data Warehouse
Introduction to Data WarehouseIntroduction to Data Warehouse
Introduction to Data WarehouseShanthi Mukkavilli
 
Data Warehousing and Data Mining
Data Warehousing and Data MiningData Warehousing and Data Mining
Data Warehousing and Data Miningidnats
 
Data warehouse architecture
Data warehouse architectureData warehouse architecture
Data warehouse architecturepcherukumalla
 
Practical Guide to Data Governance Success
Practical Guide to Data Governance SuccessPractical Guide to Data Governance Success
Practical Guide to Data Governance SuccessAmple Insight Inc
 
Data Warehousing & Basic Architectural Framework
Data Warehousing & Basic Architectural FrameworkData Warehousing & Basic Architectural Framework
Data Warehousing & Basic Architectural FrameworkDr. Sunil Kr. Pandey
 
OLAP & DATA WAREHOUSE
OLAP & DATA WAREHOUSEOLAP & DATA WAREHOUSE
OLAP & DATA WAREHOUSEZalpa Rathod
 
Business Intelligence: Data Warehouses
Business Intelligence: Data WarehousesBusiness Intelligence: Data Warehouses
Business Intelligence: Data WarehousesMichael Lamont
 
Building a modern data warehouse
Building a modern data warehouseBuilding a modern data warehouse
Building a modern data warehouseJames Serra
 
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and Veracity
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and VeracityThe Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and Veracity
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and VeracityTechWell
 
Data warehousing and data mart
Data warehousing and data martData warehousing and data mart
Data warehousing and data martAmit Sarkar
 
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构Denodo
 
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformation
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a TransformationDevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformation
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformationdev2ops
 
Module 2 - Datalake
Module 2 - DatalakeModule 2 - Datalake
Module 2 - DatalakeLam Le
 
Big Data Analytics for Real Time Systems
Big Data Analytics for Real Time SystemsBig Data Analytics for Real Time Systems
Big Data Analytics for Real Time SystemsKamalika Dutta
 

Was ist angesagt? (20)

20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf
20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf
20MCE22 - BLOCKCHAIN TECHNOLOGY_NOTES.pdf
 
Big Data - The 5 Vs Everyone Must Know
Big Data - The 5 Vs Everyone Must KnowBig Data - The 5 Vs Everyone Must Know
Big Data - The 5 Vs Everyone Must Know
 
NoSQL databases and managing big data
NoSQL databases and managing big dataNoSQL databases and managing big data
NoSQL databases and managing big data
 
Data warehousing
Data warehousingData warehousing
Data warehousing
 
Introduction to Data Warehouse
Introduction to Data WarehouseIntroduction to Data Warehouse
Introduction to Data Warehouse
 
Data Warehousing and Data Mining
Data Warehousing and Data MiningData Warehousing and Data Mining
Data Warehousing and Data Mining
 
Data warehouse architecture
Data warehouse architectureData warehouse architecture
Data warehouse architecture
 
Practical Guide to Data Governance Success
Practical Guide to Data Governance SuccessPractical Guide to Data Governance Success
Practical Guide to Data Governance Success
 
Data Warehousing & Basic Architectural Framework
Data Warehousing & Basic Architectural FrameworkData Warehousing & Basic Architectural Framework
Data Warehousing & Basic Architectural Framework
 
OLAP & DATA WAREHOUSE
OLAP & DATA WAREHOUSEOLAP & DATA WAREHOUSE
OLAP & DATA WAREHOUSE
 
Business Intelligence: Data Warehouses
Business Intelligence: Data WarehousesBusiness Intelligence: Data Warehouses
Business Intelligence: Data Warehouses
 
Building a modern data warehouse
Building a modern data warehouseBuilding a modern data warehouse
Building a modern data warehouse
 
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and Veracity
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and VeracityThe Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and Veracity
The Four V’s of Big Data Testing: Variety, Volume, Velocity, and Veracity
 
Data warehousing and data mart
Data warehousing and data martData warehousing and data mart
Data warehousing and data mart
 
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构
逻辑数据编织 – 构建先进的现代企业数据架构
 
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformation
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a TransformationDevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformation
DevOps Kaizen: Practical Steps to Start & Sustain a Transformation
 
Sas Grid Migration and Roadmap
Sas Grid Migration and RoadmapSas Grid Migration and Roadmap
Sas Grid Migration and Roadmap
 
Module 2 - Datalake
Module 2 - DatalakeModule 2 - Datalake
Module 2 - Datalake
 
Big Data Analytics for Real Time Systems
Big Data Analytics for Real Time SystemsBig Data Analytics for Real Time Systems
Big Data Analytics for Real Time Systems
 
Big Data Ecosystem
Big Data EcosystemBig Data Ecosystem
Big Data Ecosystem
 

Andere mochten auch

Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)Michael Groeschel
 
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)Michael Groeschel
 
Process Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process MiningProcess Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process MiningMichael Groeschel
 
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Michael Groeschel
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Michael Groeschel
 
What Makes a Good CISO
What Makes a Good CISOWhat Makes a Good CISO
What Makes a Good CISOStephen Cobb
 
LPWAN London Meetup: Solving Urban Challenges
LPWAN London Meetup: Solving Urban ChallengesLPWAN London Meetup: Solving Urban Challenges
LPWAN London Meetup: Solving Urban ChallengesDigital Catapult
 
marketing plan of new toothpaste
marketing plan of new toothpastemarketing plan of new toothpaste
marketing plan of new toothpasteJiaahRajpout123
 
Llg corporate presentation march 2017
Llg   corporate presentation march 2017Llg   corporate presentation march 2017
Llg corporate presentation march 2017masongraphite
 
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic Sector
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic SectorAheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic Sector
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic SectorSatyavardhan Reddy
 
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3, and the Open Web Platform
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3,  and the Open Web Platform Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3,  and the Open Web Platform
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3, and the Open Web Platform Taiwan Digital Publishing Forum
 
Управление на основе общих ценностей презентация системы
Управление на основе общих ценностей презентация системыУправление на основе общих ценностей презентация системы
Управление на основе общих ценностей презентация системыRoman Dusenko
 
Societal multilingualism
Societal multilingualismSocietal multilingualism
Societal multilingualismWinda Widia
 
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)YuzoHirakawa
 
安西様講演 20170217slideshare
安西様講演 20170217slideshare安西様講演 20170217slideshare
安西様講演 20170217slideshareyohei yamaguchi
 
Agrivol premio forum pa 2017
Agrivol premio forum pa 2017Agrivol premio forum pa 2017
Agrivol premio forum pa 2017FPasquazi
 
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0 2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0 WHub
 

Andere mochten auch (19)

Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
 
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
 
Process Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process MiningProcess Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process Mining
 
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
Modellierung von Abrechnungsprozessen und Einbindung neuer Dienstleistungspro...
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
 
What Makes a Good CISO
What Makes a Good CISOWhat Makes a Good CISO
What Makes a Good CISO
 
LPWAN London Meetup: Solving Urban Challenges
LPWAN London Meetup: Solving Urban ChallengesLPWAN London Meetup: Solving Urban Challenges
LPWAN London Meetup: Solving Urban Challenges
 
marketing plan of new toothpaste
marketing plan of new toothpastemarketing plan of new toothpaste
marketing plan of new toothpaste
 
Llg corporate presentation march 2017
Llg   corporate presentation march 2017Llg   corporate presentation march 2017
Llg corporate presentation march 2017
 
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic Sector
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic SectorAheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic Sector
AheadRace eLearning Module # 02 - Growth and Opportunity in the Organic Sector
 
Declaration des droits de l'homme
Declaration des droits de l'hommeDeclaration des droits de l'homme
Declaration des droits de l'homme
 
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3, and the Open Web Platform
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3,  and the Open Web Platform Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3,  and the Open Web Platform
Global Adoption of Digital Publishing, EPUB 3, and the Open Web Platform
 
Управление на основе общих ценностей презентация системы
Управление на основе общих ценностей презентация системыУправление на основе общих ценностей презентация системы
Управление на основе общих ценностей презентация системы
 
Societal multilingualism
Societal multilingualismSocietal multilingualism
Societal multilingualism
 
Anatomiye giris
Anatomiye girisAnatomiye giris
Anatomiye giris
 
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)
Web Component Framework Urushiのご紹介(OSC2017 Tokyo/Spring)
 
安西様講演 20170217slideshare
安西様講演 20170217slideshare安西様講演 20170217slideshare
安西様講演 20170217slideshare
 
Agrivol premio forum pa 2017
Agrivol premio forum pa 2017Agrivol premio forum pa 2017
Agrivol premio forum pa 2017
 
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0 2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0
2017 HONG KONG STARTUP ECOSYSTEM TOOLBOX V2.0
 

Ähnlich wie Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)

BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...Axel Oppermann
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...Daniel Mund
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagementd.velop international
 
TwinCap First company presentation
TwinCap First company presentationTwinCap First company presentation
TwinCap First company presentationPablo Hofer
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Praxistage
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Axel Oppermann
 
Agiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer ProduktstrategieAgiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer ProduktstrategieCem Kulac
 
Factsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM BasicFactsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM BasicIOZ AG
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...Friedrich, Dr. Fratschner
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernMayflower GmbH
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdm
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdmProduktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdm
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdmNeo4j
 
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der Mobiliar
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der MobiliarKlassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der Mobiliar
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der MobiliarBATbern
 
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenErfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenJoachim Baumann
 
Microsoft Azure in der Unternehmenspraxis
Microsoft Azure in der UnternehmenspraxisMicrosoft Azure in der Unternehmenspraxis
Microsoft Azure in der UnternehmenspraxisPOINT. Consulting GmbH
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheBeck et al. GmbH
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerVerein FM Konferenz
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Claus Brell
 
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions RasterpunktGmbH
 

Ähnlich wie Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN) (20)

BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...
Modulare Baukästen, Modularisierung und Produktplattformen:Vorstellung MB Col...
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
 
TwinCap First company presentation
TwinCap First company presentationTwinCap First company presentation
TwinCap First company presentation
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
 
Agiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer ProduktstrategieAgiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer Produktstrategie
 
Factsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM BasicFactsheet Lösung CRM Basic
Factsheet Lösung CRM Basic
 
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...Personalmagazin    Baumgartner  und Partner    - Karriere und Vergütungssyste...
Personalmagazin Baumgartner und Partner - Karriere und Vergütungssyste...
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdm
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdmProduktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdm
Produktdatenmanagement mit Neo4j - Andreas Weber, semantic pdm
 
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der Mobiliar
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der MobiliarKlassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der Mobiliar
Klassifizierung von Versicherungsschäden – AI und MLOps bei der Mobiliar
 
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen FestpreisenErfahrungen mit agilen Festpreisen
Erfahrungen mit agilen Festpreisen
 
Microsoft Azure in der Unternehmenspraxis
Microsoft Azure in der UnternehmenspraxisMicrosoft Azure in der Unternehmenspraxis
Microsoft Azure in der Unternehmenspraxis
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
 
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan RüdigerFMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
FMK2015: Software Engineering Basics by Jan Rüdiger
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
Rasterpunkt GmbH: Schulungskalender Output Management Solutions
 

Mehr von Michael Groeschel

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsMichael Groeschel
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyDas Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubMichael Groeschel
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Michael Groeschel
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerDas Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaDas Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditDas Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditMichael Groeschel
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochMichael Groeschel
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneDas Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneMichael Groeschel
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonMichael Groeschel
 

Mehr von Michael Groeschel (20)

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von Twilio
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrains
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
Das Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von ShopifyDas Geschäftsmodell von Shopify
Das Geschäftsmodell von Shopify
 
Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24Das Geschäftsmodell von Check24
Das Geschäftsmodell von Check24
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von Pornhub
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und Anwendung
 
Das Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von DoozerDas Geschäftsmodell von Doozer
Das Geschäftsmodell von Doozer
 
Das Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von KlarnaDas Geschäftsmodell von Klarna
Das Geschäftsmodell von Klarna
 
Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von Immocation
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26
 
Das Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von SpenditDas Geschäftsmodell von Spendit
Das Geschäftsmodell von Spendit
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
 
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von TeekampagneDas Geschäftsmodell von Teekampagne
Das Geschäftsmodell von Teekampagne
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 

Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)

  • 1. Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN) 1 Prof. Dr. Michael Gröschel m.groeschel@hs-mannheim.de 21.2.2017, Version 2
  • 2. Lizenz • Diese Unterlagen stehen unter einer Creative Commons Lizenz. • https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ • Sie dürfen die Unterlagen für nichtkommerzielle Zwecke verwenden, kopieren und verändern unter der Voraussetzung, dass Sie den Urheber nennen und Ihr Ergebnis unter die gleiche Lizenz stellen. • Für eine kommerzielle Nutzung setzen Sie sich bitte mit Prof. Dr. Michael Gröschel, m.groeschel@hs-mannheim.de, in Verbindung. 2
  • 3. Lernziele • Herstellung des Bezugs zwischen der BPMN- basierten Geschäftsprozessmodellierung und der Entscheidungsmodellierung mit der DMN • Erkennen des Nutzens der DMN zur Modellierung von Entscheidungen • Anwendung der DMN in einem einfachen Kontext. • Modellierung von einfachen Entscheidungstabellen. 3
  • 4. Vorkenntnisse • Folgende Vorkenntnisse sind hilfreich oder erforderlich: – Kenntnisse in BPMN zur Geschäftsprozessmodellierung – Grundlagen zu den Elementen der DMN und dem Aufbau von Entscheidungstabellen 4
  • 5. Literatur zur Entscheidungs- modellierung mit DMN • Specification: Decision Model and Notation (DMN), Version 1.1 http://www.omg.org/spec/DMN/, (Stand: Juni 2016) • Silver, B.: DMN Method and Style: The Practitioner's Guide to Decision Modeling with Business Rules, Altadena 2016 • Debevoise, T./ Taylor, J.: The MicroGuide to Process and Decision Modeling in BPMN/DMN, 2014 • Freund, J./ Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN, 5. Aufl., München 2017, Kapitel 6, S. 199-221 5
  • 7. Aufgabenstellung (1/4) Gegeben sei der folgende Geschäftsprozess der Weihnachtsschmuck GmbH, der u.a. die Berechnung des Weihnachtsgeldes für die einzelnen Mitarbeiter beinhaltet. 7
  • 8. Aufgabenstellung (2/4) Die Aktivität Weihnachtsgeld berechnen wurde bisher in einem eigens entwickelten Programm umgesetzt, dessen Quelltext in der Programmiersprache C# nachfolgend abgebildet ist. Auf Basis von Jahren der Betriebszugehörigkeit (Parameter jahre) und der aktuellen Höhe des Gehalts (Parameter gehalt) wird das Weihnachtsgeld ermittelt. Beispielsweise erhält ein Mitarbeiter mit 4 Jahren Betriebszugehörigkeit und einem Gehalt von 5.000 € (pro Monat) ein Weihnachtsgeld in Höhe von 50%, also 2.500 €. Da die Berechnung auf Basis des brancheneigenen Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarung regelmäßig angepasst werden muss, sucht der Geschäftsführer nach einer flexibleren Lösung zur Modellierung der Entscheidung über die Höhe des Weihnachtsgeldes. 8
  • 9. Aufgabenstellung (3/4) Bisherige Berechnung des Weihnachtsgeldes in programmierter Form (Screenshot). 9
  • 10. Aufgabenstellung (4/4) a) Erläutern Sie dem Geschäftsführer in wenigen Sätzen, warum Sie die DMN zur Modellierung der Weihnachtsgeld- berechnung vorschlagen. b) Nennen Sie die Artefakte, die Sie im Rahmen der Modellierung für diesen Fall erstellen würden. c) Erstellen Sie die relevanten Modelle! 10
  • 12. Aufgabe a) Bei der Antwort soll erkennbar sein, dass der Bearbeiter verstanden hat, wozu die DMN sinnvoll eingesetzt werden kann. Folgende Aspekte sind dabei sinnvolle Antworten: • Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit eines Entwicklers/Programmierers für Realisierung und Wartung wird bei einer Automatisierung mit DMN reduziert. • Die fachliche Entscheidung wird auch fachlich modelliert. Die fachlichen Zusammenhänge als Ergebnis der Analyse der Entscheidung(en) bleiben erkennbar und werden nicht in für Fachpersonen meist nicht verständlichem Code abgebildet. • Die Wartung wird vereinfacht und kann idealerweise direkt vom Fachanwender vorgenommen werden. Zur Anpassung der Entscheidungsregeln ist kein kostenträchtiges IT-Projekt erforderlich. • Mit passenden Werkzeugen können sehr einfach Simulationen und Tests auf Korrektheit durchgeführt werden. 12
  • 13. Aufgabe b) Die Frage bezieht sich auf die Elemente der DMN, die modelliert werden müssen. Zu erstellende Artefakte: • Decision Requirements Diagram (DRD) • Entscheidungstabelle Die Artefakte selbst werden in Aufgabe c) erstellt. 13
  • 14. Aufgabe c) • Relevante Bestandteile des DRD sind: – der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarung als Wissensquelle (Knowledge Source) – das Gehalt und die Betriebszugehörigkeit in Jahren als Eingabedaten (input data) 14
  • 15. Aufgabe c) • Die Entscheidungstabelle verwendet die hit policy ‚unique‘ (U). – Genau eine Regel muss zutreffen. 15
  • 16. Aufgabe c) • Alternativ kann auch die hit policy ‚first‘ (F) verwendet werden. – Dazu ist die Entscheidungstabelle anzupassen. 16
  • 17. Aufgabe c) • Die hit policy ‚unique‘ ist generell zu bevorzugen, da sie einfach zu verstehen und nachzuvollziehen ist. Sie ist außerdem die Standardeinstellung (default). • Die hit policy ‚first‘ ist problematisch, da die Reihenfolge der Regeln im Gegensatz zu ‚unique‘ und anderen hit policies relevant ist. Möglicherweise wird ‚first‘ auch zukünftig aus dem Standard entfernt. • Oft können die gewünschten Entscheidungstabellen mit verschiedenen hit policies realisiert werden. Unterschiede bestehen beispielsweise in der Anzahl der Regeln und der Nachvollziehbarkeit der Entscheidungstabelle. 17
  • 19. Kontakt • Prof. Dr. Michael Gröschel • E-Mail: m.groeschel@hs-mannheim.de • Twitter: @taxxas • Website: www.taxxas.com • Feedback aller Art ist herzlich willkommen! 19