SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Web 2.0 für Kulturinstitutionen
Handout zur Schulung am 15. Februar 2010

mit Karin Janner und Frank Tentler
präsentiert vom netzwerk junge ohren




              netzwerk junge ohren e.V., Neue Grünstraße 19, D-10179 Berlin
                  Fon +49 (0) 30 53 00 29 45, Fax: +49 (0) 30 53 00 72 32
                   Mail: kontakt@jungeohren.de, www.jungeohren.com
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




DAS LEBENDIGE WEB
Zusammenhänge und Möglichkeiten der multimedialen
Interaktion im Social Web
Vortrag von Frank Tentler

Vom Web 1.0 zum Social Web (Web 2.0)
Für viele bedeutet der Begriff "Web 2.0" - oder, wie ich es lieber nenne:“Social Web - vor al-
lem eine veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Webs, weniger eine technische Weiter-
entwicklung. Der Benutzer gewinnt an Bedeutung und emanzipiert sich vom Informations-
konsumenten zum aktiven Gestalter von Inhalten, Communities und Diensten.
Doch ähnlich wie das gesteigerte Fahrvergnügen beim Auto nicht auf ein Weniger an Tech-
nologie zurückzuführen ist, tragen eine Reihe neuer Methoden und technologischer Desi-
gnansätze dafür Sorge, dass sich das Web in großer Breite der Partizipation öffnet und zum
"Mitmach"-Web avanciert. Benutzerfreundliche Schnittstellen und nutzerzentrierte Entwick-
lungsstrategien erlauben quasi jedem das, was vor ein paar Jahren nur dem technisch ver-
sierten Anwender vorbehalten blieb, zum Beispiel das Betreiben einer eigenen Webseite,
heute oft in Form eines Blogs, oder das Austauschen von Materialien wie etwa den aktuells-
ten Vortragsfolien.
Die niedrigere Zugangsschwelle, günstige und permanente Verbindungen ins Internet sowie
eine insgesamt größere Nutzergemeinde bilden die Basis für neue soziale und technologisch
getragene Anwendungen, wie etwa kollaboratives Schreiben, die Datenorganisation mit Hilfe
von Tags oder die Nutzung der "Weisheit der Massen“.
Die Unterschiede zwischen "altem" und "neuem" Web sind hier beispielhaft in einer Gegen-
überstellung von Web 1.0 und Web 2.0 Anwendungen und Grundsätzen dargestellt:


                                     Web 1.0     Web 2.0
                              DoubleClick --> Google AdSense
                                       Ofoto --> Flickr
                                    Akamai  BitTorrent
                                     mp3.com  Napster
                                Britannica Online  Wikipedia
                                personal websites  blogging
                                    evite .org and EVDB
                  domain name speculation  search engine optimization
                                 page views  cost per click
                               screen scraping  web services
                                  publishing  participation
                            content management systems  wikis
                      directories (taxonomy)  tagging ("folksonomy")
                                   stickiness  syndication

                                                                                             2
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




Die intensive Benutzung des Begriffs "Web 2.0" deutet darauf hin, dass in der Wahrnehmung
vieler Nutzer sich tatsächlich etwas Grundlegendes am Web geändert hatte.
Doch zeichnet eine Anwendung für das Social Web aus: *
   •   Das Web ist eine Plattform ähnlich wie ein Betriebssystem
   •   Kollektive Intelligenz wird auf Basis von Nutzerdaten und –aktionen zugreifbar
   •   Daten sind wichtiger und wertvoller als einzelne Anwendungen
   •   Perpetual Beta: Anwendungen gelten nie als "fertig" sondern unterliegen kontinuierli-
       cher Weiterentwicklung
   •   Anwendungen werden über Gerätegrenzen hinweg zugänglich gemacht, z.B. nicht
       nur für den PC sondern auch für Handys oder den iPod.
   •   Statt statischer Webseiten führen dynamische Benutzerschnittstellen zu einer Rich
       User Experience

Warum es der größte Marketing-Fehler überhaupt ist, nicht so
schnell wie möglich im Social Web aktiv zu werden...
   •   Sichtbar im mächtigsten und am schnellsten wachsenden Medium
   •   Neue Marketing-Zielgruppen
   •   Marketing der Zukunft: Social Marketing
   •   Preiswerte, unabhängige und effektive Selbstvermarktung
   •   Branding
   •   Unabhängigkeit von klassischen Medien
   •   Internationale Aufmerksamkeit
   •   Long Tail

...und warum Ihnen das keine Agentur abnehmen kann:
   •   -Es dauert noch 2-3 Jahre, bis das Verständnis für die Zusammenhänge des Social
       Web bei Agenturen angekommen ist. Aber viele Ihrer eigenen Mitarbeiter sind bereits
       ein aktiver Bestandteil dieser Welt
   •   Es dauert noch 3-5 Jahre, bis diese Zusammenhänge zum Lehrplan einer deutschen
       Universität gehören
   •   Verschenken Sie nicht Ihren wertvollen Content und kaufen ihn hübsch verpackt und
       teuer zurück
   •   Nur Sie sind Sie! Agenturen liefern Ihnen einen unglaubwürdigen und unbeachteten
       Zombie für das „Living Web“

10 erste Schritte für das ´Social Web´:
   1. Relevante Adressen registrieren und Webpräsenzen aufbauen
   2. Medienberichte und öffentliche Meinung verfolgen
   3. Eine nachhaltige Strategie entwickeln


                                                                                               3
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   4. Kritik ernst nehmen und handeln
   5. Internen Kommunikations- und Freigabeprozess anpassen
   6. Twittern!
   7. Ein ehrliches Corporate Blog
   8. Mitarbeiter als Botschafter einsetzen
   9. Eigene Social-Web-Kampagne starten
   10. 10 Regeln beherzigen und SOFORT anfangen

Bücher, Links, Websites
BÜCHER
   •    Twitter. "Mit 140 Zeichen zum Web 2.0" von Nicole Simon
   •    Warum tote Pferde reiten? Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln
   •    Here Comes Everybody: How Change Happens When People Come Together, von
        Clay Shirky

LINKS
   •    “Ja, aber…” – 11 populäre Einwände gegen Social Media (und wie man sie entkräf-
        ten kann): http://bit.ly/00100
   •    Basiswissen Social Web: http://bit.ly/00110

WEBSITES
   •    http://www.startconference.org
   •    http://twitter.com/stARTconference
   •    http://kulturmarketingblog.de
   •    http://kulturmanagement.wordpress.com
   •    http://kulturblog.net
   •    http://www.echtzeitgeist.de



Referent: Frank Tentler

                       Kontakt:
                       www.franktentler.com
                       http://card.ly/FrankTentler

                       http://www.startconference.org

                       Blog
                       http://echtzeitgeist.posterous.com



                                                                                          ,



                                                                                          4
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




Das Web 2.0 im Kulturbetrieb –
die wichtigsten Tools und ihre Einsatzgebiete
Vortrag / Workhop von Karin Janner

Das Web 2.0
Was ist das Web 2.0?
   •   Mitmach-Web“
   •   Neue Art der Internetnutzung
   •   Internet hat sich vom Informationsmedium immer mehr zum Austauschmedium entwi-
       ckelt
   •   Philosophie und keine Technologie
   •   Definition:
       Es gibt keine verbindliche Definition für den Begriff (der Begriff wurde geprägt von
       Tim O`Reilly, der 2004 einen griffigen Namen für eine Konferenz suchte)

Kennzeichen des Web 2.0
   •   Jeder kann mitmachen.
   •   Austausch, Interaktivität + Partizipation. Jeder kann Empfänger + Sender zugleich
       sein.
   •   Vernetzung:
       Der Betreiber der Website/ Blog/Forum vernetzt sich
       - mit seinen Usern (Leser, Besucher der Website)
       - mit anderen Betreibern (oder beim Blog: Bloggern)
       Die User vernetzen sich untereinander
   •   Das Web als Plattform (Dokumente, Fotos etc. liegen nicht mehr auf dem eigenen
       Rechner sondern im Netz, Zugriff von überall auf der Welt möglich, gemeinsames Be-
       arbeiten über Ländergrenzen hinweg. Bsp. Google Docs, Wikis, Flickr)
   •   Generierung von Inhalt + Wissen durch Nutzung der kollektiven Intelligenz (Bsp:
       Wikipedia, Open Source Software)
   •   Perpetual Beta

Wer nutzt das Web (2.0)?
   ARD-ZDF-Onlinestudie: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de

Was machen die Leute im Web?1
   •   Suchmaschinen (82%)
   •   Emails (82%)
   •   Homebanking (33%)
   •   Onlinecommunities (27%)
   •   Chat, Gesprächsforen (25%)
   •   Download von Dateien (19%)
   •   Onlinespiele (17%)
   1
       Genutzte Onlineanwendungen 2009
       mindestens einmal wöchentlich genutzt
       Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212)
       Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009


                                                                                          5
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Musikdateien aus dem Internet (13%)
   •   live im Internet Radio hören (12%)
   •   Onlineaktionen (9%)
   •   Onlineshopping (8%)

Ein Tag im Internet
   •   Mio Bilder bei Flickr hochgeladen
   •   210 Billionen e-Mails
   •   700.000 Neue Mitglieder auf Facebook
   •   5 Mio Tweets

Zahlen und Vergleiche, Quelle:
http://kingnils.de/wordpress/2009/12/10/ein-tag-im-internet

Überblick: Einsatzgebiete des Web 2.0
   „Einsatzgebiete“ schwer voneinander abgrenzbar, vermischen sich
   • Marketing + PR, Selfmarketing
   • Kontakte knüpfen, Networking
   • Projektfinanzierung: Fundraising, Sponsoring / Sponsorenakquise, neue Formen der
       Finanzierung
   • Vermittlung von Wissen, Kultur- und Bildungsvermittlung
   • Gemeinsame Generierung, Speicherung und Austausch von Wissen
   • Projektmanagement + Online Zusammenarbeit
   • Kollaboratives Schaffen (gemeinsame Web-Projekte, z.B. im Bereich Kunst, Musik,
       Fotografie…)

Kommunikation im Web 2.0
Kommunikation vor der Zeit des Web 2.0
   •   Top-Down
   •   Der Großteil der Kommunikation nach außen erfolgte nicht auf direktem Weg, son-
       dern über die Medien als Mittler
   •   Marketing und PR wurden als zwei getrennte Disziplinen betrachtet:
       - die Werbung in den Massenmedien, Werbebotschaften aus der Marketingabteilung
       - die PR mit Fokus auf der Pressearbeit. Journalisten stellten das Tor zur Öffentlich-
       keit dar.

Veränderung der Kommunikation durch das Web 2.0
   •   Direkte, ungefilterte Kommunikation mit den Kunden/Besuchern möglich
   •   Klassische Medien haben ihre Gatekeeper-Rolle verloren, sie sind nicht mehr die
       einzige Möglichkeit, sich bekannt zu machen und seinen Standpunkt der Öffentlich-
       keit darzustellen
   •   Kommunikation: One to many (Kommunikation über Massenmedien) 
       One to one: (Web 1.0 + Direktmarketing: Mails, Newsletter, persönliche Anschreiben,
       Callcenter) 
       Many to many: Web 2.0 (Blogs, Foren, Twitter…)
   •   Verbreitung steigt, Kontrolle sinkt:
       Nicht nur Sie, sondern auch Ihre „Fans“ verbreiten Ihre Botschaften - Sie haben dabei
       aber nicht mehr die volle Kontrolle.

                                                                                                6
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




Neue Regeln für die Kommunikation
   •   Direkte Kommunikation + Beziehungsaufbau statt nerviger Unterbrecherwerbung
   •   Rückkanal – Austausch, Feedback. Partizipation
       Teilhabe + Einbezug der Kunden/Besucher.
       Zuhören, nicht nur Informationen ausstreuen!
   •   Authentizität: Im Web 2.0 geht es nicht um perfekte Formulierungen, sondern eine
       persönliche, reale + lebendige Darstellung Ihres Unternehmens, Ihrer Einrichtung und
       der Personen, die dahinter stehen
   •   Transparenz: Liefern Sie Hintergrundberichte und lassen Sie Personen zu Wort
       kommen, die in Ihren Pressemitteilungen nicht zu Wort kommen

Voraussetzungen, um ins Web 2.0 starten zu können
   •   Sie können mit dem Thema „Partizipation“ etwas anfangen und sind bereit, Ihre
       Kunden einzubeziehen. Der Rückkanal wird von Ihnen als Bereicherung und nicht
       als notwendiges Übel empfunden.
   •   Sie haben keine Scheu vor dem öffentlichen Dialog – auch wenn Kritik kommt
   •   Sie verfügen über freie Zeit oder über Mitarbeiter, die Zeit in Ihre Social Media Aktivi-
       täten stecken können
   •   Ihre Hierarachie lässt es zu, dass Ihre Blogger/Podcaster/Twitterer frei agieren kön-
       nen
   •   Sie wollen Ihr Unternehmen authentisch und transparent zeigen und sind bereit,
       Persönlichkeit in Ihre Beiträge (Blog, Podcast, Twitter etc) zu bringen (und sie nicht
       wie Werbetexte zu formulieren)

Web 2.0-Einführung in 3 Schritten
   1. Sie setzen sich mit der Philosophie des Web 2.0 auseinander und überlegen, ob Sie
      bzw. Ihr Unternehmen damit klar kommen/kommt.
   2. Sie formulieren Ziele und Kommunikationsbotschaften, denn Sie müssen wissen,
      WAS sie sagen wollen bevor Sie sich Gedanken darüber machen, mit welchen Tools
      Sie das sagen.
   3. Sie beschäftigen sich mit den Tools (Blog, Podcast, Twitter…) und überlegen, wel-
      che davon in Ihren Kommunikationsmix passen und wie Sie sie kombinieren.

   Wichtig: Die Tools müssen Ihren Zielen untergeordnet und sowohl untereinander als
      auch mit den anderen Kommunikationskanälen verzahnt sein (Integrierte Social Me-
      dia Strategie).

Die Tools – Technik und Kosten
   Technik: Die meisten Tools sind ohne technische Vorkenntnisse nutzbar.
    Herausforderung im Web 2.0 ist nicht die Technik, sondern die Inhalte!

   Kosten: Die meisten Tools sind kostenlos oder zumindest sehr günstig zu haben. Kom-
      munikation im Web 2.0 ist aber zeitintensiv
    Die Kosten entstehen über die Arbeitszeit und nicht über die Technik!




                                                                                               7
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




Die Social Media Tools
Die wichtigsten Tools – eine Aufzählung
   •   Blogs
   •   Podcasts
   •   Microblogs, z.B. Twitter
   •   Online Communities / Social Networks
   •   Fotoplattformen, z.B. Flickr
   •   Videoplattformen, z.B. YouTube, Vimeo
   •   Wikis, Wikipedia
   •   Online Veranstaltungskalender
   •   Qype (Empfehlungsplattform)
   •   Aggregationstools (z.B.Friendfeed)
   •   Social Bookmarking (z.B. Delicious)

Was ist ein Blog und wie unterscheidet sich ein Blog von einer klass. Website?
   •   Website, deren Inhalt aus Beiträgen in Nachrichtenform besteht
   •   Beiträge orientieren sich an Zeitschiene (umgekehrt chronologische Reihenfolge, der
       aktuelle ist der oberste)
   •   Über Zuordnung zu Kategorien und Verschlagwortung („tags“) sind Blogeinträge
       auch später leicht zu finden
   •   Kommentarfunktion: direkter Austausch Blogger – Leser und Leser - Leser
   •   Hoher Vernetzungsgrad über intensive gegenseitige Verlinkung (Blogroll, Kommen-
       tare) – jedes Blog ist ein Knotenpunkt im weltumspannenden Blognetzwerk, der
       „Blogosphäre“.
   •   Ein Blog kann man üblicherweise per RSS-Feed abonnieren
   •   Aktualität: In einem guten Blog werden häufig (mindestens 1 mal pro Woche) neue
       Beiträge erstellt.
   •   Blogbeispiel: Kulturmarketing Blog http://kulturmarketingblog.de

Worüber bloggen?
   •   Veranstaltungen, Auftritte, Konzertmitschnitte, Tourneen…
   •   Hintergrundberichte (Personen hinter der Einrichtung, Gebäude, Geschichte…)
   •   Persönliche Eindrücke der Mitarbeiter, Besucher, Kinder/Jugendlichen etc. (eigene
       Blogbeiträge, Interviews, Fotos, Videos…)
   •   Probenarbeit
   •   Ankündigungen
   •   Werke besprechen, Theorie erläutern (Kulturvermittlung)
   •   Allgemeine Diskussionen zum Thema

Wie bloggen?
   •   Schreiben Sie so, dass Ihre Zielgruppe sich angesprochen fühlt!
   •   Persönlichkeit reinbringen, Geschichten erzählen, Spannung aufbauen, authen-
       tisch schreiben
   •   Lassen Sie Mitarbeiter, Kunden, Besucher zu Wort kommen – z.B. indem Sie diese
       um Artikel, Interviews, Fotos, Videos… bitten.
   •   Transparenz! Verfasser der Beiträge sollen namentlich genannt werden. Keine „ad-
       min“-Artikel!

                                                                                           8
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Bloggen = Dialog. Nehmen Sie den Rückkanal ernst (Kommentarfunktion), starten
       Sie den Dialog mit den Lesern!
   •   Fotos + Videos einbinden, machen Blogeinträge lebendiger
   •   Keine PR-Texte, Pressemitteilungen, unkommentierten Imagebroschüren oder Pro-
       grammflyer, keine wissenschaftlichen Abhandlungen

Gezeigte Beispiele
   •   Wiener Kammeroper, Probenarbeit: http://wienerkammeroper.blogspot.com/2009/01/
       die-proben-gehen-voran-auch-wenn-wir.html
   •   New Generation Berlin, Auftritt Karneval der Kulturen http://www.new-generation-ber-
       lin.de/wagadou-das-video-vom-auftritt-beim-karneval-der-kulturen/107
   •   Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009: http://www.dacapo-dp.-
       de/allgemein/tournee-2009-polen-und-litauen-519.html
   •   Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Tour 2009 / 3.
       Concert / Slideshow / 100 Strings
       http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tour-2009-3concert-slideshow-100-
       strings-514.html
   •   Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Tagebuch 7.6.2009:
       http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tournee-2009-tagebuch-070609-ii-510.html
   •   Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Fotos von Friedemann
       Pardall: http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tournee-2009-blickwinckel-friedemann-
       pardall-494.html

Nutzen und Ziele: Was bringt das Bloggen und was können Sie damit
erreichen?
   •   Marketing / PR
       Kostengünstigen und direkten Zugang zur Öffentlichkeit, Steigerung des Bekannt-
       heitsgrades.
       (Blogs werden von Suchmaschinen leichter gefunden als statische Internetseiten,
       Blogbeiträge werden gern zitiert und verlinkt und verbreiten sich rasch im Netz),
       Erreichen neuer Zielgruppen (Besucher, Kunden,Teilnehmer), Imageaufbau oder
       Verbesserung des Images;
       als Agentur, Unternehmen, Freiberufler: Expertenstatus erreichen
   •   Authentische, transparente + persönliche Außendarstellung der Einrichtung oder
       des Unternehmens.
       „Die Einrichtung“ ist abstrakt und unnahbar. Besucher/ Kunden/Teilnehmer identifizie-
       ren sich mit den Menschen, die dahinter stehen – im Blog können Sie diese zeigen
       oder selbst zu Wort kommen lassen – persönlich und ungefiltert!
   •   Austausch und Kontaktpflege mit den Besuchern und Stakeholdern auf unkompli-
       zierte Weise
   •   Aufbau und Pflege eines Netzwerks, Kontakte zu Gleichgesinnten
   •   Ressourcen beschaffen (Mitarbeiter, Unterstützung für Kampagnen, Spenden,
       usw.)
   •   Instrument der Wissensvermittlung
   •   Sie können Themen Ihrer Wahl an die Öffentlichkeit bringen, Diskussionen auslö-
       sen, und Interessenten/Mitstreiter für Ihre Themen gewinnen
   •   Wertschätzung, Anerkennung und Motivation
       für Mitarbeiter, Musiker, Künstler, freiwillige Helfer etc.
   •   Weiterbildung, Wissensmanagement (Recherche, Feedback, gemeinsames Erar-
       beiten von Themen, Archivierung von Artikeln, Gedanken, Links)

                                                                                           9
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Internes Blog: Hilfe bei der Projektzusammenarbeit

Persönliche Voraussetzungen für`s Bloggen
   •   Man sollte gerne schreiben.
   •   Man sollte etwas zu erzählen haben.
   •   Man sollte Begeisterung für sein Thema aufbringen.
   •   Man sollte kontaktfreudig sein und Spaß am Austausch mit anderen haben.
   •   Man sollte mit Kritik umgehen können.
       - denn die kann in Form eines Kommentars öffentlich kommen. Man darf andere
       Sichtweisen und Meinungen nicht als Bedrohung sehen, sondern als Möglichkeit, sei-
       nen Horizont zu erweitern.
   •   Man darf keine Scheu vor öffentlicher Meinungsäußerung haben.
   •   Man sollte Spaß am Teilen haben.
       In Blogs teilt man sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen. Natürlich be-
       kommt man meistens etwas zurück (Feedback, steigende Bekanntheit…), es geht ei-
       nem aber sicher besser mit seinem Blog, wenn man schon das Teilen an sich als po-
       sitiv empfindet.
   •   Man sollte Durchhaltevermögen haben.
       Ein Blog ist eine längerfristige Angelegenheit. Wenn einem nach 3 Monaten die Puste
       ausgeht, ist es schade um die Zeit, überhaupt zu starten.
   •   Man sollte experimentierfreudig sein.

Blog? Oder Website? Oder beides?
   Sie können ein Blog
   • neben Ihrer Website betreiben, dann sollten Sie es an prominenter Stelle von Ihrer
       Website aus verlinken.

       Bsp: Duisburger Philharmoniker: http://www.duisburger-philharmoniker.de
       Blog http://www.dacapo-dp.de
       Bsp: SinnerSchrader http://www.sinnerschrader.de –
       Blog Fischmarkt http://www.fischmarkt.de

   •   anstelle einer Website betreiben – mittlerweile ist z.b. Wordpress wunderbar als
       CMS nutzbar. Neben dem eigentlichen Blogteil können Sie auch statische Seiten an-
       legen („Über uns“, Programm, etc.).

       Bsp. stARTconference: http://www.startconference.org
       Bsp. Kinder-Musicalgruppe New Generation:
       http://www.new-generation-berlin.de
       Bsp. Bühnen Halle: http://www.buehnen-halle.de

Die Technik: Welche Blogsoftware? Serverbasiert, webbasiert?
   Blogsoftware, serverbasiert (kann gleichzeitig als CMS genutzt werden)

   •   Z.B. http://wordpress.org
       (Beispiele: stARTconference http://www.startconference.org
       Kulturinitiative: http://www.new-generation-berlin.de
       Musikschule Berlin: http://www.musik-schule-berlin.de)




                                                                                          10
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   http://www.joomla.de
       (Bsp: Bühnen Halle: http://www.buehnen-halle.de)

   Webbasiert / gehostetes Blog

   •   http://de.wordpress.com
       (Bsp: Das Kulturmanagement Blog http://kulturmanagement.wordpress.com)
   •   http://www.blogger.com
       (Bsp: First Stage Children`s Theater, http://firststagechildrenstheater.blogspot.com )
   •   https://www.typepad.com
       (Bsp: British Library: http://britishlibrary.typepad.co.uk)
   •   http://posterous.com
       (kaum Gestaltungsmöglichkeiten, aber noch einfacher bloggen, per Email oder im
       Web, z.B. http://echtzeitgeist.posterous.com - auch als Ergänzung für ein „richtiges“
       Blog

Die Technik: Design (Templates) und Inhalte
   •   Design und Inhalt sind getrennt
   •   Design ist über Templates / Themes wählbar
       (je nach Bloganbieter mehr oder weniger Auswahl- und Anpassungsmöglichkeiten)
   •   Templates sind durch CSS anpassbar. Bei selbstgehosteten Varianten sind alle Para-
       meter veränderbar, da man Zugriff auf alle Templatedateien hat.
   •   Frontend (sehen alle) + Admin-Oberfläche (Bearbeitungsmodus)
   •   Die Blogbeiträge schreibt man in einem WYSIWYG Editor („What You See Is What
       You Get“), ist nicht schwieriger als ein Word Dokument zu bearbeiten
       (Wer HTML beherrscht kann sie auch in HTML schreiben, lässt sich umschalten)
   •   Neues Design (neues Template) auf Knopfdruck, die Inhalte bleiben gleich

Beispiele Design
Das selbe Theme, unterschiedliche Farben und Bilder:
   •   http://rockinthemes.com/rockinnewspaper-3-column-free-wordpress-theme-released
   •   http://kulturmarketingblog.de
   •   http://www.spieltz.de/blog

   Wordpress Theme „Beauty Bling“ http://www.free-wp-
      themes.com/wordpress/Beauty_Bling
   Dieses Theme angepasst: NewMarketing Blog http://newmarketingblog.de

Jetzt geht`s los: Das eigene Blog starten
   •   Gehostetes Blog bei Wordpress.com http://de.wordpress.com: anmelden, Blogdo-
       main eintragen (xxx.wordpress.com), losbloggen
   •   Genauso einfach bei Posterous http://posterous.com
   •   Wordpress Software auf der eigenen Domain:
       - Domain auswählen (Name)
       - Provider wählen (Paket: PHP + MySQL Datenbank)+ Domain registrieren bzw. Sub-
       domain anlegen
       - auf http://wordpress-deutschland.org gehen und Wordpress auf den Rechner laden
       (Download Button) + entpacken (Zip-Datei)
       - FTP-Client installieren (z.B. FileZilla)+ Dateien hochladen
       - Theme wählen (Theme-Kataloge, z.B. http://themes.wordpress-deutschland.org,
                                                                                            11
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




       http://wordpressthemen.de ), ev. anpassen
       - Einstellungen machen + losbloggen

       In 10 Schritten zum eigenen Wordpress Blog: gute Anleitung auf nischenTHEMA:
       http://nischenthema.de/2010/02/in-10-schritten-zum-eigenen-wordpress-blog

Testblog: Junge Ohren Blog
   http://jungeohren.wordpress.com
   Testzugänge:
   • Theodor Testblogger
       Username: theodortestblogger1
       Passwort: testblogger1
   • Traude Testblogger2
       Username: traudetestblogger2
       Passwort: testblogger2

Linkliste Blogs aus dem Kulturbereich
   •   Eyelevel, Blog des Smithsonian American Art Museum http://eyelevel.si.edu
   •   Walker Art Center, Minneapolis: http://blogs.walkerart.org (mehrere Blogs)
   •   dacapo, Blog der Duisburger Philharmoniker: http://www.dacapo-dp.de
   •   „Frankfurt baut das neue Städel“: http://www.das-neue-staedel.de
   •   Blog der Wiener Kammeroper:
       http://wienerkammeroper.blogspot.com
   •   Blog des AugusTheater Neu Ulm: http://august.theaterblogs.de
   •   Blog der Kronberg Academy: http://www.kronbergzweinull.de
   •   Blog der Kulturinitiative „New Generation“: http://www.new-generation-berlin.de (Kin-
       der-Musical-Projekt)
   •   Blog der Künstlerin Susanne Haun http://susannehaun.wordpress.com
   •   Blog des Schriftstellers Paolo Coelho: http://paulocoelhoblog.com
   •   Multiuser Blogplattform Theaterblogs: http://www.theaterblogs.de
   •   Verzeichnis Museumsblogs: http://www.museumblogs.org
       (337 Blogs)

Was ist ein Podcast?
   •   Serie von Audio- oder Videobeiträgen, die im Internet veröffentlicht wird
   •   Die Technik: Videos/ Audiofiles auf die Website laden oder einfach ein Blog aufset-
       zen und dort regelmäßig Videos oder MP3 veröffentlichen. Üblicherweise auch Kom-
       mentarfunktion + abonnieren per RSS-Feeds möglich
   •   Über den Computer abrufen oder auf den MP3-Player laden und unterwegs hören
   •   Themen: die selben wie im Blog – nur das Format ist anders
   •   Sie können Blog UND Podcast bieten, oder Sie entscheiden sich für das Format, das
       Ihnen mehr liegt.

Gezeigte Beispiele
   •   AugusTheater Neu Ulm http://augustheater.blogspot.com,
       Blogger.com-Blog, Videos hinein kopiert
   •   Philadelphia Orchestra: http://podcast.philorch.org,
       Spezieller Podcast Bereich auf der Website



                                                                                           12
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




Linkliste Podcasts aus dem Kulturbereich
   •   AugusTheater Neu Ulm (regelm. seit Sommer 08) http://augustheater.blogspot.com
   •   Tate Gallery
       http://www.tate.org.uk/podcasts (regelmäßig, mehrere Podcasts)
   •   Museum für Konkrete Kunst, 2007 Versuch mit Videopodcasts, seit 2008 Audiogui-
       des als Podcast http://www.mkk-ingolstadt.de/content/html_files/podcast.php
   •   Historisches Museum der Pfalz Speyer, Museum zum Hören, Audiopodcast (projekt-
       bezogen, begleitend zur Samurai-Ausstellung 2008):
       http://museum.speyer.de/de/histmus/podcast
   •   Schaubühne Berlin, regelm. Podcast http://www.schaubuehne.de/service/multime-
       dia.php?id_language=1&id_inst=905, z.B. Podcast-Serie „Wo bleibt Platinow“ – der
       Premieren-Countdown (projektbezogen):
       http://www.podcastdirectory.com/podcasts/32917

   •   Podcast Verzeichnisse und Portale: http://www.dopcast.de, http://www.podcast.de,
       http://podster.de, http://www.podcastzentrale.de
       Speziell für Museen: http://www.museumpodcasts.org http://www.museumpods.com,

Blog oder Podcast bekannt machen
   •   Qualität! Dann wird es automatisch verlinkt
   •   Andere Blogs/Podcasts verlinken (z.B. über Blogroll, Themen aufgreifen und
       zitieren…)
   •   In anderen Blogs/Podcasts kommentieren (Trackback)
   •   Andere Blogger/Podcaster aktiv ansprechen und um Vernetzung bitten
   •   Blog/Podcast in Social Networks bekannt machen (Facebook, Xing)
   •   Feed über Twitter und Aggregationstools wie z.B. Friendfeed verteilen (lässt sich au-
       tomatisieren)
   •   Um Weiterempfehlung bitten (Social Bookmarking Leiste, tweetthis-Button
   •   Suchmaschinenoptimiert schreiben
   •   In Verzeichnisse eintragen (z.B. Technorati http://technorati.com für Blogs, Dopcast
       http://www.dopcast.de für Podcasts)
   •   Blogparaden, Stöckchenwürfe etc.

Fotoplattformen: Bsp. Flickr
   •   Verbreitung, Vernetzung
   •   Fotos liegen bei Flickr, Sie verbrauchen dafür nicht Ihren eigenen Webspace (Websi-
       te, Blog)
   •   Fotos hochladen, mit Tags, Namen und einer Beschreibung versehen
   •   in Alben (öffentlich od. privat) sortieren
   •   Andere Nutzer können Fotos kommentieren, bewerten und in Hitliste aufnehmen
   •   Slideshows erstellen, in Blog, Website etc. einbinden
   •   Über Widgets Fotos in Facebook, MySpace, Blog etc. einbinden
   •   Gemeinsame Bildersammlung: Gruppe bei Flickr eröffnen und Kunden/Mitarbeiter/
       Besucher dazu auffordern, Fotos einzustellen (Urheberrecht bleibt beim Fotografen)
   •   Jedes Foto hat eigene URL, mit der es verlinkt werden kann




                                                                                           13
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




    •   Copyright: Bei jedem Bild entscheidet Nutzer, ob ob er es dem herkömmlichen Copy-
        right unterwerfen oder unter eine Creative Commons Lizenz2 stellen möchte, um
        anderen Nutzern eine freie Publikation des Bildes zu ermöglichen
    •   Man darf nur Fotos hochladen, die frei sind oder deren Rechte man besitzt!
    •   Basis Account kostenlos, Aufzahlung auf Premium Account möglich
    •   Andere Foto-sharing-Plattformen: http://picasaweb.google.com, http://de.zoomr.com,
        http://www.webshots.com

Gezeigte Beispiele
    •   Flickr Photostream: http://www.flickr.com/photos/newgeneration-berlin
    •   Flickr Slideshow ins Blog integriert http://new-generation-berlin.de/heute-kommt-wa-
        gadou-im-fernsehen
    •   Fickr über Dienst Slide (http://www.slide.com) ins Blog integriert http://www.startcon-
        ference.org/2009/12/02/fotos-vom-starttogether-in-berlin
    •   Flickr Fotogelerie (Widget), ins Blog integriert:
        http://kwerfeldein.de/index.php/2009/12/06/browserfruits-das-fotospecial
    •   Flickr Gruppe:
        http://www.flickr.com/groups/442065@N25/pool

Videoplattformen, Bsp. YouTube und Vimeo
    •   Verbreitung, Vernetzung
    •   Videos liegen bei YouTube/Vimeo, Sie verbrauchen dafür nicht Ihren eigenen Web-
        space (Website, Blog)
    •   Videofilme hochladen, mit Tags + Titel versehen, kommentieren
    •   Videos können von anderen Nutzern kommentiert, bewertet und als Favoriten ge-
        speichert werden
    •   Jedes Video hat eigene URL, mit der es verlinkt werden kann
    •   Video einbetten (Website, Blog, MySpace, Facebook)
    •   Videokanal anlegen (RSS-Feed, kann von anderen Nutzern abonniert werden)
    •   Urheberrecht: Es dürfen nur Filme hochgeladen werden, deren Rechte man besitzt;
        man kann seine Videos auch unter eine cc-Lizenz stellen
    •   Basis Account kostenlos, Aufzahlung auf Premium Account möglich
    •   Vimeo: bessere Qualität, YouTube: höhere Verbreitung
    •   Andere Videoplattformen:
        http://www.myvideo.de, http://www.clipfish.de, http://de.sevenload.com

Gezeigte Beispiele
    •   Musikvideo R.E.M. http://www.youtube.com/watch?v=L_XFMCgeI7c
    •   Musikvideo “We are the FireFlowers” von einem Auftritt der Berliner Mädchenband
        FireFlowers http://www.youtube.com/watch?v=RQ1iPXiJcMw
    •   Trailer Schaubühne http://www.youtube.com/watch?v=L_XFMCgeI7c
    •   Vortragsvideo stARTconference http://vimeo.com/6818788
    •   Videokanal (Vimeo) stARTconference http://vimeo.com/channels/start09


2
 Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge
eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet. Der Urhe-
ber kann entscheiden, in welcher Form sein Werk weitergegeben werden darf (z.B. nur für nicht-kom-
merzielle Nutzung) und ob sein Werk verändert werden darf (z.B. Bearbeitung von Fotos). http://de.-
creativecommons.org
                                                                                                      14
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Video ins Blog eingebettet (New Generation Berlin)
       http://www.new-generation-berlin.de/wagadou-das-video-vom-auftritt-beim-karneval-
       der-kulturen/107

Was ist Twitter?
   •   Twittern = chatten mit vielen
   •   Kurznachrichten von 140 Zeichen („Tweets“) versenden + empfangen (Internet oder
       SMS)
   •   Wer bekommt Ihre Tweets zu sehen?
       - Personen, die Ihre Tweets abonniert haben (Ihre „Follower“)
   •   Wessen Tweets bekommen Sie zu sehen?
       - Tweets von Personen, denen Sie folgen
   •   Tweets werden auch von Suchmaschinen gefunden (Jeder abgesetzte Tweet hat
       eine eigene URL)
   •   Was können Sie twittern?
       - Alles, was man mit 140 Zeichen sagen kann (Statements, Links, Fragen),
       Z.B. Hinweise auf Blogeinträge, Neuigkeiten, Events, Projekte
   •   Twitter in Kombination mit Blog/ Podcast – Links twittern (lässt sich auch automatisie-
       ren, z.B. über Twitterfeed http://twitterfeed.com)
   •   Nicht nur Informationen absetzen, sondern Twitter auch als Dialoginstrument nutzen!
        Dialog mit Stakeholdern – Beziehungsaufbau + Kontaktpflege
   •   Das Besondere an Twitter: einfach + enorm schnell
   •   Alternativen zu Twitter: http://www.jaiku.com, http://pownce.com, http://identi.ca

Die wichtigsten Twitter-Begriffe
   •   @ jemanden persönlich ansprechen
   •   DM  direct message
   •   Retweet: Empfehlungen + virale Verbreitung.
       RT @herrx  leitet Tweet von Herrn X weiter, kann zu Schneeballeffekt werden
   •   URL-Verkürzungsdienste wie z.B. http://tinyurl.com (man hat ja nur 140 Zeichen
       Platz)
   •   # Hashtag  wie Tag bei Blog od. Social Bookmarking-Dienst; wird in Twitter-Suche
       gefunden; macht gleichzeitig klar, worauf man sich bezieht

Gezeigte Beispiele
   •   http://twitter.com/karinjanner
   •   http://twitter.com/stARTconference
   •   http://twitter.com/klasseklassik
   •   http://twitter.com/spieltz

Linkliste twitternde Kulturbetriebe
   •   Museum of Modern Art, New York
       http://twitter.com/MuseumModernArt (~40.000 Followers)
   •   Brooklynmuseum, New York
       http://twitter.com/brooklynmuseum (~25.000 Followers)
   •   Tate Gallery
       http://twitter.com/Tate (~21.000 Followers)
   •   Städel Museum, Frankfurt am Main
       http://twitter.com/staedelmuseum (~700 Followers)

                                                                                            15
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   AugusTheater Neu Ulm http://twitter.com/Luise_Haeberle (~700 Followers)
   •   Liste der „Kulturtwitterer“
       http://delicious.com/startconference/kulturtwitter
   •   Twittergruppe Museen
       http://twittgroups.com/group/museums

Tools rund um Twitter
   •   Twitterfeed: automatisch Feeds einfließen lassen (z.B. Blogs oder Bookmarks über
       delicious)
       http://twitterfeed.com
   •   Twitteroberfläche wie z.B.http://hootsuite.com, http://www.tweetdeck.com
   •   Twitter Suche
       http://search.twitter.com (aktualisiert sich automatisch, auch RSS-Feed)
       http://search.twitter.com/advanced
   •   Fotos sofort twittern über Twitpic http://twitpic.com
   •   Twitterwand: http://twitterwallr.com, http://twitterwall.me
   •   Tweetmeme http://tweetmeme.com checkt die häufigsten Links, die getwittert werden
   •   Tweetake http://tweetake.com CSV-Datei als Twitter Backup

Social Networks
   •   „Social Network“ oder „Online-Community“: Gemeinschaft von Menschen, die sich im
       Internet verbinden, um sich auszutauschen.
   •   Profil, Gruppe oder „Fanseite“ auf einem der bestehenden Social Networks eröffnen,
       z.B. Xing https://www.xing.com, Facebook http://www.facebook.com, MySpace http://
       www.myspace.com -
       (Gruppe: Nutzer melden sich mit ihrem Xing-, Facebook- oder MySpace Profil an).
       Vorteil: Die Leute sind schon dort
       z.B. Facebook, 350 Mio User weltweit, über 5 Mio in Deutschland (Stand 12.09,
       http://www.facebook.com/press/info.php?statistics); Xing 2,8 Mio Mitglieder in
       Deutschland (12.09) http://facebookmarketing.de/?s=nutzerzahlen
   •   Eigenes Social Network gründen (programmieren lassen oder Baukastensystem:
       http://www.ning.com, http://www.mixxt.de, http://www.tribax.com)
       Vorteil: Flexibler, an eigene Bedürfnisse anpassbar
   •   Die Technik ist nicht die Hürde! Die Herausforderung ist es, Mitglieder zu gewinnen
       und diese zum regelmäßigen Austausch zu motivieren!
   •   Worls Map of Social Networks
       http://www.briansolis.com/2010/02/the-internationalization-of-social-media
   •   Zahlen und Fakten: http://mashable.com/2010/02/10/facebook-growth-infographic

Facebook: Was kann man dort machen?
   •   Personenprofil anlegen
   •   Fanseite anlegen
   •   Gruppe anlegen (offen oder geschlossen)

   •   Seite im „Baukastensystem“ gestalten (Feste Elemente von Facebook +
       Widgets/Plugins)
   •   Informationsseite anlegen, Hinweise auf Veranstaltungen etc.
   •   Statusmeldung
   •   Diskussionen
   •   Vernetzung
                                                                                        16
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Fotos, Videos etc. einbinden, Fotoalben anlegen
   •   Feeds einfließen lassen
   •   Inhalte mit anderen teilen

Gezeigte Beispiele
   Facebook Personenprofil: Karin Janner http://www.facebook.com/karinjanner
   Facebook Fanseite: stARTconference http://www.facebook.com/startconference

Linkliste Facebook-Seiten oder -Gruppen aus dem Kulturbereich
   •   Facebook Fanseite Tom Waits http://www.facebook.com/pages/Tom-
       Waits/20092504125?ref=sgm (~207.000 Fans)
   •   Facebook Fanseite, Berliner Philharmoniker http://www.facebook.com/BerlinPhil
       (~14.300 Fans)
   •   Facebook Fanseite Junger Freundeskreis der Berliner Philharmoniker (~200 Fans)
       http://www.facebook.com/pages/Junger-Freundeskreis-der-Berliner-
       Philharmoniker/143691003684
   •   Facebook Fanseite des Alvin Ailey American Dance Theaters (~25.000 Fans)
       http://www.facebook.com/AlvinAileyAmericanDanceTheater
   •   Facebook Fanseite der Schriftstellerin Isabel Allende (~32.000 Fans)
       http://www.facebook.com/pages/Isabel-Allende/9152489766?ref=sgm
   •   Facebook-Fanseite, Städel Museum
       http://www.facebook.com/staedelmuseum (~260 Fans)
   •   Facebook-Gruppe, Istanbul Museum of Modern Art
       http://www.facebook.com/group.php?gid=6251951315 (offene Gruppe, ~9.000 Mit-
       glieder)
   •   Facebook-Gruppe, Victoria and Albert Museum
       http://www.facebook.com/group.php?gid=2414603904 (geschlossene Gruppe,
       ~1.600 Mitglieder)

MySpace: Was kann man dort machen?
   •   Personenprofil anlegen
   •   Musiker- oder Bandprofil anlegen

   •   Seite im „Baukastensystem“ gestalten (Elemente von MySpace + Widgets/Plugins,
       mehr Gestaltungsfreiheit als bei Facebook)
   •   MP3, Videos, Fotos etc. einbinden
   •   MySpace-Blog
   •   Statusmeldung
   •   Diskussionen (Foren)
   •   Charts
   •   Vernetzung

Gezeigte Beispiele
   •   Band Radiohead http://www.myspace.com/radiohead
   •   Berliner Mädchenband FireFlowers http://www.myspace.com/fireflowersberlin

MySpace Seiten aus dem Kulturbereich
   •   MySpace, Berliner Band Ohrbooten (~23.000 Freunde) http://www.myspace.com/ohr-
       booten

                                                                                        17
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   MySpace, Kinderband Fireflowers
       www.myspace.com/fireflowersberlin
   •   MySpace, Mannheimer Streichquartett (~250 Freunde)
       http://www.myspace.com/mannheimerstreichquartett
   •   MySpace, Schaubühne Berlin: http://de.myspace.com/schaubuehne_berlin (~ 2.800
       Freunde)
   •   MySpace, Brooklyn Museum http://www.myspace.com/brooklynmuseum (~12.000
       Freunde)
   •   MySpace, Andy Warhol Museum Pittsburgh: http://www.myspace.com/theandywar-
       holmuseum (~20.000 Freunde)

Eigenes Netzwerk: Mixxt Baukasten Community
Communitybaukasten, bei Bedarf zusammenklicken: Profile, Blogs, Foren, Wiki etc.
http://www.mixxt.de
Eigene Community in 1 Minute erstellen

Gezeigte Beispiele
   •   http://jungeohren.mixxt.org
   •   http://mein.deltaradio.de

Online Verzeichnisse und Online Veranstaltungskalender
   •   Online-Verzeichnis Webmuseen.de: http://webmuseen.de
       (eher „Web 1.0“ – kein Austausch möglich, keine Bewertungen…)
   •   Webmuseen.de, Eintrag Städel Museum:
       http://webmuseen.de/st%C3%A4del-museum-frankfurt-am-main.html
   •   Online-Veranstaltungskalender Kulturkurier: http://www.kulturkurier.de („Web 1.0“)
   •   Online-Veranstaltungskalender der Städte / Regionen
       wie z.B. in Berlin http://www.berlin.de („Web 1.0“)
   •   Kulturclub.de http://www.kulturclub.de
       (mit Bewertung, Empfehlungen, Anlegen von Foren und Freundeskreisen, wird aber
       noch nicht sehr stark genutzt)
   •   Berlinische Galerie auf kulturclub.de http://tinyurl.com/op47m6
   •   Kulturlinxx http://www.kulturlinxx.de, ähnlich Kulturclub.de

Bewertungsplattform Qype
http://www.qype.com, Bewertungen (Sterne) und Beschreibungen von Usern für User
   •   Qype, Schirn Kunsthalle Frankfurt
       http://www.qype.com/place/20431-Schirn-Kunsthalle-Frankfurt-Frankfurt-am-Main (12
       Bewertungen, 5 Sterne)
   •   Qype, Jüdisches Museum Berlin
       http://www.qype.com/place/58960-Juedisches-Museum-Berlin-Berlin (66 Bewertun-
       gen, 5 Sterne)
   •   Qype, Thalia Theater Hamburg (17 Bewertungen, 5 Sterne)
       http://www.qype.com/place/2681-Thalia-Theater-GmbH-Hamburg

Wikis
   •   Wiki: Software und Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern direkt online
       geändert werden können
   •   Gemeinsam online an Texten arbeiten
                                                                                        18
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Kollaboratives Sammeln von Wissen
   •   Im Kulturbereich einsetzbar:
       Im Projektmanagement + zur Online Kollaboration, als interne oder externe Wissens-
       datenbank (intern: Mitarbeiterwiki, extern: Fachwikis und Wikipedia); als PR-Instru-
       ment (Wikipedia, eigenes Fachwiki)

Wikipedia
   •   Größte Online Enzyklopädie, große Community
   •   Darf sich jeder in die Wikipedia eintragen?
       Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenver-
       zeichnis. Nicht jeder Gegenstand ist für die Wikipedia relevant.
       Relevanz-Kriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien,
       z.B. hier für Musiker + Komponisten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanz-
       kriterien#Musiker_und_Komponisten
   •   Stil: Fachtexte (nicht im Stil eines Blogs, Ihre persönliche Meinung ist hier nicht ge-
       fragt). Mehr dazu hier:
       http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel
   •   Fotos + Grafiken einbinden (Bsp: Neues Museum, Berlin:
       http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Museum_(Berlin)
   •   Bald möglich: Videos einbinden
   •   Kultureinrichtungen sollten sich um ihren Wikipedia-Eintrag kümmen!

Wikipedia-Einträge von Kulturbetrieben
   •   Neues Museum Berlin http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Museum_(Berlin)
   •   Museum of Modern Art, englischsprachiger Wikipedia-Eintrag:
       http://en.wikipedia.org/wiki/Museum_of_Modern_Art
   •   Museum of Modern Art, deutschsprachiger Wikipedia- Eintrag:
       http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_of_Modern_Art
   •   Semperoper, Dresden: http://de.wikipedia.org/wiki/Semperoper
   •   Städel Museum:
       http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4del
   •   Schirn Kunsthalle:
       http://de.wikipedia.org/wiki/Schirn_Kunsthalle_Frankfurt
   •   AugusTheater Neu Ulm:
       http://de.wikipedia.org/wiki/AuGuSTheater_Neu-Ulm

Praxisbeispiel „Patient“ Junge Ohren
   •   Website: vorhanden
       http://www.jungeohren.com
   •   Blog: soll aufgesetzt werden.
       Blog soll neben der Website geführt + von dieser verlinkt werden
       Testblog: http://jungeohren.wordpress.com, umziehen auf eigene Domain (mit Word-
       press.org)
   •   Facebook Seite schon vorhanden
       http://www.facebook.com/pages/netzwerk-junge-ohren/247200332522
   •   Twitter vorhanden, sollte optimiert werden
       http://twitter.com/jungeohren



                                                                                            19
Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler




   •   Flickr: Account angelegt
       http://www.flickr.com/photos/47449426@N08/
       Jetzt müssen nur noch Fotos rein J
   •   Vimeo: ebenso
       http://vimeo.com/user3138700
   •   MySpace Seite: sollte aufgesetzt werden (Musik / junge Zielgruppe)
   •   Verbinden der Tools:
       gegenseitige Verlinkung, Feeds einfließen lassen

Referentin: Karin Janner
                                 Kontakt:

                                 http://www.kultur-projekte.net
                                 http://www.startconference.org

                                 Blogs
                                 http://kulturmarketingblog.de
                                 http://newmarketingblog.de


                                 Twitter + Social Networks
                                 http://twitter.com/karinjanner
                                 https://www.xing.com/profile/Karin_Janner
                                 http://www.facebook.com/karinjanner




                                                                             20

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Umatt
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierendavidroethler
 
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...Rainer Endl
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008davidroethler
 
Social Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum KundenSocial Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum KundenArianeCRedder
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09davidroethler
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnertstefanjenny
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Jan Schmidt
 
Divide20
Divide20Divide20
Divide20wruge
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1jekel & team
 
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungSocial Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungFelix Hosner
 
Vorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAWVorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAWScribbleLive
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineThomas Kaspar
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL_musik
 
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungWeb 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungSDovlo
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Ulrike Langer
 

Was ist angesagt? (20)

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
 
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...
Ich bin dann mal Off - Gedanken zu Erholung und Müssiggang im digitalen Zeita...
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Social Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum KundenSocial Media - der neue Weg zum Kunden
Social Media - der neue Weg zum Kunden
 
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
betterplace lab workshop fundraising kongress fulda 2011
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 
Schwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar LehnertSchwimmteichseminar Lehnert
Schwimmteichseminar Lehnert
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?
 
Divide20
Divide20Divide20
Divide20
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
 
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine EinführungSocial Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
Social Media - Schulung für Institute und KMU's / Eine Einführung
 
Vorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAWVorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAW
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social Networks
 
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine EinführungWeb 2.0 und Werbung - Eine Einführung
Web 2.0 und Werbung - Eine Einführung
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
 

Andere mochten auch

EDUCAUSE 2009 - Twitter Handout
EDUCAUSE 2009  - Twitter HandoutEDUCAUSE 2009  - Twitter Handout
EDUCAUSE 2009 - Twitter HandoutPatrick Lowenthal
 
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016M.J. D'Elia
 
Disruptive Economy: Alexander Kraemer
Disruptive Economy: Alexander KraemerDisruptive Economy: Alexander Kraemer
Disruptive Economy: Alexander KraemerTEDxRheinMain
 
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015El Choto de Alfafar
 
filosofos mas influyentes
filosofos mas influyentesfilosofos mas influyentes
filosofos mas influyentesstefysc
 
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyErlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyS. Dreyer
 
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitación
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitaciónHerramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitación
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitaciónponencias2011
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
ecologia
ecologiaecologia
ecologiamaruizj
 
Violencia y discriminacion
Violencia y discriminacionViolencia y discriminacion
Violencia y discriminacionLicentiare
 
Web2.0 Grundlagen
Web2.0 GrundlagenWeb2.0 Grundlagen
Web2.0 GrundlagenSaskia B.
 
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusElaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusEl Choto de Alfafar
 
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacion
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacionUso de conocimientos tecnicos para la inovacion
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacionDania Minako J. Lucero
 
Exposición control del contribuyente
Exposición control del contribuyenteExposición control del contribuyente
Exposición control del contribuyenteJenny Uriña
 
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitEvolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitLV Microblogging
 

Andere mochten auch (20)

Bio poem-handout
Bio poem-handoutBio poem-handout
Bio poem-handout
 
Handout
HandoutHandout
Handout
 
Kapitel 8
Kapitel 8Kapitel 8
Kapitel 8
 
EDUCAUSE 2009 - Twitter Handout
EDUCAUSE 2009  - Twitter HandoutEDUCAUSE 2009  - Twitter Handout
EDUCAUSE 2009 - Twitter Handout
 
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016
Open Your Mind, Open Your Library (Handout): Texas Library Association 2016
 
Körpersprache
KörperspracheKörpersprache
Körpersprache
 
Disruptive Economy: Alexander Kraemer
Disruptive Economy: Alexander KraemerDisruptive Economy: Alexander Kraemer
Disruptive Economy: Alexander Kraemer
 
Handout 3.3.2010
Handout 3.3.2010Handout 3.3.2010
Handout 3.3.2010
 
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015
Boe 020 codigo-de_trafico_y_seguridad_vial noviembre 2015
 
filosofos mas influyentes
filosofos mas influyentesfilosofos mas influyentes
filosofos mas influyentes
 
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyErlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
 
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitación
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitaciónHerramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitación
Herramientas investigacion aplicada - Construmat - Ágora de rehabilitación
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
ecologia
ecologiaecologia
ecologia
 
Violencia y discriminacion
Violencia y discriminacionViolencia y discriminacion
Violencia y discriminacion
 
Web2.0 Grundlagen
Web2.0 GrundlagenWeb2.0 Grundlagen
Web2.0 Grundlagen
 
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbusElaboracion informe tecnico convenio interbus
Elaboracion informe tecnico convenio interbus
 
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacion
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacionUso de conocimientos tecnicos para la inovacion
Uso de conocimientos tecnicos para la inovacion
 
Exposición control del contribuyente
Exposición control del contribuyenteExposición control del contribuyente
Exposición control del contribuyente
 
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitEvolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
 

Ähnlich wie Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für netzwerk junge ohren

Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Matthias Krebs
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für VerlageIbrahim Evsan
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenSocial Event GmbH
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSocial DNA GmbH
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgKarin Janner
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009guestb08443
 
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...NetFederation GmbH
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenUlrike Langer
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Karin Janner
 
Einführung Web2.0
Einführung Web2.0Einführung Web2.0
Einführung Web2.0Martin Hahn
 
Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Aysun Karge
 
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Christoph Zech
 
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customer
Track Web 2 0 Bei Microsoft CustomerTrack Web 2 0 Bei Microsoft Customer
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customeratwork
 

Ähnlich wie Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für netzwerk junge ohren (20)

Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
 
Social Media für Verlage
Social Media für VerlageSocial Media für Verlage
Social Media für Verlage
 
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
 
2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.2012 03-01-social media, facebook und co.
2012 03-01-social media, facebook und co.
 
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009Wie Das Internet Die Welt VeräNdert   Last Final Version Sept 7 2009
Wie Das Internet Die Welt VeräNdert Last Final Version Sept 7 2009
 
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...
Part II: IR Quo Vadis? – Die Folgen von Social Media & Co. für die Zukunft de...
 
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
 
Einführung Web2.0
Einführung Web2.0Einführung Web2.0
Einführung Web2.0
 
Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Trend des web 2 0
Trend des web 2 0
 
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0
 
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customer
Track Web 2 0 Bei Microsoft CustomerTrack Web 2 0 Bei Microsoft Customer
Track Web 2 0 Bei Microsoft Customer
 

Mehr von Karin Janner

Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012Karin Janner
 
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater Hamburg
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater HamburgSocial Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater Hamburg
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater HamburgKarin Janner
 
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im Kulturmanagement
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im KulturmanagementMuseumstagung Wohl oder Übel - Social Media im Kulturmanagement
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im KulturmanagementKarin Janner
 
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichRecampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichKarin Janner
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Karin Janner
 
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Karin Janner
 
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur Weimar
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur WeimarWeb 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur Weimar
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur WeimarKarin Janner
 
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwSocialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwKarin Janner
 
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur - Workshop-Nürnberg-November2010
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur -  Workshop-Nürnberg-November2010Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur -  Workshop-Nürnberg-November2010
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur - Workshop-Nürnberg-November2010Karin Janner
 
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Karin Janner
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Karin Janner
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitKarin Janner
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenKarin Janner
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Karin Janner
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungKarin Janner
 

Mehr von Karin Janner (18)

Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
Community Aufbau im Social Web - Theatercamp 2012
 
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater Hamburg
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater HamburgSocial Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater Hamburg
Social Media im Theater - ThaliaCampus Workshop, Thalia Theater Hamburg
 
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im Kulturmanagement
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im KulturmanagementMuseumstagung Wohl oder Übel - Social Media im Kulturmanagement
Museumstagung Wohl oder Übel - Social Media im Kulturmanagement
 
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im KulturbereichRecampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
Recampaign Präsentation Social Media Kampagnen im Kulturbereich
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11
 
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
Web20 socialmedia-kulturmarketing-karin-janner-nordkolleg-rendsburg-seminar-f...
 
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur Weimar
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur WeimarWeb 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur Weimar
Web 2.0 im Kulturbereich - LAG Soziokultur Weimar
 
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htwSocialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
Socialmedia n-der-hochschulkommunikation-htw
 
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur - Workshop-Nürnberg-November2010
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur -  Workshop-Nürnberg-November2010Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur -  Workshop-Nürnberg-November2010
Web 2.0 - neue Möglichkeiten für die Kultur - Workshop-Nürnberg-November2010
 
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
Social media-tools-vortrag-karin janner-start10
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
 
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreetKommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
Kommunikation im Social Web, Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
 
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
Workshop Kulturmarketing2.0 KarinJanner stART09
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
 

Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für netzwerk junge ohren

  • 1. Web 2.0 für Kulturinstitutionen Handout zur Schulung am 15. Februar 2010 mit Karin Janner und Frank Tentler präsentiert vom netzwerk junge ohren netzwerk junge ohren e.V., Neue Grünstraße 19, D-10179 Berlin Fon +49 (0) 30 53 00 29 45, Fax: +49 (0) 30 53 00 72 32 Mail: kontakt@jungeohren.de, www.jungeohren.com
  • 2. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler DAS LEBENDIGE WEB Zusammenhänge und Möglichkeiten der multimedialen Interaktion im Social Web Vortrag von Frank Tentler Vom Web 1.0 zum Social Web (Web 2.0) Für viele bedeutet der Begriff "Web 2.0" - oder, wie ich es lieber nenne:“Social Web - vor al- lem eine veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Webs, weniger eine technische Weiter- entwicklung. Der Benutzer gewinnt an Bedeutung und emanzipiert sich vom Informations- konsumenten zum aktiven Gestalter von Inhalten, Communities und Diensten. Doch ähnlich wie das gesteigerte Fahrvergnügen beim Auto nicht auf ein Weniger an Tech- nologie zurückzuführen ist, tragen eine Reihe neuer Methoden und technologischer Desi- gnansätze dafür Sorge, dass sich das Web in großer Breite der Partizipation öffnet und zum "Mitmach"-Web avanciert. Benutzerfreundliche Schnittstellen und nutzerzentrierte Entwick- lungsstrategien erlauben quasi jedem das, was vor ein paar Jahren nur dem technisch ver- sierten Anwender vorbehalten blieb, zum Beispiel das Betreiben einer eigenen Webseite, heute oft in Form eines Blogs, oder das Austauschen von Materialien wie etwa den aktuells- ten Vortragsfolien. Die niedrigere Zugangsschwelle, günstige und permanente Verbindungen ins Internet sowie eine insgesamt größere Nutzergemeinde bilden die Basis für neue soziale und technologisch getragene Anwendungen, wie etwa kollaboratives Schreiben, die Datenorganisation mit Hilfe von Tags oder die Nutzung der "Weisheit der Massen“. Die Unterschiede zwischen "altem" und "neuem" Web sind hier beispielhaft in einer Gegen- überstellung von Web 1.0 und Web 2.0 Anwendungen und Grundsätzen dargestellt: Web 1.0 Web 2.0 DoubleClick --> Google AdSense Ofoto --> Flickr Akamai  BitTorrent mp3.com  Napster Britannica Online  Wikipedia personal websites  blogging evite .org and EVDB domain name speculation  search engine optimization page views  cost per click screen scraping  web services publishing  participation content management systems  wikis directories (taxonomy)  tagging ("folksonomy") stickiness  syndication 2
  • 3. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler Die intensive Benutzung des Begriffs "Web 2.0" deutet darauf hin, dass in der Wahrnehmung vieler Nutzer sich tatsächlich etwas Grundlegendes am Web geändert hatte. Doch zeichnet eine Anwendung für das Social Web aus: * • Das Web ist eine Plattform ähnlich wie ein Betriebssystem • Kollektive Intelligenz wird auf Basis von Nutzerdaten und –aktionen zugreifbar • Daten sind wichtiger und wertvoller als einzelne Anwendungen • Perpetual Beta: Anwendungen gelten nie als "fertig" sondern unterliegen kontinuierli- cher Weiterentwicklung • Anwendungen werden über Gerätegrenzen hinweg zugänglich gemacht, z.B. nicht nur für den PC sondern auch für Handys oder den iPod. • Statt statischer Webseiten führen dynamische Benutzerschnittstellen zu einer Rich User Experience Warum es der größte Marketing-Fehler überhaupt ist, nicht so schnell wie möglich im Social Web aktiv zu werden... • Sichtbar im mächtigsten und am schnellsten wachsenden Medium • Neue Marketing-Zielgruppen • Marketing der Zukunft: Social Marketing • Preiswerte, unabhängige und effektive Selbstvermarktung • Branding • Unabhängigkeit von klassischen Medien • Internationale Aufmerksamkeit • Long Tail ...und warum Ihnen das keine Agentur abnehmen kann: • -Es dauert noch 2-3 Jahre, bis das Verständnis für die Zusammenhänge des Social Web bei Agenturen angekommen ist. Aber viele Ihrer eigenen Mitarbeiter sind bereits ein aktiver Bestandteil dieser Welt • Es dauert noch 3-5 Jahre, bis diese Zusammenhänge zum Lehrplan einer deutschen Universität gehören • Verschenken Sie nicht Ihren wertvollen Content und kaufen ihn hübsch verpackt und teuer zurück • Nur Sie sind Sie! Agenturen liefern Ihnen einen unglaubwürdigen und unbeachteten Zombie für das „Living Web“ 10 erste Schritte für das ´Social Web´: 1. Relevante Adressen registrieren und Webpräsenzen aufbauen 2. Medienberichte und öffentliche Meinung verfolgen 3. Eine nachhaltige Strategie entwickeln 3
  • 4. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler 4. Kritik ernst nehmen und handeln 5. Internen Kommunikations- und Freigabeprozess anpassen 6. Twittern! 7. Ein ehrliches Corporate Blog 8. Mitarbeiter als Botschafter einsetzen 9. Eigene Social-Web-Kampagne starten 10. 10 Regeln beherzigen und SOFORT anfangen Bücher, Links, Websites BÜCHER • Twitter. "Mit 140 Zeichen zum Web 2.0" von Nicole Simon • Warum tote Pferde reiten? Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln • Here Comes Everybody: How Change Happens When People Come Together, von Clay Shirky LINKS • “Ja, aber…” – 11 populäre Einwände gegen Social Media (und wie man sie entkräf- ten kann): http://bit.ly/00100 • Basiswissen Social Web: http://bit.ly/00110 WEBSITES • http://www.startconference.org • http://twitter.com/stARTconference • http://kulturmarketingblog.de • http://kulturmanagement.wordpress.com • http://kulturblog.net • http://www.echtzeitgeist.de Referent: Frank Tentler Kontakt: www.franktentler.com http://card.ly/FrankTentler http://www.startconference.org Blog http://echtzeitgeist.posterous.com , 4
  • 5. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler Das Web 2.0 im Kulturbetrieb – die wichtigsten Tools und ihre Einsatzgebiete Vortrag / Workhop von Karin Janner Das Web 2.0 Was ist das Web 2.0? • Mitmach-Web“ • Neue Art der Internetnutzung • Internet hat sich vom Informationsmedium immer mehr zum Austauschmedium entwi- ckelt • Philosophie und keine Technologie • Definition: Es gibt keine verbindliche Definition für den Begriff (der Begriff wurde geprägt von Tim O`Reilly, der 2004 einen griffigen Namen für eine Konferenz suchte) Kennzeichen des Web 2.0 • Jeder kann mitmachen. • Austausch, Interaktivität + Partizipation. Jeder kann Empfänger + Sender zugleich sein. • Vernetzung: Der Betreiber der Website/ Blog/Forum vernetzt sich - mit seinen Usern (Leser, Besucher der Website) - mit anderen Betreibern (oder beim Blog: Bloggern) Die User vernetzen sich untereinander • Das Web als Plattform (Dokumente, Fotos etc. liegen nicht mehr auf dem eigenen Rechner sondern im Netz, Zugriff von überall auf der Welt möglich, gemeinsames Be- arbeiten über Ländergrenzen hinweg. Bsp. Google Docs, Wikis, Flickr) • Generierung von Inhalt + Wissen durch Nutzung der kollektiven Intelligenz (Bsp: Wikipedia, Open Source Software) • Perpetual Beta Wer nutzt das Web (2.0)? ARD-ZDF-Onlinestudie: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de Was machen die Leute im Web?1 • Suchmaschinen (82%) • Emails (82%) • Homebanking (33%) • Onlinecommunities (27%) • Chat, Gesprächsforen (25%) • Download von Dateien (19%) • Onlinespiele (17%) 1 Genutzte Onlineanwendungen 2009 mindestens einmal wöchentlich genutzt Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212) Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009 5
  • 6. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Musikdateien aus dem Internet (13%) • live im Internet Radio hören (12%) • Onlineaktionen (9%) • Onlineshopping (8%) Ein Tag im Internet • Mio Bilder bei Flickr hochgeladen • 210 Billionen e-Mails • 700.000 Neue Mitglieder auf Facebook • 5 Mio Tweets Zahlen und Vergleiche, Quelle: http://kingnils.de/wordpress/2009/12/10/ein-tag-im-internet Überblick: Einsatzgebiete des Web 2.0 „Einsatzgebiete“ schwer voneinander abgrenzbar, vermischen sich • Marketing + PR, Selfmarketing • Kontakte knüpfen, Networking • Projektfinanzierung: Fundraising, Sponsoring / Sponsorenakquise, neue Formen der Finanzierung • Vermittlung von Wissen, Kultur- und Bildungsvermittlung • Gemeinsame Generierung, Speicherung und Austausch von Wissen • Projektmanagement + Online Zusammenarbeit • Kollaboratives Schaffen (gemeinsame Web-Projekte, z.B. im Bereich Kunst, Musik, Fotografie…) Kommunikation im Web 2.0 Kommunikation vor der Zeit des Web 2.0 • Top-Down • Der Großteil der Kommunikation nach außen erfolgte nicht auf direktem Weg, son- dern über die Medien als Mittler • Marketing und PR wurden als zwei getrennte Disziplinen betrachtet: - die Werbung in den Massenmedien, Werbebotschaften aus der Marketingabteilung - die PR mit Fokus auf der Pressearbeit. Journalisten stellten das Tor zur Öffentlich- keit dar. Veränderung der Kommunikation durch das Web 2.0 • Direkte, ungefilterte Kommunikation mit den Kunden/Besuchern möglich • Klassische Medien haben ihre Gatekeeper-Rolle verloren, sie sind nicht mehr die einzige Möglichkeit, sich bekannt zu machen und seinen Standpunkt der Öffentlich- keit darzustellen • Kommunikation: One to many (Kommunikation über Massenmedien)  One to one: (Web 1.0 + Direktmarketing: Mails, Newsletter, persönliche Anschreiben, Callcenter)  Many to many: Web 2.0 (Blogs, Foren, Twitter…) • Verbreitung steigt, Kontrolle sinkt: Nicht nur Sie, sondern auch Ihre „Fans“ verbreiten Ihre Botschaften - Sie haben dabei aber nicht mehr die volle Kontrolle. 6
  • 7. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler Neue Regeln für die Kommunikation • Direkte Kommunikation + Beziehungsaufbau statt nerviger Unterbrecherwerbung • Rückkanal – Austausch, Feedback. Partizipation Teilhabe + Einbezug der Kunden/Besucher. Zuhören, nicht nur Informationen ausstreuen! • Authentizität: Im Web 2.0 geht es nicht um perfekte Formulierungen, sondern eine persönliche, reale + lebendige Darstellung Ihres Unternehmens, Ihrer Einrichtung und der Personen, die dahinter stehen • Transparenz: Liefern Sie Hintergrundberichte und lassen Sie Personen zu Wort kommen, die in Ihren Pressemitteilungen nicht zu Wort kommen Voraussetzungen, um ins Web 2.0 starten zu können • Sie können mit dem Thema „Partizipation“ etwas anfangen und sind bereit, Ihre Kunden einzubeziehen. Der Rückkanal wird von Ihnen als Bereicherung und nicht als notwendiges Übel empfunden. • Sie haben keine Scheu vor dem öffentlichen Dialog – auch wenn Kritik kommt • Sie verfügen über freie Zeit oder über Mitarbeiter, die Zeit in Ihre Social Media Aktivi- täten stecken können • Ihre Hierarachie lässt es zu, dass Ihre Blogger/Podcaster/Twitterer frei agieren kön- nen • Sie wollen Ihr Unternehmen authentisch und transparent zeigen und sind bereit, Persönlichkeit in Ihre Beiträge (Blog, Podcast, Twitter etc) zu bringen (und sie nicht wie Werbetexte zu formulieren) Web 2.0-Einführung in 3 Schritten 1. Sie setzen sich mit der Philosophie des Web 2.0 auseinander und überlegen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen damit klar kommen/kommt. 2. Sie formulieren Ziele und Kommunikationsbotschaften, denn Sie müssen wissen, WAS sie sagen wollen bevor Sie sich Gedanken darüber machen, mit welchen Tools Sie das sagen. 3. Sie beschäftigen sich mit den Tools (Blog, Podcast, Twitter…) und überlegen, wel- che davon in Ihren Kommunikationsmix passen und wie Sie sie kombinieren. Wichtig: Die Tools müssen Ihren Zielen untergeordnet und sowohl untereinander als auch mit den anderen Kommunikationskanälen verzahnt sein (Integrierte Social Me- dia Strategie). Die Tools – Technik und Kosten Technik: Die meisten Tools sind ohne technische Vorkenntnisse nutzbar.  Herausforderung im Web 2.0 ist nicht die Technik, sondern die Inhalte! Kosten: Die meisten Tools sind kostenlos oder zumindest sehr günstig zu haben. Kom- munikation im Web 2.0 ist aber zeitintensiv  Die Kosten entstehen über die Arbeitszeit und nicht über die Technik! 7
  • 8. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler Die Social Media Tools Die wichtigsten Tools – eine Aufzählung • Blogs • Podcasts • Microblogs, z.B. Twitter • Online Communities / Social Networks • Fotoplattformen, z.B. Flickr • Videoplattformen, z.B. YouTube, Vimeo • Wikis, Wikipedia • Online Veranstaltungskalender • Qype (Empfehlungsplattform) • Aggregationstools (z.B.Friendfeed) • Social Bookmarking (z.B. Delicious) Was ist ein Blog und wie unterscheidet sich ein Blog von einer klass. Website? • Website, deren Inhalt aus Beiträgen in Nachrichtenform besteht • Beiträge orientieren sich an Zeitschiene (umgekehrt chronologische Reihenfolge, der aktuelle ist der oberste) • Über Zuordnung zu Kategorien und Verschlagwortung („tags“) sind Blogeinträge auch später leicht zu finden • Kommentarfunktion: direkter Austausch Blogger – Leser und Leser - Leser • Hoher Vernetzungsgrad über intensive gegenseitige Verlinkung (Blogroll, Kommen- tare) – jedes Blog ist ein Knotenpunkt im weltumspannenden Blognetzwerk, der „Blogosphäre“. • Ein Blog kann man üblicherweise per RSS-Feed abonnieren • Aktualität: In einem guten Blog werden häufig (mindestens 1 mal pro Woche) neue Beiträge erstellt. • Blogbeispiel: Kulturmarketing Blog http://kulturmarketingblog.de Worüber bloggen? • Veranstaltungen, Auftritte, Konzertmitschnitte, Tourneen… • Hintergrundberichte (Personen hinter der Einrichtung, Gebäude, Geschichte…) • Persönliche Eindrücke der Mitarbeiter, Besucher, Kinder/Jugendlichen etc. (eigene Blogbeiträge, Interviews, Fotos, Videos…) • Probenarbeit • Ankündigungen • Werke besprechen, Theorie erläutern (Kulturvermittlung) • Allgemeine Diskussionen zum Thema Wie bloggen? • Schreiben Sie so, dass Ihre Zielgruppe sich angesprochen fühlt! • Persönlichkeit reinbringen, Geschichten erzählen, Spannung aufbauen, authen- tisch schreiben • Lassen Sie Mitarbeiter, Kunden, Besucher zu Wort kommen – z.B. indem Sie diese um Artikel, Interviews, Fotos, Videos… bitten. • Transparenz! Verfasser der Beiträge sollen namentlich genannt werden. Keine „ad- min“-Artikel! 8
  • 9. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Bloggen = Dialog. Nehmen Sie den Rückkanal ernst (Kommentarfunktion), starten Sie den Dialog mit den Lesern! • Fotos + Videos einbinden, machen Blogeinträge lebendiger • Keine PR-Texte, Pressemitteilungen, unkommentierten Imagebroschüren oder Pro- grammflyer, keine wissenschaftlichen Abhandlungen Gezeigte Beispiele • Wiener Kammeroper, Probenarbeit: http://wienerkammeroper.blogspot.com/2009/01/ die-proben-gehen-voran-auch-wenn-wir.html • New Generation Berlin, Auftritt Karneval der Kulturen http://www.new-generation-ber- lin.de/wagadou-das-video-vom-auftritt-beim-karneval-der-kulturen/107 • Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009: http://www.dacapo-dp.- de/allgemein/tournee-2009-polen-und-litauen-519.html • Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Tour 2009 / 3. Concert / Slideshow / 100 Strings http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tour-2009-3concert-slideshow-100- strings-514.html • Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Tagebuch 7.6.2009: http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tournee-2009-tagebuch-070609-ii-510.html • Dacapo / Duisburger Philharmoniker, Tournee Sommer 2009, Fotos von Friedemann Pardall: http://www.dacapo-dp.de/allgemein/tournee-2009-blickwinckel-friedemann- pardall-494.html Nutzen und Ziele: Was bringt das Bloggen und was können Sie damit erreichen? • Marketing / PR Kostengünstigen und direkten Zugang zur Öffentlichkeit, Steigerung des Bekannt- heitsgrades. (Blogs werden von Suchmaschinen leichter gefunden als statische Internetseiten, Blogbeiträge werden gern zitiert und verlinkt und verbreiten sich rasch im Netz), Erreichen neuer Zielgruppen (Besucher, Kunden,Teilnehmer), Imageaufbau oder Verbesserung des Images; als Agentur, Unternehmen, Freiberufler: Expertenstatus erreichen • Authentische, transparente + persönliche Außendarstellung der Einrichtung oder des Unternehmens. „Die Einrichtung“ ist abstrakt und unnahbar. Besucher/ Kunden/Teilnehmer identifizie- ren sich mit den Menschen, die dahinter stehen – im Blog können Sie diese zeigen oder selbst zu Wort kommen lassen – persönlich und ungefiltert! • Austausch und Kontaktpflege mit den Besuchern und Stakeholdern auf unkompli- zierte Weise • Aufbau und Pflege eines Netzwerks, Kontakte zu Gleichgesinnten • Ressourcen beschaffen (Mitarbeiter, Unterstützung für Kampagnen, Spenden, usw.) • Instrument der Wissensvermittlung • Sie können Themen Ihrer Wahl an die Öffentlichkeit bringen, Diskussionen auslö- sen, und Interessenten/Mitstreiter für Ihre Themen gewinnen • Wertschätzung, Anerkennung und Motivation für Mitarbeiter, Musiker, Künstler, freiwillige Helfer etc. • Weiterbildung, Wissensmanagement (Recherche, Feedback, gemeinsames Erar- beiten von Themen, Archivierung von Artikeln, Gedanken, Links) 9
  • 10. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Internes Blog: Hilfe bei der Projektzusammenarbeit Persönliche Voraussetzungen für`s Bloggen • Man sollte gerne schreiben. • Man sollte etwas zu erzählen haben. • Man sollte Begeisterung für sein Thema aufbringen. • Man sollte kontaktfreudig sein und Spaß am Austausch mit anderen haben. • Man sollte mit Kritik umgehen können. - denn die kann in Form eines Kommentars öffentlich kommen. Man darf andere Sichtweisen und Meinungen nicht als Bedrohung sehen, sondern als Möglichkeit, sei- nen Horizont zu erweitern. • Man darf keine Scheu vor öffentlicher Meinungsäußerung haben. • Man sollte Spaß am Teilen haben. In Blogs teilt man sein Wissen und seine Erfahrungen mit anderen. Natürlich be- kommt man meistens etwas zurück (Feedback, steigende Bekanntheit…), es geht ei- nem aber sicher besser mit seinem Blog, wenn man schon das Teilen an sich als po- sitiv empfindet. • Man sollte Durchhaltevermögen haben. Ein Blog ist eine längerfristige Angelegenheit. Wenn einem nach 3 Monaten die Puste ausgeht, ist es schade um die Zeit, überhaupt zu starten. • Man sollte experimentierfreudig sein. Blog? Oder Website? Oder beides? Sie können ein Blog • neben Ihrer Website betreiben, dann sollten Sie es an prominenter Stelle von Ihrer Website aus verlinken. Bsp: Duisburger Philharmoniker: http://www.duisburger-philharmoniker.de Blog http://www.dacapo-dp.de Bsp: SinnerSchrader http://www.sinnerschrader.de – Blog Fischmarkt http://www.fischmarkt.de • anstelle einer Website betreiben – mittlerweile ist z.b. Wordpress wunderbar als CMS nutzbar. Neben dem eigentlichen Blogteil können Sie auch statische Seiten an- legen („Über uns“, Programm, etc.). Bsp. stARTconference: http://www.startconference.org Bsp. Kinder-Musicalgruppe New Generation: http://www.new-generation-berlin.de Bsp. Bühnen Halle: http://www.buehnen-halle.de Die Technik: Welche Blogsoftware? Serverbasiert, webbasiert? Blogsoftware, serverbasiert (kann gleichzeitig als CMS genutzt werden) • Z.B. http://wordpress.org (Beispiele: stARTconference http://www.startconference.org Kulturinitiative: http://www.new-generation-berlin.de Musikschule Berlin: http://www.musik-schule-berlin.de) 10
  • 11. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • http://www.joomla.de (Bsp: Bühnen Halle: http://www.buehnen-halle.de) Webbasiert / gehostetes Blog • http://de.wordpress.com (Bsp: Das Kulturmanagement Blog http://kulturmanagement.wordpress.com) • http://www.blogger.com (Bsp: First Stage Children`s Theater, http://firststagechildrenstheater.blogspot.com ) • https://www.typepad.com (Bsp: British Library: http://britishlibrary.typepad.co.uk) • http://posterous.com (kaum Gestaltungsmöglichkeiten, aber noch einfacher bloggen, per Email oder im Web, z.B. http://echtzeitgeist.posterous.com - auch als Ergänzung für ein „richtiges“ Blog Die Technik: Design (Templates) und Inhalte • Design und Inhalt sind getrennt • Design ist über Templates / Themes wählbar (je nach Bloganbieter mehr oder weniger Auswahl- und Anpassungsmöglichkeiten) • Templates sind durch CSS anpassbar. Bei selbstgehosteten Varianten sind alle Para- meter veränderbar, da man Zugriff auf alle Templatedateien hat. • Frontend (sehen alle) + Admin-Oberfläche (Bearbeitungsmodus) • Die Blogbeiträge schreibt man in einem WYSIWYG Editor („What You See Is What You Get“), ist nicht schwieriger als ein Word Dokument zu bearbeiten (Wer HTML beherrscht kann sie auch in HTML schreiben, lässt sich umschalten) • Neues Design (neues Template) auf Knopfdruck, die Inhalte bleiben gleich Beispiele Design Das selbe Theme, unterschiedliche Farben und Bilder: • http://rockinthemes.com/rockinnewspaper-3-column-free-wordpress-theme-released • http://kulturmarketingblog.de • http://www.spieltz.de/blog Wordpress Theme „Beauty Bling“ http://www.free-wp- themes.com/wordpress/Beauty_Bling Dieses Theme angepasst: NewMarketing Blog http://newmarketingblog.de Jetzt geht`s los: Das eigene Blog starten • Gehostetes Blog bei Wordpress.com http://de.wordpress.com: anmelden, Blogdo- main eintragen (xxx.wordpress.com), losbloggen • Genauso einfach bei Posterous http://posterous.com • Wordpress Software auf der eigenen Domain: - Domain auswählen (Name) - Provider wählen (Paket: PHP + MySQL Datenbank)+ Domain registrieren bzw. Sub- domain anlegen - auf http://wordpress-deutschland.org gehen und Wordpress auf den Rechner laden (Download Button) + entpacken (Zip-Datei) - FTP-Client installieren (z.B. FileZilla)+ Dateien hochladen - Theme wählen (Theme-Kataloge, z.B. http://themes.wordpress-deutschland.org, 11
  • 12. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler http://wordpressthemen.de ), ev. anpassen - Einstellungen machen + losbloggen In 10 Schritten zum eigenen Wordpress Blog: gute Anleitung auf nischenTHEMA: http://nischenthema.de/2010/02/in-10-schritten-zum-eigenen-wordpress-blog Testblog: Junge Ohren Blog http://jungeohren.wordpress.com Testzugänge: • Theodor Testblogger Username: theodortestblogger1 Passwort: testblogger1 • Traude Testblogger2 Username: traudetestblogger2 Passwort: testblogger2 Linkliste Blogs aus dem Kulturbereich • Eyelevel, Blog des Smithsonian American Art Museum http://eyelevel.si.edu • Walker Art Center, Minneapolis: http://blogs.walkerart.org (mehrere Blogs) • dacapo, Blog der Duisburger Philharmoniker: http://www.dacapo-dp.de • „Frankfurt baut das neue Städel“: http://www.das-neue-staedel.de • Blog der Wiener Kammeroper: http://wienerkammeroper.blogspot.com • Blog des AugusTheater Neu Ulm: http://august.theaterblogs.de • Blog der Kronberg Academy: http://www.kronbergzweinull.de • Blog der Kulturinitiative „New Generation“: http://www.new-generation-berlin.de (Kin- der-Musical-Projekt) • Blog der Künstlerin Susanne Haun http://susannehaun.wordpress.com • Blog des Schriftstellers Paolo Coelho: http://paulocoelhoblog.com • Multiuser Blogplattform Theaterblogs: http://www.theaterblogs.de • Verzeichnis Museumsblogs: http://www.museumblogs.org (337 Blogs) Was ist ein Podcast? • Serie von Audio- oder Videobeiträgen, die im Internet veröffentlicht wird • Die Technik: Videos/ Audiofiles auf die Website laden oder einfach ein Blog aufset- zen und dort regelmäßig Videos oder MP3 veröffentlichen. Üblicherweise auch Kom- mentarfunktion + abonnieren per RSS-Feeds möglich • Über den Computer abrufen oder auf den MP3-Player laden und unterwegs hören • Themen: die selben wie im Blog – nur das Format ist anders • Sie können Blog UND Podcast bieten, oder Sie entscheiden sich für das Format, das Ihnen mehr liegt. Gezeigte Beispiele • AugusTheater Neu Ulm http://augustheater.blogspot.com, Blogger.com-Blog, Videos hinein kopiert • Philadelphia Orchestra: http://podcast.philorch.org, Spezieller Podcast Bereich auf der Website 12
  • 13. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler Linkliste Podcasts aus dem Kulturbereich • AugusTheater Neu Ulm (regelm. seit Sommer 08) http://augustheater.blogspot.com • Tate Gallery http://www.tate.org.uk/podcasts (regelmäßig, mehrere Podcasts) • Museum für Konkrete Kunst, 2007 Versuch mit Videopodcasts, seit 2008 Audiogui- des als Podcast http://www.mkk-ingolstadt.de/content/html_files/podcast.php • Historisches Museum der Pfalz Speyer, Museum zum Hören, Audiopodcast (projekt- bezogen, begleitend zur Samurai-Ausstellung 2008): http://museum.speyer.de/de/histmus/podcast • Schaubühne Berlin, regelm. Podcast http://www.schaubuehne.de/service/multime- dia.php?id_language=1&id_inst=905, z.B. Podcast-Serie „Wo bleibt Platinow“ – der Premieren-Countdown (projektbezogen): http://www.podcastdirectory.com/podcasts/32917 • Podcast Verzeichnisse und Portale: http://www.dopcast.de, http://www.podcast.de, http://podster.de, http://www.podcastzentrale.de Speziell für Museen: http://www.museumpodcasts.org http://www.museumpods.com, Blog oder Podcast bekannt machen • Qualität! Dann wird es automatisch verlinkt • Andere Blogs/Podcasts verlinken (z.B. über Blogroll, Themen aufgreifen und zitieren…) • In anderen Blogs/Podcasts kommentieren (Trackback) • Andere Blogger/Podcaster aktiv ansprechen und um Vernetzung bitten • Blog/Podcast in Social Networks bekannt machen (Facebook, Xing) • Feed über Twitter und Aggregationstools wie z.B. Friendfeed verteilen (lässt sich au- tomatisieren) • Um Weiterempfehlung bitten (Social Bookmarking Leiste, tweetthis-Button • Suchmaschinenoptimiert schreiben • In Verzeichnisse eintragen (z.B. Technorati http://technorati.com für Blogs, Dopcast http://www.dopcast.de für Podcasts) • Blogparaden, Stöckchenwürfe etc. Fotoplattformen: Bsp. Flickr • Verbreitung, Vernetzung • Fotos liegen bei Flickr, Sie verbrauchen dafür nicht Ihren eigenen Webspace (Websi- te, Blog) • Fotos hochladen, mit Tags, Namen und einer Beschreibung versehen • in Alben (öffentlich od. privat) sortieren • Andere Nutzer können Fotos kommentieren, bewerten und in Hitliste aufnehmen • Slideshows erstellen, in Blog, Website etc. einbinden • Über Widgets Fotos in Facebook, MySpace, Blog etc. einbinden • Gemeinsame Bildersammlung: Gruppe bei Flickr eröffnen und Kunden/Mitarbeiter/ Besucher dazu auffordern, Fotos einzustellen (Urheberrecht bleibt beim Fotografen) • Jedes Foto hat eigene URL, mit der es verlinkt werden kann 13
  • 14. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Copyright: Bei jedem Bild entscheidet Nutzer, ob ob er es dem herkömmlichen Copy- right unterwerfen oder unter eine Creative Commons Lizenz2 stellen möchte, um anderen Nutzern eine freie Publikation des Bildes zu ermöglichen • Man darf nur Fotos hochladen, die frei sind oder deren Rechte man besitzt! • Basis Account kostenlos, Aufzahlung auf Premium Account möglich • Andere Foto-sharing-Plattformen: http://picasaweb.google.com, http://de.zoomr.com, http://www.webshots.com Gezeigte Beispiele • Flickr Photostream: http://www.flickr.com/photos/newgeneration-berlin • Flickr Slideshow ins Blog integriert http://new-generation-berlin.de/heute-kommt-wa- gadou-im-fernsehen • Fickr über Dienst Slide (http://www.slide.com) ins Blog integriert http://www.startcon- ference.org/2009/12/02/fotos-vom-starttogether-in-berlin • Flickr Fotogelerie (Widget), ins Blog integriert: http://kwerfeldein.de/index.php/2009/12/06/browserfruits-das-fotospecial • Flickr Gruppe: http://www.flickr.com/groups/442065@N25/pool Videoplattformen, Bsp. YouTube und Vimeo • Verbreitung, Vernetzung • Videos liegen bei YouTube/Vimeo, Sie verbrauchen dafür nicht Ihren eigenen Web- space (Website, Blog) • Videofilme hochladen, mit Tags + Titel versehen, kommentieren • Videos können von anderen Nutzern kommentiert, bewertet und als Favoriten ge- speichert werden • Jedes Video hat eigene URL, mit der es verlinkt werden kann • Video einbetten (Website, Blog, MySpace, Facebook) • Videokanal anlegen (RSS-Feed, kann von anderen Nutzern abonniert werden) • Urheberrecht: Es dürfen nur Filme hochgeladen werden, deren Rechte man besitzt; man kann seine Videos auch unter eine cc-Lizenz stellen • Basis Account kostenlos, Aufzahlung auf Premium Account möglich • Vimeo: bessere Qualität, YouTube: höhere Verbreitung • Andere Videoplattformen: http://www.myvideo.de, http://www.clipfish.de, http://de.sevenload.com Gezeigte Beispiele • Musikvideo R.E.M. http://www.youtube.com/watch?v=L_XFMCgeI7c • Musikvideo “We are the FireFlowers” von einem Auftritt der Berliner Mädchenband FireFlowers http://www.youtube.com/watch?v=RQ1iPXiJcMw • Trailer Schaubühne http://www.youtube.com/watch?v=L_XFMCgeI7c • Vortragsvideo stARTconference http://vimeo.com/6818788 • Videokanal (Vimeo) stARTconference http://vimeo.com/channels/start09 2 Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet. Der Urhe- ber kann entscheiden, in welcher Form sein Werk weitergegeben werden darf (z.B. nur für nicht-kom- merzielle Nutzung) und ob sein Werk verändert werden darf (z.B. Bearbeitung von Fotos). http://de.- creativecommons.org 14
  • 15. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Video ins Blog eingebettet (New Generation Berlin) http://www.new-generation-berlin.de/wagadou-das-video-vom-auftritt-beim-karneval- der-kulturen/107 Was ist Twitter? • Twittern = chatten mit vielen • Kurznachrichten von 140 Zeichen („Tweets“) versenden + empfangen (Internet oder SMS) • Wer bekommt Ihre Tweets zu sehen? - Personen, die Ihre Tweets abonniert haben (Ihre „Follower“) • Wessen Tweets bekommen Sie zu sehen? - Tweets von Personen, denen Sie folgen • Tweets werden auch von Suchmaschinen gefunden (Jeder abgesetzte Tweet hat eine eigene URL) • Was können Sie twittern? - Alles, was man mit 140 Zeichen sagen kann (Statements, Links, Fragen), Z.B. Hinweise auf Blogeinträge, Neuigkeiten, Events, Projekte • Twitter in Kombination mit Blog/ Podcast – Links twittern (lässt sich auch automatisie- ren, z.B. über Twitterfeed http://twitterfeed.com) • Nicht nur Informationen absetzen, sondern Twitter auch als Dialoginstrument nutzen!  Dialog mit Stakeholdern – Beziehungsaufbau + Kontaktpflege • Das Besondere an Twitter: einfach + enorm schnell • Alternativen zu Twitter: http://www.jaiku.com, http://pownce.com, http://identi.ca Die wichtigsten Twitter-Begriffe • @ jemanden persönlich ansprechen • DM  direct message • Retweet: Empfehlungen + virale Verbreitung. RT @herrx  leitet Tweet von Herrn X weiter, kann zu Schneeballeffekt werden • URL-Verkürzungsdienste wie z.B. http://tinyurl.com (man hat ja nur 140 Zeichen Platz) • # Hashtag  wie Tag bei Blog od. Social Bookmarking-Dienst; wird in Twitter-Suche gefunden; macht gleichzeitig klar, worauf man sich bezieht Gezeigte Beispiele • http://twitter.com/karinjanner • http://twitter.com/stARTconference • http://twitter.com/klasseklassik • http://twitter.com/spieltz Linkliste twitternde Kulturbetriebe • Museum of Modern Art, New York http://twitter.com/MuseumModernArt (~40.000 Followers) • Brooklynmuseum, New York http://twitter.com/brooklynmuseum (~25.000 Followers) • Tate Gallery http://twitter.com/Tate (~21.000 Followers) • Städel Museum, Frankfurt am Main http://twitter.com/staedelmuseum (~700 Followers) 15
  • 16. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • AugusTheater Neu Ulm http://twitter.com/Luise_Haeberle (~700 Followers) • Liste der „Kulturtwitterer“ http://delicious.com/startconference/kulturtwitter • Twittergruppe Museen http://twittgroups.com/group/museums Tools rund um Twitter • Twitterfeed: automatisch Feeds einfließen lassen (z.B. Blogs oder Bookmarks über delicious) http://twitterfeed.com • Twitteroberfläche wie z.B.http://hootsuite.com, http://www.tweetdeck.com • Twitter Suche http://search.twitter.com (aktualisiert sich automatisch, auch RSS-Feed) http://search.twitter.com/advanced • Fotos sofort twittern über Twitpic http://twitpic.com • Twitterwand: http://twitterwallr.com, http://twitterwall.me • Tweetmeme http://tweetmeme.com checkt die häufigsten Links, die getwittert werden • Tweetake http://tweetake.com CSV-Datei als Twitter Backup Social Networks • „Social Network“ oder „Online-Community“: Gemeinschaft von Menschen, die sich im Internet verbinden, um sich auszutauschen. • Profil, Gruppe oder „Fanseite“ auf einem der bestehenden Social Networks eröffnen, z.B. Xing https://www.xing.com, Facebook http://www.facebook.com, MySpace http:// www.myspace.com - (Gruppe: Nutzer melden sich mit ihrem Xing-, Facebook- oder MySpace Profil an). Vorteil: Die Leute sind schon dort z.B. Facebook, 350 Mio User weltweit, über 5 Mio in Deutschland (Stand 12.09, http://www.facebook.com/press/info.php?statistics); Xing 2,8 Mio Mitglieder in Deutschland (12.09) http://facebookmarketing.de/?s=nutzerzahlen • Eigenes Social Network gründen (programmieren lassen oder Baukastensystem: http://www.ning.com, http://www.mixxt.de, http://www.tribax.com) Vorteil: Flexibler, an eigene Bedürfnisse anpassbar • Die Technik ist nicht die Hürde! Die Herausforderung ist es, Mitglieder zu gewinnen und diese zum regelmäßigen Austausch zu motivieren! • Worls Map of Social Networks http://www.briansolis.com/2010/02/the-internationalization-of-social-media • Zahlen und Fakten: http://mashable.com/2010/02/10/facebook-growth-infographic Facebook: Was kann man dort machen? • Personenprofil anlegen • Fanseite anlegen • Gruppe anlegen (offen oder geschlossen) • Seite im „Baukastensystem“ gestalten (Feste Elemente von Facebook + Widgets/Plugins) • Informationsseite anlegen, Hinweise auf Veranstaltungen etc. • Statusmeldung • Diskussionen • Vernetzung 16
  • 17. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Fotos, Videos etc. einbinden, Fotoalben anlegen • Feeds einfließen lassen • Inhalte mit anderen teilen Gezeigte Beispiele Facebook Personenprofil: Karin Janner http://www.facebook.com/karinjanner Facebook Fanseite: stARTconference http://www.facebook.com/startconference Linkliste Facebook-Seiten oder -Gruppen aus dem Kulturbereich • Facebook Fanseite Tom Waits http://www.facebook.com/pages/Tom- Waits/20092504125?ref=sgm (~207.000 Fans) • Facebook Fanseite, Berliner Philharmoniker http://www.facebook.com/BerlinPhil (~14.300 Fans) • Facebook Fanseite Junger Freundeskreis der Berliner Philharmoniker (~200 Fans) http://www.facebook.com/pages/Junger-Freundeskreis-der-Berliner- Philharmoniker/143691003684 • Facebook Fanseite des Alvin Ailey American Dance Theaters (~25.000 Fans) http://www.facebook.com/AlvinAileyAmericanDanceTheater • Facebook Fanseite der Schriftstellerin Isabel Allende (~32.000 Fans) http://www.facebook.com/pages/Isabel-Allende/9152489766?ref=sgm • Facebook-Fanseite, Städel Museum http://www.facebook.com/staedelmuseum (~260 Fans) • Facebook-Gruppe, Istanbul Museum of Modern Art http://www.facebook.com/group.php?gid=6251951315 (offene Gruppe, ~9.000 Mit- glieder) • Facebook-Gruppe, Victoria and Albert Museum http://www.facebook.com/group.php?gid=2414603904 (geschlossene Gruppe, ~1.600 Mitglieder) MySpace: Was kann man dort machen? • Personenprofil anlegen • Musiker- oder Bandprofil anlegen • Seite im „Baukastensystem“ gestalten (Elemente von MySpace + Widgets/Plugins, mehr Gestaltungsfreiheit als bei Facebook) • MP3, Videos, Fotos etc. einbinden • MySpace-Blog • Statusmeldung • Diskussionen (Foren) • Charts • Vernetzung Gezeigte Beispiele • Band Radiohead http://www.myspace.com/radiohead • Berliner Mädchenband FireFlowers http://www.myspace.com/fireflowersberlin MySpace Seiten aus dem Kulturbereich • MySpace, Berliner Band Ohrbooten (~23.000 Freunde) http://www.myspace.com/ohr- booten 17
  • 18. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • MySpace, Kinderband Fireflowers www.myspace.com/fireflowersberlin • MySpace, Mannheimer Streichquartett (~250 Freunde) http://www.myspace.com/mannheimerstreichquartett • MySpace, Schaubühne Berlin: http://de.myspace.com/schaubuehne_berlin (~ 2.800 Freunde) • MySpace, Brooklyn Museum http://www.myspace.com/brooklynmuseum (~12.000 Freunde) • MySpace, Andy Warhol Museum Pittsburgh: http://www.myspace.com/theandywar- holmuseum (~20.000 Freunde) Eigenes Netzwerk: Mixxt Baukasten Community Communitybaukasten, bei Bedarf zusammenklicken: Profile, Blogs, Foren, Wiki etc. http://www.mixxt.de Eigene Community in 1 Minute erstellen Gezeigte Beispiele • http://jungeohren.mixxt.org • http://mein.deltaradio.de Online Verzeichnisse und Online Veranstaltungskalender • Online-Verzeichnis Webmuseen.de: http://webmuseen.de (eher „Web 1.0“ – kein Austausch möglich, keine Bewertungen…) • Webmuseen.de, Eintrag Städel Museum: http://webmuseen.de/st%C3%A4del-museum-frankfurt-am-main.html • Online-Veranstaltungskalender Kulturkurier: http://www.kulturkurier.de („Web 1.0“) • Online-Veranstaltungskalender der Städte / Regionen wie z.B. in Berlin http://www.berlin.de („Web 1.0“) • Kulturclub.de http://www.kulturclub.de (mit Bewertung, Empfehlungen, Anlegen von Foren und Freundeskreisen, wird aber noch nicht sehr stark genutzt) • Berlinische Galerie auf kulturclub.de http://tinyurl.com/op47m6 • Kulturlinxx http://www.kulturlinxx.de, ähnlich Kulturclub.de Bewertungsplattform Qype http://www.qype.com, Bewertungen (Sterne) und Beschreibungen von Usern für User • Qype, Schirn Kunsthalle Frankfurt http://www.qype.com/place/20431-Schirn-Kunsthalle-Frankfurt-Frankfurt-am-Main (12 Bewertungen, 5 Sterne) • Qype, Jüdisches Museum Berlin http://www.qype.com/place/58960-Juedisches-Museum-Berlin-Berlin (66 Bewertun- gen, 5 Sterne) • Qype, Thalia Theater Hamburg (17 Bewertungen, 5 Sterne) http://www.qype.com/place/2681-Thalia-Theater-GmbH-Hamburg Wikis • Wiki: Software und Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern direkt online geändert werden können • Gemeinsam online an Texten arbeiten 18
  • 19. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Kollaboratives Sammeln von Wissen • Im Kulturbereich einsetzbar: Im Projektmanagement + zur Online Kollaboration, als interne oder externe Wissens- datenbank (intern: Mitarbeiterwiki, extern: Fachwikis und Wikipedia); als PR-Instru- ment (Wikipedia, eigenes Fachwiki) Wikipedia • Größte Online Enzyklopädie, große Community • Darf sich jeder in die Wikipedia eintragen? Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenver- zeichnis. Nicht jeder Gegenstand ist für die Wikipedia relevant. Relevanz-Kriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien, z.B. hier für Musiker + Komponisten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanz- kriterien#Musiker_und_Komponisten • Stil: Fachtexte (nicht im Stil eines Blogs, Ihre persönliche Meinung ist hier nicht ge- fragt). Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel • Fotos + Grafiken einbinden (Bsp: Neues Museum, Berlin: http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Museum_(Berlin) • Bald möglich: Videos einbinden • Kultureinrichtungen sollten sich um ihren Wikipedia-Eintrag kümmen! Wikipedia-Einträge von Kulturbetrieben • Neues Museum Berlin http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Museum_(Berlin) • Museum of Modern Art, englischsprachiger Wikipedia-Eintrag: http://en.wikipedia.org/wiki/Museum_of_Modern_Art • Museum of Modern Art, deutschsprachiger Wikipedia- Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Museum_of_Modern_Art • Semperoper, Dresden: http://de.wikipedia.org/wiki/Semperoper • Städel Museum: http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4del • Schirn Kunsthalle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schirn_Kunsthalle_Frankfurt • AugusTheater Neu Ulm: http://de.wikipedia.org/wiki/AuGuSTheater_Neu-Ulm Praxisbeispiel „Patient“ Junge Ohren • Website: vorhanden http://www.jungeohren.com • Blog: soll aufgesetzt werden. Blog soll neben der Website geführt + von dieser verlinkt werden Testblog: http://jungeohren.wordpress.com, umziehen auf eigene Domain (mit Word- press.org) • Facebook Seite schon vorhanden http://www.facebook.com/pages/netzwerk-junge-ohren/247200332522 • Twitter vorhanden, sollte optimiert werden http://twitter.com/jungeohren 19
  • 20. Web 2.0 für Kulturinstitutionen, Karin Janner und Frank Tentler • Flickr: Account angelegt http://www.flickr.com/photos/47449426@N08/ Jetzt müssen nur noch Fotos rein J • Vimeo: ebenso http://vimeo.com/user3138700 • MySpace Seite: sollte aufgesetzt werden (Musik / junge Zielgruppe) • Verbinden der Tools: gegenseitige Verlinkung, Feeds einfließen lassen Referentin: Karin Janner Kontakt: http://www.kultur-projekte.net http://www.startconference.org Blogs http://kulturmarketingblog.de http://newmarketingblog.de Twitter + Social Networks http://twitter.com/karinjanner https://www.xing.com/profile/Karin_Janner http://www.facebook.com/karinjanner 20