SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Frauen netzwerken
Jutta Pauschenwein, ZML-Innovative Lernszenarien, Mai 2020
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 2
Inhaltliche Agenda
- Wie funktioniert Netzwerken?
- Was haben Communities of Practice und Netzwerke gemeinsam?
- Um welche Kompetenzen geht es – und sollten diese nicht auch
unsere Studierenden / Lernenden erwerben?
Wir werden lesen, nachdenken, Inhalte in unseren eigenen Kontext
bringen, in einen Dialog treten, Produkte erstellen
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 3
Ablauf
Wann Was Wer Wo
13:00 - 13:30
Ankommen, Hallo sagen, Projektvorstellung
Eigene Motivation für den Workshop benennen
JP, alle Videokonferenz
13:30 - 14:00
Auseinandersetzung mit Aspekten aus Wenders
Communities of practice (CoP)
Alle
Einzelarbeit anhand
der Folien
14:00 - 14:45 Diskussion zu den CoP und Netzwerken JP, alle Videokonferenz
14:45 - 15:00 Kaffeepause In der eigenen Küche
15:00 - 16:00
Gruppenarbeit zum Netzwerken und Erstellung
eines Produkts
2er
Gruppen
Videokonferenz
Sonst wo im Netz
16:00 - 16:45 Präsentation der Produkte und Diskussion Alle Videokonferenz
16:45 - 17:00 Evaluierung und Abschied Alle Videokonferenz
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
 Online und Netzwerkerin und frauenbewegt
 In den 80er Jahren: online im Physiker*innen-Netzwerk
 In den 90er Jahren: Visualisierung wissenschaftlicher Daten und Erstellung von
Webseiten
 In den 2000er Jahren: Bauen von Online-Lernräumen und Durchführung von
Online-Kursen
 In den 2010er Jahren: Lernen im Monsternetzwerk - MOOCs
 2020: Corona und alles online!
4
Über mich
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Link zur Projektwebsite
Projektziele
#dienetzwerkerinnen
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Immer, oder?
 Mit Kolleg*innen etwas gemeinsam entwickeln
 Im Online-Dialog auf twitter, Linked-in oder sonst wo
 Im Diskussionsforum im MOOC
 In informellen Gesprächen online und offline
 Netzwerken ermöglichen
Wie ist das bei Ihnen? Denken Sie bitte nach und notieren Sie.
6
Netzwerken
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Nach Wenger (2010)
 Communities of practice (CoP) und Netzwerke koexistieren.
 In Communities of practice steht die Identität im Mittelpunkt, in Netzwerken die
Verbindung – connection.
 Communities of practice sind in dem Sinn Netzwerke, dass ihre Mitglieder miteinander
verbunden sind.
 Allerdings gibt es in den Communities eine stärkere Identifikation mit dem Thema
(domain) und das commitment gemeinsam zu lernen.
Im #dienetzwerkerinnen-Online-Netzwerk möchte ich viele Aspekte von CoPs
integrieren!
7
Netzwerke & Communities of Practice
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
2003-2006 Projekt Virrad, in dem wir ein Netzwerk für Radiopharmazeut*innen entwickelten basierend auf
Wenger’s Ideen zu Communities of Practice
2012 Online-Teilnahme am Academic Betreat - Infos zu den Betreat-Workshops
Überblick über meine Teilnahme am Betreat und die Texte, die ich erstellte
Website von Etienne & Beverly Wenger-Trayner
Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press.
Wenger, E., McDermott, R. A., & Snyder, W. (2002). Cultivating communities of practice: A guide to managing
knowledge. Harvard Business Press.
Wenger, E. (2009). Social learning capability. https://wenger-trayner.com/wp-content/uploads/2011/12/09-04-
17-Social-learning-capability-v2.1.pdf
Wenger, Etienne (2010). Communities of practice and social learning systems: the career of a concept. In
Blackmore Chris (eds) Social learning systems and communities of practice (pp. 179-198). Springer, London.
8
Etienne Wenger
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 9
Community of Practice
Eine Community of Practice (CoP) hat folgende Aspekte:
 Domain: ein gemeinsames Thema, ein gemeinsames Vorhaben
 Community: Mitglieder lernen gemeinsam, unterstützen sich und entwickeln ihr
Vorhaben gemeinsam weiter, indem sie kontinuierlich interagieren und
 Praxis: die Mitglieder sind PraktikerInnen, sie entwickeln ein gemeinsames
Repertoire an Tools, Erfahrungen, Geschichten, Umgang mit (technischen)
Problemen.
Welche Communities fallen Ihnen ein? Wie groß oder klein sind diese?
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 10
Zitate
“Communities of practice are groups of people who share a concern, a set of
problems, or a passion about a topic, and who deepen their knowledge and
expertise in this area by interacting on an ongoing basis.”
Etienne Wenger, Cultivating Communities of Practice: A Guide to Managing Knowledge 2002
Learning is a social becoming.
Wenger 1998, p 3
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 11
Teil der Praxisgemeinschaft
Wie lerne ich in einer Community? Wie werde ich Mitglied der Community, welche
Rolle habe ich und wie verändert sich meine Rolle im Lauf der Zeit? Wie ist das bei
Ihnen?
 Lernen “produziert” soziale Struktur
 Lernende engagieren sich
 Sie nehmen an Diskussionsprozessen teil (participation)
 Sie erstellen Artefakte (reification) - Lernen durch „etwas produzieren“ (Biggs)
Biggs, J. B. (1985). The role of metalearning in study processes. British journal of educational psychology, 55(3),
185-212.
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 12
Lernen im sozialen System
 Lernende setzen sich mit der Bedeutung der Domain, Praxis und Gemeinschaft
auseinander, verhandeln das gemeinsame Tun (meaning)
 Die Lerngemeinschaft und jede/r einzelne/r Lernende haben eine Lerngeschichte
(history of learning) - es gibt individuelle und kollektive Aspekte
 Gemeinsame Lerngeschichten stärken die Community, doch sie können auch zu
Kurzsichtigkeit führen.
 An den Grenzen zur Community kann Innovation und etwas Neues passieren,
oder Zeit und Energie in irrelevante Aktivitäten vergeudet werden.
 In a social system, boundaries are interesting places. (Wenger 1998, p 4)
Was geht Ihnen jetzt durch den Kopf?
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 13
Praxis
 Die Praxis entwickelt sich im gemeinsamen Lernprozess in der Community und ist auch
komplex, sowie geprägt von Einschränkungen und Grenzen.
 Landschaft an Praktiken mit Grenzen und peripheren Gebieten
Arten der Teilhabe, des Mit-Wirkens:
 innen, participation & außen, non-participation
 peripher, dezentral: nicht richtig drin, doch kleine Mitwirkung (etwa eine neue Person in
der Community), ev. wird die aktive Mitwirkung zunehmen
 marginal: nicht ganz draußen, noch ein bisschen da, doch praktisch kein Beitrag
Das Individuum kann den Grad der Mitwirkung nicht vollständig bestimmen. Warum nicht?
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
 Lave &Wenger: zentrale Aspekte Legitimität, Peripherie und Teilhabe an Praxis
 Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral
participation. Cambridge: Cambridge University Press.
14
Gedankensplitter
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 15
Identität in der Praxisgemeinschaft
Identity hat mit der Mitgliedschaft in der Community zu tun, mit Teilhabe (participation)
und non-participation, mit Aufnahme und Ablehnung.
 Verhandeln von Identität basierend auf dem Mitwirken und Produzieren - Identity as
negotiated experience of self
 Identität als Mitgliedschaft in unterschiedlichen Gemeinschaften und Netzwerken
 Identität basierend auf dem eigenen Lernweg und der Lerngeschichte - identity is
temporal and ongoing
 Identität als Kern vieler Mitgliedschaften
 Identität als „Dazu Gehören“, auch global definiert, doc lokal gelebt - identity is a local-
global interplay, it’s neither narrowly local nor abstractly global (p. 163)
The experience of identity in practice is a way of being in the world. (p. 151)
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Blogposts auf meinem ZML-Didaktik Blog
 Einführung: Lernen in Netzwerken und Communities of practice
 Short summary of domain, practice, community
 Introduction Communities of practice
 Part I: Practice – Intro
 Part I: Practice, Chapter 1: Meaning
 Part II Identity, Chapter 6: Identity in practice
 Part II Participation, Chapter 7: Participation and non-participation
 Discussion with Etienne Wenger about Identities, Power and Online Communities
 Learning citizenship - Wenger’s Social learning capability & Social artists
 Verbindung aus dem Ottomeyers Seminar zur Identität mit Wenger’s CoP: Identität, lernen,
netzwerken
Seminar Klaus Ottomeyer: Das Konzept der Identität zwischen heilsamer Orientierung und gefährlichem Unfug. 20.-21.9.2029
16
Communities of practice
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 17
Selbstbestimmungs-
theorie
Das bedeutet für ein Online-Netzwerk
 Kompetenz der Mitglieder abfragen und einbinden: etwa als Experte/Expertin (Lernen
durch Lehren) oder offene Aufgaben (Video statt Paper)
 Online-Sozialisierung, Online-Gruppen, Online-Gruppendynamik
 Autonomie: braucht Vertrauen in die Online-Gruppe, Räume aufmachen, einen klaren
Rahmen (emergent learning) und Dialog
Wie kann das bei Ihnen aussehen? Im Unterricht? Im Training?
Siehe auch: Video von Stefan Braun
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social
development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68.
Titel #dienetzwerkerinnen
Ein
Unterrichts-
prinzip meiner
LV im
Studiengang
Content
Strategy
Titel #dienetzwerkerinnen
Ein
Unterrichts-
prinzip meiner
LV im
Studiengang
Content
Strategy
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Link zur Projektwebsite
Einladung zum Andocken
#dienetzwerkerinnen
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen
Aufgabe in 2er Teams – irgendwo im Netz
 Wie vernetzen Sie sich? Welche Netzwerke/Gruppen/Communities of Practice
sind für Sie wichtig?
 Wirkt sich diese Ihrer „Vernetztheit“ in der Lehre, im Training aus?
 Was könnten Sie machen?
 Erstellen Sie basierend auf Ihren Gedanken ein „Produkt“ – ein gemeinsames
oder ein eigenes – interpretieren Sie den Begriff „Produkt“ wie Sie möchten
Gruppenarbeit zum Netzwerken und Erstellung
eines Produkts
Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 22
Ausblick
Im Online-Frauennetzwerk stärken sich Frauen gegenseitig, unterstützen
sich im beruflichen Alltag und erforschen Wege zur Mitgestaltung des
digitalen Wandels
#dienetzwerkerinnen
Gefördert durch die
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Projektleitung: FH JOANNEUM
ZML – Innovative Lernszenarien
ProjektpartnerInnen:
Research & Data Competence
Hofwärts
blocksatz Müller e.U.
inside I out communications
GUT Gender und Technik
Wirecard
#dienetzwerkerinnen 23
Laura Bassi 4.0 Projekt - https://www.ffg.at/laura-bassi-4.0

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

2011-8 arbeiten in verteilten teams
2011-8 arbeiten in verteilten teams2011-8 arbeiten in verteilten teams
2011-8 arbeiten in verteilten teamsBridgingIT GmbH
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Jan Schmidt
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenBlended Solutions GmbH
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...Daniela Wolf
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenJutta Pauschenwein
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Wissmuth webseite_schaufenster_v3
 Wissmuth webseite_schaufenster_v3 Wissmuth webseite_schaufenster_v3
Wissmuth webseite_schaufenster_v3wissmuth
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxisFindorffschule BDB
 
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenBlended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenHartmut Haefele
 
wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205Lindner Martin
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungNina Brendel
 
Die Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienDie Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienJan Schmidt
 
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenPetra Grell
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_017grad
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_027grad
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 

Was ist angesagt? (20)

2011-8 arbeiten in verteilten teams
2011-8 arbeiten in verteilten teams2011-8 arbeiten in verteilten teams
2011-8 arbeiten in verteilten teams
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Gedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und LehrenGedanken über Lernen und Lehren
Gedanken über Lernen und Lehren
 
BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012 BVOB - Tagung 2012
BVOB - Tagung 2012
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Wissmuth webseite_schaufenster_v3
 Wissmuth webseite_schaufenster_v3 Wissmuth webseite_schaufenster_v3
Wissmuth webseite_schaufenster_v3
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
 
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenBlended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
 
wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
 
Die Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienDie Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler Medien
 
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_02
 
Ew jannis
Ew jannisEw jannis
Ew jannis
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 

Ähnlich wie Frauen netzwerken am 6. Mai 2020

Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-ModerationSandra Schön (aka Schoen)
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learningcniemczik
 
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der ArbeitsweltPoli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der ArbeitsweltFESD GKr
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, KampagnenSoziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, KampagnenAndrea Mayer-Edoloeyi
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 

Ähnlich wie Frauen netzwerken am 6. Mai 2020 (20)

Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
 
E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly Salmon
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Communities und E-Learning
Communities und E-LearningCommunities und E-Learning
Communities und E-Learning
 
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der ArbeitsweltPoli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
Poli pedia ak-broschure_band_2_Demokratie und Rechte in der Arbeitswelt
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Imuptd 120201 webinar
Imuptd 120201 webinarImuptd 120201 webinar
Imuptd 120201 webinar
 
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, KampagnenSoziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
 
Sozialkapital
SozialkapitalSozialkapital
Sozialkapital
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
[German] Projekte für soziale Innovation mit Kindern und Jugendlichen in Mak...
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 

Mehr von Jutta Pauschenwein

Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateJutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Jutta Pauschenwein
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningJutta Pauschenwein
 

Mehr von Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
 

Frauen netzwerken am 6. Mai 2020

  • 1. Frauen netzwerken Jutta Pauschenwein, ZML-Innovative Lernszenarien, Mai 2020
  • 2. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 2 Inhaltliche Agenda - Wie funktioniert Netzwerken? - Was haben Communities of Practice und Netzwerke gemeinsam? - Um welche Kompetenzen geht es – und sollten diese nicht auch unsere Studierenden / Lernenden erwerben? Wir werden lesen, nachdenken, Inhalte in unseren eigenen Kontext bringen, in einen Dialog treten, Produkte erstellen
  • 3. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 3 Ablauf Wann Was Wer Wo 13:00 - 13:30 Ankommen, Hallo sagen, Projektvorstellung Eigene Motivation für den Workshop benennen JP, alle Videokonferenz 13:30 - 14:00 Auseinandersetzung mit Aspekten aus Wenders Communities of practice (CoP) Alle Einzelarbeit anhand der Folien 14:00 - 14:45 Diskussion zu den CoP und Netzwerken JP, alle Videokonferenz 14:45 - 15:00 Kaffeepause In der eigenen Küche 15:00 - 16:00 Gruppenarbeit zum Netzwerken und Erstellung eines Produkts 2er Gruppen Videokonferenz Sonst wo im Netz 16:00 - 16:45 Präsentation der Produkte und Diskussion Alle Videokonferenz 16:45 - 17:00 Evaluierung und Abschied Alle Videokonferenz
  • 4. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen  Online und Netzwerkerin und frauenbewegt  In den 80er Jahren: online im Physiker*innen-Netzwerk  In den 90er Jahren: Visualisierung wissenschaftlicher Daten und Erstellung von Webseiten  In den 2000er Jahren: Bauen von Online-Lernräumen und Durchführung von Online-Kursen  In den 2010er Jahren: Lernen im Monsternetzwerk - MOOCs  2020: Corona und alles online! 4 Über mich
  • 5. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Link zur Projektwebsite Projektziele #dienetzwerkerinnen
  • 6. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Immer, oder?  Mit Kolleg*innen etwas gemeinsam entwickeln  Im Online-Dialog auf twitter, Linked-in oder sonst wo  Im Diskussionsforum im MOOC  In informellen Gesprächen online und offline  Netzwerken ermöglichen Wie ist das bei Ihnen? Denken Sie bitte nach und notieren Sie. 6 Netzwerken
  • 7. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Nach Wenger (2010)  Communities of practice (CoP) und Netzwerke koexistieren.  In Communities of practice steht die Identität im Mittelpunkt, in Netzwerken die Verbindung – connection.  Communities of practice sind in dem Sinn Netzwerke, dass ihre Mitglieder miteinander verbunden sind.  Allerdings gibt es in den Communities eine stärkere Identifikation mit dem Thema (domain) und das commitment gemeinsam zu lernen. Im #dienetzwerkerinnen-Online-Netzwerk möchte ich viele Aspekte von CoPs integrieren! 7 Netzwerke & Communities of Practice
  • 8. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 2003-2006 Projekt Virrad, in dem wir ein Netzwerk für Radiopharmazeut*innen entwickelten basierend auf Wenger’s Ideen zu Communities of Practice 2012 Online-Teilnahme am Academic Betreat - Infos zu den Betreat-Workshops Überblick über meine Teilnahme am Betreat und die Texte, die ich erstellte Website von Etienne & Beverly Wenger-Trayner Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press. Wenger, E., McDermott, R. A., & Snyder, W. (2002). Cultivating communities of practice: A guide to managing knowledge. Harvard Business Press. Wenger, E. (2009). Social learning capability. https://wenger-trayner.com/wp-content/uploads/2011/12/09-04- 17-Social-learning-capability-v2.1.pdf Wenger, Etienne (2010). Communities of practice and social learning systems: the career of a concept. In Blackmore Chris (eds) Social learning systems and communities of practice (pp. 179-198). Springer, London. 8 Etienne Wenger
  • 9. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 9 Community of Practice Eine Community of Practice (CoP) hat folgende Aspekte:  Domain: ein gemeinsames Thema, ein gemeinsames Vorhaben  Community: Mitglieder lernen gemeinsam, unterstützen sich und entwickeln ihr Vorhaben gemeinsam weiter, indem sie kontinuierlich interagieren und  Praxis: die Mitglieder sind PraktikerInnen, sie entwickeln ein gemeinsames Repertoire an Tools, Erfahrungen, Geschichten, Umgang mit (technischen) Problemen. Welche Communities fallen Ihnen ein? Wie groß oder klein sind diese?
  • 10. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 10 Zitate “Communities of practice are groups of people who share a concern, a set of problems, or a passion about a topic, and who deepen their knowledge and expertise in this area by interacting on an ongoing basis.” Etienne Wenger, Cultivating Communities of Practice: A Guide to Managing Knowledge 2002 Learning is a social becoming. Wenger 1998, p 3
  • 11. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 11 Teil der Praxisgemeinschaft Wie lerne ich in einer Community? Wie werde ich Mitglied der Community, welche Rolle habe ich und wie verändert sich meine Rolle im Lauf der Zeit? Wie ist das bei Ihnen?  Lernen “produziert” soziale Struktur  Lernende engagieren sich  Sie nehmen an Diskussionsprozessen teil (participation)  Sie erstellen Artefakte (reification) - Lernen durch „etwas produzieren“ (Biggs) Biggs, J. B. (1985). The role of metalearning in study processes. British journal of educational psychology, 55(3), 185-212.
  • 12. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 12 Lernen im sozialen System  Lernende setzen sich mit der Bedeutung der Domain, Praxis und Gemeinschaft auseinander, verhandeln das gemeinsame Tun (meaning)  Die Lerngemeinschaft und jede/r einzelne/r Lernende haben eine Lerngeschichte (history of learning) - es gibt individuelle und kollektive Aspekte  Gemeinsame Lerngeschichten stärken die Community, doch sie können auch zu Kurzsichtigkeit führen.  An den Grenzen zur Community kann Innovation und etwas Neues passieren, oder Zeit und Energie in irrelevante Aktivitäten vergeudet werden.  In a social system, boundaries are interesting places. (Wenger 1998, p 4) Was geht Ihnen jetzt durch den Kopf?
  • 13. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 13 Praxis  Die Praxis entwickelt sich im gemeinsamen Lernprozess in der Community und ist auch komplex, sowie geprägt von Einschränkungen und Grenzen.  Landschaft an Praktiken mit Grenzen und peripheren Gebieten Arten der Teilhabe, des Mit-Wirkens:  innen, participation & außen, non-participation  peripher, dezentral: nicht richtig drin, doch kleine Mitwirkung (etwa eine neue Person in der Community), ev. wird die aktive Mitwirkung zunehmen  marginal: nicht ganz draußen, noch ein bisschen da, doch praktisch kein Beitrag Das Individuum kann den Grad der Mitwirkung nicht vollständig bestimmen. Warum nicht?
  • 14. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen  Lave &Wenger: zentrale Aspekte Legitimität, Peripherie und Teilhabe an Praxis  Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press. 14 Gedankensplitter
  • 15. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 15 Identität in der Praxisgemeinschaft Identity hat mit der Mitgliedschaft in der Community zu tun, mit Teilhabe (participation) und non-participation, mit Aufnahme und Ablehnung.  Verhandeln von Identität basierend auf dem Mitwirken und Produzieren - Identity as negotiated experience of self  Identität als Mitgliedschaft in unterschiedlichen Gemeinschaften und Netzwerken  Identität basierend auf dem eigenen Lernweg und der Lerngeschichte - identity is temporal and ongoing  Identität als Kern vieler Mitgliedschaften  Identität als „Dazu Gehören“, auch global definiert, doc lokal gelebt - identity is a local- global interplay, it’s neither narrowly local nor abstractly global (p. 163) The experience of identity in practice is a way of being in the world. (p. 151)
  • 16. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Blogposts auf meinem ZML-Didaktik Blog  Einführung: Lernen in Netzwerken und Communities of practice  Short summary of domain, practice, community  Introduction Communities of practice  Part I: Practice – Intro  Part I: Practice, Chapter 1: Meaning  Part II Identity, Chapter 6: Identity in practice  Part II Participation, Chapter 7: Participation and non-participation  Discussion with Etienne Wenger about Identities, Power and Online Communities  Learning citizenship - Wenger’s Social learning capability & Social artists  Verbindung aus dem Ottomeyers Seminar zur Identität mit Wenger’s CoP: Identität, lernen, netzwerken Seminar Klaus Ottomeyer: Das Konzept der Identität zwischen heilsamer Orientierung und gefährlichem Unfug. 20.-21.9.2029 16 Communities of practice
  • 17. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 17 Selbstbestimmungs- theorie Das bedeutet für ein Online-Netzwerk  Kompetenz der Mitglieder abfragen und einbinden: etwa als Experte/Expertin (Lernen durch Lehren) oder offene Aufgaben (Video statt Paper)  Online-Sozialisierung, Online-Gruppen, Online-Gruppendynamik  Autonomie: braucht Vertrauen in die Online-Gruppe, Räume aufmachen, einen klaren Rahmen (emergent learning) und Dialog Wie kann das bei Ihnen aussehen? Im Unterricht? Im Training? Siehe auch: Video von Stefan Braun Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American psychologist, 55(1), 68.
  • 20. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Link zur Projektwebsite Einladung zum Andocken #dienetzwerkerinnen
  • 21. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen Aufgabe in 2er Teams – irgendwo im Netz  Wie vernetzen Sie sich? Welche Netzwerke/Gruppen/Communities of Practice sind für Sie wichtig?  Wirkt sich diese Ihrer „Vernetztheit“ in der Lehre, im Training aus?  Was könnten Sie machen?  Erstellen Sie basierend auf Ihren Gedanken ein „Produkt“ – ein gemeinsames oder ein eigenes – interpretieren Sie den Begriff „Produkt“ wie Sie möchten Gruppenarbeit zum Netzwerken und Erstellung eines Produkts
  • 22. Jutta Pauschenwein, Online-Workshop: Frauen netzwerken, Mai 2020 #dienetzwerkerinnen 22 Ausblick Im Online-Frauennetzwerk stärken sich Frauen gegenseitig, unterstützen sich im beruflichen Alltag und erforschen Wege zur Mitgestaltung des digitalen Wandels #dienetzwerkerinnen
  • 23. Gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG Projektleitung: FH JOANNEUM ZML – Innovative Lernszenarien ProjektpartnerInnen: Research & Data Competence Hofwärts blocksatz Müller e.U. inside I out communications GUT Gender und Technik Wirecard #dienetzwerkerinnen 23 Laura Bassi 4.0 Projekt - https://www.ffg.at/laura-bassi-4.0