SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
DIE INNOVATIONSKULTUR
VON KONZERNEN
„Wir können zwar effizient,
aber nicht innovativ“
Thomas Sattelberger,
ehem. Personalvorstand der Deutschen Telekom
zur Innovationsfähigkeit deutscher Konzerne
In Zusammenarbeit mit
Technische Universität München
(1) Himmelreich (2015): „Digitalisierung beschleunigt das Innovationstempo“, Link; (2) Perry (2014): „Fortune 500 firms in 1955 vs. 2014; 88% are gone, and we‟re all better off because of that dynamic „creative destruction‟”, Link; (3) Möller (2015):
„Warum Roboter bessere Jobs schaffen“, Link; (4) Bakashi et. al. (2015): „Creativity vs. Robots“, Link; (5) Presseportal (2015): „Industrie-Roboter erobern die Welt“, Link; (6) Sommer (2015): „Zukunft ohne Arbeitsplätze“, Link; (7) Gillmann (2016):
„Digitale Wüste in deutschen Amtsstuben“, Link; (8) Kaiser (2015): „Maschinen könnten 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen“, Link; (9) Fleig (2015): „Disruptive Innovationen: Die Regeln der Branche radikal verändern“, Link; (10) Cribb (2016): „Was
den digitalen CEO vom analogen CEO unterscheidet“, Link; (11) Lamprecht (2016): „Digitalisierung: Innovation und Strategien“, Link; (12) Deutsche Telekom (2015): „Arbeit 4.0“, Link; (13) GPM (2015): „Vermessung der Projekttätigkeit“, Link;
(ALLE) zuletzt zugegriffen: 14. März 2016.
Zahlreiche Industrien bedroht1
Kreative Zerstörung durch disruptive
Innovationen gefährdet aktuelle
Marktführer.2
Zahl der Festangestellten sinkt
„Beauftragen statt Einstellen“12 - der
Anteil von Projektarbeit liegt in fünf
Jahren bei über 40%.13
Kreative Intelligenz überlebt
Roboter ersetzen Routineaufgaben3 -
80% der „kreativen Jobs“ sind sicher vor
Technologisierung.4
Deutschland digital unterentwickelt
Market-Cap digitaler US-Unternehmen ist
34 Mal so groß wie die Internetwirtschaft
Deutschlands.7
Start-ups zerstören Marktstrukturen9
Große Konzerne sind auf Grund starrer
Strukturen zu langsam, um Innovationen
rechtzeitig am Markt zu platzieren.9,10
Effizienzdenken gefährdet Überleben
Digitale Transformation fordert
radikales Neudenken sämtlicher
Geschäftsmodelle.10
Big Data rules the game
Kerntätigkeiten von Unternehmen sind
zunehmend datenbasiert
und IT-gestützt.11
Maschine ersetzt Mensch
15% Jahreswachstum von
Industrierobotern5 und bis zu 90%
Kostenersparnis.6
50% der Arbeitsplätze bedroht
Zunehmende Technologisierung
gefährdet zahlreiche Jobs in
Deutschland.8
Auswirkungen der digitalen Transformation
Agilität
Kreativität
Neues
Wachstum durch
inkrementelle Optimierungen
Produktivität
Bewährtes
Konzerne haben traditionell einen starken Fokus auf
Effizienz und Produktivität. Dieser alleinige Fokus wird die
Zukunftsträchtigkeit dieser Unternehmen nicht sichern, da
die zunehmende Konkurrenz aus dem Silicon Valley ganze
Geschäftsfelder besetzt.
Innovationskultur muss gefördert werden, um
nachhaltig erfolgreich am Markt zu überleben!
10 neue Start-ups
mit einer Valuation von über
1 Mrd. US-Dollar im Januar & Februar 201614
88% der Fortune 500 aus dem
Jahr 1955 existieren heute nicht mehr15
Unternehmenskultur – green vs. blue
Zu einer Unternehmenskultur gehören echte Werte und Grundüberzeugungen, die das Handeln der Mitarbeiter beeinflussen.
Bestimmte Merkmale, wie z.B. vorgegebene Entscheidungsprozesse oder die kreative Gestaltung von Büroflächen, zeigen diese
Grundüberzeugungen oft nach Außen hin. In Konzernen können mehrere Kulturen nebeneinander existieren – eine echte
Innovationskultur findet jedoch selten ausreichende Betrachtung.
Innovationskultur
Effizienzkultur
Risiko
(14) CBInsights (2016): „The Unicorn List: Current Private Companies Valued At $1B And Above”, Link; (15) Perry (2014): „Fortune 500 firms in 1955 vs. 2014; 88% are gone, and we‟re all better off because of that dynamic „creative
destruction‟”, Link; (ALLE) zuletzt zugegriffen: 15. März 2016.
60 Umfrageteilnehmer
11 Experteninterviews
65 Workshops
1 Ergebnis:
„Efficiency eats innovation culture for breakfast.“
Snapshot
Design
Ergebnisse
Ausblick
Studie
Workshops
Ziel: Erörterung der Vor- und Nachteile
spezifischer Organisationsstrukturen sowie
Ableitung von Best Practices.
Experten waren u.a.:
Ziel: Erörterung der kulturellen
Besonderheiten von Konzernen und deren
Auswirkung auf die Innovationsfähigkeit,
mit besonderem Fokus auf:
 Die fünf Ebenen der Ergebnisanalyse
Hans Ehm
Head of SupplyChain
Innovation bei
Infineon
Daniel Markwig
Leiter des AppHauses
von SAP
Jens Bode
Senior Innovation &
Foresight Manager bei
Henkel
Frank Rehme
Leiter gmvteam GmbH,
ehem. Head of Innovation
bei METRO
Dr. Heinrich Arnold
Global Head der
Telekom Innovation
Laboratories
Thomas Edig
Personalvorstand
Volkswagen
Nutzfahrzeuge
ExperteninterviewsOnline Befragung
Ziel: Identifikation von Maßnahmen und Best
Practices im Konzernumfeld, die Innovativität
fördern (basierend auf Schein, 2010).
Zielgruppe
Innovationsexperten
aus Konzernen (n=60)
Symbol indiziert im Folgenden ein quantitatives
Ergebnis dieser Studie
16%
12%
23%
7%
7%
9%
26%
Studiendesign
Innovationsstrategie
Organisation Innovationsprozesse
Führung Innovationsteam
Innovations-
strategie
Innovations-
prozesse
Innovations-
team
Führung
Organisation
Strukturelle Elemente Personelle Elemente
Erfolgskritische Bereiche einer Innovationskultur
Startpunkt einer strategischen
Ausrichtung für Innovationsprozesse
Strukturen und Netzwerke,
die Innovationen zulassen
Abläufe und Ideenmanagement
Führung durch Vorbild,
Anreize und Freiräume
Das Team als Hauptbaustein des
Innovationsmanagements
Innovationsstrategie
Ambidextrie ist die Kombination von Explore- und Exploit-Strategien - dies ermöglicht Managern ein
Agieren in Zukunft und Gegenwart gleichermaßen (Deutsche Telekom, Shareground Studie „Arbeit 4.0“, 2015).
Konzerne sollten den Fokus auf Exploit-Strategien legen. Diese Praxis aber verhindert oft den Blick für die
Exploration disruptiver Innovationen, welche für die langfristige Überlebensfähigkeit erforderlich sind.
Explore-Strategien sollten sinnvollerweise nur in abgegrenzten Einheiten und losgelöst von der klassischen
Konzernorganisation und der klassischen Prozesse abgebildet werden. Doch nicht nur das „Was“ und „Wie“
sind entscheidend, sondern auch „Welche Personen können Exploration und wie finde und fördere ich sie?“
...der Experten aus der qualitativen Analyse
sehen eine ambidextere Innovationsstrategie
als wichtige Managementaufgabe und als
erfolgskritisch für die Innovationsfähigkeit.
100%
Frank Rehme –
Geschäftsführer gmvteam GmbH,
ehem. Head of Innovation bei METRO:
„Große Unternehmen sind einfach gemacht für
Konformität – hier liegt deren Stärke.“
Eine ambidextere Innovationsstrategie ist unerlässlich,
um langfristig am Markt zu bestehen.
Klassische Konzernstrukturen sind dafür gemacht, inkrementelle Innovationen hervorzubringen und unterstützen Exploit-Strategien.
Disruptive Innovationen hingegen basieren auf Explore-Strategien, die von Konzernstrukturen nicht gefördert werden.
Claus Peter Schründer – Senior Vice President Deutsche Telekom Services Europe
„Prozesse und Produkte laufend zu überdenken und innovativ zu sein, ist gerade für Shared Service Center
Betriebe essentiell wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Praxis bedeutet dies, zwei Kulturen
(Effizienz & Innovation) unter einem Dach zu vereinen – eine Mammutaufgabe“.
1 Think Tank, 7 Manager
Jens Bode – Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel über die Herausforderung des Ideentransfers:
„Trotz der hohen Anzahl an neuen Ideen haben wir hier festgestellt, dass der Transfer in das operative Business
nicht ganz einfach war. Die Lernkurven wurden in nachfolgende Innovationsprozesse integriert.“
Die Integration disruptiver Ideen ist die größte Herausforderung deutscher Konzerne. Bislang gibt es noch
kein Erfolgskonzept zur strukturierten Einbindung, zwei Ansätze haben sich jedoch herauskristallisiert:
Zum einen kann ein überlegtes Schnittstellendesign die Integration disruptiver Ideen in verschiedene
Abteilungen eines Konzerns sicherstellen. Hierzu muss es einen klaren Verantwortlichen geben, der eine
saubere Abwicklung dieses Prozesses sicherstellt. Zum anderen sollte abgewägt werden, ob eine disruptive
Innovation zwingend in den Konzern integriert werden muss oder ob eine end-2-end Umsetzung der Idee in
einer kleinen, dezentralen Innovationseinheit nicht erfolgsversprechender ist.
Disruptive Ideen sollten in selbstständigen und agilen
Einheiten mit Start-up Charakter entwickeltwerden.
Bislang scheitern Konzerne an einer konsequenten Verlinkung agiler Einheiten mit dem operativen Kerngeschäft und den Prozessen
des Mutterkonzerns. Ein durchdachtes Schnittstellenmanagement ist jedoch erfolgsentscheidend, um Ideen bis zur Marktreife
entwickeln zu können.
Organisation
Die Definition von Schnittstellen hat sich als eine wichtige Best Practice erwiesen, um den Austausch
zwischen Konzern und agilen Einheiten zu gewährleisten. Darüber hinaus sind intern vernetzte und
gleichzeitig extern orientierte Networker die beste Wahl für die Besetzung von Schnittstellenfunktionen.
Man braucht Personen mit einem visionären Blick, einem sehr guten Markt- sowie operativem Business-/
Prozessverständnis und einem belastbaren Netzwerk innerhalb sowie außerhalb des Konzerns. Sie haben die
Aufgabe, Ideen von Innovationsabteilungen in die Business Units zu tragen und die jeweiligen Macher zu
vernetzen, um deren Integration und Weiterentwicklung zu fördern. Regelmäßige Themen-Workshops
zwischen Abteilungen, die offen für alle Mitarbeiter sind, schaffen ein zusätzliches eher informelles Netzwerk.
Organisatorische Innovationskiller
„[…] u.a. ein fehlendes inspirierendes und motivierendes Umfeld, keine oder zu technokratische
Prozesse, undefinierte Schnittstellen, keine klaren Definitionen und Innovationsvision, mangelnde
Kommunikation, keine Berücksichtigung individueller und kreativer Mindsets, keine Balance zwischen
Freiraum und Struktur und kein Austausch, intern wie extern […].“
Jens Bode – Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel
Eine ambidextere Organisationsstruktur erfordert
definierte Schnittstellen und vielfach vernetzte Vermittler.
Fehlende oder zu starre Schnittstellen in der Organisationsstruktur von verschiedenen Innovationseinheiten sowie eine nicht adäquate
personelle Besetzung von Schnittstellenfunktionen behindern die erfolgreiche Verlinkung agiler Einheiten mit dem Konzern und
hemmen somit eine erfolgreiche Integration disruptiver Ideen.
Ideen müssen nah am Entscheider sein, um diese schnell und unbürokratisch zu bewerten und
Ressourcen (Budget, Zeit und Skills) für deren Umsetzung zu mobilisieren. Best Practices zeigen, dass
hierdurch sowohl das Durchhaltevermögen als auch die Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöht werden.
Durch eine Aufhängung der Innovationsabteilung beim Vorstand werden spontane Budgetfreigaben ohne
ständigen Schulterschluss zu einzelnen Business Units möglich. Lukrative Innovationen können somit
effizienter vorangetrieben und am Markt platziert werden.
Nur die Hälfte der Befragten
...sehen sich in der Lage, Ideen offen an Personen
verschiedener Hierarchiestufen zu richten.
BestPractice:
Die Finanzierung einer Idee sollte durch
maximal zwei höher liegende Hierarchiestufen
genehmigt werden
UQBATE ist ein internes Innovationsprogramm der Deutschen Telekom
zur gezielten Förderung von Intrapreneuren. Die Einheit schafft eine
hohe Iterationsgeschwindigkeit, da das Top Management Freiraum schafft,
in dem Teams selbstständig agieren können und müssen.
Eigenverantwortliche Entscheidungen ohne individuelle
Führungsgenehmigungen setzen ein grundlegendes Vertrauen in die
Teams voraus und entlasten das Management für das Kerngeschäft.
Außerdem finden sich innovative Beschäftigte überall.
Flache Hierarchien und unbürokratische Budgetfreigaben
begünstigen eine rechtzeitige Produktplatzierung.
Hierarchische Strukturen, komplexe Abstimmungswege und lange Entscheidungszyklen sowie eine Fokussierung auf gelernte KPI und
Abläufe aus dem Kerngeschäft sind für die Platzierung neuer, innovativer Produkte am Markt ungeeignet. Zudem verhindert der
Anspruch „100% Fehlerfreiheit“ und kurzfristige Profitabilität eine schnelle time-to-market neuer Produkte.
Wie macht es eigentlich ?
Innovationsprozesse
74%
...der Befragten würden nicht sagen, dass
ihre Innovationsprozesse eine schnelle
Umsetzung von Ideen fördern.
88%
...würden sagen, dass Flexibilität im
Innovationsprozess maßgeblich für die
Entwicklung neuer Ideen ist.
80% ...sind positiv zu einer Änderung von
bestehenden Prozessen eingestellt.
Disruptive Ideen entstehen nicht in klassischen Prozessen! Der Stage-Gate-Prozess eignet sich
hervorragend, um sehr viele Ideen zu selektieren und um eine Entscheidung zu treffen, auf welches Projekt
Budget gesetzt wird. Für das verfolgen einer Explore-Strategie sind andere Methoden und Prozesse nötig,
die eine iterative Produktentwicklung zulassen. Digitale Plattformen fördern den Austausch mit Externen
und begünstigen somit den co-kreativen Innovationsprozess.
Iterative „selbstlernende“ Prozesse und ein nachhaltiges
Sponsoring sind für disruptive Innovationen entscheidend.
Der klassische, sequentielle Stage-Gate-Prozess analog zum traditionellen Ideenmanagement eignet sich primär für inkrementelle
Prozessinnovationen in bekannter Umwelt. Für disruptive Innovationen in unbekannter Umwelt hingegen empfehlen sich agile
Methoden, die eine iterative Produktentwicklung fördern („build – measure – learn“). Für eine schnelle Ideenumsetzung ist in beiden
Fällen ein Vorstandssponsor notwendig.
SAP hat mit dem AppHaus einen Kreativraum geschaffen, in dem
Design- und Co-Innovationsprojekte in enger Zusammenarbeit mit
Kunden durchgeführt werden. Process, People and Space!
Dies sind die drei wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Innovieren.
Durch die konsequente Anwendung der Design Thinking Methode und den
Einsatz spezialisierter Design-Kompetenz können neue Ideen schnell
entwickelt und durch die Einbindung von Endbenutzern schnell
validiert und iteriert werden.
Wie macht es eigentlich ?
„Meine Überzeugung ist, dass Open Innovation mit
Experten aus den Innovationshotspots in Israel, USA und
Deutschland, Partnerunternehmen und Universitäten
die Grundlage ist, mit der uns umsetzungsnahe Innovation
am besten gelingt.“
Dr. Heinrich Arnold –
Global Head der Telekom Innovation Laboratories
82%...der Experten bestätigen, dass
die Zusammenarbeit mit Kunden und
Partnern grundlegend für das
marktorientierte Vorantreiben von
Innovationsprojekten ist.
Eine überlegte Organisationsstruktur kann für einen gezielten Austausch von Kollegen verschiedener
Innovationsabteilungen sorgen. DHL entwickelt in Innovationsworkshops mit Kunden neue Ideen, in
anderen Konzernen werden wöchentlich Experten für Vorträge eingeladen oder es werden eigene
„An-Institute“ für die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen errichtet (Bsp.:
Kooperation Deutsche Telekom mit TU Berlin). In einigen Konzernen hat sich das „Rotating-CEO“-Prinzip
etabliert, bei dem einzelne Vorstandsmitglieder jeweils das Coaching eines wichtigen Innovationsprojektes
übernehmen und nach neun Monaten durch ein anderes Vorstandsmitglied abgelöst werden.
Eine end-2-end Einbindung externer Partner in Projekte
gewährleistet Objektivität, Marktfokus und neue Impulse.
In Konzernen werden Innovationen häufig auf Grundlage bestehender und im direkten Umfeld etablierter Ansätze entwickelt. Dieser
„Tunnelblick“ lässt disruptive Innovationen sowie die Adressierung zukünftiger Marktbedarfe außer Acht. Die Zusammenarbeit mit
externen Partnern gewährleistet einen „Blick über den Tellerrand“ – so werden impact-orientierte Innovationen gefördert.
Erfolgsfaktor Sharing Kultur
„Ideen entstehen immer aus „Problemen“,
Inspirationen und im Austausch mit Menschen
– intern wie extern.“
Jens Bode – Senior Innovation &
Foresight Manager bei Henkel
...der befragten Unternehmen verfügen über digitale Tools und
Plattformen, die Wissensaustausch und funktionsübergreifende
Zusammenarbeit fördern sollen.
… sind der Meinung, dass diese Plattformen von
Führungskräften und Mitarbeitern auch effektiv und rege
hierfür genutzt werden.
74%
Nur 39%
Konzerne haben das Potential digitaler Plattformen und Tools erkannt, bislang nutzt aber nur eine
Minderheit der Beschäftigten diese effektiv. Ein konsequentes zielgruppenspezifisches Enablement
der Belegschaft – bspw. durch (reverse) Mentoring, (digitale) Lernformate sowie Workshops zur Vermittlung
disruptiver Methoden – ist demnach unerlässlich, um Führungskräften und Mitarbeitern aufzuzeigen, welchen
Mehrwert digitale Tools zur Förderung virtueller, bereichsübergreifender Zusammenarbeit stiften können. Eine
digitaler arbeitende Organisation ist somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Förderung einer Innovationskultur.
Erfolgreichebereichsübergreifende Zusammenarbeit
bedingt ein durchgängiges Enablement der Organisation.
Innerhalb eines Konzerns arbeiten Einheiten arbeitsteilig und somit isoliert voneinander – das gilt auch für Innovationsprojekte. Dies
führt zu Doppelarbeit und Ressourcenverschwendung und resultiert in Wissens- und Synergieverlusten. Konzerne haben den Mehrwert
digitaler Tools in Bezug auf den Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen erkannt. Ein mangelndes Enablement der Belegschaft
führt jedoch dazu, dass Plattformen nicht ausreichend für diese Zwecke genutzt werden.
Führung
„Börsennotierte Industrieunternehmen sind meist sehr stark KPI getrieben. Wenn
man Geschäftsverantwortung hat, gibt es keine Honorationskultur für Risiken.“
Senior Manager eines deutschen Technologie-Unternehmens
… der Manager nehmen bei der Umsetzung
von Ideen bewusst Risiken in Kauf.
Nur 59%
Risikobereitschaft ist insbesondere für disruptives Innovieren notwendig. In der Governance von Konzernen
muss berücksichtigt werden, dass die Effekte disruptiver Innovationen meist erst nach mehreren Jahren
eintreten und das „Fehler-machen“ in der Entwicklung sinnvoll ist, um bestehende Prozesse stetig zu
verbessern. Ein Risiko-Management für Innovationen kann Sinn ergeben, um Investitionen in Innovations-
projekte vor anderen Abteilungen zu rechtfertigen. CVCs16 haben dies bereits innerhalb von Konzernen
umgesetzt – nur ein erfolgreiches Investment kann und soll alle anderen Investments amortisieren.
Ein adäquates Zielsystem ist maßgeblich entscheidend
für die Risikobereitschaft von Führungskräften.
Konzernmanager sind in der Regel auf Effizienz und kurzfristige, vermeintlich planbare Erfolge verzielt. Dies wirkt sich in einer
mangelnden Risikobereitschaft und „Silodenken“ der Führungskultur aus. Neue Ideen werden – als „Infragesteller des Status Quo =
Planungsgrundlage für die Zukunft“ – als Ablenkung oder gar Bedrohung betrachtet und Innovationen demnach verhindert.
„Es ist paradox, doch viele Ideen auszuprobieren senkt das Risiko für Fehlentscheidungen.
Dies gilt unter der Voraussetzung, dass konsequent kundenorientiert gedacht und gleichzeitig Ideen
und Projektteams validiert werden, bevor investiert oder skaliert wird.
Nicht „der Chef“ ist die Hauptzielgruppe, sondern der Markt!“
Johannes Nünning – Leiter von UQBATE Deutsche Telekom
(16) Corporate Venture Capital (CVC) Einheiten arbeiten miteinem Portfolio-Ansatz, um das Investmentrisiko in ein junges Start-up zu rechtfertigen.Hier gilt eine grundlegende Annahme: Nur ein erfolgreiches Investment
reicht, um alle anderen Investments in Start-ups zu amortisieren. Deswegen muss auch nur 1 von 20 Start-ups erfolgreich sein.
...der Befragten sagen, dass ihre
Vorschläge für Verbesserungen oder zur Entwicklung
neuer Innovationen nicht dankend aufgenommen
werden.
Fast 1/4
...der Mitarbeiter sehen
ihre bisherigen Anreizsysteme zur Erhöhung der
Teilnahme an Innovationsprojekten als wirksam an.
Konzerne haben akuten Nachholbedarf bei der Etablierung wirkungsvoller Anreizsysteme.
Dabei sind diese unerlässlich, um das volle Kreativitätspotential von Führungskräften und Mitarbeitern
freizusetzen. Nach Meinung der Experten sind die Gewähr von Budget, Freiheiten, einer angemessene
Wertschätzung und Vertrauen in den Mitarbeiter sowie eine Abbildung im Zielsystem mit am Wichtigsten.
In dieser Hinsicht sind sowohl Entscheidungs- als auch Ressourcenfreiheit der Teams für die Umsetzung von
Innovationsprojekten erfolgsentscheidend.
Nur 30%
„Ein Anreizsystem funktioniert eigentlich wirklich am besten, wenn man den
Leuten die Freiheit gibt, ihre Idee zu entwickeln.“
Senior Manager eines deutschen Technologie-Unternehmens
Vertrauen, Freiraum und Wertschätzung steigern das
Kreativitätspotential und die Innovationsfähigkeit.
Das Kreativitätspotential von Mitarbeitern wird in Konzernen aufgrund falscher Anreize – fokussiert auf Effizienz, kurzfristige Erfolge und
quantitative Messgrößen – und/oder mangelnder Wertschätzung (mangelnde Akzeptanz neuer Ideen, kein Zugang zu Entscheidern)
nicht ausgeschöpft.
„Viele Innovatoren werden einfach nicht ernstgenommen,
das liegt oft an der falschen organisatorischen Verortung.
Oft werden sie mit ausreichend Budget ruhiggestellt, damit
sie den gewohnten Ablauf nicht stören.“
Frank Rehme – Geschäftsführer gmvteam GmbH
...würden bejahen, dass ihr Chef sie
zur Verantwortungsübernahme in Innovationsprojekten
ermutigt.
...würden ihren Mitarbeitern auf
jeden Fall von gemachten Fehlern erzählen, damit diese in
Zukunft nicht nochmal passieren.
Nur 53%
Vorleben! Ermutigen! Unterstützen! Gremien und Entscheidungsträger müssen sowohl die systematischen
Rahmenbedingungen schaffen, als auch eine Vorbildfunktion im Einklang mit Vision und Unternehmens-
strategie einnehmen. Dabei ist es wichtig, Mitarbeitern Freiheiten zu geben, damit sich diese „ausprobieren“
können und den Status Quo hinterfragen.
Führungskräfte müssen Fehler im Innovationsgeschäft zulassen, um Learnings daraus abzuleiten. Fehler im
Kerngeschäft sind jedoch teurer als in einem frühphasigen Projekt – demnach gilt es hier Fehler zu vermeiden.
Das „Aushalten“ dieser Paradoxie ist ein kritischer Erfolgsfaktor einer Innovationskultur.
Nur 11%
„Es ist Aufgabe einer jeden Führungskraft,
Innovationsmanagement im eigenen Verantwortungsbereich zu praktizieren.“
Thomas Edig, Personalvorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge
Führungskräfte müssen eine positiveFehlerkultur vor-
leben und Mitarbeiter dazu ermutigen, Neues zu wagen.
Die richtige Balance aus „Fehler zulassen“ bei Innovationen und „Fehler vermeiden“ im Kerngeschäft stellt eine Herausforderung für das
Top Management dar. Die effizienzfokussierte Führungskultur von Konzernen hemmt motivierte Freidenker, Innovationen anzustoßen
und langfristig voran zu treiben – dies lähmt die Handlungs- und Einsatzbereitschaft (Commitment) der Mitarbeiter für Neues.
Innovationsteam
Unsere Teams sind sehr heterogen, das ist das Schöne. Aber jeder einzelne muss mindestens eine außergewöhnliche
Eigenschaft weit über das Standardmaß hinaus besitzen (...). Der Wert liegt hier in der
persönlichen Kompetenz jedes Einzelnen.“
Dr. Heinrich Arnold – Global Head der Telekom Innovation Laboratories
Best Practices zufolge gelten für die ideale Zusammensetzung von Innovationsteams stets die gleichen
Kriterien. Demnach ist ein kleines, sehr heterogenes Team mit maximal fünf Mitgliedern nötig, das einen
passionierten Teamleiter hat. Dies wird in vielen Unternehmen bereits umgesetzt.
Ein systematisches Skill Management, gewährleistet ein selektives (globales) Screening und flexibles
Onboarding und Offboarding von Fachexperten. Die Studienergebnisse zeigen: Umso heterogener das
Innovationsteam, umso erfolgreicher verläuft der Innovationsprozess.
Ein systematisches Skill Management bildet die
Basis für die Formierung geeigneter Innovationsteams.
Die Komplexität von Konzernstrukturen verhindert die (freiwillige) Formierung interdisziplinärer, für die Weiterentwicklung der jeweiligen
Idee geeigneter, begeisterter Innovationsteams. Der Know-How Pool (systematisches Skill Management) eines Konzerns wird aufgrund
fehlender Transparenz, Strukturen und Plattformen nicht systematisch genutzt. Stattdessen werden Innovationsteams eher top-down
oder aus für Innovation „zuständigen“ Bereichen zusammengestellt und Diversität sowie idealer Skill-Fit wird dabei vernachlässigt.
„Die handelnden Personen sind für uns wichtiger als die Idee,
denn was zählt ist der, der will.“
Johannes Nünning – Leiter von UQBATE, Deutsche Telekom AG
„Sie finden keinen mit mehr Passion,
als denjenigen, der die Idee hatte.“
Frank Rehme –
Geschäftsführer gmvteam GmbH,
ehem. Head of Innovation bei METRO
Eine end-2-end Begleitung von Innovationsprojekten durch Ideengeber kann das Durchhaltevermögen
des Teams positiv beeinflussen. Dies erfordert von Konzernen, dass der Ideengeber und das Kernteam zu
100% an der Idee arbeiten können, ein flexibles Anreizsystem existiert und eine Möglichkeit zur Rückkehr in
die Linienfunktion besteht. Ein latentes Problem ist hierbei jedoch oft, dass Vorgesetzte in Linienfunktionen
die Freistellung ihrer Mitarbeiter teilweise als drohenden Machtverlust werten und deswegen blockieren. Mit
einer geeigneten Incentivierung kann dieser Roadblock behoben werden. Insgesamt haben interne Projekte
einen klaren Vorteil: die Grenzkosten liegen insbesondere in der Projektfrühphase nahe Null, da die
Personalkosten als wesentlicher Kostenblock über den bestehenden Arbeitsvertrag gedeckt sind.
Freistellung und Incentivierung des Ideengebers gewähr-
leisten eine end-2-end Verantwortung von Innovationen.
Konzerne verfügen nicht über die notwendigen Rahmenbedingungen, um neben der Linienorganisation Innovationsprojekte zu fördern.
Es werden – reflexartig und oft unbewusst – die Kriterien und Vorgehensweisen aus dem Kerngeschäft für Innovationsinitiativen
angelegt. Linienvorgesetzten fehlt häufig der Anreiz, den Ideengeber dauerhaft für ein Innovationsprojekt freizustellen, da ein Know-How
Verlust in der Linie befürchtet wird. Klare Führung „von weiter oben“ und „für das Unternehmen“ statt „für die Abteilung“ ist gefordert.
Die Erfolgsstory von real-Drive, umgesetzt von METRO
 Ideengeber als end-2-end Projektleiter
 Kleines, interdisziplinäres Entscheiderteam ohne Hierarchien
 Separat operierende Einheit neben der Regelorganisation
 Pragmatischer statt komplizierter Ansatz
 Konzeption bis Realisierung: 4 Monate
Wie macht es eigentlich ?
Organisation
• Besetzung von Schnittstellenfunktionen
• Ideennahe Entscheider
• Unbürokratische Budgetfreigaben
Innovationsstrategie
• Exploit & Explore Strategien
• Verlinkung agiler Einheiten
• Überlegtes Schnittstellendesign
Innovationsteam
• Systematisches Skill Management
• „Wer“ wichtiger als „Was“ und „Wie“
• Kleine, heterogene Teams
• Ideengeber als end-2-end Projektleiter
Innovationsprozesse
• Iterative „selbstlernende“ Prozesse
• Systematische Einbindung Externer
• Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
durch digitale Kollaboration
Wrap Up
Führung
• Zielsystem, das Risiko zulässt
• Wirksame Anreizsysteme
• Empowerment & Freiraum für Mitarbeiter
• Paradoxie zwischen „Fehler vermeiden“
und „Fehler zulassen“ aushalten
Schlussfolgerungen für das Management
Die digitale Transformation fordert Konzerne auf, ihre primär effizienzgeprägte
Unternehmenskultur grundlegend zu überdenken. Eine zukunftsorientierte Strategie muss
innovationsfördernde Elemente beinhalten und diese zum Vorstandsthema machen.1.
Ambidextrie ist die „Grundzutat“ für eine überlebensfähige Unternehmenskultur.
Dies bedeutet, zwei verschiedene Kulturen (Effizienz & Innovation) in einer Organisation
zu leben und an den jeweils richtigen Stellen effizientoder innovativ zu sein.2.
Das Anreizsystem von Führungskräften muss neben effizienzmessenden KPIs
auch Innovationen berücksichtigen, um die für eine Innovationskultur notwendige
Risikobereitschaft des Top Managements zu erhöhen.4.
Kontrolle und Macht sind wahre Innovationskiller. Das Führungsverständnis von morgen
beinhaltet das Vorleben von Unternehmergeist, Freiraum und Empowerment sowie
Mut zu Kreativität und neuen Ideen.5.
3.
Die Akzeptanz der Paradoxie hinsichtlich „Fehler vermeiden“ im Kerngeschäft und
„Fehler wertschätzen“ in der frühphasigen Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle
ist eine der wichtigsten Führungsaufgaben der Zukunft.
Das Top Management muss intrinsisch motivierte Innovatoren mit dem nötigen Freiraum und
Budget ausstatten, damit ihre Projekte aktiv und eigenverantwortlich vorangetrieben werden
können. Die nötige Leidenschaft ein Projekt end-2-end zu betreuen, liegt meist beim Ideengeber.6.
Tina Riester
Consultant
Transformation & Peoplemanagement
+49 151 18565563
Tina.Riester@detecon.com
Marc Wagner
Partner
Global Lead Transformation, Organizations,
Peoplemanagement & Integral Business
+49 175 2206049
Marc.Wagner@detecon.com
Wir freuen uns auf die
DiskussionmitIhnen!
Feedback
Haben Sie noch Fragen?
Haben wirdie richtigen
Schlussfolgerungen getroffen?
Sind Sie andererMeinung?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

The Future of Corporate Learning: from Training to Learning Experience
The Future of Corporate Learning: from Training to Learning ExperienceThe Future of Corporate Learning: from Training to Learning Experience
The Future of Corporate Learning: from Training to Learning ExperienceFabernovel
 
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected Economy
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected EconomyEnterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected Economy
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected EconomySergio Compean
 
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)Niels Pflaeging
 
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...die.agilen GmbH
 
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...LIEGE CREATIVE
 
Cracking The Employee Onboarding Code
Cracking The Employee Onboarding CodeCracking The Employee Onboarding Code
Cracking The Employee Onboarding CodeWorkforce Group
 
Talent Management Framework Performance Management
Talent Management Framework Performance Management Talent Management Framework Performance Management
Talent Management Framework Performance Management SlideTeam
 
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3Hedi Fauzi
 
Droit du travail au Cameroun.pdf
Droit du travail au Cameroun.pdfDroit du travail au Cameroun.pdf
Droit du travail au Cameroun.pdfIsmaelGuidjou
 
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaire
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaireGestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaire
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaireAlain Buzzacaro
 
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)Phil Clothier
 
10 Characteristics of Great Value Propositions
10 Characteristics of Great Value Propositions10 Characteristics of Great Value Propositions
10 Characteristics of Great Value PropositionsWiley
 
Talent Management : un plan de rétention sur mesure
Talent Management : un plan de rétention sur mesureTalent Management : un plan de rétention sur mesure
Talent Management : un plan de rétention sur mesureHR SCOPE
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsWeissmanGruppe
 
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...Jasbir Sandhu
 
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...Matthew Skelton
 
Kanban no marketing como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]
Kanban no marketing   como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]Kanban no marketing   como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]
Kanban no marketing como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]Cleiton Luis Mafra
 

Was ist angesagt? (20)

The Future of Corporate Learning: from Training to Learning Experience
The Future of Corporate Learning: from Training to Learning ExperienceThe Future of Corporate Learning: from Training to Learning Experience
The Future of Corporate Learning: from Training to Learning Experience
 
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected Economy
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected EconomyEnterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected Economy
Enterprise Architecture for Business Model Innovation in a Connected Economy
 
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)
Presenting the BetaCodex (BetaCodex06)
 
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...
Agile Leadership and Goal Management with Objectives & Key Results (OKRs) | A...
 
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...
La neurodiversité : une opportunité pour l'entreprise | LIEGE CREATIVE, 20.11...
 
Cracking The Employee Onboarding Code
Cracking The Employee Onboarding CodeCracking The Employee Onboarding Code
Cracking The Employee Onboarding Code
 
Talent Management Framework Performance Management
Talent Management Framework Performance Management Talent Management Framework Performance Management
Talent Management Framework Performance Management
 
Rivoluzione OKR di John Doerr
Rivoluzione OKR di John DoerrRivoluzione OKR di John Doerr
Rivoluzione OKR di John Doerr
 
Hay Group
Hay GroupHay Group
Hay Group
 
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3
Human Resources Champion by Dave Ulrich Chapter 2 & 3
 
Droit du travail au Cameroun.pdf
Droit du travail au Cameroun.pdfDroit du travail au Cameroun.pdf
Droit du travail au Cameroun.pdf
 
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaire
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaireGestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaire
Gestion du budget dans un contexte agile : Approche capacitaire
 
Business Agility
Business AgilityBusiness Agility
Business Agility
 
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
Barrett Values Centre & Cultural Transformation Tools - Induction (March 2013)
 
10 Characteristics of Great Value Propositions
10 Characteristics of Great Value Propositions10 Characteristics of Great Value Propositions
10 Characteristics of Great Value Propositions
 
Talent Management : un plan de rétention sur mesure
Talent Management : un plan de rétention sur mesureTalent Management : un plan de rétention sur mesure
Talent Management : un plan de rétention sur mesure
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRs
 
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...
4Ps of Digital Transformation (Platform, People, Project, Process), by Jasbir...
 
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...
Beyond the Spotify model - Team Topologies - DevTestNorth - 2019-09-25 - Matt...
 
Kanban no marketing como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]
Kanban no marketing   como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]Kanban no marketing   como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]
Kanban no marketing como começar [Lean Kanban Brazil 2017/10]
 

Andere mochten auch

Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...
Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...
Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...HR Network marcus evans
 
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)Marc Wagner
 
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTCAUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTCMarc Wagner
 
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEITTHE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEITMarc Wagner
 
The Future of Displays
The Future of DisplaysThe Future of Displays
The Future of DisplaysJeffrey Funk
 
MIT's Poor Predictions About Technology
MIT's Poor Predictions About TechnologyMIT's Poor Predictions About Technology
MIT's Poor Predictions About TechnologyJeffrey Funk
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILMarc Wagner
 
STRIM Präsentation HR Analytics at the C-level
STRIM Präsentation HR Analytics at  the C-levelSTRIM Präsentation HR Analytics at  the C-level
STRIM Präsentation HR Analytics at the C-levelSTRIMgroup
 
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)Marc Wagner
 
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...Marc Wagner
 
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNG
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNGFUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNG
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNGMarc Wagner
 
Detecon - Organizational Energy Workshop
Detecon - Organizational Energy WorkshopDetecon - Organizational Energy Workshop
Detecon - Organizational Energy WorkshopMarc Wagner
 
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKE
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKEFUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKE
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKEMarc Wagner
 
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT Efficiency
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT EfficiencyDetecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT Efficiency
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT EfficiencyMarc Wagner
 
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...Marc Wagner
 
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIAL
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIALFUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIAL
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIALMarc Wagner
 
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. referencesFuture work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. referencesMarc Wagner
 
How can HR shape the business?
How can HR shape the business?How can HR shape the business?
How can HR shape the business?STRIMgroup
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECONUQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECONMarc Wagner
 

Andere mochten auch (20)

Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...
Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...
Digitale Revolution – Disruptiven Wandel in Arbeitskultur, Organisation & Füh...
 
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)
Smart Working / Future Work - Praxisbeispiel Detecon (Absolventenkongress 2014)
 
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTCAUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
 
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEITTHE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
 
The Future of Displays
The Future of DisplaysThe Future of Displays
The Future of Displays
 
MIT's Poor Predictions About Technology
MIT's Poor Predictions About TechnologyMIT's Poor Predictions About Technology
MIT's Poor Predictions About Technology
 
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCILFUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
FUTURE-WORK TEASER - DETECON & ORANGE COUNCIL
 
STRIM Präsentation HR Analytics at the C-level
STRIM Präsentation HR Analytics at  the C-levelSTRIM Präsentation HR Analytics at  the C-level
STRIM Präsentation HR Analytics at the C-level
 
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
DMR Blue Transformation Special - Transformation Best-Practice (DE)
 
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...
FUTURE WORK@DETECON - DIE TRANSFORMATION ...
 
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNG
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNGFUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNG
FUTURE-WORK: AUSWIRKUNGEN DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSGESTALTUNG
 
Detecon - Organizational Energy Workshop
Detecon - Organizational Energy WorkshopDetecon - Organizational Energy Workshop
Detecon - Organizational Energy Workshop
 
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKE
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKEFUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKE
FUTURE-WORK: AUFBAU IHRER SOCIAL MEDIA MARKE
 
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT Efficiency
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT EfficiencyDetecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT Efficiency
Detecon - Circle of Excellence Efficiency - Best Practice IT Efficiency
 
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
FUTURE-WORK@DETECON - die Zukunft der ARBEIT inkl. Praxisbeispiele / Referenz...
 
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIAL
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIALFUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIAL
FUTURE-WORK@HOTEL: UNLOCK UNTAPPED POTENTIAL
 
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. referencesFuture work@detecon teaser 2016 incl. references
Future work@detecon teaser 2016 incl. references
 
How can HR shape the business?
How can HR shape the business?How can HR shape the business?
How can HR shape the business?
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECONUQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
UQBATE & PITCHIT - ENTREPRENEURSHIP bei der TELEKOM & DETECON
 

Ähnlich wie STUDIE: INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN - WIR KÖNNEN ZWAR EFFIZIENZ, ABER NICHT INNOVATIV

DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)Marc Wagner
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTMarc Wagner
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...Marc Wagner
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accentureaccenture
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0JanAppl
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)Marc Wagner
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Conny Dethloff
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group AG
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileConny Dethloff
 
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die ArbeitsweltThe day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die ArbeitsweltLean Knowledge Base UG
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Competence Books
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen40° Labor für Innovation
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationFrederik Bernard
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationChange Media Tasting
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchFrank Edelkraut
 
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin HutschenreuterNico Kunkel
 

Ähnlich wie STUDIE: INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN - WIR KÖNNEN ZWAR EFFIZIENZ, ABER NICHT INNOVATIV (20)

DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
DMR BLUE TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT (FOKUS: LEADERSHIP)
 
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENTDMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
DMR TRANSFORMATION & PEOPLEMANAGEMENT
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
 
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | AccentureZukunftssichere IT-Systeme | Accenture
Zukunftssichere IT-Systeme | Accenture
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
 
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die ArbeitsweltThe day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
The day after tomorrow – Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
 
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
Digitaler Wandel - jetzt machen, aber wie?! - Competence Book Teil 2
 
Arbeit 4.0
Arbeit 4.0Arbeit 4.0
Arbeit 4.0
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
 
FOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
 

Mehr von Marc Wagner

ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...Marc Wagner
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADMarc Wagner
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitMarc Wagner
 
Future Organization: Company ReBuilding
Future Organization: Company ReBuildingFuture Organization: Company ReBuilding
Future Organization: Company ReBuildingMarc Wagner
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationMarc Wagner
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONMarc Wagner
 
Work 2028: Trends, Dilemmas and Opportunities
Work 2028: Trends, Dilemmas and OpportunitiesWork 2028: Trends, Dilemmas and Opportunities
Work 2028: Trends, Dilemmas and OpportunitiesMarc Wagner
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Marc Wagner
 
OKR COACH CERTIFICATION TRAINING
OKR COACH CERTIFICATION TRAININGOKR COACH CERTIFICATION TRAINING
OKR COACH CERTIFICATION TRAININGMarc Wagner
 
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"Marc Wagner
 
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors #CompanyReBuilding - Asian Disruptors
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors Marc Wagner
 
Detecon Strategy Accelerator with Workboard
Detecon Strategy Accelerator with WorkboardDetecon Strategy Accelerator with Workboard
Detecon Strategy Accelerator with WorkboardMarc Wagner
 
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)Marc Wagner
 
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?Marc Wagner
 
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)Marc Wagner
 
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)Marc Wagner
 
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERMarc Wagner
 
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickAgile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickMarc Wagner
 
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & Plattformen
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & PlattformenDie Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & Plattformen
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & PlattformenMarc Wagner
 
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROW
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROWNEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROW
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROWMarc Wagner
 

Mehr von Marc Wagner (20)

ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
ATRUVIA@NEW WORK in 20 Minuten ...
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
Future Organization: Company ReBuilding
Future Organization: Company ReBuildingFuture Organization: Company ReBuilding
Future Organization: Company ReBuilding
 
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen TransformationFuture HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
Future HR - Employee Experience im Zentrum der digitalen Transformation
 
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATIONFUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
FUTURE LEARNING - AUF DEM WEG ZUR SELBSTLERNENDEN ORGANISATION
 
Work 2028: Trends, Dilemmas and Opportunities
Work 2028: Trends, Dilemmas and OpportunitiesWork 2028: Trends, Dilemmas and Opportunities
Work 2028: Trends, Dilemmas and Opportunities
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
 
OKR COACH CERTIFICATION TRAINING
OKR COACH CERTIFICATION TRAININGOKR COACH CERTIFICATION TRAINING
OKR COACH CERTIFICATION TRAINING
 
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
CompanyReBuilding DayOne Workshop: "Goodbye to the old One"
 
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors #CompanyReBuilding - Asian Disruptors
#CompanyReBuilding - Asian Disruptors
 
Detecon Strategy Accelerator with Workboard
Detecon Strategy Accelerator with WorkboardDetecon Strategy Accelerator with Workboard
Detecon Strategy Accelerator with Workboard
 
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)
Company ReBuilding : Moving into a new dimension of value creation (Compendium)
 
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?
#FutureSkillmanagement: Is your workforce fit for the digital transformation?
 
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
 
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
#ReBuildLearning - THE Detecon Academy (in Koop mit HUMOVO & DEC)
 
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASERAMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
AMBIDEXTRIE - INNOVATION & EFFIZIENZ TEASER
 
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickAgile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
 
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & Plattformen
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & PlattformenDie Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & Plattformen
Die Zukunft der Beratung ... über Digitalisierung, New Work & Plattformen
 
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROW
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROWNEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROW
NEW WORK - THE DAY AFTER TOMORROW
 

STUDIE: INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN - WIR KÖNNEN ZWAR EFFIZIENZ, ABER NICHT INNOVATIV

  • 1. DIE INNOVATIONSKULTUR VON KONZERNEN „Wir können zwar effizient, aber nicht innovativ“ Thomas Sattelberger, ehem. Personalvorstand der Deutschen Telekom zur Innovationsfähigkeit deutscher Konzerne In Zusammenarbeit mit Technische Universität München
  • 2. (1) Himmelreich (2015): „Digitalisierung beschleunigt das Innovationstempo“, Link; (2) Perry (2014): „Fortune 500 firms in 1955 vs. 2014; 88% are gone, and we‟re all better off because of that dynamic „creative destruction‟”, Link; (3) Möller (2015): „Warum Roboter bessere Jobs schaffen“, Link; (4) Bakashi et. al. (2015): „Creativity vs. Robots“, Link; (5) Presseportal (2015): „Industrie-Roboter erobern die Welt“, Link; (6) Sommer (2015): „Zukunft ohne Arbeitsplätze“, Link; (7) Gillmann (2016): „Digitale Wüste in deutschen Amtsstuben“, Link; (8) Kaiser (2015): „Maschinen könnten 18 Millionen Arbeitnehmer verdrängen“, Link; (9) Fleig (2015): „Disruptive Innovationen: Die Regeln der Branche radikal verändern“, Link; (10) Cribb (2016): „Was den digitalen CEO vom analogen CEO unterscheidet“, Link; (11) Lamprecht (2016): „Digitalisierung: Innovation und Strategien“, Link; (12) Deutsche Telekom (2015): „Arbeit 4.0“, Link; (13) GPM (2015): „Vermessung der Projekttätigkeit“, Link; (ALLE) zuletzt zugegriffen: 14. März 2016. Zahlreiche Industrien bedroht1 Kreative Zerstörung durch disruptive Innovationen gefährdet aktuelle Marktführer.2 Zahl der Festangestellten sinkt „Beauftragen statt Einstellen“12 - der Anteil von Projektarbeit liegt in fünf Jahren bei über 40%.13 Kreative Intelligenz überlebt Roboter ersetzen Routineaufgaben3 - 80% der „kreativen Jobs“ sind sicher vor Technologisierung.4 Deutschland digital unterentwickelt Market-Cap digitaler US-Unternehmen ist 34 Mal so groß wie die Internetwirtschaft Deutschlands.7 Start-ups zerstören Marktstrukturen9 Große Konzerne sind auf Grund starrer Strukturen zu langsam, um Innovationen rechtzeitig am Markt zu platzieren.9,10 Effizienzdenken gefährdet Überleben Digitale Transformation fordert radikales Neudenken sämtlicher Geschäftsmodelle.10 Big Data rules the game Kerntätigkeiten von Unternehmen sind zunehmend datenbasiert und IT-gestützt.11 Maschine ersetzt Mensch 15% Jahreswachstum von Industrierobotern5 und bis zu 90% Kostenersparnis.6 50% der Arbeitsplätze bedroht Zunehmende Technologisierung gefährdet zahlreiche Jobs in Deutschland.8 Auswirkungen der digitalen Transformation
  • 3. Agilität Kreativität Neues Wachstum durch inkrementelle Optimierungen Produktivität Bewährtes Konzerne haben traditionell einen starken Fokus auf Effizienz und Produktivität. Dieser alleinige Fokus wird die Zukunftsträchtigkeit dieser Unternehmen nicht sichern, da die zunehmende Konkurrenz aus dem Silicon Valley ganze Geschäftsfelder besetzt. Innovationskultur muss gefördert werden, um nachhaltig erfolgreich am Markt zu überleben! 10 neue Start-ups mit einer Valuation von über 1 Mrd. US-Dollar im Januar & Februar 201614 88% der Fortune 500 aus dem Jahr 1955 existieren heute nicht mehr15 Unternehmenskultur – green vs. blue Zu einer Unternehmenskultur gehören echte Werte und Grundüberzeugungen, die das Handeln der Mitarbeiter beeinflussen. Bestimmte Merkmale, wie z.B. vorgegebene Entscheidungsprozesse oder die kreative Gestaltung von Büroflächen, zeigen diese Grundüberzeugungen oft nach Außen hin. In Konzernen können mehrere Kulturen nebeneinander existieren – eine echte Innovationskultur findet jedoch selten ausreichende Betrachtung. Innovationskultur Effizienzkultur Risiko (14) CBInsights (2016): „The Unicorn List: Current Private Companies Valued At $1B And Above”, Link; (15) Perry (2014): „Fortune 500 firms in 1955 vs. 2014; 88% are gone, and we‟re all better off because of that dynamic „creative destruction‟”, Link; (ALLE) zuletzt zugegriffen: 15. März 2016.
  • 4. 60 Umfrageteilnehmer 11 Experteninterviews 65 Workshops 1 Ergebnis: „Efficiency eats innovation culture for breakfast.“ Snapshot
  • 6. Workshops Ziel: Erörterung der Vor- und Nachteile spezifischer Organisationsstrukturen sowie Ableitung von Best Practices. Experten waren u.a.: Ziel: Erörterung der kulturellen Besonderheiten von Konzernen und deren Auswirkung auf die Innovationsfähigkeit, mit besonderem Fokus auf:  Die fünf Ebenen der Ergebnisanalyse Hans Ehm Head of SupplyChain Innovation bei Infineon Daniel Markwig Leiter des AppHauses von SAP Jens Bode Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel Frank Rehme Leiter gmvteam GmbH, ehem. Head of Innovation bei METRO Dr. Heinrich Arnold Global Head der Telekom Innovation Laboratories Thomas Edig Personalvorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge ExperteninterviewsOnline Befragung Ziel: Identifikation von Maßnahmen und Best Practices im Konzernumfeld, die Innovativität fördern (basierend auf Schein, 2010). Zielgruppe Innovationsexperten aus Konzernen (n=60) Symbol indiziert im Folgenden ein quantitatives Ergebnis dieser Studie 16% 12% 23% 7% 7% 9% 26% Studiendesign Innovationsstrategie Organisation Innovationsprozesse Führung Innovationsteam
  • 7. Innovations- strategie Innovations- prozesse Innovations- team Führung Organisation Strukturelle Elemente Personelle Elemente Erfolgskritische Bereiche einer Innovationskultur Startpunkt einer strategischen Ausrichtung für Innovationsprozesse Strukturen und Netzwerke, die Innovationen zulassen Abläufe und Ideenmanagement Führung durch Vorbild, Anreize und Freiräume Das Team als Hauptbaustein des Innovationsmanagements
  • 9. Ambidextrie ist die Kombination von Explore- und Exploit-Strategien - dies ermöglicht Managern ein Agieren in Zukunft und Gegenwart gleichermaßen (Deutsche Telekom, Shareground Studie „Arbeit 4.0“, 2015). Konzerne sollten den Fokus auf Exploit-Strategien legen. Diese Praxis aber verhindert oft den Blick für die Exploration disruptiver Innovationen, welche für die langfristige Überlebensfähigkeit erforderlich sind. Explore-Strategien sollten sinnvollerweise nur in abgegrenzten Einheiten und losgelöst von der klassischen Konzernorganisation und der klassischen Prozesse abgebildet werden. Doch nicht nur das „Was“ und „Wie“ sind entscheidend, sondern auch „Welche Personen können Exploration und wie finde und fördere ich sie?“ ...der Experten aus der qualitativen Analyse sehen eine ambidextere Innovationsstrategie als wichtige Managementaufgabe und als erfolgskritisch für die Innovationsfähigkeit. 100% Frank Rehme – Geschäftsführer gmvteam GmbH, ehem. Head of Innovation bei METRO: „Große Unternehmen sind einfach gemacht für Konformität – hier liegt deren Stärke.“ Eine ambidextere Innovationsstrategie ist unerlässlich, um langfristig am Markt zu bestehen. Klassische Konzernstrukturen sind dafür gemacht, inkrementelle Innovationen hervorzubringen und unterstützen Exploit-Strategien. Disruptive Innovationen hingegen basieren auf Explore-Strategien, die von Konzernstrukturen nicht gefördert werden.
  • 10. Claus Peter Schründer – Senior Vice President Deutsche Telekom Services Europe „Prozesse und Produkte laufend zu überdenken und innovativ zu sein, ist gerade für Shared Service Center Betriebe essentiell wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Praxis bedeutet dies, zwei Kulturen (Effizienz & Innovation) unter einem Dach zu vereinen – eine Mammutaufgabe“. 1 Think Tank, 7 Manager Jens Bode – Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel über die Herausforderung des Ideentransfers: „Trotz der hohen Anzahl an neuen Ideen haben wir hier festgestellt, dass der Transfer in das operative Business nicht ganz einfach war. Die Lernkurven wurden in nachfolgende Innovationsprozesse integriert.“ Die Integration disruptiver Ideen ist die größte Herausforderung deutscher Konzerne. Bislang gibt es noch kein Erfolgskonzept zur strukturierten Einbindung, zwei Ansätze haben sich jedoch herauskristallisiert: Zum einen kann ein überlegtes Schnittstellendesign die Integration disruptiver Ideen in verschiedene Abteilungen eines Konzerns sicherstellen. Hierzu muss es einen klaren Verantwortlichen geben, der eine saubere Abwicklung dieses Prozesses sicherstellt. Zum anderen sollte abgewägt werden, ob eine disruptive Innovation zwingend in den Konzern integriert werden muss oder ob eine end-2-end Umsetzung der Idee in einer kleinen, dezentralen Innovationseinheit nicht erfolgsversprechender ist. Disruptive Ideen sollten in selbstständigen und agilen Einheiten mit Start-up Charakter entwickeltwerden. Bislang scheitern Konzerne an einer konsequenten Verlinkung agiler Einheiten mit dem operativen Kerngeschäft und den Prozessen des Mutterkonzerns. Ein durchdachtes Schnittstellenmanagement ist jedoch erfolgsentscheidend, um Ideen bis zur Marktreife entwickeln zu können.
  • 12. Die Definition von Schnittstellen hat sich als eine wichtige Best Practice erwiesen, um den Austausch zwischen Konzern und agilen Einheiten zu gewährleisten. Darüber hinaus sind intern vernetzte und gleichzeitig extern orientierte Networker die beste Wahl für die Besetzung von Schnittstellenfunktionen. Man braucht Personen mit einem visionären Blick, einem sehr guten Markt- sowie operativem Business-/ Prozessverständnis und einem belastbaren Netzwerk innerhalb sowie außerhalb des Konzerns. Sie haben die Aufgabe, Ideen von Innovationsabteilungen in die Business Units zu tragen und die jeweiligen Macher zu vernetzen, um deren Integration und Weiterentwicklung zu fördern. Regelmäßige Themen-Workshops zwischen Abteilungen, die offen für alle Mitarbeiter sind, schaffen ein zusätzliches eher informelles Netzwerk. Organisatorische Innovationskiller „[…] u.a. ein fehlendes inspirierendes und motivierendes Umfeld, keine oder zu technokratische Prozesse, undefinierte Schnittstellen, keine klaren Definitionen und Innovationsvision, mangelnde Kommunikation, keine Berücksichtigung individueller und kreativer Mindsets, keine Balance zwischen Freiraum und Struktur und kein Austausch, intern wie extern […].“ Jens Bode – Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel Eine ambidextere Organisationsstruktur erfordert definierte Schnittstellen und vielfach vernetzte Vermittler. Fehlende oder zu starre Schnittstellen in der Organisationsstruktur von verschiedenen Innovationseinheiten sowie eine nicht adäquate personelle Besetzung von Schnittstellenfunktionen behindern die erfolgreiche Verlinkung agiler Einheiten mit dem Konzern und hemmen somit eine erfolgreiche Integration disruptiver Ideen.
  • 13. Ideen müssen nah am Entscheider sein, um diese schnell und unbürokratisch zu bewerten und Ressourcen (Budget, Zeit und Skills) für deren Umsetzung zu mobilisieren. Best Practices zeigen, dass hierdurch sowohl das Durchhaltevermögen als auch die Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöht werden. Durch eine Aufhängung der Innovationsabteilung beim Vorstand werden spontane Budgetfreigaben ohne ständigen Schulterschluss zu einzelnen Business Units möglich. Lukrative Innovationen können somit effizienter vorangetrieben und am Markt platziert werden. Nur die Hälfte der Befragten ...sehen sich in der Lage, Ideen offen an Personen verschiedener Hierarchiestufen zu richten. BestPractice: Die Finanzierung einer Idee sollte durch maximal zwei höher liegende Hierarchiestufen genehmigt werden UQBATE ist ein internes Innovationsprogramm der Deutschen Telekom zur gezielten Förderung von Intrapreneuren. Die Einheit schafft eine hohe Iterationsgeschwindigkeit, da das Top Management Freiraum schafft, in dem Teams selbstständig agieren können und müssen. Eigenverantwortliche Entscheidungen ohne individuelle Führungsgenehmigungen setzen ein grundlegendes Vertrauen in die Teams voraus und entlasten das Management für das Kerngeschäft. Außerdem finden sich innovative Beschäftigte überall. Flache Hierarchien und unbürokratische Budgetfreigaben begünstigen eine rechtzeitige Produktplatzierung. Hierarchische Strukturen, komplexe Abstimmungswege und lange Entscheidungszyklen sowie eine Fokussierung auf gelernte KPI und Abläufe aus dem Kerngeschäft sind für die Platzierung neuer, innovativer Produkte am Markt ungeeignet. Zudem verhindert der Anspruch „100% Fehlerfreiheit“ und kurzfristige Profitabilität eine schnelle time-to-market neuer Produkte. Wie macht es eigentlich ?
  • 15. 74% ...der Befragten würden nicht sagen, dass ihre Innovationsprozesse eine schnelle Umsetzung von Ideen fördern. 88% ...würden sagen, dass Flexibilität im Innovationsprozess maßgeblich für die Entwicklung neuer Ideen ist. 80% ...sind positiv zu einer Änderung von bestehenden Prozessen eingestellt. Disruptive Ideen entstehen nicht in klassischen Prozessen! Der Stage-Gate-Prozess eignet sich hervorragend, um sehr viele Ideen zu selektieren und um eine Entscheidung zu treffen, auf welches Projekt Budget gesetzt wird. Für das verfolgen einer Explore-Strategie sind andere Methoden und Prozesse nötig, die eine iterative Produktentwicklung zulassen. Digitale Plattformen fördern den Austausch mit Externen und begünstigen somit den co-kreativen Innovationsprozess. Iterative „selbstlernende“ Prozesse und ein nachhaltiges Sponsoring sind für disruptive Innovationen entscheidend. Der klassische, sequentielle Stage-Gate-Prozess analog zum traditionellen Ideenmanagement eignet sich primär für inkrementelle Prozessinnovationen in bekannter Umwelt. Für disruptive Innovationen in unbekannter Umwelt hingegen empfehlen sich agile Methoden, die eine iterative Produktentwicklung fördern („build – measure – learn“). Für eine schnelle Ideenumsetzung ist in beiden Fällen ein Vorstandssponsor notwendig. SAP hat mit dem AppHaus einen Kreativraum geschaffen, in dem Design- und Co-Innovationsprojekte in enger Zusammenarbeit mit Kunden durchgeführt werden. Process, People and Space! Dies sind die drei wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Innovieren. Durch die konsequente Anwendung der Design Thinking Methode und den Einsatz spezialisierter Design-Kompetenz können neue Ideen schnell entwickelt und durch die Einbindung von Endbenutzern schnell validiert und iteriert werden. Wie macht es eigentlich ?
  • 16. „Meine Überzeugung ist, dass Open Innovation mit Experten aus den Innovationshotspots in Israel, USA und Deutschland, Partnerunternehmen und Universitäten die Grundlage ist, mit der uns umsetzungsnahe Innovation am besten gelingt.“ Dr. Heinrich Arnold – Global Head der Telekom Innovation Laboratories 82%...der Experten bestätigen, dass die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern grundlegend für das marktorientierte Vorantreiben von Innovationsprojekten ist. Eine überlegte Organisationsstruktur kann für einen gezielten Austausch von Kollegen verschiedener Innovationsabteilungen sorgen. DHL entwickelt in Innovationsworkshops mit Kunden neue Ideen, in anderen Konzernen werden wöchentlich Experten für Vorträge eingeladen oder es werden eigene „An-Institute“ für die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen errichtet (Bsp.: Kooperation Deutsche Telekom mit TU Berlin). In einigen Konzernen hat sich das „Rotating-CEO“-Prinzip etabliert, bei dem einzelne Vorstandsmitglieder jeweils das Coaching eines wichtigen Innovationsprojektes übernehmen und nach neun Monaten durch ein anderes Vorstandsmitglied abgelöst werden. Eine end-2-end Einbindung externer Partner in Projekte gewährleistet Objektivität, Marktfokus und neue Impulse. In Konzernen werden Innovationen häufig auf Grundlage bestehender und im direkten Umfeld etablierter Ansätze entwickelt. Dieser „Tunnelblick“ lässt disruptive Innovationen sowie die Adressierung zukünftiger Marktbedarfe außer Acht. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern gewährleistet einen „Blick über den Tellerrand“ – so werden impact-orientierte Innovationen gefördert.
  • 17. Erfolgsfaktor Sharing Kultur „Ideen entstehen immer aus „Problemen“, Inspirationen und im Austausch mit Menschen – intern wie extern.“ Jens Bode – Senior Innovation & Foresight Manager bei Henkel ...der befragten Unternehmen verfügen über digitale Tools und Plattformen, die Wissensaustausch und funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern sollen. … sind der Meinung, dass diese Plattformen von Führungskräften und Mitarbeitern auch effektiv und rege hierfür genutzt werden. 74% Nur 39% Konzerne haben das Potential digitaler Plattformen und Tools erkannt, bislang nutzt aber nur eine Minderheit der Beschäftigten diese effektiv. Ein konsequentes zielgruppenspezifisches Enablement der Belegschaft – bspw. durch (reverse) Mentoring, (digitale) Lernformate sowie Workshops zur Vermittlung disruptiver Methoden – ist demnach unerlässlich, um Führungskräften und Mitarbeitern aufzuzeigen, welchen Mehrwert digitale Tools zur Förderung virtueller, bereichsübergreifender Zusammenarbeit stiften können. Eine digitaler arbeitende Organisation ist somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Förderung einer Innovationskultur. Erfolgreichebereichsübergreifende Zusammenarbeit bedingt ein durchgängiges Enablement der Organisation. Innerhalb eines Konzerns arbeiten Einheiten arbeitsteilig und somit isoliert voneinander – das gilt auch für Innovationsprojekte. Dies führt zu Doppelarbeit und Ressourcenverschwendung und resultiert in Wissens- und Synergieverlusten. Konzerne haben den Mehrwert digitaler Tools in Bezug auf den Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen erkannt. Ein mangelndes Enablement der Belegschaft führt jedoch dazu, dass Plattformen nicht ausreichend für diese Zwecke genutzt werden.
  • 19. „Börsennotierte Industrieunternehmen sind meist sehr stark KPI getrieben. Wenn man Geschäftsverantwortung hat, gibt es keine Honorationskultur für Risiken.“ Senior Manager eines deutschen Technologie-Unternehmens … der Manager nehmen bei der Umsetzung von Ideen bewusst Risiken in Kauf. Nur 59% Risikobereitschaft ist insbesondere für disruptives Innovieren notwendig. In der Governance von Konzernen muss berücksichtigt werden, dass die Effekte disruptiver Innovationen meist erst nach mehreren Jahren eintreten und das „Fehler-machen“ in der Entwicklung sinnvoll ist, um bestehende Prozesse stetig zu verbessern. Ein Risiko-Management für Innovationen kann Sinn ergeben, um Investitionen in Innovations- projekte vor anderen Abteilungen zu rechtfertigen. CVCs16 haben dies bereits innerhalb von Konzernen umgesetzt – nur ein erfolgreiches Investment kann und soll alle anderen Investments amortisieren. Ein adäquates Zielsystem ist maßgeblich entscheidend für die Risikobereitschaft von Führungskräften. Konzernmanager sind in der Regel auf Effizienz und kurzfristige, vermeintlich planbare Erfolge verzielt. Dies wirkt sich in einer mangelnden Risikobereitschaft und „Silodenken“ der Führungskultur aus. Neue Ideen werden – als „Infragesteller des Status Quo = Planungsgrundlage für die Zukunft“ – als Ablenkung oder gar Bedrohung betrachtet und Innovationen demnach verhindert. „Es ist paradox, doch viele Ideen auszuprobieren senkt das Risiko für Fehlentscheidungen. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass konsequent kundenorientiert gedacht und gleichzeitig Ideen und Projektteams validiert werden, bevor investiert oder skaliert wird. Nicht „der Chef“ ist die Hauptzielgruppe, sondern der Markt!“ Johannes Nünning – Leiter von UQBATE Deutsche Telekom (16) Corporate Venture Capital (CVC) Einheiten arbeiten miteinem Portfolio-Ansatz, um das Investmentrisiko in ein junges Start-up zu rechtfertigen.Hier gilt eine grundlegende Annahme: Nur ein erfolgreiches Investment reicht, um alle anderen Investments in Start-ups zu amortisieren. Deswegen muss auch nur 1 von 20 Start-ups erfolgreich sein.
  • 20. ...der Befragten sagen, dass ihre Vorschläge für Verbesserungen oder zur Entwicklung neuer Innovationen nicht dankend aufgenommen werden. Fast 1/4 ...der Mitarbeiter sehen ihre bisherigen Anreizsysteme zur Erhöhung der Teilnahme an Innovationsprojekten als wirksam an. Konzerne haben akuten Nachholbedarf bei der Etablierung wirkungsvoller Anreizsysteme. Dabei sind diese unerlässlich, um das volle Kreativitätspotential von Führungskräften und Mitarbeitern freizusetzen. Nach Meinung der Experten sind die Gewähr von Budget, Freiheiten, einer angemessene Wertschätzung und Vertrauen in den Mitarbeiter sowie eine Abbildung im Zielsystem mit am Wichtigsten. In dieser Hinsicht sind sowohl Entscheidungs- als auch Ressourcenfreiheit der Teams für die Umsetzung von Innovationsprojekten erfolgsentscheidend. Nur 30% „Ein Anreizsystem funktioniert eigentlich wirklich am besten, wenn man den Leuten die Freiheit gibt, ihre Idee zu entwickeln.“ Senior Manager eines deutschen Technologie-Unternehmens Vertrauen, Freiraum und Wertschätzung steigern das Kreativitätspotential und die Innovationsfähigkeit. Das Kreativitätspotential von Mitarbeitern wird in Konzernen aufgrund falscher Anreize – fokussiert auf Effizienz, kurzfristige Erfolge und quantitative Messgrößen – und/oder mangelnder Wertschätzung (mangelnde Akzeptanz neuer Ideen, kein Zugang zu Entscheidern) nicht ausgeschöpft. „Viele Innovatoren werden einfach nicht ernstgenommen, das liegt oft an der falschen organisatorischen Verortung. Oft werden sie mit ausreichend Budget ruhiggestellt, damit sie den gewohnten Ablauf nicht stören.“ Frank Rehme – Geschäftsführer gmvteam GmbH
  • 21. ...würden bejahen, dass ihr Chef sie zur Verantwortungsübernahme in Innovationsprojekten ermutigt. ...würden ihren Mitarbeitern auf jeden Fall von gemachten Fehlern erzählen, damit diese in Zukunft nicht nochmal passieren. Nur 53% Vorleben! Ermutigen! Unterstützen! Gremien und Entscheidungsträger müssen sowohl die systematischen Rahmenbedingungen schaffen, als auch eine Vorbildfunktion im Einklang mit Vision und Unternehmens- strategie einnehmen. Dabei ist es wichtig, Mitarbeitern Freiheiten zu geben, damit sich diese „ausprobieren“ können und den Status Quo hinterfragen. Führungskräfte müssen Fehler im Innovationsgeschäft zulassen, um Learnings daraus abzuleiten. Fehler im Kerngeschäft sind jedoch teurer als in einem frühphasigen Projekt – demnach gilt es hier Fehler zu vermeiden. Das „Aushalten“ dieser Paradoxie ist ein kritischer Erfolgsfaktor einer Innovationskultur. Nur 11% „Es ist Aufgabe einer jeden Führungskraft, Innovationsmanagement im eigenen Verantwortungsbereich zu praktizieren.“ Thomas Edig, Personalvorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge Führungskräfte müssen eine positiveFehlerkultur vor- leben und Mitarbeiter dazu ermutigen, Neues zu wagen. Die richtige Balance aus „Fehler zulassen“ bei Innovationen und „Fehler vermeiden“ im Kerngeschäft stellt eine Herausforderung für das Top Management dar. Die effizienzfokussierte Führungskultur von Konzernen hemmt motivierte Freidenker, Innovationen anzustoßen und langfristig voran zu treiben – dies lähmt die Handlungs- und Einsatzbereitschaft (Commitment) der Mitarbeiter für Neues.
  • 23. Unsere Teams sind sehr heterogen, das ist das Schöne. Aber jeder einzelne muss mindestens eine außergewöhnliche Eigenschaft weit über das Standardmaß hinaus besitzen (...). Der Wert liegt hier in der persönlichen Kompetenz jedes Einzelnen.“ Dr. Heinrich Arnold – Global Head der Telekom Innovation Laboratories Best Practices zufolge gelten für die ideale Zusammensetzung von Innovationsteams stets die gleichen Kriterien. Demnach ist ein kleines, sehr heterogenes Team mit maximal fünf Mitgliedern nötig, das einen passionierten Teamleiter hat. Dies wird in vielen Unternehmen bereits umgesetzt. Ein systematisches Skill Management, gewährleistet ein selektives (globales) Screening und flexibles Onboarding und Offboarding von Fachexperten. Die Studienergebnisse zeigen: Umso heterogener das Innovationsteam, umso erfolgreicher verläuft der Innovationsprozess. Ein systematisches Skill Management bildet die Basis für die Formierung geeigneter Innovationsteams. Die Komplexität von Konzernstrukturen verhindert die (freiwillige) Formierung interdisziplinärer, für die Weiterentwicklung der jeweiligen Idee geeigneter, begeisterter Innovationsteams. Der Know-How Pool (systematisches Skill Management) eines Konzerns wird aufgrund fehlender Transparenz, Strukturen und Plattformen nicht systematisch genutzt. Stattdessen werden Innovationsteams eher top-down oder aus für Innovation „zuständigen“ Bereichen zusammengestellt und Diversität sowie idealer Skill-Fit wird dabei vernachlässigt. „Die handelnden Personen sind für uns wichtiger als die Idee, denn was zählt ist der, der will.“ Johannes Nünning – Leiter von UQBATE, Deutsche Telekom AG
  • 24. „Sie finden keinen mit mehr Passion, als denjenigen, der die Idee hatte.“ Frank Rehme – Geschäftsführer gmvteam GmbH, ehem. Head of Innovation bei METRO Eine end-2-end Begleitung von Innovationsprojekten durch Ideengeber kann das Durchhaltevermögen des Teams positiv beeinflussen. Dies erfordert von Konzernen, dass der Ideengeber und das Kernteam zu 100% an der Idee arbeiten können, ein flexibles Anreizsystem existiert und eine Möglichkeit zur Rückkehr in die Linienfunktion besteht. Ein latentes Problem ist hierbei jedoch oft, dass Vorgesetzte in Linienfunktionen die Freistellung ihrer Mitarbeiter teilweise als drohenden Machtverlust werten und deswegen blockieren. Mit einer geeigneten Incentivierung kann dieser Roadblock behoben werden. Insgesamt haben interne Projekte einen klaren Vorteil: die Grenzkosten liegen insbesondere in der Projektfrühphase nahe Null, da die Personalkosten als wesentlicher Kostenblock über den bestehenden Arbeitsvertrag gedeckt sind. Freistellung und Incentivierung des Ideengebers gewähr- leisten eine end-2-end Verantwortung von Innovationen. Konzerne verfügen nicht über die notwendigen Rahmenbedingungen, um neben der Linienorganisation Innovationsprojekte zu fördern. Es werden – reflexartig und oft unbewusst – die Kriterien und Vorgehensweisen aus dem Kerngeschäft für Innovationsinitiativen angelegt. Linienvorgesetzten fehlt häufig der Anreiz, den Ideengeber dauerhaft für ein Innovationsprojekt freizustellen, da ein Know-How Verlust in der Linie befürchtet wird. Klare Führung „von weiter oben“ und „für das Unternehmen“ statt „für die Abteilung“ ist gefordert. Die Erfolgsstory von real-Drive, umgesetzt von METRO  Ideengeber als end-2-end Projektleiter  Kleines, interdisziplinäres Entscheiderteam ohne Hierarchien  Separat operierende Einheit neben der Regelorganisation  Pragmatischer statt komplizierter Ansatz  Konzeption bis Realisierung: 4 Monate Wie macht es eigentlich ?
  • 25. Organisation • Besetzung von Schnittstellenfunktionen • Ideennahe Entscheider • Unbürokratische Budgetfreigaben Innovationsstrategie • Exploit & Explore Strategien • Verlinkung agiler Einheiten • Überlegtes Schnittstellendesign Innovationsteam • Systematisches Skill Management • „Wer“ wichtiger als „Was“ und „Wie“ • Kleine, heterogene Teams • Ideengeber als end-2-end Projektleiter Innovationsprozesse • Iterative „selbstlernende“ Prozesse • Systematische Einbindung Externer • Bereichsübergreifende Zusammenarbeit durch digitale Kollaboration Wrap Up Führung • Zielsystem, das Risiko zulässt • Wirksame Anreizsysteme • Empowerment & Freiraum für Mitarbeiter • Paradoxie zwischen „Fehler vermeiden“ und „Fehler zulassen“ aushalten
  • 26. Schlussfolgerungen für das Management Die digitale Transformation fordert Konzerne auf, ihre primär effizienzgeprägte Unternehmenskultur grundlegend zu überdenken. Eine zukunftsorientierte Strategie muss innovationsfördernde Elemente beinhalten und diese zum Vorstandsthema machen.1. Ambidextrie ist die „Grundzutat“ für eine überlebensfähige Unternehmenskultur. Dies bedeutet, zwei verschiedene Kulturen (Effizienz & Innovation) in einer Organisation zu leben und an den jeweils richtigen Stellen effizientoder innovativ zu sein.2. Das Anreizsystem von Führungskräften muss neben effizienzmessenden KPIs auch Innovationen berücksichtigen, um die für eine Innovationskultur notwendige Risikobereitschaft des Top Managements zu erhöhen.4. Kontrolle und Macht sind wahre Innovationskiller. Das Führungsverständnis von morgen beinhaltet das Vorleben von Unternehmergeist, Freiraum und Empowerment sowie Mut zu Kreativität und neuen Ideen.5. 3. Die Akzeptanz der Paradoxie hinsichtlich „Fehler vermeiden“ im Kerngeschäft und „Fehler wertschätzen“ in der frühphasigen Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle ist eine der wichtigsten Führungsaufgaben der Zukunft. Das Top Management muss intrinsisch motivierte Innovatoren mit dem nötigen Freiraum und Budget ausstatten, damit ihre Projekte aktiv und eigenverantwortlich vorangetrieben werden können. Die nötige Leidenschaft ein Projekt end-2-end zu betreuen, liegt meist beim Ideengeber.6.
  • 27. Tina Riester Consultant Transformation & Peoplemanagement +49 151 18565563 Tina.Riester@detecon.com Marc Wagner Partner Global Lead Transformation, Organizations, Peoplemanagement & Integral Business +49 175 2206049 Marc.Wagner@detecon.com Wir freuen uns auf die DiskussionmitIhnen! Feedback Haben Sie noch Fragen? Haben wirdie richtigen Schlussfolgerungen getroffen? Sind Sie andererMeinung?