SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie kann ich zur Motivation meiner
Studierenden beitragen?
Workshop an der FH JOANNEUM am 16.7.2019
Jutta Pauschenwein
ZML – Innovative Lernszenarien
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Junge freiwillige Helfer gesucht
Artikel auf derstandard, 13/14. Juli 2019
2
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Aus dem Artikel
… vor allem Jugendliche seien schwer zu gewinnen
… Junge zum freiwilligen Engagement zu motivieren
… Punkte, Rewards, Belohnungen
…Pizzagutschein, Eintrittskarten, Interrail-Ticket, Helikopterflug
… zusätzlich ein Bestätigung über das Engagement, kann dem
Lebenslauf beigelegt werden
„Solche Anreizsysteme sind ja eine Art von Entlohnung. Und die
ursprüngliche Definition von Freiwilligenarbeit ist ja, dass man es
unentgeltlich macht.“ meint Expertin More-Hollerweger
Die Gefahr sei, dass die Helfer ihre Tätigkeit mit einer entlohnten
Arbeit vergleichen und dadurch die Motivation dafür sinkt.
3
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Generationen Y und Z
World Café beim Didaktik Tag 2018
Experte - Zusammenfassung der studentischen GastgeberInnen
Die „Generation Z“ braucht klare Strukturen, sie sind es so gewöhnt.
Sie möchten Sicherheit und akzeptieren Kontrolle.
- Die „Generation Z“ benötigt Sicherheit, wobei Struktur
Sicherheit gibt, Freiheit Unsicherheit schafft. Gibt Struktur
Sicherheit? Könnten Strukturen schrittweise weggelassen werden?
Verhindert Struktur Flexibilität und Selbständigkeit?
- Es gibt keine Pauschallösung für alle. In Lehrveranstaltungen mit
wenigen Herausforderungen haben Studierende auch weniger
Erfolgserlebnisse.
- Ist Scheitern für die „Generation Z“ schlecht?
Sie beziehen sich auf sich selbst (Selbstreferenzialität).
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Generationen Y und Z
Von den Lehrenden erwarten sie Lob, gemäß der Aussage „Everyone
gets a trophy“. Sie haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne.
- In dieser Generation muss die Aufmerksamkeit immer neu
fokussiert werden, dies bedeutet einen Mehraufwand für
Lehrende.
- Studierendengerechte Lehre fördert Selbstverantwortung und
Erfahrungsaustausch und ist praxisbezogen.
Als Creators können sie Dinge schaffen.
- Studierende sollten in der Lehrveranstaltung konsumieren und
produzieren.
- Vielfältige Methoden im Unterricht einzusetzen, fordert die
Lehrenden heraus.
In einer schönen Umgebung fühlen sie sich wohl. In ihrer Gruppe soll
es harmonisch zugehen.
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Selbstbestimmungstheorie

Selfdetermination Theory 

(Deci, Ryan)
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of
intrinsic motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1),
68.
Legault, L. (2017). Self-determination theory. Encyclopedia of Personality and Individual
Differences, 1-9.
6
Darstellung von Stefan Braun
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Faktoren
Kompetenz
- to feel effective and masterful
- Nach passenden Herausforderungen suchen, sich weiterentwickeln
wollen
Autonomie
- self-direction: Personen handeln selbstgerichtet/selbstbestimmt
- self-endorsement: Selbstbestätigung hängt mit dem Selbstbild &
dem Selbstbewusstsein zusammen, Personen erkennen die
eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten an, sind stolz auf das
Getane
Relatedness: In Beziehung mit anderen
- Kompetenz und Autonomie werden im sozialen Umfeld
wahrgenommen.
7
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Einstieg
Fundamentale humanistische Annahme: individuals naturally and
actively orient themselves toward growth and self-organization
(Legault, 2017, p 1)
Allerdings kann dieser natürliche Wunsch nach Wachstum
gebrochen werden, wenn ihre inhärentes Bedürfnis nach
Autonomie, Kompetenz und in Beziehung Stehen durch
ein defizitäres soziales Umfeld unterminiert ist =>
people can become controlled, fragmented, and
alienated
8
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Intrinsische Motivation
- in sich befriedigendes Verhalten
- Engagement/Verhaltensweisen aus Freude und Interesse und nicht
wegen der Konsequenzen oder Anreize
Extrinsische Motivation
- fundamentally instrumental (Legault, 2017, p 2)
- Aktivitäten werden durchgeführt wegen der damit verbundenen
Konsequenzen/Auswirkungen
- Verhalten hängt davon, ob ein Ergebnis erhalten oder vermieden
werden soll. (Dieses Ergebnis ist vom Verhalten selbst trennbar.)
Bilder von https://www.pexels.com
Motivation
9
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
CET – Cognitive Evaluation Theory
CET – Cognitive Evaluation Theory erklärt die Auswirkungen von
internen und externen Effekten auf die interne Motivation
Intrinsische Motivation kann verstärkt oder vermindert werden, je
nachdem wie die folgenden Aspekte die Selbstwahrnehmung des
Individuums seiner/ihrer Autonomie und Kompetenz beeinflussen:
- externe Events wie Rewards oder Bestrafungen
- Zwischenmenschlicher Kontext wie Kritik oder Lob durch eine
nahestehende Person
- interne Neigungen (Präferenzen, Stil, …)
Wenn externe, soziale und interpersonelle sowie interne Konditionen
das Bedürfnis eines Individuums nach Autonomie und Kompetenz
befriedigen, steigt die intrinsische Motivation.
10
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
CET – Cognitive Evaluation Theory
Die intrinsische Motivation geht zurück, wenn
- Autonomie behindert wird (durch zu viel Kontrolle, zu großer
Druck, Deadlines, Überwachung)
- Extrinsische Motivation, etwa durch Geld, verringert die
instrinsische Motivation (Deci, 1971)
Allerdings hängt es von der Interpretation des Individuums ab, etwa
in Bezug auf den zwischenmenschlichen Kontext:
- positives Feedback verstärkt normalerweise die Wahrnehmung der
eigenen Kompetenz
- Wird damit allerdings Druck aufgebaut, kann es als manipulierend
und kontrollierend wahrgenommen werden
Interne Events, die eigenen Wahrnehmungen, Gefühle und
Erkenntnisse, beeinflussen die Motivation.
11
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
OIT – Organismic Integration Theory
Wann machen Menschen etwas, dass für sie nicht intrinsisch
interessant ist oder ihnen Freude bereitet?
=> Dafür braucht es einen extrinsischen Anlass.
OIT liefert eine genaue Analyse extrinsischer Motivationsanlässe:
- äußere Regulierung
- Introjektion,
- Identifizierung
- Integration
Diese Anlässe bilden ein Kontinuum an Internalisierung.
OIT postulates that people will tend to integrate their experiences
by internalizing, reflecting on, and endorsing the values and
behaviors that are salient in their surroundings. (Legault, 2017, p 3)
12
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
OIT – Organismic Integration Theory
Je mehr ein Verhalten internalisiert wird, desto besser wird es in das
eigene Selbst integriert und dient somit als Element für
selbstbestimmte Motivation => Individuen fühlen sich dann
kompetent und autonom in der Ausführung dieses Verhaltens.
Beziehung spielt hier eine große Rolle! Menschen internalisieren eher
Verhaltensweisen von Personen, die ihnen nahe stehen.
Um ein Verhalten zu internalisieren, müssen Menschen seine
Wichtigkeit verstehen und es mit den eigenen Bedürfnissen, Werten
und anderen Verhaltensweisen in Übereinstimmung bringen.
13
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
COT – Causality Oriented Theory
COT beschäftigt sich mehr mit den inneren Ressourcen eines
Menschen.
Autonomes „Funktionieren“ (Weinstein et al. 2012): ein Individuum
versucht sein Verhalten abzustimmen
- unter Berücksichtigung von eigenen Interessen und Werten und
- basierend auf intrinsischer Motivation und autonomen Formen
extrinsischer Motivation
14
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 15
Zusammenfassend:
Umgebung und
soziale Einbettung
unterstützen
Autonomie
Umgebung und
soziale Einbettung
unterstützen
Kompetenzerwerb
Umgebung und
soziale Einbettung
unterstützen
Beziehungen
Wahrgenommene
Autonomie
Wahrgenommene
Kompetenzen
Wahrgenommene
Beziehungen
Grund-
bedürfnis-
se sind
befrie-
digt
Intrin-
sische
Motivation
und
selbst-
bestimmte
extrin-
sische
Motivation
Übersetzung Fig. 2 The role of need satisfaction in motivation according to self-determination theory - Legault (2017), p8
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Weitere Überlegungen
- Studierende erwarten von den Lehrenden Lob,
gemäß der Aussage „Everyone gets a trophy“.
- Extrinsische Motivatoren können die intrinsische
Motivation verkleinern.
Eigene Lehre Dezember 2018: #jupidustern auf Twitter
Nudgen?
Furtmüller: Studierende haben eine mangelnde
Aktivierungsenergie, da es keine spürbare bzw.
sichtbare Belohnung für Tätigkeiten strategischer
Natur gibt.
Nudgen: 0,7 Punkte pro Hausübung (von 120!)
motivieren 40% der WU-Studierenden, die freiwillige
Hausübung zu machen.
16
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Selbstbestimmungs-
theorie

Selfdetermination Theory 

(Deci, Ryan, Legault) 

Das bedeutet für die Lehre:
- Kompetenz der Studierenden abfragen und einbinden: etwa als
Experte/Expertin (Lernen durch Lehren) oder offene Aufgaben (Video
statt Paper)
- Online-Sozialisierung, Online-Gruppen, Online-Gruppendynamik
- Autonomie: es braucht Vertrauen in die Online-Gruppe, einen klaren
Rahmen (emergent learning) und Feedback
Selbstmotivierte, autonome Studierende lernen härter, sind
aufmerksamer und bekommen bessere Noten. (Vansteenkiste et al.
2004)
Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Jutta Pauschenwein
zml.fh-joanneum.at
zmldidaktik.wordpress.com
oerzml.wordpress.com
Legault, L. (2017). Self-determination theory. Encyclopedia of Personality and Individual
Differences, 1-9.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic
motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68.
Vansteenkiste, M., Simons, J., Lens,W., Sheldon, K. M., & Deci, E. L. (2004). Motivating learning,
performance, and persistence: The synergistic role of intrinsic goals and autonomy-support.
Journal of Personality and Social Psychology, 87, 246–260.
Weinstein, N., Przybylski, A. K., & Ryan, R. M. (2012). The index of autonomous functioning:
Development of a scale of human autonomy. Journal of Research in Personality, 46(4), 397–413.
"Schubs mich nicht!" – Nudging als politisches Gestaltungsmittel
Even Tiny Rewards Can Motivate People to Go the Extra Mile
Der Crowding-In-Effekt – Motivationsaufbau durch Nudging
18

Más contenido relacionado

Ähnlich wie Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?

Zivilcourage lernen
Zivilcourage lernenZivilcourage lernen
Zivilcourage lernenFESD GKr
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxcaniceconsulting
 
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und WissensvermittlungWiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und WissensvermittlungIna Arendt
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReissProfileStep4ward
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienYou(r) Study
 
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung  20160510 ak personalentwicklung si saxPersonalbindung  20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si saxpludoni GmbH
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und ZwangStefanMz
 
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im DetailEngagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im DetailPHINEO gemeinnützige AG
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptxIsa Jahnke
 
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN GrundschulkinderStudenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN Grundschulkinderw4zema
 
6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmiFrank Edelkraut
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerk
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im JugendwerkJederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerk
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerkdeinjw
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...noveskolstvo.sk
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungNiels Pflaeging
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5anrym1910
 

Ähnlich wie Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? (20)

Zivilcourage lernen
Zivilcourage lernenZivilcourage lernen
Zivilcourage lernen
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1 Digitale Inklusion verstehen_final.pptx
 
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und WissensvermittlungWiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung
Wiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung  20160510 ak personalentwicklung si saxPersonalbindung  20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und Zwang
 
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im DetailEngagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
Engagement mit Wirkung - Die PHINEO-Analysemethode im Detail
 
Wirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der FrühförderungWirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der Frühförderung
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
 
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN GrundschulkinderStudenten FÖRDERN Grundschulkinder
Studenten FÖRDERN Grundschulkinder
 
Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?Macht Scrum zufriedener?
Macht Scrum zufriedener?
 
6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi6 mentoringfunktionen cmi
6 mentoringfunktionen cmi
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem SpitzensportWas treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
Was treibt dich an? - Motivationskonzepte aus dem Spitzensport
 
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerk
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im JugendwerkJederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerk
Jederzeit wieder - Qualität auf Reisen im Jugendwerk
 
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
Wilfired W. Steinert: Wenn die schüler nicht wollen...
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5
 

Mehr von Jutta Pauschenwein

Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 

Mehr von Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
 

Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?

  • 1. Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? Workshop an der FH JOANNEUM am 16.7.2019 Jutta Pauschenwein ZML – Innovative Lernszenarien
  • 2. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Junge freiwillige Helfer gesucht Artikel auf derstandard, 13/14. Juli 2019 2
  • 3. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Aus dem Artikel … vor allem Jugendliche seien schwer zu gewinnen … Junge zum freiwilligen Engagement zu motivieren … Punkte, Rewards, Belohnungen …Pizzagutschein, Eintrittskarten, Interrail-Ticket, Helikopterflug … zusätzlich ein Bestätigung über das Engagement, kann dem Lebenslauf beigelegt werden „Solche Anreizsysteme sind ja eine Art von Entlohnung. Und die ursprüngliche Definition von Freiwilligenarbeit ist ja, dass man es unentgeltlich macht.“ meint Expertin More-Hollerweger Die Gefahr sei, dass die Helfer ihre Tätigkeit mit einer entlohnten Arbeit vergleichen und dadurch die Motivation dafür sinkt. 3
  • 4. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Generationen Y und Z World Café beim Didaktik Tag 2018 Experte - Zusammenfassung der studentischen GastgeberInnen Die „Generation Z“ braucht klare Strukturen, sie sind es so gewöhnt. Sie möchten Sicherheit und akzeptieren Kontrolle. - Die „Generation Z“ benötigt Sicherheit, wobei Struktur Sicherheit gibt, Freiheit Unsicherheit schafft. Gibt Struktur Sicherheit? Könnten Strukturen schrittweise weggelassen werden? Verhindert Struktur Flexibilität und Selbständigkeit? - Es gibt keine Pauschallösung für alle. In Lehrveranstaltungen mit wenigen Herausforderungen haben Studierende auch weniger Erfolgserlebnisse. - Ist Scheitern für die „Generation Z“ schlecht? Sie beziehen sich auf sich selbst (Selbstreferenzialität).
  • 5. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Generationen Y und Z Von den Lehrenden erwarten sie Lob, gemäß der Aussage „Everyone gets a trophy“. Sie haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. - In dieser Generation muss die Aufmerksamkeit immer neu fokussiert werden, dies bedeutet einen Mehraufwand für Lehrende. - Studierendengerechte Lehre fördert Selbstverantwortung und Erfahrungsaustausch und ist praxisbezogen. Als Creators können sie Dinge schaffen. - Studierende sollten in der Lehrveranstaltung konsumieren und produzieren. - Vielfältige Methoden im Unterricht einzusetzen, fordert die Lehrenden heraus. In einer schönen Umgebung fühlen sie sich wohl. In ihrer Gruppe soll es harmonisch zugehen.
  • 6. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Selbstbestimmungstheorie
 Selfdetermination Theory 
 (Deci, Ryan) Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68. Legault, L. (2017). Self-determination theory. Encyclopedia of Personality and Individual Differences, 1-9. 6 Darstellung von Stefan Braun
  • 7. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Faktoren Kompetenz - to feel effective and masterful - Nach passenden Herausforderungen suchen, sich weiterentwickeln wollen Autonomie - self-direction: Personen handeln selbstgerichtet/selbstbestimmt - self-endorsement: Selbstbestätigung hängt mit dem Selbstbild & dem Selbstbewusstsein zusammen, Personen erkennen die eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten an, sind stolz auf das Getane Relatedness: In Beziehung mit anderen - Kompetenz und Autonomie werden im sozialen Umfeld wahrgenommen. 7
  • 8. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Einstieg Fundamentale humanistische Annahme: individuals naturally and actively orient themselves toward growth and self-organization (Legault, 2017, p 1) Allerdings kann dieser natürliche Wunsch nach Wachstum gebrochen werden, wenn ihre inhärentes Bedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und in Beziehung Stehen durch ein defizitäres soziales Umfeld unterminiert ist => people can become controlled, fragmented, and alienated 8
  • 9. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Intrinsische Motivation - in sich befriedigendes Verhalten - Engagement/Verhaltensweisen aus Freude und Interesse und nicht wegen der Konsequenzen oder Anreize Extrinsische Motivation - fundamentally instrumental (Legault, 2017, p 2) - Aktivitäten werden durchgeführt wegen der damit verbundenen Konsequenzen/Auswirkungen - Verhalten hängt davon, ob ein Ergebnis erhalten oder vermieden werden soll. (Dieses Ergebnis ist vom Verhalten selbst trennbar.) Bilder von https://www.pexels.com Motivation 9
  • 10. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 CET – Cognitive Evaluation Theory CET – Cognitive Evaluation Theory erklärt die Auswirkungen von internen und externen Effekten auf die interne Motivation Intrinsische Motivation kann verstärkt oder vermindert werden, je nachdem wie die folgenden Aspekte die Selbstwahrnehmung des Individuums seiner/ihrer Autonomie und Kompetenz beeinflussen: - externe Events wie Rewards oder Bestrafungen - Zwischenmenschlicher Kontext wie Kritik oder Lob durch eine nahestehende Person - interne Neigungen (Präferenzen, Stil, …) Wenn externe, soziale und interpersonelle sowie interne Konditionen das Bedürfnis eines Individuums nach Autonomie und Kompetenz befriedigen, steigt die intrinsische Motivation. 10
  • 11. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 CET – Cognitive Evaluation Theory Die intrinsische Motivation geht zurück, wenn - Autonomie behindert wird (durch zu viel Kontrolle, zu großer Druck, Deadlines, Überwachung) - Extrinsische Motivation, etwa durch Geld, verringert die instrinsische Motivation (Deci, 1971) Allerdings hängt es von der Interpretation des Individuums ab, etwa in Bezug auf den zwischenmenschlichen Kontext: - positives Feedback verstärkt normalerweise die Wahrnehmung der eigenen Kompetenz - Wird damit allerdings Druck aufgebaut, kann es als manipulierend und kontrollierend wahrgenommen werden Interne Events, die eigenen Wahrnehmungen, Gefühle und Erkenntnisse, beeinflussen die Motivation. 11
  • 12. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 OIT – Organismic Integration Theory Wann machen Menschen etwas, dass für sie nicht intrinsisch interessant ist oder ihnen Freude bereitet? => Dafür braucht es einen extrinsischen Anlass. OIT liefert eine genaue Analyse extrinsischer Motivationsanlässe: - äußere Regulierung - Introjektion, - Identifizierung - Integration Diese Anlässe bilden ein Kontinuum an Internalisierung. OIT postulates that people will tend to integrate their experiences by internalizing, reflecting on, and endorsing the values and behaviors that are salient in their surroundings. (Legault, 2017, p 3) 12
  • 13. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 OIT – Organismic Integration Theory Je mehr ein Verhalten internalisiert wird, desto besser wird es in das eigene Selbst integriert und dient somit als Element für selbstbestimmte Motivation => Individuen fühlen sich dann kompetent und autonom in der Ausführung dieses Verhaltens. Beziehung spielt hier eine große Rolle! Menschen internalisieren eher Verhaltensweisen von Personen, die ihnen nahe stehen. Um ein Verhalten zu internalisieren, müssen Menschen seine Wichtigkeit verstehen und es mit den eigenen Bedürfnissen, Werten und anderen Verhaltensweisen in Übereinstimmung bringen. 13
  • 14. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 COT – Causality Oriented Theory COT beschäftigt sich mehr mit den inneren Ressourcen eines Menschen. Autonomes „Funktionieren“ (Weinstein et al. 2012): ein Individuum versucht sein Verhalten abzustimmen - unter Berücksichtigung von eigenen Interessen und Werten und - basierend auf intrinsischer Motivation und autonomen Formen extrinsischer Motivation 14
  • 15. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 15 Zusammenfassend: Umgebung und soziale Einbettung unterstützen Autonomie Umgebung und soziale Einbettung unterstützen Kompetenzerwerb Umgebung und soziale Einbettung unterstützen Beziehungen Wahrgenommene Autonomie Wahrgenommene Kompetenzen Wahrgenommene Beziehungen Grund- bedürfnis- se sind befrie- digt Intrin- sische Motivation und selbst- bestimmte extrin- sische Motivation Übersetzung Fig. 2 The role of need satisfaction in motivation according to self-determination theory - Legault (2017), p8
  • 16. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Weitere Überlegungen - Studierende erwarten von den Lehrenden Lob, gemäß der Aussage „Everyone gets a trophy“. - Extrinsische Motivatoren können die intrinsische Motivation verkleinern. Eigene Lehre Dezember 2018: #jupidustern auf Twitter Nudgen? Furtmüller: Studierende haben eine mangelnde Aktivierungsenergie, da es keine spürbare bzw. sichtbare Belohnung für Tätigkeiten strategischer Natur gibt. Nudgen: 0,7 Punkte pro Hausübung (von 120!) motivieren 40% der WU-Studierenden, die freiwillige Hausübung zu machen. 16
  • 17. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Selbstbestimmungs- theorie
 Selfdetermination Theory 
 (Deci, Ryan, Legault) 
 Das bedeutet für die Lehre: - Kompetenz der Studierenden abfragen und einbinden: etwa als Experte/Expertin (Lernen durch Lehren) oder offene Aufgaben (Video statt Paper) - Online-Sozialisierung, Online-Gruppen, Online-Gruppendynamik - Autonomie: es braucht Vertrauen in die Online-Gruppe, einen klaren Rahmen (emergent learning) und Feedback Selbstmotivierte, autonome Studierende lernen härter, sind aufmerksamer und bekommen bessere Noten. (Vansteenkiste et al. 2004)
  • 18. Jutta Pauschenwein: WS zur Motivation der Studierenden, 16.7.2019 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jutta Pauschenwein zml.fh-joanneum.at zmldidaktik.wordpress.com oerzml.wordpress.com Legault, L. (2017). Self-determination theory. Encyclopedia of Personality and Individual Differences, 1-9. Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68. Vansteenkiste, M., Simons, J., Lens,W., Sheldon, K. M., & Deci, E. L. (2004). Motivating learning, performance, and persistence: The synergistic role of intrinsic goals and autonomy-support. Journal of Personality and Social Psychology, 87, 246–260. Weinstein, N., Przybylski, A. K., & Ryan, R. M. (2012). The index of autonomous functioning: Development of a scale of human autonomy. Journal of Research in Personality, 46(4), 397–413. "Schubs mich nicht!" – Nudging als politisches Gestaltungsmittel Even Tiny Rewards Can Motivate People to Go the Extra Mile Der Crowding-In-Effekt – Motivationsaufbau durch Nudging 18