SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Das Geschäftsmodell von
Check24
Beschreibung, Value Proposition Canvas,
Business Model Canvas, Patterns gemäß
dem St. Galler Business Model Navigator
V 1.0, 29.6.2021
Das Geschäftsmodell von CHECK24
Berkan Metin Ahad
Safak Kurt
Rüveyda Tasdan
Paul Weiske
Sebastian Schäfer
29.06.2021
- 2 -
Inhalt
1 Einführung ..............................................................................3
1.1 Das Unternehmen – CHECK24............................................... 3
1.2 Personas ................................................................................ 3
2 Value Proposition Canvas ........................................................4
2.1 Kundensegment: Endkunden................................................ 5
2.1.1 Customer Job(s)......................................................................6
2.1.2 Pains........................................................................................6
2.1.3 Gains.......................................................................................6
2.1.4 Product and Services ..............................................................6
2.1.5 Pain Relievers..........................................................................6
2.1.6 Gain Creators..........................................................................7
2.2 Kundensegment: Vertragspartner ........................................ 7
2.2.1 Customer Job(s)......................................................................7
2.2.2 Pains........................................................................................9
2.2.3 Gains.......................................................................................9
2.2.4 Product & Services..................................................................9
2.2.5 Pain Relievers..........................................................................9
2.2.6 Gain Creators........................................................................10
3 Geschäftsmodell....................................................................10
3.1 Business Modell Canvas ...................................................... 10
3.1.1 Customer Segments..............................................................10
3.1.2 Value Propositions................................................................12
3.1.3 Channels ...............................................................................12
3.1.4 Customer Relationships........................................................12
3.1.5 Revenue Streams..................................................................12
3.1.6 Key Resources.......................................................................13
3.1.7 Key Activities.........................................................................13
3.1.8 Key Partners..........................................................................13
3.1.9 Cost Structure.......................................................................14
3.2 Vergleich und Abgrenzung zur Konkurrenz......................... 14
4 Geschäftsmodellmuster.........................................................14
4.1 Two-Sided Market ............................................................... 14
4.2 Cross Selling......................................................................... 14
4.3 Customer Loyalty................................................................. 15
4.4 E-Commerce........................................................................ 15
4.5 Open Business Model.......................................................... 15
4.6 Revenue Sharing.................................................................. 15
4.7 Self-Service .......................................................................... 15
4.8 Supermarket........................................................................ 15
5 Annahmen und offene Punkte ...............................................16
6 Ausbau und Erweiterung des Geschäftsmodells .....................16
7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung.............................16
Literaturverzeichnis......................................................................18
Abbildungsverzeichnis..................................................................18
- 3 -
1 Einführung
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls E-Business an der Hochschule Mannheim
im Sommersemester 2021 wird in der folgenden Ausarbeitung das
Geschäftsmodell des Unternehmens CHECK24 Vergleichsportal GmbH
kritisch betrachtet. Das Geschäftsmodell wird unter Zuhilfenahme des
Business Model Canvas und des Value Proposition Canvas analysiert. Ferner
wird das Buch "Geschäftsmodelle entwickeln - 55 innovative Konzepte mit
dem St. Galler Business Model Navigator" als Basis für die Einordnung des
Geschäftsmodells vom Unternehmen CHECK24 in Bezug auf die Muster
verwendet. Im weiteren Verlauf der Ausarbeitung folgen Annahmen, offene
Punkte und eine Gesamtbewertung des Unternehmens. Abschließend wird
die Ausarbeitung mit eventuellen Verbesserungsvorschlägen zum
Geschäftsmodell ergänzt.
1.1 Das Unternehmen – CHECK24
Für die Untersuchung dieser Ausarbeitung wurde CHECK24 Vergleichsportal
GmbH ausgewählt. Das Familienunternehmen wurde 1999 von Henrich Blase
und Eckhard Juls als "eInsurance Agency AG" explizit für Kfz-Versicherungen
in München gegründet. Begonnen hat das Unternehmen mit 20
Mitarbeitern, aktuell liegt die Anzahl bundesweit bei ca. 1.500 Mitarbeitern
mit den Standorten in Hamburg und Leipzig. Im weiteren Verlauf wurden
über 50 Tochtergesellschaften unter dem Namen von CHECK24 gebildet [1].
Heute ist das Unternehmen bundesweit das erfolgreichste Vergleichsportal
im Bereich Versicherungen, Finanzprodukte, Telekommunikation, Reisen
und Stromtarife. Zusätzlich ist das Unternehmen auch als Makler und
Versicherungsvertreter tätig [2]. Das Vergleichsportal bietet den Kunden
Preisvergleiche verschiedenster Produktgruppen an und zeigt an erster Stelle
den Tarif mit dem günstigsten Preis an. Durch diese Funktion wird den
Verbrauchern ein transparenter und neutraler Überblick über die Preise und
Leistungen der Produkte und Dienstleistungen angeboten. Das Vergleichen
der Produkte und Dienstleistungen ist auf der Website "www.check24.de"
für die Kunden gebührenfrei und unverbindlich. Doch wie alle anderen
Online-Unternehmen hat auch CHECK24 viele Ausgaben. Diese bestehen aus
den Mitarbeitergehältern, die in der Tarifrecherche, in der Datenpflege und
im Kundenservice arbeiten sowie aus der Werbung für das Unternehmen.
Nun stellt sich die Frage: Wie finanziert sich das Familienunternehmen?
Die Finanzierung erfolgt durch die Vermittlungsprovisionen erfolgreich
abgeschlossener Vermittlungen zwischen den Kunden und Anbietern [3]. Die
Provisionshöhe variiert je nach Vertrag mit dem Partner. Des Weiteren
finanziert sich CHECK24 auch mittels Unternehmensberatungsdienst-
leistungen. Diese Dienstleistung wird für bestehende und/oder neue
Unternehmen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Projekt-,
Prozess- und Produktmanagement von der Strategie bis zur Umsetzung
angeboten. Der Umsatz lag 2004 bei rund 2 Millionen Euro, im weiteren
Verlauf erhöhte sich der Betrag auf ca. 115 Millionen Euro im Jahr 2011[4].
Im Jahr 2016 liegt die Angabe zum Umsatz bei 500 Millionen Euro [5].
Aktuellere Umsatzzahlen liegen diesbezüglich leider nicht vor.
1.2 Personas
Für die genauere Untersuchung des Geschäftsmodells von CHECK24 wurden
Personas entwickelt, die die Ziele und Bedürfnisse einzelner Zielgruppen
verdeutlichen sollen. Aufbauend auf diese Personas wurden die Endkunden
Seite der Value Proposition Canvas entwickelt.
- 4 -
Abbildung 1 Persona 1
Abbildung 2 Persona 2
2 Value Proposition Canvas
Dieses Kapitel betrachtet die kundenzentrierte Komponente (den
sogenannten Value Proposition Canvas) des Geschäftsmodelles von
CHECK24. Dabei zielt das Modell auf die Wertschöpfung und den Nutzen für
den Kunden ab und ermöglicht somit eine genauere Analyse von
Zielgruppen. Zudem wird der direkte Vergleich zwischen dem, was
angeboten wird und dem, was der Kunde erwartet, hergestellt. CHECK24
unterscheidet zwei Kundensegmente: Endkunde und Vertragspartner. [6]
Das Value Proposition Canvas ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der rechten
Seite wird das jeweilige Kundensegment aufgezeigt, welches in die drei
Teilbereiche Customer Jobs, Pains und Gains untergliedert ist. Die Customer
Jobs listen die Aufgaben, welche der Kunde erbringen muss, um seine
jeweiligen Bedürfnisse zu stillen. Aus den Aufgaben gehen Pains
(Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen) und Gains (positive Effekte) für
deren Erfüllung hervor.
Auf der linken Seite werden die Leistungsversprechen von CHECK24
dargestellt. Dieser Bereich untergliedert sich in die drei Teilbereiche:
Products & Services, das heißt die Produkte und Dienstleistungen, welche zur
Unterstützung der Aufgaben des Kunden dienen sollen, den Pain Relievers,
welches die Aspekte umfasst mit denen Schwierigkeiten und Heraus-
forderungen des Kunden ein Ende gesetzt werden kann und den Gain
Creators, welche den Nutzen und Wert für den Kunden aufzeigen. [7]
CHECK24 bedient zwei verschiedene Kundenbereiche. Zum einen sind es die
Kunden welche Produkte und Dienstleistungen über die Plattform
CHECK24.de erwerben. Und zum anderen sind es die Partner, welche die
Dienstleistung einer Vergleichsplattform wahrnehmen.
- 5 -
2.1 Kundensegment: Endkunden
Abbildung 3 Value Proposition Canvas (Endkunde)
- 6 -
2.1.1 Customer Job(s)
Die Customer Jobs sind in die drei verschiedenen Arten, funktionaler,
emotionaler und sozialer Job, unterteilt. Der funktionale Job ist die
Hauptaufgabe, welcher der Kunde abarbeiten bzw. erledigen will. In diesem
Kundensegment ist es zum einen der Erwerb von verschiedenen Produkten
und Dienstleistungen und zum anderen das erfolgreiche Abschließen von
Verträgen. Das möchte der Kunde am liebsten mit dem möglichst geringsten
Preis erreichen. Auf emotionaler Ebene möchte der Kunde seine Bedürfnisse
stillen, welche sich an der Bedürfnispyramide nach Maslow orientieren.
Durch das Stillen der Bedürfnisse erlangt der Kunde ein Erfolgsgefühl,
wodurch sein Wohlbefinden gesteigert wird oder er Ansehen durch den
Erwerb eines neuen Produkts oder einer Dienstleistung erreichen möchte.
Zudem kann der Kunde durch die Weiterempfehlung von Produkten und
Dienstleistungen, dazu beitragen das seine Mitmenschen ebenso für
günstigere Preis einkaufen können.
2.1.2 Pains
Beim Erwerb von Produkten und Dienstleistungen besteht für den Kunden
immer die Gefahr zu viel zu zahlen. Grund hierfür ist die oft sehr breite
Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, welche auf verschiedenen
Online-/Offline-Plattformen angeboten werden. Die Vielfalt und Masse an
Informationen und Angeboten führt dazu, dass ein Kunde schnell den
Überblick verlieren kann. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit
höher, nicht das günstigste Angebot zu finden.
2.1.3 Gains
Der Kunde erhofft sich durch eine Vergleichsplattform in erster Linie Geld zu
sparen, indem ihm der günstigste Preis von allen möglichen Angeboten
empfohlen wird. Zudem erwartet der Kunde durch einfache Prozessabläufe
und guter Usability der Webseite eine Zeit- und Aufwandsersparnis, da ein
schnellerer und durchsichtiger Marktüberblick gewährleistet wird. Vor allem
Aspekte wie Produktinformationen, Vertragsleistungen- bzw. -bedingungen,
aber auch rechtliche Informationen sollen auf einen Blick schnell und einfach
verfügbar sein. Zudem wird dem Kunden die Möglichkeit geboten, eine
umfassende Beratung, bei offenen Fragen oder Unklarheiten, in Anspruch zu
nehmen. Durch die Vertragsmanagement-Funktionalität kann der Kunde
schon bereits abgeschlossene Verträge einfach und schnell einsehen und
verwalten.
2.1.4 Product and Services
Dem Kunden wird ein ganzheitlicher Marktüberblick über alle Produkte und
Dienstleistungen im jeweiligen Segment gewährt. Dabei kann der Kunde
schnell und einfach durch die übersichtliche und benutzungsfreundliche
Webseite navigieren, um so unterschiedliche Angebote von verschiedenen
Anbietern zu vergleichen. Durch den Onlinehandel kommt es zumeist bei der
Kundenberatung zu Abstrichen. Um diesen negativ behafteten Aspekt
aufzugreifen, bietet CHECK24 einen umfangreichen Kundensupport und
Beratung an. Hierbei gibt es die Möglichkeit, telefonisch oder auch schriftlich
mit den Experten von CHECK24 in Kontakt zu treten. Wichtig ist, dass
CHECK24 für jeden Bereich einzelne Experten hat und somit eine
professionelle Beratung gewährleistet.
2.1.5 Pain Relievers
Um den Schwierigkeiten und Herausforderungen des Kunden
entgegenzukommen, wird vor allem die konsequente Markttransparenz in
den Vordergrund gestellt. Dies soll verhindern, dass der Kunde nicht alle
Angebote gesehen hat und unterstützt ihn dabei für den günstigsten Preis
einzukaufen. Hierfür verspricht CHECK24 eine 100% Zufriedenheitsgarantie.
Mit dem Versprechen, nirgendwo anders erhält der Kunde ein günstigeres
Angebot für das jeweilige Produkt oder der Dienstleistung.
Das heißt auch, dass die Provision der einzelnen Anbieter nicht das Ranking
der Produkte und Dienstleistungen beeinflusst. Ein weiterer Punkt ist es, dass
der Kunde ohne Angaben von verbindlichen Daten zum Anbieter die
- 7 -
verschiedenen Angebote vergleichen kann. Zudem ist es dem Kunden
möglich, in Rezensionen hineinzuschauen, wodurch die
Vertrauenswürdigkeit zunimmt.
2.1.6 Gain Creators
Der wichtigste Mehrwert für den Kunden ist die sehr gute Übersicht über alle
Angebote, die CHECK24 listet. Somit kann der Kunde einen umfassenden
Preisvergleich durchführen, um den günstigsten Preis zu finden. Weiterhin
wird dem Kunden das Managen verschiedener Verträge durch das von
CHECK24 angebotene Vertragsmanagement erleichtert. Hierbei wird der
Kunde bis zum Vertragsabschluss betreut und erhält bei Auslauf des
Vertrages eine Erinnerung, wobei hier dem Kunden auch zeitgleich ein neues
Angebot unterbreitet wird. Somit kann der Kunde sowohl beim ersten Mal,
aber auch bei den darauffolgenden Vertragsabschlüssen einfach und schnell
zum günstigsten Erfolg kommen. Dies ermöglicht ihm eine Ersparnis in Zeit
und Aufwand. Durch eine professionelle Beratung der Kunden versucht
CHECK24 eine „Steigerung“ von Vertrauen und Sicherheit zu erlangen.
Hierfür nutzen sie verschiedene Kommunikationskanäle. Hierbei werden
mehrere Hotlines als auch E-Mail-Adressen für die verschiedenen Segmente,
die CHECK24 bereitstellt, angeboten. Dabei ist CHECK24 täglich 12 Stunden,
über die verschiedenen Kanäle, erreichbar. Das Ganze soll dem Kunden ein
Gefühl von Professionalität, Vertrautheit und Sicherheit geben, da der
persönliche Ansprechpartner beim Onlinehandel wegfällt.
2.2 Kundensegment: Vertragspartner
2.2.1 Customer Job(s)
Im Gegensatz zu den Endkunden liegt der Fokus der Vertragspartner auf der
Angebotserstellung und dem Kundenkontakt. Als Erstes erstellen die
Kundensegmente der CHECK24 Angebote. Wichtig für die Vertragspartner
ist, dass sie exakt zum jeweiligen Kunden das passende Angebot erstellen,
die sie den Endkunden anbieten können. Eine weitere Aufgabe der
Vertragspartner ist der Kontakt mit möglichen Kunden, um ein größeres
Marktpotenzial zu erschaffen.
Außerdem werden Beratungsgespräche von den Kundensegmenten der
CHECK24 durchgeführt. Diese sind notwendig, damit der Vertragspartner bei
Unklarheiten oder Fragestellungen seinem Kunden zur Verfügung steht. Von
hoher Priorität ist die Durchführung der Transaktionsabwicklung. Dabei
unterteilt sich dieser Bereich auf mehrere Teilaufgaben. Während die
Endkunden ihren Vertrag abschließen, stehen die Vertragspartner zur
Unterstützung zur Verfügung.
Schlussendlich spielt die Aufgabe des Upselling eine wichtige Rolle. Der
Vertragspartner ist darin bestrebt, dem Endkunden ein hochwertiges
Produkt bzw. eine hochwertige Dienstleistung anzubieten, statt die
günstigere Variante zu empfehlen.
- 8 -
Abbildung 4 Value Proposition Canvas (Vertragspartner)
- 9 -
2.2.2 Pains
Bei dem Vertragspartner treten Schwierigkeiten und Herausforderungen auf,
die sogenannten Pains. Ein Punkt dafür ist die Neukundenakquise, da die
Partner Schwierigkeiten haben, neue Kundenbeziehungen aufzubauen.
Allerdings ist es problematisch, aktiv Kontakte aufzunehmen. Die Aufnahme
kann sehr kosten- und zeitintensiv und auch aufwendig sein. Des Weiteren
ist es teilweise schwieriger und aufwendiger, sich einen Kundenüberblick zu
verschaffen.
Als Pain werden außerdem die individuellen Beratungsgespräche eingestuft,
die in der Regel sehr zeitaufwendig sind, wenn jeder Kunde ein
Beratungsgespräch bei einem Mitarbeiter in Anspruch nimmt. Außerdem ist
die Pflege eines Maklernetzwerks sehr kostenintensiv. Der Vertragspartner
soll viel Geld für Personal und Entwicklung investieren, deswegen ist es sehr
aufwendig, ein Maklernetzwerk aufzubauen.
Das Kundensegment erreicht nicht alle Zielgruppen, sondern nur eher
jüngere Menschen. Grund dafür sind die über 55 60 Jahre alten
Erwachsenen, die oft wenig Ahnung von Technik haben und Vorbehalte bzgl.
des Abschlusses von Verträgen im Internet haben.
2.2.3 Gains
Ein wesentlicher Nutzen (Gain) der Vertragspartner ist, dass ein sicheres
Erfolgsgefühl durch einen Vertragsabschluss erreicht werden kann, was auch
das Ziel des Unternehmens ist. Wichtig ist noch, dass der Kunde selbstständig
ein gutes Angebot für sich finden kann, ohne Hilfe seitens der Vertrags-
partner zu benötigen. Die Kosteneinsparung wird noch als Gain für die
Vertragspartner gesehen. In Kooperation mit CHECK24 haben die
Vertragspartner die Möglichkeit, Werbe- und Personalkosten einzusparen.
Außerdem ermöglicht CHECK24 seinen Vertragspartnern ein gute Skalier-
barkeit bei Wachstum.
2.2.4 Product & Services
Die Produkte und Funktionen, die CHECK24 seinen Vertragspartnern
anbietet, unterstützen bei der Kundengewinnung und automatisieren die
Abläufe. Das Kundensegment Vertragspartner hat den Vorteil, neue Kunden
über das Vergleichsportal zu gewinnen. Durch die automatische Kontakt-
anbahnung und Beratung von CHECK24 wird eine deutliche Entlastung der
Vertragspartner erreicht.
Die aus CHECK24 angebotene Kernfunktion unterstützt eine Vergleichsseite.
Über diese Seite stoßen die eigentlichen Endkunden auf die gewünschten
Angebote, die sie auswählen und somit Verträge abschließen können. Außer-
dem bietet CHECK24 seinem Kundensegment einen teilautomatisierten
Vertragsabschluss.
2.2.5 Pain Relievers
Als Pain Reliever reduziert man die auftretenden Schwierigkeiten eines
Kundensegments. Als solchen Pain Reliever kann man ein faires Ranking in
Kombination mit Rezensionen bezeichnen. Dieses wird nach dem Preis
gestaffelt und ermöglicht es dem Endkunden, das gewünschte günstigste
Angebot schnell zu finden.
Ein weiteres Mittel auf Seite des Vertragspartners ist die Kostenreduzierung.
Da die Vertragspartner ihre Produkte über das Vergleichsportal anbieten,
benötigen sie weniger Mitarbeiter, da die Prozesse (teil-)automatisiert
ablaufen. CHECK24 steht seinen Vertragspartnern jederzeit für Support und
Service bei Unklarheiten zur Verfügung. Ein persönliches Beratungsgespräch
wird jedoch im Normalfall durch die Filter- und Konfigurationseinstellungen
der Webseite ersetzt.
Wichtig ist noch die Kontaktanbahnung, da sie über das Marken-Image von
CHECK24 läuft, dass bei den Endkunden einen guten Eindruck hinterlässt.
Außerdem wird nur ein großer Makler, also von CHECK24, angeboten anstatt
- 10 -
viele kleine eigenständige Netzwerke. Daraus resultieren die Vorteile eines
größeren Marktpotenzials und vieler neuer Kunden.
2.2.6 Gain Creators
Als Gain Creator wird die Aufwandsreduzierung betrachtet. Bei der
automatisierten Plattform reduziert sich der Kundensupport-Aufwand
erheblich.
Durch Affiliate-Netzwerk bietet CHECK24 seinen Vertragspartnern die
Möglichkeit an, viele neue Kunden zu gewinnen. Auch der Website Traffic
kann somit deutlich erhöht werden.
Die Conversion Rate der Vertragspartner wird durch den zunehmenden
Bekanntheitsgrad des Vergleichsportals ebenfalls erhöht. Außerdem sind
auch die Möglichkeiten verbesserter Leistungen wie einen umfangreicheren
und schneller zugänglichen Support, den CHECK24 ermöglicht.
3 Geschäftsmodell
3.1 Business Modell Canvas
„Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, wie eine Organisation
Werte schafft, liefert und erfasst.“ [8, S. 14]. Diese relevanten Werte einer
Organisation werden durch das Business Model Canvas als Schlüsselfaktoren
für ein erfolgreiches Unternehmen erfasst. Somit dienen die 9 Kategorien
des Business Model Canvas zur Visualisierung von wichtigen Kernelementen
eines Geschäftsmodells und deren Verknüpfungen. Diese Darstellung wird
bei bestehenden Geschäften angewendet, um die Werte zusammenzufassen
und eventuelle Vergleiche anzuordnen. Es ist auch geeignet für
Gründerteams, um vorab die Werte zu entwickeln und diese zu analysieren.
Das Business Model Canvas, welches von Alexander Osterwalder u. a.
entwickelt wurde, wird von rechts nach links ausgefüllt bzw. gelesen [9][10].
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Kategorien des Business Model
Canvas in Bezug auf das Unternehmen "CHECK24 Vergleichsportal GmbH"
näher erläutert (s. Abbildung 5: “Business Model Canvas”).
3.1.1 Customer Segments
Bei der Kategorie Customer Segments werden die unterschiedlichen
Zielgruppen eines Unternehmens betrachtet.
CHECK24 hat als Zielgruppe auf der einen Seite im B2C-Bereich die
Endkunden und auf der anderen Seite im B2B-Bereich die Vertragspartner,
welche die Produkte auf der Webseite anbieten möchten. Die Endkunden
von CHECK24 sind preisbewusste Kunden, die nach dem günstigsten Tarif
suchen. Des Weiteren werden Kunden mit schwacher Markentreue erreicht,
da diese eher bereit sind, je nach Tarif ihr Kaufverhalten zu verändern. Eine
weitere Zielgruppe sind die Kunden, die Self-Service einer persönlichen
Beratung vorziehen. Besonders bei den jungen Kunden ist dies sehr beliebt.
Die aufgelisteten, geschäftsfähigen Endkunden werden alle von CHECK24
erreicht.
- 11 -
Abbildung 5 Business Model Canvas
- 12 -
3.1.2 Value Propositions
Die Rubrik Value Propositions definiert die Gruppierung von Produkten und
Dienstleistungen, welche für den Kundennutzen eingesetzt werden, um die
Bedürfnisse der Kunden zu stillen.
Diese Kategorie wird in die Endkunden und die Vertragspartner unterteilt.
CHECK24 bietet einen einfachen und transparenten Marktüberblick, indem
die günstigsten Tarife aufgelistet werden und die Endkunden sich sehr leicht
durch die übersichtliche Aufstellung navigieren können. Des Weiteren wird
die Verwaltung der abgeschlossenen Verträge der Endkunden übernommen,
um es für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Außerdem besteht
auf der Plattform ein 24/7 Kundenservice, damit die Kunden sich in jeder
Hinsicht an CHECK24 wenden können.
Für die Vertragspartner von CHECK24 besteht die Chance, neue Kunden zu
gewinnen, da ihre Produkte oder Dienstleistungen zusätzlich auf der
Webseite von CHECK24 angeboten und evtl. weiterempfohlen werden.
Darüber hinaus besitzen die Vertragspartner den Vorteil, dass die Verträge
teilautomatisiert abgeschlossen werden.
3.1.3 Channels
Die Channels beschreiben die Wege, wie das Unternehmen mit seinen
Kunden kommuniziert und diese erreicht, um die Produkte und Dienst-
leistungen zu liefern. Dadurch bilden diese Vertriebskanäle eine Schnittstelle
zwischen dem Unternehmen und den Kunden.
Es sind mehrere Kundenkontaktpunkte von CHECK24 vorhanden. Die
zentrale und einfachste Methode hierfür ist der Verkaufskanal, nämlich die
Online-Plattform von CHECK24, wo eine große Auswahl an Angeboten auf
die Nachfrager treffen. Diese Plattform kann neben der Webanwendung,
auch über eine App auf einem mobilen Endgerät erreicht werden. Die
Verkaufskanäle werden durch die Werbung z. B. im TV, in den Sozialen
Medien oder im Internet verstärkt. Des Weiteren ist es auch nach dem
Bestellabschluss möglich, eine persönliche Beratung per E-Mail, per Telefon,
per Post oder per Fax zu vereinbaren. Diese Informationen befinden sich
auch auf dem Verkaufskanal unter der Rubrik Impressum.
3.1.4 Customer Relationships
Die Kategorie Customer Relationships bezeichnet die Arten von Beziehungen,
welches ein Unternehmen mit den Kundensegmenten etabliert.
Für das Unternehmen CHECK24 ist es von Bedeutung, dass das Vergleichs-
portal für den Kundennutzen so einfach wie möglich gestaltet wird, von der
Suche eines Tarifes bis hin zur persönlichen Assistenz nach der Bestellung.
Dadurch entsteht eine starke Kundenbindung, da die Kunden die Webseite
durch die einfache Art öfter besuchen werden. Der Aufbau von Vertrauen ist
jedoch im Gegensatz zu einem präsenten Vertragsabschluss in einer Online-
Plattform schwieriger, da es keine persönlichen Ansprechpartner gibt, die
sich immer um denselben Kunden kümmern. Der Kunde hat somit bei
entstehenden Problemen keine feste Anlaufstelle. Aus diesem Grund legt
CHECK24 viel Wert auf den 24/7 Kundenservice, um den Kunden dennoch
das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu geben. Das Sicherheitsgefühl
wird durch die Features wie das Auflisten aller abgeschlossenen Verträge
oder das automatisierte Erinnern an einen Vertragsabschluss verstärkt.
Gegenüber den Vertragspartnern baut CHECK24 eine enge Kommunikation
auf, um ihnen bei Anregungen und Wünschen immer an der Seite zu sein.
Diese Kommunikation erfolgt per E-Mail oder per Telefon.
3.1.5 Revenue Streams
Die Revenue Streams repräsentieren die Einnahmequellen und Einkünfte, die
das Unternehmen von den Kundensegmenten erhält. Der Umsatz wird im
Nachhinein berechnet, indem die Absatzmenge der erfolgreich
abgeschlossenen Tarife mit den jeweiligen Preisen multipliziert werden.
CHECK24 ist ein Vermittlungsportal zwischen den Anbietern und
Nachfragern. Ein Kunde besucht die Webseite von CHECK24, sucht nach
- 13 -
Tarifen und vergleicht diese. Weiterhin beschließt er bei einem Anbieter
einen Vertrag abzuschließen oder ein Produkt zu kaufen. Bis dahin besitzt
CHECK24 noch keinerlei Einkünfte aus diesem Geschäft. Erst nachdem das
Geschäft abgeschlossen ist bzw. ein Vertragsabschluss oder ein Verkauf
eines Artikels zustande kommt, erhält das Unternehmen CHECK24
Vermittlungsprovisionen. Tarife, die von den meisten Nachfragern
ausgewählt werden, erscheinen auf der Webseite als „Empfehlung“ –
außerhalb der Liste mit den gesuchten und verglichenen Angeboten – die
nicht unbedingt als die günstigsten Tarife gelten. Zusätzlich bietet CHECK24
– mit den vorhandenen Erfahrungen – für Gründerteams oder auch für
bestehende Unternehmen Beratung in den Bereichen Werbe- und
Kommunikationsstrategie, Produkt-, Projekt- und Prozessmanagement an.
Diese Unternehmen werden vom Konzept bis hin zu den einzelnen Phasen
der entwickelten Strategien von CHECK24 begleitet.
3.1.6 Key Resources
Als Schlüsselressourcen werden die relevantesten Bestandteile beschrieben,
welche erforderlich sind, um das Geschäftsmodell eines Unternehmens
umzusetzen. Diese Ressourcen ermöglichen es einem Unternehmen, die
Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, an die verschiedensten
Märkte zu gelangen, die Beziehungen zu den Kundensegmenten zu pflegen
und Einkünfte zu erzielen (s. 3.1.5 Revenue Streams).
Im ersten Schritt sind für das Bestehen eines Geschäftsmodells die
physischen Ressourcen wie das Eigenkapital und die technische Infrastruktur
von Nöten. Weiterhin wird ein Netzwerk und eine Webanwendung für die
Plattform benötigt, auf der die Produkte und Dienstleistungen angeboten
werden und die Nachfrager sich damit auseinandersetzen können. Zusätzlich
ist ein Datenbestand beispielsweise für das Speichern der Kundendaten
erforderlich. Des Weiteren werden technische Mitarbeiter für die Recherche
der Tarife und Datenpflege benötigt und weitere Mitarbeiter für den
Kundenservice.
3.1.7 Key Activities
Die Schlüsselaktivitäten bilden die wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen
ausführen muss und die für das Gelingen des Geschäftsmodells entscheidend
sind.
In Bezug auf das Unternehmen CHECK24 sind mehrere Aktionen vorhanden,
die umgesetzt werden, um Erfolg zu erzielen. Im ersten Schritt werden
Informationen über die Kunden und deren Kaufverhalten beschafft. Dadurch
entsteht die Kontaktvermittlung zu den Partnern mit den gewünschten
Produkten und Dienstleistungen. Zudem stehen die angebotenen Tarife im
Preisvergleich, um den Kunden eine übersichtliche Markttransparenz zu
bieten. Im späteren Verlauf wird im Falle eines verbindlichen Vertrages bzw.
einer Bestellung eine Transaktionsabwicklung vorgenommen.
3.1.8 Key Partners
Als Schlüsselpartner wird das Netzwerk von Unternehmen und deren
Partnern bezeichnet. Es ist von Vorteil, Partnerschaften zu schließen, da das
Unternehmen dadurch Geschäftsmodelle optimieren und die Risiken
reduzieren kann.
CHECK24 besitzt viele Partnerschaften. Diese Partner sind in verschiedensten
Branchen tätig und präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen über
die Vermittlungsplattform den Nachfragern. Durch die Partnerschaft
entsteht eine win-win Situation, da die Partner ihre Produkte und
Dienstleistungen auf einer externen Plattform anbieten können und dadurch
zusätzliche Gewinne erzielen und für CHECK24 ergeben sich je nach
Vertragsabschluss Vermittlungsprovisionen. Die vorhandenen
Partnerschaften reichen von Versicherungen, Webshops, Banken bis hin zu
Reiseanbietern, Energieunternehmen, Telekommunikationsanbietern und
vielem mehr.
- 14 -
3.1.9 Cost Structure
Die Kostenstruktur beschreibt die wichtigsten Kosten, die bei der Umsetzung
des Geschäftsmodells zu berücksichtigen sind.
Die Ausgaben bei CHECK24 entstehen in erster Linie bei der Schaffung und
Bereitstellung von Werten, d. h. in der Informationsbeschaffung und der
Schließung von Partnerschaften. Für die Aufrechterhaltung und
Weiterentwicklung der Online-Plattform bzw. für die Datenpflege fallen
weitere Kosten an. Des Weiteren werden für die infrastrukturellen
Betriebskosten, für die Mitarbeitergehälter und für die Werbung, die im TV,
in den sozialen Medien oder in Webanwendungen geschaltet wird, Ausgaben
getätigt. Der Umsatz des Unternehmens wird durch die Differenz zwischen
den Einnahmen und den anfallenden Kosten erfasst.
3.2 Vergleich und Abgrenzung zur Konkurrenz
CHECK24 tritt in einem Markt mit vielen Konkurrenten auf, welches nochmal
bestätigt, dass das Vergleichsportal die Red-Ocean-Strategie umsetzt.
Es sind mehrere Unternehmen, wie Idealo, Booking.com oder Tarifcheck in
der gleichen Branche tätig, jedoch decken diese immer nur einzelne
Kategorien von CHECK24 ab. Im Gegensatz dazu sind die Vergleichsportale
Verivox und preisvergleich.de die mächtigsten Konkurrenten, da diese in
ihrem Angebot CHECK24 sehr ähneln.
Während Idealo.de sehr bekannt ist und als Konkurrenz von CHECK24
gesehen wird, bietet diese Plattform nur den Produktvergleich und keine
Dienstleistungen an. Vergleichskategorien wie Versicherungen, Strom oder
Gas sind bei Idealo.de nicht zu finden. Eine direkte Konkurrenz für CHECK24
stellt das Vergleichsportal “Preisvergleich.de” dar, da dieser Konkurrent
genau dieselben Kategorien abdeckt. Im direkten Vergleich kann sich
CHECK24 jedoch aufgrund seiner höheren Marktprominenz klar behaupten.
Ein besonderes Merkmal von CHECK24 ist das Vertragsmanagementcenter,
in dem bequem der Status aller über die Webseite abgewickelten Verträge
verwaltet werden kann. Auf diese Weise erhält man so beispielsweise schnell
einen Überblick über Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten.
4 Geschäftsmodellmuster
Bei CHECK24 sind verschiedene Geschäftsmodelmuster nach dem St. Galler
Business Model Navigator identifizierbar:
4.1 Two-Sided Market
Der Two-Sided Market zeichnet sich dadurch aus, dass eine Plattform für
zwei verschiedene Nutzergruppen angeboten wird, auf der diese inter-
agieren können. Der Nutzen steigt hierbei für die eine Nutzergruppe, je mehr
Nutzer aus der anderen Nutzergruppe auf der Plattform aktiv ist.
CHECK24 nimmt hier die Rolle des Plattformbetreibers ein, während
Endkunden und Leistungsanbieter (z.B. Versicherungsanbieter, Kreditgeber,
Reiseanbieter usw.) die beiden Nutzergruppen sind [12, S. 334-337].
4.2 Cross Selling
Beim Cross-Selling werden den Kunden passende Zusatzprodukte aus
anderen Segmenten angeboten, die jedoch nicht in Konkurrenz zu dem
ursprünglichen Produkt stehen.
Für den Anbieter ergibt sich dadurch der Vorteil, die im ursprünglich
besetzten Marktsegment erarbeiteten bestehenden Kundenbeziehungen,
Reichweite oder guten Ruf zu nutzen, um auch in den neuen
Marktsegmenten einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Außerdem lassen
sich so die Kosten für Marketing und Vertriebsstrukturen auf mehr Umsätze
aufteilen.
- 15 -
Für den Kunden ergibt sich der Vorteil durch die größere Deckung seines
Bedarfs aus einer Quelle weniger Zeit aufwenden zu müssen.
CHECK24 kombiniert auf seiner Plattform Versicherungsprodukte, andere
Finanzprodukte, Reisen, Energie, Telekommunikationsverträge usw.
[12, S. 124-126].
4.3 Customer Loyalty
Bei diesem Geschäftsmodellmuster werden Kunden für ihre Loyalität durch
monetäre Anreize wie z.B. Cashbacks, Prämien, oder Rabatte belohnt und
dadurch die Kundenbindung gesteigert.
Bei CHECK24 spielt dieses Geschäftsmodellmuster z.B. in Form von
Rabattguthaben für Buchungen von Reisen über CHECK24 für Stammkunden
aus anderen Sparten eine Rolle. Auch im Versicherungsbereich versuchte
CHECK24 einen Rabatt für Stammkunden anzubieten, fand sich deshalb
jedoch in einem Rechtsstreit wieder [11]
[12, S. 137-140].
4.4 E-Commerce
Dieses Geschäftsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass große Teile der
Leistungserstellung oder des Vertriebs elektronisch stattfinden.
Bei CHECK24 als Vergleichsplattform im Internet betrifft das den ganz
überwiegenden Teil des Geschäfts. So geschehen die Kundenberatung, der
Verkauf und die Kundenbetreuung über die Webplattform von CHECK24
[12, S. 152-155].
4.5 Open Business Model
Das Open Business Model zeichnet sich durch eine Öffnung normalerweise
unternehmensinterner Teile der Leistungserstellung für die Zusammenarbeit
mit Kooperationspartnern aus, um gemeinsam Synergieeffekte zu nutzen
oder an Innovation zu partizipieren. Im Falle von CHECK24 geschieht dies in
Form eines Plattform-Ökosystems: So wird für die Vergleichsfunktion, die
Transaktionsabwicklung und die Kundenservice-Plattform mit den Anbietern
der vermittelten Produkte und Dienstleistungen partnerschaftlich kooperiert
[12, S. 241-245].
4.6 Revenue Sharing
Beim Revenue Sharing bestimmt sich die Höhe der Vergütung eines
Stakeolders anteilig vom Umsatz, zu welchem dieser beigetragen hat.
Dadurch ergibt sich für den Stakeholder ein Anreiz, für einen möglichst
großen Umsatz beim Partner zu sorgen.
CHECK24 wird, so wie die meisten Versicherungsmakler, durch eine Provision
am durch ihre Plattform generierten Umsatz der Versicherungsanbieter
beteiligt [12, S. 282-285].
4.7 Self-Service
Beim Self-Service wird ein Teil der Arbeit durch den Kunden selbst erbracht,
um günstigere Preise oder schnelleren Service zu erreichen.
Bei CHECK24 laufen sowohl die Ermittlung des Kundenbedarfs als auch ein
großer Teil des Kundenservices per Web-/App-Interface durch den Kunden
und spart damit Personal gegenüber traditionellen Maklern. Allerdings
können die Kunden bei Fragen oder Schwierigkeiten telefonisch Kontakt mit
Experten aufnehmen [12, S. 301-304].
4.8 Supermarket
Beim Supermarket wird durch eine breite Produktpalette bei günstigen
Preisen ein möglichst breiter Teil des Bedarfsspektrums der Kunden
abgedeckt und Skaleneffekte genutzt.
- 16 -
CHECK24 bietet nicht nur bedingt durch seine Rolle als Vergleichsportal
innerhalb einer Produktkategorie ein breites Angebot verschiedener
Produkte, sondern auch eine breite Auswahl verschiedener
Produktkategorien selbst [12, S. 320-322].
5 Annahmen und offene Punkte
Bei der Erstellung des Business Modell Canvas sowie den Value Proposition
Canvas mussten einige Annahmen getroffen werden, da von CHECK24 keine
bzw. wenig detaillierte Angaben bereitgestellt wurden. Eine Anfrage an die
Pressestelle, in der um weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung und
Bonitätsprüfung gebeten wurde, wurde bisher nicht beantwortet.
Die erarbeiteten Modelle sind somit das Ergebnis logischer
Schlussfolgerungen und persönlicher Einschätzungen, die zum Teil keiner
direkten Quelle entnommen werden können.
6 Ausbau und Erweiterung des Geschäftsmodells
Eine Erweiterung des „Customer Loyalty“ Geschäftsmodells könnte sich
durch das Binden weiterer Kunden an CHECK24 als äußerst vielversprechend
darstellen. Das aktuelle CHECK24 Punkteprogramm sollte auf alle Kategorien
ausgeweitet werden, um den Kunden so zukünftig auch beim Vertrags-
abschluss einen Rabatt gewähren zu können, indem Sie Ihre auf der
Webseite gesammelten Punkte einlösen können.
Um generell mehr Kunden anzulocken, könnte es sich lohnen, das Geschäft
auf die gesamte DACH-Region auszuweiten und die Webseite sowie den
Support in weiteren Sprachen anzubieten. Die Märkte in diesen Ländern sind
dem deutschen Markt vergleichsweise recht ähnlich, weshalb man die
bereits gewonnenen Erfahrungen nutzen kann, um weitere Partner
anzuwerben.
Eine weitere Idee zur Erhöhung der Einnahmen wäre der Einsatz des „Hidden
Revenue Patterns“, indem man in den einzelnen Kategorien Werbung der
angebotenen Leistungen schaltet. Dies kann man mit dem „Leverage
Customer Data“ Geschäftsmodell verbinden, indem man Kunden, die sich auf
der Webseite eingeloggt haben, personenbezogene Werbung schaltet,
ähnlich zu den bereits vorhandenen Angeboten, die per Mail versendet
werden. Bei diesem Vorgehen ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um
dezente Werbemaßnahmen handelt, um die Kunden nicht zu verschrecken.
Abschließend empfehlen wir nach dem Geschäftsmodell Pattern „Make
More of it“ eine Ausweitung sowie eine Bewerbung der Unternehmens-
beratungen, da so aus dem vorhandenen Wissen in beispielsweise Werbe-
und Kommunikationsstrategien ein weiterer Revenue Strom generiert
werden kann.
7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung
Das ausgereifte Geschäftsmodell, bei dem CHECK24 als Intermediär durch
die Verbindung der Vertragspartner und deren Endkunden profitiert, hat
dazu geführt, dass CHECK24 sich über die letzten Jahre als eines der größten
Vergleichsportale in Deutschland etablieren konnte.
Die gute Usability der Webseite sowie der schnelle Marktüberblick mit
anschließendem Vertragsabschluss direkt auf der Webseite machen
CHECK24 zu einem verlässlichen Werkzeug für Tarifvergleiche. Der vor-
handene Kundensupport und die einfache Übersicht aller gebuchten Ver-
träge im Vertragscenter eines Kontos sowie die automatisierten
Erinnerungen zum Vertragsablauf geben den Kunden ein Sicherheitsgefühl,
- 17 -
auf das zukünftig durch längerfristige Kundenbindungen aufgebaut werden
kann.
Dennoch gibt es einige Punkte, die in naher Zukunft verbessert werden
sollten. So muss beispielsweise der Marktüberblick durch das Anwerben
neuer Partner vervollständigt werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Zudem empfiehlt sich wie bereits erwähnt eine Ausweitung der Plattform auf
die DACH-Region, um eine breitere Masse an Kunden bei im Verhältnis dazu
gering steigendem Mehraufwand anzusprechen. Abschließend empfehlen
wir die Ausweitung des bisher nur spärlich eingesetzten Chatbots, um die
Kunden bei Ihren Vergleichen bestmöglich unterstützen zu können.
- 18 -
Literaturverzeichnis
[1] Registeranzeiger GmbH, Adresse: https://www.online-
handelsregister.de/suche/check24 (besucht am 10.05.2021)
[2] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse:
https://www.check24.de/unternehmen/impressum/ (besucht am 08.05.2021)
[3] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse:
https://www.check24.de/files/p/2020/5/f/3/14798-
unternehmenspraesentation.pdf (besucht am 08.05.2021)
[4] A. Timmerman, Abendzeitung München, „Die Checker aus München“, Adresse:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/die-checker-aus-muenchen-
art-173273 (besucht am 08.05.2021)
[5] Heinz-Roger Dohms, „Check24 gegen die Finanzbranche – schon wieder“ In:
Andreas Petzold (Hrsg.): Capital. Nr. 06/2017. Gruner+Jahr GmbH & Co. KG,
Hamburg 18. Mai 2017, S. 100.
[6] Werner Sammer, „Der Value Proposition Canvas: Helferlein für dein
Businessmodell“, Adresse: https://ut11.net/blog/der-value-proposition-canvas/
(besucht am 10. 05. 2021)
[7] Strategyzer AG, „The Value Proposition Canvas Instruction Manual“, Adresse:
https://cdn2.hubspot.net/hubfs/4952096/Assets%20-%20Downloads/the-value-
proposition-canvas-instruction-manual.pdf (besucht am 10. 05. 2021)
[8] Osterwalder, A./ Pigneur, Y., “Business Model Generation: A Handbook for
Visionaries, Game Changers, and Challengers“, John Wiley & Sons 2010
[9] T. Faltings, „Die 9 Bestandteile eines Geschäftsmodells“, Adresse:
https://de.slideshare.net/Faltings/business-model-generation-3456758 (besucht
am 10.05.2021)
[10] T. Körner, „Business Model Generation: Revisited I – Die Canvas richtig lesen“,
Adresse: https://blog.seedmatch.de/business-model-generation-revisited-1/
(besucht am 08.05.2021)
[11] horizont.net/dpa, „Umstrittene Werbeaktion: Check24 droht Niederlage im
Streit um Jubiläumsdeals“, 2019, Adresse:
https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/umstrittene-werbeaktion-
check24-droht-niederlage-im-streit-um-jubilaeumsdeals-179302 (besucht am
10.05.2021)
[12] Gassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M., „Geschäftsmodelle entwickeln, 55
innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator“, 2. Aufl.,
Hanser: München, 2017 (E-Book: http://www.hanser-
elibrary.com/isbn/9783446451759)
[13] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse: https://www.check24.de
(besucht von 29.04.2021 – 11.05.2021; wurde in der gesamten Ausarbeitung als
Basis Quelle verwendet)
Abbildungsverzeichnis
CHECK24 – Logo
CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse:
https://www.check24.de/assets/images/web/misc/download/Logo_Check24.png?
v=2 (besucht am 12.05.2021)
Titelbild
Scott Graham
https://unsplash.com/photos/OQMZwNd3ThU
(besucht am 20.06.2021)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

de la gestion de la relation client au CRM2.0
de la gestion de la relation client au CRM2.0de la gestion de la relation client au CRM2.0
de la gestion de la relation client au CRM2.0
Laurent Bravetti
 
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication. Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
Rollingbox
 

Was ist angesagt? (20)

de la gestion de la relation client au CRM2.0
de la gestion de la relation client au CRM2.0de la gestion de la relation client au CRM2.0
de la gestion de la relation client au CRM2.0
 
E-Marketing de fidélisation
E-Marketing de fidélisationE-Marketing de fidélisation
E-Marketing de fidélisation
 
How to Do User Acquisition.pdf
How to Do User Acquisition.pdfHow to Do User Acquisition.pdf
How to Do User Acquisition.pdf
 
Gifi presentation du groupe 2016 / 2017
Gifi presentation du groupe 2016 / 2017Gifi presentation du groupe 2016 / 2017
Gifi presentation du groupe 2016 / 2017
 
RFM segmentation
RFM segmentationRFM segmentation
RFM segmentation
 
Product Lifecycle by Amazon Sr PM
Product Lifecycle by Amazon Sr PMProduct Lifecycle by Amazon Sr PM
Product Lifecycle by Amazon Sr PM
 
Marketing fondements et stratégies
Marketing fondements et stratégiesMarketing fondements et stratégies
Marketing fondements et stratégies
 
The Programmatic Jargon Buster, 3rd Edition
The Programmatic Jargon Buster, 3rd EditionThe Programmatic Jargon Buster, 3rd Edition
The Programmatic Jargon Buster, 3rd Edition
 
Airbnb Case Study: Marketing Automation
Airbnb Case Study: Marketing AutomationAirbnb Case Study: Marketing Automation
Airbnb Case Study: Marketing Automation
 
Front-end Culture @ Booking.com
Front-end Culture @ Booking.comFront-end Culture @ Booking.com
Front-end Culture @ Booking.com
 
Cracking the Product Manager Interview
Cracking the Product Manager InterviewCracking the Product Manager Interview
Cracking the Product Manager Interview
 
Value based pricing (using design thinking approaches)
Value based pricing (using design thinking approaches)Value based pricing (using design thinking approaches)
Value based pricing (using design thinking approaches)
 
Omni - channel Retail
Omni - channel RetailOmni - channel Retail
Omni - channel Retail
 
Solving the B2B Digital Puzzle with the Marketplace Model
Solving the B2B Digital Puzzle with the Marketplace ModelSolving the B2B Digital Puzzle with the Marketplace Model
Solving the B2B Digital Puzzle with the Marketplace Model
 
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication. Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
Module de formation sur les bases marketing et introduction à la communication.
 
Winback and Acquisition Strategies in Customer Relationship Management
Winback and Acquisition Strategies in  Customer Relationship ManagementWinback and Acquisition Strategies in  Customer Relationship Management
Winback and Acquisition Strategies in Customer Relationship Management
 
La digitalisation du commerce
La digitalisation du commerceLa digitalisation du commerce
La digitalisation du commerce
 
La Qualité dans le Marketing des Services
La Qualité dans le Marketing des ServicesLa Qualité dans le Marketing des Services
La Qualité dans le Marketing des Services
 
Les 7 mutations de la grande distribution en France et dans le monde
Les 7 mutations de la grande distribution en France et dans le mondeLes 7 mutations de la grande distribution en France et dans le monde
Les 7 mutations de la grande distribution en France et dans le monde
 
Le Commerce éLectronique
Le Commerce éLectroniqueLe Commerce éLectronique
Le Commerce éLectronique
 

Ähnlich wie Das Geschäftsmodell von Check24

customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
Benedikt Schmaus
 
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Christian Reinboth
 
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Valeriy Leibert
 
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 

Ähnlich wie Das Geschäftsmodell von Check24 (20)

Das Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von ImmocationDas Geschäftsmodell von Immocation
Das Geschäftsmodell von Immocation
 
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
 
SCHICKLER-Einblick: Wachstumschancen für Verlage jenseits der digitalen Welt
SCHICKLER-Einblick: Wachstumschancen für Verlage jenseits der digitalen WeltSCHICKLER-Einblick: Wachstumschancen für Verlage jenseits der digitalen Welt
SCHICKLER-Einblick: Wachstumschancen für Verlage jenseits der digitalen Welt
 
linkbird Whitepaper Preview
linkbird Whitepaper Previewlinkbird Whitepaper Preview
linkbird Whitepaper Preview
 
linkbird Whitepaper Preview
linkbird Whitepaper Previewlinkbird Whitepaper Preview
linkbird Whitepaper Preview
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 
Das Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von TwilioDas Geschäftsmodell von Twilio
Das Geschäftsmodell von Twilio
 
Digitale Sichtbarkeit - Branchen-Snapshot-Analyse Versicherer Juli 2019
Digitale Sichtbarkeit - Branchen-Snapshot-Analyse Versicherer Juli 2019Digitale Sichtbarkeit - Branchen-Snapshot-Analyse Versicherer Juli 2019
Digitale Sichtbarkeit - Branchen-Snapshot-Analyse Versicherer Juli 2019
 
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
Zur Eignung von Wissensbilanzen als Instrument für die Evaluation von Hochsch...
 
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
Diplomarbeit - Konzept strategischer Neuausrichtung für kleine Steuerkanzleie...
 
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
 Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z... Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
Namics Webinarserie Digital Product & Service Design Teil 1: In 5 Schritte z...
 
Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26Das Geschäftsmodell von N26
Das Geschäftsmodell von N26
 
Vorschau Ratgeberreihe Cross-Channel-Commerce
Vorschau Ratgeberreihe Cross-Channel-CommerceVorschau Ratgeberreihe Cross-Channel-Commerce
Vorschau Ratgeberreihe Cross-Channel-Commerce
 
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
Checkliste: Entscheidungshilfe Einführung Balanced Scorecard (020165)
 
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
CRM-Systeme - Kundenbeziehungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen ...
 
Strategische Leuchttürme zum visualisieren.pptx
Strategische Leuchttürme zum visualisieren.pptxStrategische Leuchttürme zum visualisieren.pptx
Strategische Leuchttürme zum visualisieren.pptx
 
Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christi...
Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christi...Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christi...
Trefferquote im Vertrieb - Ein Kommentar von Prof. Christian Belz und Christi...
 
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guideMicrosoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
Microsoft dynamics crm_2015_release_preview_guide
 
Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0Zukunftswerkstatt 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0
 
firmenkontor24
firmenkontor24firmenkontor24
firmenkontor24
 

Mehr von Michael Groeschel

Mehr von Michael Groeschel (20)

Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
Projektbeschreibung "Data Issue Management im Master Data Management" 2022
 
Das Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrainsDas Geschäftsmodell von JetBrains
Das Geschäftsmodell von JetBrains
 
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
Smart Cities - Welche Herausforderungen verbergen sich wirklich hinter diesem...
 
Das Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von PornhubDas Geschäftsmodell von Pornhub
Das Geschäftsmodell von Pornhub
 
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
Projektbeschreibung "E-Commerce Insights Plattform für den SAP Store" 2020
 
Process Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und AnwendungProcess Mining: Konzept und Anwendung
Process Mining: Konzept und Anwendung
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von WikifolioDas Geschäftsmodell von Wikifolio
Das Geschäftsmodell von Wikifolio
 
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von ChefkochDas Geschäftsmodell von Chefkoch
Das Geschäftsmodell von Chefkoch
 
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-DatenbanksystemenEvaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
Evaluierung von NoSQL-Datenbanksystemen
 
Das Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von PlotagonDas Geschäftsmodell von Plotagon
Das Geschäftsmodell von Plotagon
 
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
Entscheidungsmanagement: Übungsaufgabe zur Decision Model and Notation (DMN)
 
Process Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process MiningProcess Analysis with Process Mining
Process Analysis with Process Mining
 
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
Modeling the Business Model and Business Strategy – Conception and Implementa...
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Coursera (Sommersemester 2015)
 
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
Geschäftsmodell & Business Model Canvas von Spotify (Sommersemester 2015)
 
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
Focused Health App: Ihre Gesundheitsdaten im Blick (Studentisches Projekt an ...
 
Multiplattform-Apps mit Bizness Apps
Multiplattform-Apps mit Bizness AppsMultiplattform-Apps mit Bizness Apps
Multiplattform-Apps mit Bizness Apps
 
Studentisches Projekt: Bereitstellung eines professionellen Umfrageservice au...
Studentisches Projekt: Bereitstellung eines professionellen Umfrageservice au...Studentisches Projekt: Bereitstellung eines professionellen Umfrageservice au...
Studentisches Projekt: Bereitstellung eines professionellen Umfrageservice au...
 

Das Geschäftsmodell von Check24

  • 1. Das Geschäftsmodell von Check24 Beschreibung, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Patterns gemäß dem St. Galler Business Model Navigator V 1.0, 29.6.2021
  • 2. Das Geschäftsmodell von CHECK24 Berkan Metin Ahad Safak Kurt Rüveyda Tasdan Paul Weiske Sebastian Schäfer 29.06.2021
  • 3. - 2 - Inhalt 1 Einführung ..............................................................................3 1.1 Das Unternehmen – CHECK24............................................... 3 1.2 Personas ................................................................................ 3 2 Value Proposition Canvas ........................................................4 2.1 Kundensegment: Endkunden................................................ 5 2.1.1 Customer Job(s)......................................................................6 2.1.2 Pains........................................................................................6 2.1.3 Gains.......................................................................................6 2.1.4 Product and Services ..............................................................6 2.1.5 Pain Relievers..........................................................................6 2.1.6 Gain Creators..........................................................................7 2.2 Kundensegment: Vertragspartner ........................................ 7 2.2.1 Customer Job(s)......................................................................7 2.2.2 Pains........................................................................................9 2.2.3 Gains.......................................................................................9 2.2.4 Product & Services..................................................................9 2.2.5 Pain Relievers..........................................................................9 2.2.6 Gain Creators........................................................................10 3 Geschäftsmodell....................................................................10 3.1 Business Modell Canvas ...................................................... 10 3.1.1 Customer Segments..............................................................10 3.1.2 Value Propositions................................................................12 3.1.3 Channels ...............................................................................12 3.1.4 Customer Relationships........................................................12 3.1.5 Revenue Streams..................................................................12 3.1.6 Key Resources.......................................................................13 3.1.7 Key Activities.........................................................................13 3.1.8 Key Partners..........................................................................13 3.1.9 Cost Structure.......................................................................14 3.2 Vergleich und Abgrenzung zur Konkurrenz......................... 14 4 Geschäftsmodellmuster.........................................................14 4.1 Two-Sided Market ............................................................... 14 4.2 Cross Selling......................................................................... 14 4.3 Customer Loyalty................................................................. 15 4.4 E-Commerce........................................................................ 15 4.5 Open Business Model.......................................................... 15 4.6 Revenue Sharing.................................................................. 15 4.7 Self-Service .......................................................................... 15 4.8 Supermarket........................................................................ 15 5 Annahmen und offene Punkte ...............................................16 6 Ausbau und Erweiterung des Geschäftsmodells .....................16 7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung.............................16 Literaturverzeichnis......................................................................18 Abbildungsverzeichnis..................................................................18
  • 4. - 3 - 1 Einführung Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls E-Business an der Hochschule Mannheim im Sommersemester 2021 wird in der folgenden Ausarbeitung das Geschäftsmodell des Unternehmens CHECK24 Vergleichsportal GmbH kritisch betrachtet. Das Geschäftsmodell wird unter Zuhilfenahme des Business Model Canvas und des Value Proposition Canvas analysiert. Ferner wird das Buch "Geschäftsmodelle entwickeln - 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator" als Basis für die Einordnung des Geschäftsmodells vom Unternehmen CHECK24 in Bezug auf die Muster verwendet. Im weiteren Verlauf der Ausarbeitung folgen Annahmen, offene Punkte und eine Gesamtbewertung des Unternehmens. Abschließend wird die Ausarbeitung mit eventuellen Verbesserungsvorschlägen zum Geschäftsmodell ergänzt. 1.1 Das Unternehmen – CHECK24 Für die Untersuchung dieser Ausarbeitung wurde CHECK24 Vergleichsportal GmbH ausgewählt. Das Familienunternehmen wurde 1999 von Henrich Blase und Eckhard Juls als "eInsurance Agency AG" explizit für Kfz-Versicherungen in München gegründet. Begonnen hat das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern, aktuell liegt die Anzahl bundesweit bei ca. 1.500 Mitarbeitern mit den Standorten in Hamburg und Leipzig. Im weiteren Verlauf wurden über 50 Tochtergesellschaften unter dem Namen von CHECK24 gebildet [1]. Heute ist das Unternehmen bundesweit das erfolgreichste Vergleichsportal im Bereich Versicherungen, Finanzprodukte, Telekommunikation, Reisen und Stromtarife. Zusätzlich ist das Unternehmen auch als Makler und Versicherungsvertreter tätig [2]. Das Vergleichsportal bietet den Kunden Preisvergleiche verschiedenster Produktgruppen an und zeigt an erster Stelle den Tarif mit dem günstigsten Preis an. Durch diese Funktion wird den Verbrauchern ein transparenter und neutraler Überblick über die Preise und Leistungen der Produkte und Dienstleistungen angeboten. Das Vergleichen der Produkte und Dienstleistungen ist auf der Website "www.check24.de" für die Kunden gebührenfrei und unverbindlich. Doch wie alle anderen Online-Unternehmen hat auch CHECK24 viele Ausgaben. Diese bestehen aus den Mitarbeitergehältern, die in der Tarifrecherche, in der Datenpflege und im Kundenservice arbeiten sowie aus der Werbung für das Unternehmen. Nun stellt sich die Frage: Wie finanziert sich das Familienunternehmen? Die Finanzierung erfolgt durch die Vermittlungsprovisionen erfolgreich abgeschlossener Vermittlungen zwischen den Kunden und Anbietern [3]. Die Provisionshöhe variiert je nach Vertrag mit dem Partner. Des Weiteren finanziert sich CHECK24 auch mittels Unternehmensberatungsdienst- leistungen. Diese Dienstleistung wird für bestehende und/oder neue Unternehmen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Projekt-, Prozess- und Produktmanagement von der Strategie bis zur Umsetzung angeboten. Der Umsatz lag 2004 bei rund 2 Millionen Euro, im weiteren Verlauf erhöhte sich der Betrag auf ca. 115 Millionen Euro im Jahr 2011[4]. Im Jahr 2016 liegt die Angabe zum Umsatz bei 500 Millionen Euro [5]. Aktuellere Umsatzzahlen liegen diesbezüglich leider nicht vor. 1.2 Personas Für die genauere Untersuchung des Geschäftsmodells von CHECK24 wurden Personas entwickelt, die die Ziele und Bedürfnisse einzelner Zielgruppen verdeutlichen sollen. Aufbauend auf diese Personas wurden die Endkunden Seite der Value Proposition Canvas entwickelt.
  • 5. - 4 - Abbildung 1 Persona 1 Abbildung 2 Persona 2 2 Value Proposition Canvas Dieses Kapitel betrachtet die kundenzentrierte Komponente (den sogenannten Value Proposition Canvas) des Geschäftsmodelles von CHECK24. Dabei zielt das Modell auf die Wertschöpfung und den Nutzen für den Kunden ab und ermöglicht somit eine genauere Analyse von Zielgruppen. Zudem wird der direkte Vergleich zwischen dem, was angeboten wird und dem, was der Kunde erwartet, hergestellt. CHECK24 unterscheidet zwei Kundensegmente: Endkunde und Vertragspartner. [6] Das Value Proposition Canvas ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der rechten Seite wird das jeweilige Kundensegment aufgezeigt, welches in die drei Teilbereiche Customer Jobs, Pains und Gains untergliedert ist. Die Customer Jobs listen die Aufgaben, welche der Kunde erbringen muss, um seine jeweiligen Bedürfnisse zu stillen. Aus den Aufgaben gehen Pains (Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen) und Gains (positive Effekte) für deren Erfüllung hervor. Auf der linken Seite werden die Leistungsversprechen von CHECK24 dargestellt. Dieser Bereich untergliedert sich in die drei Teilbereiche: Products & Services, das heißt die Produkte und Dienstleistungen, welche zur Unterstützung der Aufgaben des Kunden dienen sollen, den Pain Relievers, welches die Aspekte umfasst mit denen Schwierigkeiten und Heraus- forderungen des Kunden ein Ende gesetzt werden kann und den Gain Creators, welche den Nutzen und Wert für den Kunden aufzeigen. [7] CHECK24 bedient zwei verschiedene Kundenbereiche. Zum einen sind es die Kunden welche Produkte und Dienstleistungen über die Plattform CHECK24.de erwerben. Und zum anderen sind es die Partner, welche die Dienstleistung einer Vergleichsplattform wahrnehmen.
  • 6. - 5 - 2.1 Kundensegment: Endkunden Abbildung 3 Value Proposition Canvas (Endkunde)
  • 7. - 6 - 2.1.1 Customer Job(s) Die Customer Jobs sind in die drei verschiedenen Arten, funktionaler, emotionaler und sozialer Job, unterteilt. Der funktionale Job ist die Hauptaufgabe, welcher der Kunde abarbeiten bzw. erledigen will. In diesem Kundensegment ist es zum einen der Erwerb von verschiedenen Produkten und Dienstleistungen und zum anderen das erfolgreiche Abschließen von Verträgen. Das möchte der Kunde am liebsten mit dem möglichst geringsten Preis erreichen. Auf emotionaler Ebene möchte der Kunde seine Bedürfnisse stillen, welche sich an der Bedürfnispyramide nach Maslow orientieren. Durch das Stillen der Bedürfnisse erlangt der Kunde ein Erfolgsgefühl, wodurch sein Wohlbefinden gesteigert wird oder er Ansehen durch den Erwerb eines neuen Produkts oder einer Dienstleistung erreichen möchte. Zudem kann der Kunde durch die Weiterempfehlung von Produkten und Dienstleistungen, dazu beitragen das seine Mitmenschen ebenso für günstigere Preis einkaufen können. 2.1.2 Pains Beim Erwerb von Produkten und Dienstleistungen besteht für den Kunden immer die Gefahr zu viel zu zahlen. Grund hierfür ist die oft sehr breite Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, welche auf verschiedenen Online-/Offline-Plattformen angeboten werden. Die Vielfalt und Masse an Informationen und Angeboten führt dazu, dass ein Kunde schnell den Überblick verlieren kann. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit höher, nicht das günstigste Angebot zu finden. 2.1.3 Gains Der Kunde erhofft sich durch eine Vergleichsplattform in erster Linie Geld zu sparen, indem ihm der günstigste Preis von allen möglichen Angeboten empfohlen wird. Zudem erwartet der Kunde durch einfache Prozessabläufe und guter Usability der Webseite eine Zeit- und Aufwandsersparnis, da ein schnellerer und durchsichtiger Marktüberblick gewährleistet wird. Vor allem Aspekte wie Produktinformationen, Vertragsleistungen- bzw. -bedingungen, aber auch rechtliche Informationen sollen auf einen Blick schnell und einfach verfügbar sein. Zudem wird dem Kunden die Möglichkeit geboten, eine umfassende Beratung, bei offenen Fragen oder Unklarheiten, in Anspruch zu nehmen. Durch die Vertragsmanagement-Funktionalität kann der Kunde schon bereits abgeschlossene Verträge einfach und schnell einsehen und verwalten. 2.1.4 Product and Services Dem Kunden wird ein ganzheitlicher Marktüberblick über alle Produkte und Dienstleistungen im jeweiligen Segment gewährt. Dabei kann der Kunde schnell und einfach durch die übersichtliche und benutzungsfreundliche Webseite navigieren, um so unterschiedliche Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Durch den Onlinehandel kommt es zumeist bei der Kundenberatung zu Abstrichen. Um diesen negativ behafteten Aspekt aufzugreifen, bietet CHECK24 einen umfangreichen Kundensupport und Beratung an. Hierbei gibt es die Möglichkeit, telefonisch oder auch schriftlich mit den Experten von CHECK24 in Kontakt zu treten. Wichtig ist, dass CHECK24 für jeden Bereich einzelne Experten hat und somit eine professionelle Beratung gewährleistet. 2.1.5 Pain Relievers Um den Schwierigkeiten und Herausforderungen des Kunden entgegenzukommen, wird vor allem die konsequente Markttransparenz in den Vordergrund gestellt. Dies soll verhindern, dass der Kunde nicht alle Angebote gesehen hat und unterstützt ihn dabei für den günstigsten Preis einzukaufen. Hierfür verspricht CHECK24 eine 100% Zufriedenheitsgarantie. Mit dem Versprechen, nirgendwo anders erhält der Kunde ein günstigeres Angebot für das jeweilige Produkt oder der Dienstleistung. Das heißt auch, dass die Provision der einzelnen Anbieter nicht das Ranking der Produkte und Dienstleistungen beeinflusst. Ein weiterer Punkt ist es, dass der Kunde ohne Angaben von verbindlichen Daten zum Anbieter die
  • 8. - 7 - verschiedenen Angebote vergleichen kann. Zudem ist es dem Kunden möglich, in Rezensionen hineinzuschauen, wodurch die Vertrauenswürdigkeit zunimmt. 2.1.6 Gain Creators Der wichtigste Mehrwert für den Kunden ist die sehr gute Übersicht über alle Angebote, die CHECK24 listet. Somit kann der Kunde einen umfassenden Preisvergleich durchführen, um den günstigsten Preis zu finden. Weiterhin wird dem Kunden das Managen verschiedener Verträge durch das von CHECK24 angebotene Vertragsmanagement erleichtert. Hierbei wird der Kunde bis zum Vertragsabschluss betreut und erhält bei Auslauf des Vertrages eine Erinnerung, wobei hier dem Kunden auch zeitgleich ein neues Angebot unterbreitet wird. Somit kann der Kunde sowohl beim ersten Mal, aber auch bei den darauffolgenden Vertragsabschlüssen einfach und schnell zum günstigsten Erfolg kommen. Dies ermöglicht ihm eine Ersparnis in Zeit und Aufwand. Durch eine professionelle Beratung der Kunden versucht CHECK24 eine „Steigerung“ von Vertrauen und Sicherheit zu erlangen. Hierfür nutzen sie verschiedene Kommunikationskanäle. Hierbei werden mehrere Hotlines als auch E-Mail-Adressen für die verschiedenen Segmente, die CHECK24 bereitstellt, angeboten. Dabei ist CHECK24 täglich 12 Stunden, über die verschiedenen Kanäle, erreichbar. Das Ganze soll dem Kunden ein Gefühl von Professionalität, Vertrautheit und Sicherheit geben, da der persönliche Ansprechpartner beim Onlinehandel wegfällt. 2.2 Kundensegment: Vertragspartner 2.2.1 Customer Job(s) Im Gegensatz zu den Endkunden liegt der Fokus der Vertragspartner auf der Angebotserstellung und dem Kundenkontakt. Als Erstes erstellen die Kundensegmente der CHECK24 Angebote. Wichtig für die Vertragspartner ist, dass sie exakt zum jeweiligen Kunden das passende Angebot erstellen, die sie den Endkunden anbieten können. Eine weitere Aufgabe der Vertragspartner ist der Kontakt mit möglichen Kunden, um ein größeres Marktpotenzial zu erschaffen. Außerdem werden Beratungsgespräche von den Kundensegmenten der CHECK24 durchgeführt. Diese sind notwendig, damit der Vertragspartner bei Unklarheiten oder Fragestellungen seinem Kunden zur Verfügung steht. Von hoher Priorität ist die Durchführung der Transaktionsabwicklung. Dabei unterteilt sich dieser Bereich auf mehrere Teilaufgaben. Während die Endkunden ihren Vertrag abschließen, stehen die Vertragspartner zur Unterstützung zur Verfügung. Schlussendlich spielt die Aufgabe des Upselling eine wichtige Rolle. Der Vertragspartner ist darin bestrebt, dem Endkunden ein hochwertiges Produkt bzw. eine hochwertige Dienstleistung anzubieten, statt die günstigere Variante zu empfehlen.
  • 9. - 8 - Abbildung 4 Value Proposition Canvas (Vertragspartner)
  • 10. - 9 - 2.2.2 Pains Bei dem Vertragspartner treten Schwierigkeiten und Herausforderungen auf, die sogenannten Pains. Ein Punkt dafür ist die Neukundenakquise, da die Partner Schwierigkeiten haben, neue Kundenbeziehungen aufzubauen. Allerdings ist es problematisch, aktiv Kontakte aufzunehmen. Die Aufnahme kann sehr kosten- und zeitintensiv und auch aufwendig sein. Des Weiteren ist es teilweise schwieriger und aufwendiger, sich einen Kundenüberblick zu verschaffen. Als Pain werden außerdem die individuellen Beratungsgespräche eingestuft, die in der Regel sehr zeitaufwendig sind, wenn jeder Kunde ein Beratungsgespräch bei einem Mitarbeiter in Anspruch nimmt. Außerdem ist die Pflege eines Maklernetzwerks sehr kostenintensiv. Der Vertragspartner soll viel Geld für Personal und Entwicklung investieren, deswegen ist es sehr aufwendig, ein Maklernetzwerk aufzubauen. Das Kundensegment erreicht nicht alle Zielgruppen, sondern nur eher jüngere Menschen. Grund dafür sind die über 55 60 Jahre alten Erwachsenen, die oft wenig Ahnung von Technik haben und Vorbehalte bzgl. des Abschlusses von Verträgen im Internet haben. 2.2.3 Gains Ein wesentlicher Nutzen (Gain) der Vertragspartner ist, dass ein sicheres Erfolgsgefühl durch einen Vertragsabschluss erreicht werden kann, was auch das Ziel des Unternehmens ist. Wichtig ist noch, dass der Kunde selbstständig ein gutes Angebot für sich finden kann, ohne Hilfe seitens der Vertrags- partner zu benötigen. Die Kosteneinsparung wird noch als Gain für die Vertragspartner gesehen. In Kooperation mit CHECK24 haben die Vertragspartner die Möglichkeit, Werbe- und Personalkosten einzusparen. Außerdem ermöglicht CHECK24 seinen Vertragspartnern ein gute Skalier- barkeit bei Wachstum. 2.2.4 Product & Services Die Produkte und Funktionen, die CHECK24 seinen Vertragspartnern anbietet, unterstützen bei der Kundengewinnung und automatisieren die Abläufe. Das Kundensegment Vertragspartner hat den Vorteil, neue Kunden über das Vergleichsportal zu gewinnen. Durch die automatische Kontakt- anbahnung und Beratung von CHECK24 wird eine deutliche Entlastung der Vertragspartner erreicht. Die aus CHECK24 angebotene Kernfunktion unterstützt eine Vergleichsseite. Über diese Seite stoßen die eigentlichen Endkunden auf die gewünschten Angebote, die sie auswählen und somit Verträge abschließen können. Außer- dem bietet CHECK24 seinem Kundensegment einen teilautomatisierten Vertragsabschluss. 2.2.5 Pain Relievers Als Pain Reliever reduziert man die auftretenden Schwierigkeiten eines Kundensegments. Als solchen Pain Reliever kann man ein faires Ranking in Kombination mit Rezensionen bezeichnen. Dieses wird nach dem Preis gestaffelt und ermöglicht es dem Endkunden, das gewünschte günstigste Angebot schnell zu finden. Ein weiteres Mittel auf Seite des Vertragspartners ist die Kostenreduzierung. Da die Vertragspartner ihre Produkte über das Vergleichsportal anbieten, benötigen sie weniger Mitarbeiter, da die Prozesse (teil-)automatisiert ablaufen. CHECK24 steht seinen Vertragspartnern jederzeit für Support und Service bei Unklarheiten zur Verfügung. Ein persönliches Beratungsgespräch wird jedoch im Normalfall durch die Filter- und Konfigurationseinstellungen der Webseite ersetzt. Wichtig ist noch die Kontaktanbahnung, da sie über das Marken-Image von CHECK24 läuft, dass bei den Endkunden einen guten Eindruck hinterlässt. Außerdem wird nur ein großer Makler, also von CHECK24, angeboten anstatt
  • 11. - 10 - viele kleine eigenständige Netzwerke. Daraus resultieren die Vorteile eines größeren Marktpotenzials und vieler neuer Kunden. 2.2.6 Gain Creators Als Gain Creator wird die Aufwandsreduzierung betrachtet. Bei der automatisierten Plattform reduziert sich der Kundensupport-Aufwand erheblich. Durch Affiliate-Netzwerk bietet CHECK24 seinen Vertragspartnern die Möglichkeit an, viele neue Kunden zu gewinnen. Auch der Website Traffic kann somit deutlich erhöht werden. Die Conversion Rate der Vertragspartner wird durch den zunehmenden Bekanntheitsgrad des Vergleichsportals ebenfalls erhöht. Außerdem sind auch die Möglichkeiten verbesserter Leistungen wie einen umfangreicheren und schneller zugänglichen Support, den CHECK24 ermöglicht. 3 Geschäftsmodell 3.1 Business Modell Canvas „Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, wie eine Organisation Werte schafft, liefert und erfasst.“ [8, S. 14]. Diese relevanten Werte einer Organisation werden durch das Business Model Canvas als Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Unternehmen erfasst. Somit dienen die 9 Kategorien des Business Model Canvas zur Visualisierung von wichtigen Kernelementen eines Geschäftsmodells und deren Verknüpfungen. Diese Darstellung wird bei bestehenden Geschäften angewendet, um die Werte zusammenzufassen und eventuelle Vergleiche anzuordnen. Es ist auch geeignet für Gründerteams, um vorab die Werte zu entwickeln und diese zu analysieren. Das Business Model Canvas, welches von Alexander Osterwalder u. a. entwickelt wurde, wird von rechts nach links ausgefüllt bzw. gelesen [9][10]. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Kategorien des Business Model Canvas in Bezug auf das Unternehmen "CHECK24 Vergleichsportal GmbH" näher erläutert (s. Abbildung 5: “Business Model Canvas”). 3.1.1 Customer Segments Bei der Kategorie Customer Segments werden die unterschiedlichen Zielgruppen eines Unternehmens betrachtet. CHECK24 hat als Zielgruppe auf der einen Seite im B2C-Bereich die Endkunden und auf der anderen Seite im B2B-Bereich die Vertragspartner, welche die Produkte auf der Webseite anbieten möchten. Die Endkunden von CHECK24 sind preisbewusste Kunden, die nach dem günstigsten Tarif suchen. Des Weiteren werden Kunden mit schwacher Markentreue erreicht, da diese eher bereit sind, je nach Tarif ihr Kaufverhalten zu verändern. Eine weitere Zielgruppe sind die Kunden, die Self-Service einer persönlichen Beratung vorziehen. Besonders bei den jungen Kunden ist dies sehr beliebt. Die aufgelisteten, geschäftsfähigen Endkunden werden alle von CHECK24 erreicht.
  • 12. - 11 - Abbildung 5 Business Model Canvas
  • 13. - 12 - 3.1.2 Value Propositions Die Rubrik Value Propositions definiert die Gruppierung von Produkten und Dienstleistungen, welche für den Kundennutzen eingesetzt werden, um die Bedürfnisse der Kunden zu stillen. Diese Kategorie wird in die Endkunden und die Vertragspartner unterteilt. CHECK24 bietet einen einfachen und transparenten Marktüberblick, indem die günstigsten Tarife aufgelistet werden und die Endkunden sich sehr leicht durch die übersichtliche Aufstellung navigieren können. Des Weiteren wird die Verwaltung der abgeschlossenen Verträge der Endkunden übernommen, um es für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Außerdem besteht auf der Plattform ein 24/7 Kundenservice, damit die Kunden sich in jeder Hinsicht an CHECK24 wenden können. Für die Vertragspartner von CHECK24 besteht die Chance, neue Kunden zu gewinnen, da ihre Produkte oder Dienstleistungen zusätzlich auf der Webseite von CHECK24 angeboten und evtl. weiterempfohlen werden. Darüber hinaus besitzen die Vertragspartner den Vorteil, dass die Verträge teilautomatisiert abgeschlossen werden. 3.1.3 Channels Die Channels beschreiben die Wege, wie das Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert und diese erreicht, um die Produkte und Dienst- leistungen zu liefern. Dadurch bilden diese Vertriebskanäle eine Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Kunden. Es sind mehrere Kundenkontaktpunkte von CHECK24 vorhanden. Die zentrale und einfachste Methode hierfür ist der Verkaufskanal, nämlich die Online-Plattform von CHECK24, wo eine große Auswahl an Angeboten auf die Nachfrager treffen. Diese Plattform kann neben der Webanwendung, auch über eine App auf einem mobilen Endgerät erreicht werden. Die Verkaufskanäle werden durch die Werbung z. B. im TV, in den Sozialen Medien oder im Internet verstärkt. Des Weiteren ist es auch nach dem Bestellabschluss möglich, eine persönliche Beratung per E-Mail, per Telefon, per Post oder per Fax zu vereinbaren. Diese Informationen befinden sich auch auf dem Verkaufskanal unter der Rubrik Impressum. 3.1.4 Customer Relationships Die Kategorie Customer Relationships bezeichnet die Arten von Beziehungen, welches ein Unternehmen mit den Kundensegmenten etabliert. Für das Unternehmen CHECK24 ist es von Bedeutung, dass das Vergleichs- portal für den Kundennutzen so einfach wie möglich gestaltet wird, von der Suche eines Tarifes bis hin zur persönlichen Assistenz nach der Bestellung. Dadurch entsteht eine starke Kundenbindung, da die Kunden die Webseite durch die einfache Art öfter besuchen werden. Der Aufbau von Vertrauen ist jedoch im Gegensatz zu einem präsenten Vertragsabschluss in einer Online- Plattform schwieriger, da es keine persönlichen Ansprechpartner gibt, die sich immer um denselben Kunden kümmern. Der Kunde hat somit bei entstehenden Problemen keine feste Anlaufstelle. Aus diesem Grund legt CHECK24 viel Wert auf den 24/7 Kundenservice, um den Kunden dennoch das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu geben. Das Sicherheitsgefühl wird durch die Features wie das Auflisten aller abgeschlossenen Verträge oder das automatisierte Erinnern an einen Vertragsabschluss verstärkt. Gegenüber den Vertragspartnern baut CHECK24 eine enge Kommunikation auf, um ihnen bei Anregungen und Wünschen immer an der Seite zu sein. Diese Kommunikation erfolgt per E-Mail oder per Telefon. 3.1.5 Revenue Streams Die Revenue Streams repräsentieren die Einnahmequellen und Einkünfte, die das Unternehmen von den Kundensegmenten erhält. Der Umsatz wird im Nachhinein berechnet, indem die Absatzmenge der erfolgreich abgeschlossenen Tarife mit den jeweiligen Preisen multipliziert werden. CHECK24 ist ein Vermittlungsportal zwischen den Anbietern und Nachfragern. Ein Kunde besucht die Webseite von CHECK24, sucht nach
  • 14. - 13 - Tarifen und vergleicht diese. Weiterhin beschließt er bei einem Anbieter einen Vertrag abzuschließen oder ein Produkt zu kaufen. Bis dahin besitzt CHECK24 noch keinerlei Einkünfte aus diesem Geschäft. Erst nachdem das Geschäft abgeschlossen ist bzw. ein Vertragsabschluss oder ein Verkauf eines Artikels zustande kommt, erhält das Unternehmen CHECK24 Vermittlungsprovisionen. Tarife, die von den meisten Nachfragern ausgewählt werden, erscheinen auf der Webseite als „Empfehlung“ – außerhalb der Liste mit den gesuchten und verglichenen Angeboten – die nicht unbedingt als die günstigsten Tarife gelten. Zusätzlich bietet CHECK24 – mit den vorhandenen Erfahrungen – für Gründerteams oder auch für bestehende Unternehmen Beratung in den Bereichen Werbe- und Kommunikationsstrategie, Produkt-, Projekt- und Prozessmanagement an. Diese Unternehmen werden vom Konzept bis hin zu den einzelnen Phasen der entwickelten Strategien von CHECK24 begleitet. 3.1.6 Key Resources Als Schlüsselressourcen werden die relevantesten Bestandteile beschrieben, welche erforderlich sind, um das Geschäftsmodell eines Unternehmens umzusetzen. Diese Ressourcen ermöglichen es einem Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, an die verschiedensten Märkte zu gelangen, die Beziehungen zu den Kundensegmenten zu pflegen und Einkünfte zu erzielen (s. 3.1.5 Revenue Streams). Im ersten Schritt sind für das Bestehen eines Geschäftsmodells die physischen Ressourcen wie das Eigenkapital und die technische Infrastruktur von Nöten. Weiterhin wird ein Netzwerk und eine Webanwendung für die Plattform benötigt, auf der die Produkte und Dienstleistungen angeboten werden und die Nachfrager sich damit auseinandersetzen können. Zusätzlich ist ein Datenbestand beispielsweise für das Speichern der Kundendaten erforderlich. Des Weiteren werden technische Mitarbeiter für die Recherche der Tarife und Datenpflege benötigt und weitere Mitarbeiter für den Kundenservice. 3.1.7 Key Activities Die Schlüsselaktivitäten bilden die wichtigsten Schritte, die ein Unternehmen ausführen muss und die für das Gelingen des Geschäftsmodells entscheidend sind. In Bezug auf das Unternehmen CHECK24 sind mehrere Aktionen vorhanden, die umgesetzt werden, um Erfolg zu erzielen. Im ersten Schritt werden Informationen über die Kunden und deren Kaufverhalten beschafft. Dadurch entsteht die Kontaktvermittlung zu den Partnern mit den gewünschten Produkten und Dienstleistungen. Zudem stehen die angebotenen Tarife im Preisvergleich, um den Kunden eine übersichtliche Markttransparenz zu bieten. Im späteren Verlauf wird im Falle eines verbindlichen Vertrages bzw. einer Bestellung eine Transaktionsabwicklung vorgenommen. 3.1.8 Key Partners Als Schlüsselpartner wird das Netzwerk von Unternehmen und deren Partnern bezeichnet. Es ist von Vorteil, Partnerschaften zu schließen, da das Unternehmen dadurch Geschäftsmodelle optimieren und die Risiken reduzieren kann. CHECK24 besitzt viele Partnerschaften. Diese Partner sind in verschiedensten Branchen tätig und präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen über die Vermittlungsplattform den Nachfragern. Durch die Partnerschaft entsteht eine win-win Situation, da die Partner ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer externen Plattform anbieten können und dadurch zusätzliche Gewinne erzielen und für CHECK24 ergeben sich je nach Vertragsabschluss Vermittlungsprovisionen. Die vorhandenen Partnerschaften reichen von Versicherungen, Webshops, Banken bis hin zu Reiseanbietern, Energieunternehmen, Telekommunikationsanbietern und vielem mehr.
  • 15. - 14 - 3.1.9 Cost Structure Die Kostenstruktur beschreibt die wichtigsten Kosten, die bei der Umsetzung des Geschäftsmodells zu berücksichtigen sind. Die Ausgaben bei CHECK24 entstehen in erster Linie bei der Schaffung und Bereitstellung von Werten, d. h. in der Informationsbeschaffung und der Schließung von Partnerschaften. Für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Online-Plattform bzw. für die Datenpflege fallen weitere Kosten an. Des Weiteren werden für die infrastrukturellen Betriebskosten, für die Mitarbeitergehälter und für die Werbung, die im TV, in den sozialen Medien oder in Webanwendungen geschaltet wird, Ausgaben getätigt. Der Umsatz des Unternehmens wird durch die Differenz zwischen den Einnahmen und den anfallenden Kosten erfasst. 3.2 Vergleich und Abgrenzung zur Konkurrenz CHECK24 tritt in einem Markt mit vielen Konkurrenten auf, welches nochmal bestätigt, dass das Vergleichsportal die Red-Ocean-Strategie umsetzt. Es sind mehrere Unternehmen, wie Idealo, Booking.com oder Tarifcheck in der gleichen Branche tätig, jedoch decken diese immer nur einzelne Kategorien von CHECK24 ab. Im Gegensatz dazu sind die Vergleichsportale Verivox und preisvergleich.de die mächtigsten Konkurrenten, da diese in ihrem Angebot CHECK24 sehr ähneln. Während Idealo.de sehr bekannt ist und als Konkurrenz von CHECK24 gesehen wird, bietet diese Plattform nur den Produktvergleich und keine Dienstleistungen an. Vergleichskategorien wie Versicherungen, Strom oder Gas sind bei Idealo.de nicht zu finden. Eine direkte Konkurrenz für CHECK24 stellt das Vergleichsportal “Preisvergleich.de” dar, da dieser Konkurrent genau dieselben Kategorien abdeckt. Im direkten Vergleich kann sich CHECK24 jedoch aufgrund seiner höheren Marktprominenz klar behaupten. Ein besonderes Merkmal von CHECK24 ist das Vertragsmanagementcenter, in dem bequem der Status aller über die Webseite abgewickelten Verträge verwaltet werden kann. Auf diese Weise erhält man so beispielsweise schnell einen Überblick über Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten. 4 Geschäftsmodellmuster Bei CHECK24 sind verschiedene Geschäftsmodelmuster nach dem St. Galler Business Model Navigator identifizierbar: 4.1 Two-Sided Market Der Two-Sided Market zeichnet sich dadurch aus, dass eine Plattform für zwei verschiedene Nutzergruppen angeboten wird, auf der diese inter- agieren können. Der Nutzen steigt hierbei für die eine Nutzergruppe, je mehr Nutzer aus der anderen Nutzergruppe auf der Plattform aktiv ist. CHECK24 nimmt hier die Rolle des Plattformbetreibers ein, während Endkunden und Leistungsanbieter (z.B. Versicherungsanbieter, Kreditgeber, Reiseanbieter usw.) die beiden Nutzergruppen sind [12, S. 334-337]. 4.2 Cross Selling Beim Cross-Selling werden den Kunden passende Zusatzprodukte aus anderen Segmenten angeboten, die jedoch nicht in Konkurrenz zu dem ursprünglichen Produkt stehen. Für den Anbieter ergibt sich dadurch der Vorteil, die im ursprünglich besetzten Marktsegment erarbeiteten bestehenden Kundenbeziehungen, Reichweite oder guten Ruf zu nutzen, um auch in den neuen Marktsegmenten einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Außerdem lassen sich so die Kosten für Marketing und Vertriebsstrukturen auf mehr Umsätze aufteilen.
  • 16. - 15 - Für den Kunden ergibt sich der Vorteil durch die größere Deckung seines Bedarfs aus einer Quelle weniger Zeit aufwenden zu müssen. CHECK24 kombiniert auf seiner Plattform Versicherungsprodukte, andere Finanzprodukte, Reisen, Energie, Telekommunikationsverträge usw. [12, S. 124-126]. 4.3 Customer Loyalty Bei diesem Geschäftsmodellmuster werden Kunden für ihre Loyalität durch monetäre Anreize wie z.B. Cashbacks, Prämien, oder Rabatte belohnt und dadurch die Kundenbindung gesteigert. Bei CHECK24 spielt dieses Geschäftsmodellmuster z.B. in Form von Rabattguthaben für Buchungen von Reisen über CHECK24 für Stammkunden aus anderen Sparten eine Rolle. Auch im Versicherungsbereich versuchte CHECK24 einen Rabatt für Stammkunden anzubieten, fand sich deshalb jedoch in einem Rechtsstreit wieder [11] [12, S. 137-140]. 4.4 E-Commerce Dieses Geschäftsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass große Teile der Leistungserstellung oder des Vertriebs elektronisch stattfinden. Bei CHECK24 als Vergleichsplattform im Internet betrifft das den ganz überwiegenden Teil des Geschäfts. So geschehen die Kundenberatung, der Verkauf und die Kundenbetreuung über die Webplattform von CHECK24 [12, S. 152-155]. 4.5 Open Business Model Das Open Business Model zeichnet sich durch eine Öffnung normalerweise unternehmensinterner Teile der Leistungserstellung für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus, um gemeinsam Synergieeffekte zu nutzen oder an Innovation zu partizipieren. Im Falle von CHECK24 geschieht dies in Form eines Plattform-Ökosystems: So wird für die Vergleichsfunktion, die Transaktionsabwicklung und die Kundenservice-Plattform mit den Anbietern der vermittelten Produkte und Dienstleistungen partnerschaftlich kooperiert [12, S. 241-245]. 4.6 Revenue Sharing Beim Revenue Sharing bestimmt sich die Höhe der Vergütung eines Stakeolders anteilig vom Umsatz, zu welchem dieser beigetragen hat. Dadurch ergibt sich für den Stakeholder ein Anreiz, für einen möglichst großen Umsatz beim Partner zu sorgen. CHECK24 wird, so wie die meisten Versicherungsmakler, durch eine Provision am durch ihre Plattform generierten Umsatz der Versicherungsanbieter beteiligt [12, S. 282-285]. 4.7 Self-Service Beim Self-Service wird ein Teil der Arbeit durch den Kunden selbst erbracht, um günstigere Preise oder schnelleren Service zu erreichen. Bei CHECK24 laufen sowohl die Ermittlung des Kundenbedarfs als auch ein großer Teil des Kundenservices per Web-/App-Interface durch den Kunden und spart damit Personal gegenüber traditionellen Maklern. Allerdings können die Kunden bei Fragen oder Schwierigkeiten telefonisch Kontakt mit Experten aufnehmen [12, S. 301-304]. 4.8 Supermarket Beim Supermarket wird durch eine breite Produktpalette bei günstigen Preisen ein möglichst breiter Teil des Bedarfsspektrums der Kunden abgedeckt und Skaleneffekte genutzt.
  • 17. - 16 - CHECK24 bietet nicht nur bedingt durch seine Rolle als Vergleichsportal innerhalb einer Produktkategorie ein breites Angebot verschiedener Produkte, sondern auch eine breite Auswahl verschiedener Produktkategorien selbst [12, S. 320-322]. 5 Annahmen und offene Punkte Bei der Erstellung des Business Modell Canvas sowie den Value Proposition Canvas mussten einige Annahmen getroffen werden, da von CHECK24 keine bzw. wenig detaillierte Angaben bereitgestellt wurden. Eine Anfrage an die Pressestelle, in der um weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung und Bonitätsprüfung gebeten wurde, wurde bisher nicht beantwortet. Die erarbeiteten Modelle sind somit das Ergebnis logischer Schlussfolgerungen und persönlicher Einschätzungen, die zum Teil keiner direkten Quelle entnommen werden können. 6 Ausbau und Erweiterung des Geschäftsmodells Eine Erweiterung des „Customer Loyalty“ Geschäftsmodells könnte sich durch das Binden weiterer Kunden an CHECK24 als äußerst vielversprechend darstellen. Das aktuelle CHECK24 Punkteprogramm sollte auf alle Kategorien ausgeweitet werden, um den Kunden so zukünftig auch beim Vertrags- abschluss einen Rabatt gewähren zu können, indem Sie Ihre auf der Webseite gesammelten Punkte einlösen können. Um generell mehr Kunden anzulocken, könnte es sich lohnen, das Geschäft auf die gesamte DACH-Region auszuweiten und die Webseite sowie den Support in weiteren Sprachen anzubieten. Die Märkte in diesen Ländern sind dem deutschen Markt vergleichsweise recht ähnlich, weshalb man die bereits gewonnenen Erfahrungen nutzen kann, um weitere Partner anzuwerben. Eine weitere Idee zur Erhöhung der Einnahmen wäre der Einsatz des „Hidden Revenue Patterns“, indem man in den einzelnen Kategorien Werbung der angebotenen Leistungen schaltet. Dies kann man mit dem „Leverage Customer Data“ Geschäftsmodell verbinden, indem man Kunden, die sich auf der Webseite eingeloggt haben, personenbezogene Werbung schaltet, ähnlich zu den bereits vorhandenen Angeboten, die per Mail versendet werden. Bei diesem Vorgehen ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um dezente Werbemaßnahmen handelt, um die Kunden nicht zu verschrecken. Abschließend empfehlen wir nach dem Geschäftsmodell Pattern „Make More of it“ eine Ausweitung sowie eine Bewerbung der Unternehmens- beratungen, da so aus dem vorhandenen Wissen in beispielsweise Werbe- und Kommunikationsstrategien ein weiterer Revenue Strom generiert werden kann. 7 Zusammenfassung und Gesamtbewertung Das ausgereifte Geschäftsmodell, bei dem CHECK24 als Intermediär durch die Verbindung der Vertragspartner und deren Endkunden profitiert, hat dazu geführt, dass CHECK24 sich über die letzten Jahre als eines der größten Vergleichsportale in Deutschland etablieren konnte. Die gute Usability der Webseite sowie der schnelle Marktüberblick mit anschließendem Vertragsabschluss direkt auf der Webseite machen CHECK24 zu einem verlässlichen Werkzeug für Tarifvergleiche. Der vor- handene Kundensupport und die einfache Übersicht aller gebuchten Ver- träge im Vertragscenter eines Kontos sowie die automatisierten Erinnerungen zum Vertragsablauf geben den Kunden ein Sicherheitsgefühl,
  • 18. - 17 - auf das zukünftig durch längerfristige Kundenbindungen aufgebaut werden kann. Dennoch gibt es einige Punkte, die in naher Zukunft verbessert werden sollten. So muss beispielsweise der Marktüberblick durch das Anwerben neuer Partner vervollständigt werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zudem empfiehlt sich wie bereits erwähnt eine Ausweitung der Plattform auf die DACH-Region, um eine breitere Masse an Kunden bei im Verhältnis dazu gering steigendem Mehraufwand anzusprechen. Abschließend empfehlen wir die Ausweitung des bisher nur spärlich eingesetzten Chatbots, um die Kunden bei Ihren Vergleichen bestmöglich unterstützen zu können.
  • 19. - 18 - Literaturverzeichnis [1] Registeranzeiger GmbH, Adresse: https://www.online- handelsregister.de/suche/check24 (besucht am 10.05.2021) [2] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse: https://www.check24.de/unternehmen/impressum/ (besucht am 08.05.2021) [3] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse: https://www.check24.de/files/p/2020/5/f/3/14798- unternehmenspraesentation.pdf (besucht am 08.05.2021) [4] A. Timmerman, Abendzeitung München, „Die Checker aus München“, Adresse: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/die-checker-aus-muenchen- art-173273 (besucht am 08.05.2021) [5] Heinz-Roger Dohms, „Check24 gegen die Finanzbranche – schon wieder“ In: Andreas Petzold (Hrsg.): Capital. Nr. 06/2017. Gruner+Jahr GmbH & Co. KG, Hamburg 18. Mai 2017, S. 100. [6] Werner Sammer, „Der Value Proposition Canvas: Helferlein für dein Businessmodell“, Adresse: https://ut11.net/blog/der-value-proposition-canvas/ (besucht am 10. 05. 2021) [7] Strategyzer AG, „The Value Proposition Canvas Instruction Manual“, Adresse: https://cdn2.hubspot.net/hubfs/4952096/Assets%20-%20Downloads/the-value- proposition-canvas-instruction-manual.pdf (besucht am 10. 05. 2021) [8] Osterwalder, A./ Pigneur, Y., “Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers“, John Wiley & Sons 2010 [9] T. Faltings, „Die 9 Bestandteile eines Geschäftsmodells“, Adresse: https://de.slideshare.net/Faltings/business-model-generation-3456758 (besucht am 10.05.2021) [10] T. Körner, „Business Model Generation: Revisited I – Die Canvas richtig lesen“, Adresse: https://blog.seedmatch.de/business-model-generation-revisited-1/ (besucht am 08.05.2021) [11] horizont.net/dpa, „Umstrittene Werbeaktion: Check24 droht Niederlage im Streit um Jubiläumsdeals“, 2019, Adresse: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/umstrittene-werbeaktion- check24-droht-niederlage-im-streit-um-jubilaeumsdeals-179302 (besucht am 10.05.2021) [12] Gassmann, O./ Frankenberger, K./ Csik, M., „Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator“, 2. Aufl., Hanser: München, 2017 (E-Book: http://www.hanser- elibrary.com/isbn/9783446451759) [13] CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse: https://www.check24.de (besucht von 29.04.2021 – 11.05.2021; wurde in der gesamten Ausarbeitung als Basis Quelle verwendet) Abbildungsverzeichnis CHECK24 – Logo CHECK24 Vergleichsportal GmbH München, Adresse: https://www.check24.de/assets/images/web/misc/download/Logo_Check24.png? v=2 (besucht am 12.05.2021) Titelbild Scott Graham https://unsplash.com/photos/OQMZwNd3ThU (besucht am 20.06.2021)