SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Social Media Studie Schweiz:
Von Web 2.0 zum Online-Dialog.




Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv Social-
Media-Kanäle. Der Einstieg erfolgt mehrheitlich ohne formulierte Strategie,
Richtlinien oder Erfolgskontrolle. Erhofft werden mehr Dialog, Aufbau einer
Marke als Arbeitgeber und Imagegewinn; befürchtet sind Kontrollverlust und
hoher Aufwand. Die Hälfte der Schweizer Unternehmen unterhält bereits oder
plant spezifische Personal-Ressourcen für Social Media. Mit Facebook erhält
ein Kanal, der bei einer vergleichbaren Erhebung vor vier Jahren noch uner-
wähnt blieb, die höchste Wichtigkeit und Pflege.


Das sind die zentralen Erkenntnisse der Social Media Studie Schweiz, von
Bernet_PR und Barbara Kunert.




© März 2011 Bernet_PR / Barbara Kunert.
Texte und Grafiken dürfen übernommen werden unter Angabe der Quelle
«Bernet_PR/Kunert, Social Media Studie Schweiz».

Dieses Dokument ist frei verfügbar unter www.bernet.ch/socialmediastudie.
Inhalt

1 Ziel und Umsetzung _________________________________________ 2
2 Zusammenfassung der Resultate ______________________________ 3
3 Social Media Kanäle _________________________________________ 4
  3.1 Knapp zwei Drittel nutzen Social Media, Facebook vorne __________ 4
  3.2 Intensive Pflege, vor allem auf Facebook ______________________ 6
  3.3 Facebook ist der wichtigste Kanal ____________________________ 6
4 Strategische Ausrichtung von Social Media______________________ 7
  4.1 Just Do It: Wenige haben eine Strategie _______________________ 7
  4.2 Ziele: Dialog, Mitarbeiter und Image __________________________ 9
  4.3 Schwächen: Kontrollverlust und Aufwand ______________________ 9
5 Evaluation von Social Media _________________________________ 10
  5.1 Einschätzung: Aufwand tendenziell höher als Nutzen ____________ 10
  5.2 Evaluation: Zwei Drittel realisieren oder planen Messung _________ 11
  5.3 Monitoring: Über die Hälfte beobachtet Social-Media-Kanäle ______ 12
6 Organisation: Richtlinien und Ressourcen______________________ 13
  6.1 Social Media Guidelines: Schweizer nehmen’s genauer __________ 13
  6.2 Ressourcen: Rund die Hälfte hat oder plant spezielle Stellen ______ 14
7 Methode __________________________________________________ 15
  7.1 Stichprobe _____________________________________________ 15
  7.2 Zeitraum, Zusammenarbeit ________________________________ 16
8 Autoren __________________________________________________ 17




1    Ziel und Umsetzung

Die Untersuchung will folgende Fragen beantworten: Welche Bedeutung haben
neue Formen des Online-Dialogs heute in der internen wie externen Kommuni-
kation von Schweizer Unternehmen? Wie gross ist der Einsatz von Corporate
Blogs, Facebook, Twitter oder YouTube? Ist er strategisch ausgerichtet? Wo
liegen die grössten Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich?
Welche Veränderungen zeigen sich gegenüber der MAZ/Bernet-Studie Web
2.0 aus dem Jahre 2007?
Befragt wurden die grössten Schweizer Unternehmen aus den jährlichen
Ranglisten der Handelszeitung. Die Erhebung basiert auf den Antworten von 56
in der Schweiz domizilierten Organisationen. Details zur Methodik siehe 7.,
Seite 15.
Die Online-Befragung erfolgte im Oktober 2010 im Rahmen der Masterarbeit
„Die Bedeutung der Social Media in der Corporate Communications der gröss-
ten Unternehmen in der Schweiz“ von Barbara Kunert zur Erlangung des MAS
in Business Communications der HWZ. Aufgrund der erhobenen Daten hat
Marcel Bernet die vorliegende Auswertung erarbeitet. Details zu den Au-
tor/innen siehe 8. Autoren, Seite 17.



Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                       März 2011 | Seite 2 von 17
2    Zusammenfassung der Resultate

– Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv
  Social-Media-Auftritte auf Facebook, YouTube, Twitter, Blog oder anderen
  Kanälen. Nur 38 Prozent der Befragten führen gar keine Engagements.
– Am stärksten ist der Einsatz auf Facebook, diese Plattform liegt mit 45
  Prozent der Mehrfachnennungen weit vor YouTube und Twitter (je 28
  Prozent) oder Blogs (25 Prozent).
– Im Vergleich zur Schweizer Web 2.0-Studie von 2007 hat sich das
  Engagement auf YouTube praktisch verdreifacht, auf Blogs verdoppelt. Bei
  diesem Vergleich sind in der aktuellen Studie nur die grössten Unterneh-
  men vertreten, vor drei Jahren wurden auch mittlere Unternehmen,
  Verwaltung und NGOs befragt.
– Im internationalen Vergleich liegt das Social-Media-Engagement der
  Schweizer Unternehmen etwa gleich hoch wie in Deutschland (Studie
  Social Media Governance2, Unternehmen, Verbände, NGOs), jedoch klar
  unter den weltweiten Zahlen (Global Social Media Check-up3,
  Grossunternehmen Fortune Global 100).
– Am intensivsten gepflegt wird Facebook (40 Prozent der Mehrfach-
  Nennungen täglich oder wöchentlich) vor Twitter (27 Prozent), Blogs (22
  Prozent) und schliesslich YouTube (13 Prozent). Facebook wird mit
  Abstand als wichigster Kanal bezeichnet mit rund doppelt so vielen sehr
  wichtig/wichtig-Nennungen wie YouTube, Twitter oder Blogs.
–   Der Einsatz auf diesen Kanälen erfolgt aus dem Handgelenk: Trotz des
    hohen Engagements von knapp zwei Drittel der Unternehmen geben erst
    22 Prozent an, eine Social-Media-Strategie zu haben. Nur 30 Prozent
    verfügen über Mitarbeiter-Richtlinien für den Einsatz dieser Instrumente.
– «Den Trend nicht verschlafen» steht denn auch auf Rang sieben der
  Erfolgserwartungen. Die wichtigsten drei Ziele sind mehr Dialog (64
  Prozent der Mehrfach-Nennungen), Markenpflege als Arbeitgeber (59
  Prozent) und generelle Image-/Reputationspflege (52 Prozent). Als grösste
  Schwächen von Social Media werden befürchtet: Kontrollverlust (62
  Prozent), hoher Aufwand (57 Prozent), Gefahr von Indiskretionen und
  öffentliche Kritik (je 12 Prozent).
– Rund ein Drittel der grössten Schweizer Unternehmen befürchtet mehr
  Aufwand als Nutzen durch Social-Media-Engagements, ein Viertel sieht
  eine ausgeglichene Rechnung und 17 Prozent erwarten mehr Nutzen als
  Aufwand. Genaue Messungen nehmen aber erst 30 Prozent vor.
– Klar zugenommen hat das Online-Monitoring: 2007 waren bei 59 Prozent
  der Befragten entsprechende Instrumente im Einsatz oder geplant, heute
  bei 73 Prozent.
– 39 Prozent der Schweizer Grossunternehmen verfügen bereits über
  spezifische Personal-Ressourcen für Social Media, 13 Prozent planen
  entsprechende Stellen, 5 Prozent setzen auf externe Unterstützung.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                        März 2011 | Seite 3 von 17
3     Social Media Kanäle

3.1 Knapp zwei Drittel nutzen Social Media, Facebook vorne
Wer stellt aktiv Informationen in Social Media Kanäle? Ende 2010 waren 38
Prozent der grössten Schweizer Unternehmen Social-Media-abstinent, 62 Pro-
zent oder knapp zwei Drittel pflegten einen oder mehrere Kanäle. Im Vor-
dergrund der gewählten Auftritte steht mit Abstand Facebook, gefolgt von den
dicht beieinander liegenden YouTube, Twitter und Corporate Blogs. Da sich die
Studie auf diese vier Kanäle konzentriert, fallen weitere Optionen wie Xing,
Flickr oder Wikis in den hohen Anteil der «anderen Kanäle».




Frage: Welche der Social Media Kanäle pflegt Ihr Unternehmen aktiv (Bereitstellung von Informationen)? N = 60



3.1.1 Entwicklung seit 2007: YouTube verdreifacht, Blogs verdoppelt
Die MAZ/Bernet-Studie Web 2.01 befragte im August 2007 ebenfalls die gröss-
ten Schweizer Unternehmen, ergänzt durch eine Auswahl von Verwaltungen,
Verbänden und NGOs. Im Vergleich sind interessante Entwicklungen ablesbar.
So bespielen heute rund doppelt so viele Schweizer Organisationen Blogs aktiv
mit Inhalten, bei YouTube verdreifacht sich das Engagement. Facebook war
2007 noch kein Thema in der Schweiz, dafür waren 7 Prozent der Befragten
auf Second Life engagiert.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                                        März 2011 | Seite 4 von 17
3.1.2 Internationaler Vergleich: Aufholpotenzial für die Schweiz
Wie vergleicht sich das Schweizer Social-Media-Engagement mit dem Aus-
land? Die Studie Social Media Governance2 befragte 2010 Kommunikations-
verantwortliche in Deutschland; eine Anfang 2010 publizierte Befragung der
Fortune Global 1003 bringt die am besten vergleichbaren globalen Werte.




Wieso sind Schweizer auffällig fleissiger auf Facebook als unsere nördlichen
Nachbarn? Vielleicht liegt der Grund in der breiten deutschen Stichprobe: Dort
sind auch mittelgrosse Unternehmen, NGOs und Verwaltungen vertreten. Für
YouTube, Twitter und Blogs liegen die deutschen Werte nahe bei den Schwei-
zer Angaben.
Der globale Durchschnitt bezieht sich wie die Schweizer Umfrage nur auf
Grossunternehmen – diese Werte liegen klar vor dem hiesigen Engagement.
Sie liefern an klares Indiz für weiterhin zunehmende Social-Media-
Engagements auch in der Schweiz.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                         März 2011 | Seite 5 von 17
3.2 Intensive Pflege, vor allem auf Facebook
Die roten Balken geben den schnellen Takt an: Mehrheitlich tägliche oder wö-
chentliche Aktualisierungen erhalten Facebook, Twitter und Blogs. Mit 40 Pro-
zent täglich- oder wöchentlich-Nennungen liegt Facebook vor Twitter (27 Pro-
zent), Blogs (22 Prozent) und YouTube (13 Prozent).
Damit hat sich Facebook sehr schnell zum bevorzugten Kanal des aktiven Aus-
tauschs entwickelt – hier kann man auch mit wenig Aufwand täglich eine kurze
Notiz an die Pinnwand setzen. YouTube dagegen verlangt nach neuem Film-
material für Aktualisierungen. Auch interessante Blogbeiträge entstehen nicht
im Handumdrehen.




Frage: Wie häufig pflegt Ihr Unternehmen den jeweiligen Social Media Kanal aktiv
(Bereitstellung von Informationen)? N = 60



3.3 Facebook ist der wichtigste Kanal
Was stark bedient wird, ist wichtig – diese Grundtendenz bestätigt die Frage
nach der Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen. Mit 45 Prozent der wichtig-
und sehr-wichtig-Nennungen steht Facebook wieder zuoberst auf der Treppe.
Gefolgt von sehr ausgeglichenen Werten für Twitter (27 Prozent), YouTube und
Corporate Blogs (beide 23 Prozent).




Frage: Wie wichtig sind die jeweiligen Social Media Kanäle für Ihr Unternehmen? N = 60



Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                 März 2011 | Seite 6 von 17
4     Strategische Ausrichtung von Social Media

Neben den taktischen Fragen zum Einsatz der Plattformen interessieren stra-
tegische Fragen bezüglich Gesamtausrichtung und Erfolgserwartung.


4.1 Just Do It: Wenige haben eine Strategie
Von den befragten Schweizer Unternehmen haben erst 22 Prozent eine aus-
formulierte Social-Media-Strategie – obwohl 62 Prozent angeben, entspre-
chende Kanäle aktiv zu pflegen (3.1, Seite 4). 20 Prozent geben sogar an, gar
kein derartiges Papier zu planen, die restlichen 58 Prozent wollen in mehr oder
wenigen Monaten so weit sein:




Frage: Verfügt Ihr Unternehmen über eine schriftliche Social Media Strategie (Konzept für die Nutzung von
Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter o. ä.)? N = 60


Diese Grafik erstaunt: Erfolgen Social-Media-Engagements trotz der damit
verbundenen Aufwendungen und den Anforderungen an eine strategische Ein-
bettung in die übrige Kommunikation ohne Ziel, Planung, Erfolgskriterien? Es
mag an der Neuheit der Kanäle und dem damit zwangsläufig notwendigen
Lernprozess liegen, dass Auftritte einfach einmal umgesetzt werden.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                                    März 2011 | Seite 7 von 17
4.1.1 Auch im Vergleich zu Deutschland viel aufzuholen
Die Studie Social Media Governance2 zeigt, wie weit deutsche Kommunikati-
onsverantwortliche für ihre Engagements auf schriftlich formulierte Strategien
setzen. Zum etwa gleichen Zeitpunkt setzten bereits gut die Hälfte der antwor-
tenden Unternehmen, Verwaltungen und NGOs auf ein entsprechendes Papier.




Wie erwähnt zeigen die beiden Studien unterschiedliche Stichproben: In der
Schweiz sind die grössten Unternehmen abgebildet, in Deutschland antworte-
ten eine breite Zahl von unterschiedlich grossen Unternehmen, Behörden und
NGOs. Umso mehr erstaunt der Vorsprung – grosse Unternehmen sind eher
für ihre Strategie-Orientierung bekannt.


Auch wenn Social Media von Improvisation, Zuhören und schneller Reaktion
leben: Ohne formulierte Strategie werden die eingesetzten Mittel weder koordi-
niert noch zielgerichtet eingesetzt. Die Gefahr einer Verzettelung ist gross, die
Anforderungen an wirklich relevante Inhalte und Dialoge werden steigen. Wich-
tig ist, dass diese Strategien trotzdem den Raum für einen offenen, authenti-
schen und schnellen Austausch mit den Nutzern offen lassen.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                            März 2011 | Seite 8 von 17
4.2 Ziele: Dialog, Mitarbeiter und Image
Auch wenn keine Strategien formuliert sind: Erfolg erhoffen sich alle. Zuoberst
auf der Liste der erwünschten Wirkungen stehen der Dialog mit Zielgruppen (64
Prozent), der Aufbau einer Marke als Arbeitgeber (59 Prozent) und die Pflege
von Image und Reputation (52 Prozent).
Einen Hinweis auf eher improvisierte Social-Media-Engagements gibt die Aus-
sage «Trend nicht verschlafen», die knapp einen Drittel der möglichen Mehr-
fachnennungen erhält.




Frage: Welchen Erfolg erhoffen Sie sich vom Einsatz von Social Media? N = 58



4.3 Schwächen: Kontrollverlust und Aufwand
Zu den erhofften Erfolgen gesellen sich erahnte oder erfahrene Schwächen. Mit
jeweils rund 60 Prozent der Nennungen stehen zwei Punkte zuoberst auf dem
Angst-Radar: Unabschätzbare Auswirkungen/Kontrollverlust und hoher Auf-
wand, personell wie finanziell, für Einrichten und Pflege. Hinzu kommt die
Angst, dass vertrauliche Informationen durch indiskrete Mitarbeitende nach
aussen gelangen und dass mehr Raum für öffentliche Kritik geschaffen wird.




Frage: Welche Schwächen sehen Sie beim Einsatz von Social Media? N = 58




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                          März 2011 | Seite 9 von 17
5     Evaluation von Social Media

Wenn die strategischen Leitplanken gesetzt sind – was wird von der Umset-
zungen erwartet und wie werden Fortschritte gemessen?


5.1 Einschätzung: Aufwand tendenziell höher als Nutzen
Auf die Frage nach Aufwand und Nutzen von Social Media erwarten nur 17
Prozent einen positiven Saldo. 35 Prozent schätzen den Aufwand höher ein als
den zu erwartenden Nutzen, 24 Prozent sehen ausgeglichene Anteile. Rund
ein Viertel sieht sich ausserstande, diese Frage zu beantworten. Darin liegt
wohl ein Hinweis auf die noch kurzen Erfahrungszeiträume und das fehlende
Messinstrumentarium.




Frage: Ich bin der Meinung, der Aufwand für die Anwendung und Pflege von Social Media
ist im Verhältnis zu Nutzen… N = 58




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                März 2011 | Seite 10 von 17
5.2 Evaluation: Zwei Drittel realisieren oder planen Messung
Einen weiteren Hinweis auf die Schwierigkeiten der Messung bringen die An-
gaben zur konkreten Evaluation. Erst 30 Prozent tun das schon heute, immer-
hin planen 38 Prozent entsprechende Instrumente. 32 Prozent zeigen sich
renitent: Evaluation ist nicht geplant (26 Prozent) oder nicht geplant und nicht
wichtig (6 Prozent).
Der Quervergleich mit der Social Media Governance-Studie2 bringt wesentlich
tiefere Werte für Deutschland – hier war «Geplant» in der Fragestellung auf
Ende 2010 terminiert. In der Schweiz machen Realität und Absicht 68 Prozent
oder etwas mehr als zwei Drittel aus, in Deutschland will mehr als die Hälfte auf
messbare Ziele verzichten.




Frage CH: Evaluiert Ihr Unternehmen die eigenen Social Media Aktivitäten?
N = 47 (N = 56 haben geantwortet, aber 9 sind nicht aktiv)




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                            März 2011 | Seite 11 von 17
5.3 Monitoring: Über die Hälfte beobachtet Social-Media-Kanäle
Grundlagen für Erfolgsmessungen und Dialogauswertungen liefert die gezielte
Beobachtung von Facebook, YouTube, Twitter oder Blogs. 54 Prozent geben
an, bereits ein entsprechendes Monitoring eingerichtet zu haben, 19 Prozent
planen dies. Nur 27 Prozent verneinen entsprechende Aktivitäten.
Die Frage nach einem Online-Monitoring von Blogs usw. stellte bereits die
MAZ/Bernet-Studie Web 2.01. Seit 2007 reduzieren sich die Nein-Sager von 41
Prozent auf 27 Prozent.




Frage 2011: Betreibt Ihr Unternehmen Monitoring für Facebook, YouTube, Twitter oder Corporate Blogs? N = 56



Der Vergleich mit der deutschen Studie Social Media Governance2 unterstreicht
die hohen Schweizer Werte: Dort verfügten 24 Prozent über Monitoring-Tools,
28 Prozent planten die Einführung in naher Zukunft.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                                      März 2011 | Seite 12 von 17
6     Organisation: Richtlinien und Ressourcen

Zum Abschluss interessieren die für Social Media eingesetzten Ressourcen
und allenfalls vorhandene Richtlinien für den Umgang mit den neuen Kanälen.


6.1 Social Media Guidelines: Schweizer nehmen’s genauer
Erst dreissig Prozent der grössten Schweizer Unternehmen geben an, spezifi-
sche Social Media Kommunikationsrichtlinien formuliert zu haben – obwohl
bereits 62 Prozent Social-Media-Kanäle aktiv pflegen (Frage 3.1, Seite 4). 41
Prozent planen den Schritt zu Richtlinien.
Trotzdem scheinen es Schweizer Grossunternehmen genauer zu nehmen als
Deutsche Unternehmer, Verwaltungen und NGOs: Social Media Governance2
zeigt für denselben Zeitpunkt erst 19 Prozent Ja und 36 Prozent in Planung für
Social Media Guidelines.




Frage CH: Liegen in Ihrem Unternehmen Social Media Kommunikationsrichtlinien vor? N = 56




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                   März 2011 | Seite 13 von 17
6.2 Ressourcen: Rund die Hälfte hat oder plant spezielle Stellen
Über spezifische Personalressourcen für Social Media verfügen heute 39 Pro-
zent, 13 Prozent planen entsprechende Einstellungen. Werden die geplanten
Stellen umgesetzt, so verfügen bald 52 Prozent der grössten Schweizer Unter-
nehmen über Social-Media-Stellen – bei einer Grundgesamtheit von 62 Pro-
zent, die entsprechende Kanäle pflegen (3.1., Seite 4). Auf externe Ressourcen
setzen 5 Prozent, 43 Prozent verzichten auf spezielle Einheiten.
Das Total von Ja und Geplant (52 Prozent) deckt sich praktisch mit der ver-
gleichbaren deutschen Studie2 (54 Prozent).




Frage CH: Stehen in Ihrem Unternehmen Personalressourcen für die Social Media Arbeit zur Verfügung? N = 56




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                                                     März 2011 | Seite 14 von 17
7    Methode

Diese Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung, die im Oktober 2010
durchgeführt wurde.

7.1 Stichprobe
Für die Befragung wurden insgesamt 142 Unternehmen angeschrieben:
– die 104 grössten Schweizer Unternehmen nach Umsatz 2009, publiziert
  von der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Dun & Bradstreet4
Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen sowie Firmen aus dem Finanzbereich zu gewähr-
leisten wurden zusätzlich angeschrieben:
– die 20 grössten Schweizer Banken nach Bilanzsumme 2009 aus derselben
  Auswertung
– die 18 grössten Schweizer Versicherungen nach Bruttoprämieneinnahmen
  2009 aus derselben Auswertung


60 Unternehmen haben an der Umfrage teilgenommen, 56 beantworteten alle
Fragen. Die Branchenzugehörigkeit zeigt folgendes Bild:


Unternehmen nach Branche
Branche                              Anzahl         in Prozent
Transport/Verkehr                        3                   5.4
Nahrungs-/Genussmittel                   3                   5.4
Mineralöl-/Rohstoffhandel                1                   1.8
Maschinen-, Elektro-, Metall-,
                                         4                   7.1
Automobillindustrie
Informations-, Kommunikations-
                                         2                   3.6
technologie
Energie                                  3                   5.3
Gross-/Detailhandel                      4                   7.1
Chemie/Pharma                            5                   8.9
Bauzulieferer/Bauunternehmen             2                   3.6
Andere Dienstleistungen                  3                   5.4
Banken-/Versicherungswesen              20                  35.7
Andere Branchen                          6                  10.7
Gesamt                                  56                 100.0


Die hohe Beteiligung der angeschriebenen Banken und Versicherungen führt
zu einer tendenziellen überdurchschnittlichen Gewichtung des Finanzbereichs
in den Resultaten; was jedoch der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieses
Sektors für die Schweiz entspricht.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                      März 2011 | Seite 15 von 17
Weitere soziodemografische Angaben:


Organisationen nach Anzahl Mitarbeitenden

Anzahl Mitarbeitende              in Prozent
weniger als 5000                       44.6
5000 bis 10000                         21.4
10000 bis 50000                        19.6
mehr als 50000                         14.3
Gesamt                                100.0
N = 56
Organisationen nach Umsatz

Umsatz/Bilanzsumme/Bruttovers.    in Prozent
weniger als 3 Mia CHF                  33.9
3 bis 20 Mia CHF                       48.2
mehr als 20 Mia CHF                    17.9
Gesamt                                100.0
N = 56
Organisationen nach Börsenkotierung

                                  in Prozent
börsenkotiert                          55.4
nicht börsenkotiert                    44.6
Gesamt                                100.0
N = 56



7.2      Zeitraum, Zusammenarbeit


Die Online-Fragebogen wurden zwischen dem 11. und 29. Oktober 2010 aus-
gefüllt. Die erste Auswertung erfolgte im Rahmen der Master Thesis Business
Communications an der HWZ durch Barbara Kunert. Auf dieser Datenbasis hat
Marcel Bernet die Auswertung erweitert und die vorliegende Version nach Ab-
gleich mit Barbara Kunert erarbeitet. Die Veröffentlichung des Materials war
erst Mitte März 2011 nach dem Ablauf der Fristen für die Beurteilung der Mas-
terarbeit möglich.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                        März 2011 | Seite 16 von 17
8      Autoren


Barbara Kunert, Initiantin und Ko-Autorin der Studie, ist PR-Fachfrau und hat
einen Master in Business Communications. Sie ist Communications Manager
bei der Zurich und war nach verschiedenen Stationen in Deutschland und der
Schweiz zuvor für die Unternehmenskommunikation bei DHL Express in Lon-
don verantwortlich. Kontakt: barbara.kunert@yahoo.com.

Marcel Bernet, Ko-Autor der Studie, ist seit 1991 Inhaber einer PR-Agentur in
Zürich. Bernet_PR gestaltet regelmässig Forschungsprojekte im Bereich der
Online-Kommunikation: bernet.ch/studien. Die Agentur ist seit 1995 im Web
präsent und führt seit 2005 den bernetblog.ch. Marcel Bernet ist Autor der Bü-
cher «Medienarbeit im Netz», «Social Media in der Medienarbeit» und Dozent
an verschiedenen Fachhochschulen. Kontakt: marcel.bernet@bernet.ch.

Dominik Allemann, stellvertretender Geschäftsleiter von Bernet_PR, hat die
Master Thesis fachlich begleitet und benotet. Er ist Dozent/Experte für Online
PR an HWZ, SPRI und Textakademie sowie Ko-Autor des bernetblog.ch. Kon-
takt: dominik.allemann@bernet.ch.




1   MAZ/Bernet-Studie Web 2.0, 2007, www.bernet.ch/studien
2Social Media Governance 2010, Universität Leipzig, Fink & Fuchs PR,
www.socialmediagovernance.eu
3Burson-Marsteller Global Social Media Check-up 2011, Studien-Download
http://www.slideshare.net/BMGlobalNews/bursonmarsteller-2011-global-social-
media-checkup
4Handelszeitung (2010): Top 2010. Die grössten Unternehmen in der Schweiz.
S. 17–19. S. 100. S. 122.




Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie                         März 2011 | Seite 17 von 17

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018Bernet Relations
 
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunertSocial media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunertBarbara Kunert
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet Relations
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012news aktuell
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020xeit AG
 
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13
 
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtStudie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtFink & Fuchs AG
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationThomas Pleil
 
Folgestudie Social Media 2012
Folgestudie Social Media 2012Folgestudie Social Media 2012
Folgestudie Social Media 2012Barbara Kunert
 
Umfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media MonitoringUmfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoringnews aktuell
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugBernet Relations
 
Social-Media-Studie 2019
Social-Media-Studie 2019Social-Media-Studie 2019
Social-Media-Studie 2019xeit AG
 
Checkliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomCheckliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomBernet Relations
 
JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP KOM GmbH
 
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?mcschindler.com gmbh
 

Was ist angesagt? (20)

Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2018
 
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunertSocial media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
Social media studie_schweiz_2011_bernet_pr_kunert
 
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020
 
Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012Social Media Trendmonitor 2012
Social Media Trendmonitor 2012
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020
 
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
#onkomm13 - Panel 4 - Kathrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): ...
 
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - ErgebnisberichtStudie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
Studie Social Media Governance 2010 - Ergebnisbericht
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
 
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
HTW/SS2011 SocialMediaBasics (3)
 
Folgestudie Social Media 2012
Folgestudie Social Media 2012Folgestudie Social Media 2012
Folgestudie Social Media 2012
 
Bernet Leitfaden Twitter
Bernet Leitfaden TwitterBernet Leitfaden Twitter
Bernet Leitfaden Twitter
 
Umfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media MonitoringUmfrage Social Media Monitoring
Umfrage Social Media Monitoring
 
FOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social Intranet
 
Checkliste Webprojekte
Checkliste WebprojekteCheckliste Webprojekte
Checkliste Webprojekte
 
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
 
Social-Media-Studie 2019
Social-Media-Studie 2019Social-Media-Studie 2019
Social-Media-Studie 2019
 
Checkliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomCheckliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate Newsroom
 
JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation
 
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
 
Social Media Basics, Teil 3
Social Media Basics, Teil 3Social Media Basics, Teil 3
Social Media Basics, Teil 3
 

Andere mochten auch

Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!Martin Schleicher
 
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in ZürichOnline Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürichbetterplace lab
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
 
Social Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsSocial Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsbetterplace lab
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraisingbetterplace lab
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"betterplace lab
 
Online Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOsOnline Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOsEva Hieninger
 
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014betterplace lab
 
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführungco2online gem. GmbH
 
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?Mike Schwede
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015betterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktesbetterplace lab
 
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)Mike Schwede
 

Andere mochten auch (13)

Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
 
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in ZürichOnline Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
 
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
 
Social Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsSocial Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOs
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
 
Online Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOsOnline Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOs
 
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
 
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
 
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
 
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)
10 praktische Digital-Marketing-Tipps für Startups (IFJ Impuls)
 

Ähnlich wie Social Media Studie Schweiz

Social-Media-Studie 2018
Social-Media-Studie 2018Social-Media-Studie 2018
Social-Media-Studie 2018xeit AG
 
Social Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionSocial Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionFink & Fuchs AG
 
Trends in der Nutzung von Social Media im B2B
Trends in der Nutzung von Social Media im B2BTrends in der Nutzung von Social Media im B2B
Trends in der Nutzung von Social Media im B2BJacqueline Althaller
 
Wie Unternehmen mit Social Media umgehen
Wie Unternehmen mit Social Media umgehenWie Unternehmen mit Social Media umgehen
Wie Unternehmen mit Social Media umgehenBarbara Kunert
 
Vorschau Social-Media-Studie 2021
Vorschau Social-Media-Studie 2021Vorschau Social-Media-Studie 2021
Vorschau Social-Media-Studie 2021xeit AG
 
Social-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfSocial-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfxeit AG
 
Namics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
Namics Social Media Studie 2011 - die ErgebnisseNamics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
Namics Social Media Studie 2011 - die ErgebnisseMichael Rottmann
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023xeit AG
 
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf Facebook
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf FacebookSocial Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf Facebook
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf FacebooksocialBench GmbH
 
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...Enrico Weber
 
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Bildungswebmedia
 
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisseStudie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisseRobert Ressmann
 

Ähnlich wie Social Media Studie Schweiz (20)

Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2012
 
Social-Media-Studie 2018
Social-Media-Studie 2018Social-Media-Studie 2018
Social-Media-Studie 2018
 
Social Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English VersionSocial Media Governance 2010 English Version
Social Media Governance 2010 English Version
 
Social Media Nutzung Schweizer Tourismusorganisationen 2016
Social Media Nutzung Schweizer Tourismusorganisationen 2016Social Media Nutzung Schweizer Tourismusorganisationen 2016
Social Media Nutzung Schweizer Tourismusorganisationen 2016
 
Trends in der Nutzung von Social Media im B2B
Trends in der Nutzung von Social Media im B2BTrends in der Nutzung von Social Media im B2B
Trends in der Nutzung von Social Media im B2B
 
Social Media Benchmark: KPIs von Tourismusorganisationen in der Schweiz und i...
Social Media Benchmark: KPIs von Tourismusorganisationen in der Schweiz und i...Social Media Benchmark: KPIs von Tourismusorganisationen in der Schweiz und i...
Social Media Benchmark: KPIs von Tourismusorganisationen in der Schweiz und i...
 
Vame social media 1
Vame   social media 1Vame   social media 1
Vame social media 1
 
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - ErgebnisberichtSocial Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
 
Wie Unternehmen mit Social Media umgehen
Wie Unternehmen mit Social Media umgehenWie Unternehmen mit Social Media umgehen
Wie Unternehmen mit Social Media umgehen
 
Vorschau Social-Media-Studie 2021
Vorschau Social-Media-Studie 2021Vorschau Social-Media-Studie 2021
Vorschau Social-Media-Studie 2021
 
Social-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdfSocial-Media-Studie-2022.pdf
Social-Media-Studie-2022.pdf
 
Namics Social Media Studie 2011 - Vollversion
Namics Social Media Studie 2011 - VollversionNamics Social Media Studie 2011 - Vollversion
Namics Social Media Studie 2011 - Vollversion
 
Namics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
Namics Social Media Studie 2011 - die ErgebnisseNamics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
Namics Social Media Studie 2011 - die Ergebnisse
 
Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023Social-Media-Studie Schweiz 2023
Social-Media-Studie Schweiz 2023
 
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf Facebook
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf FacebookSocial Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf Facebook
Social Media Update Q1/2014 - deutsche Banken und Finanzinstitute auf Facebook
 
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...
socialBench Social Media Update Q1/2014 für Banken und Finanzinstitute - free...
 
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
Social media-marketing-guide-hochschulen 2013
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
scm-Newsletter 4/2013
scm-Newsletter 4/2013scm-Newsletter 4/2013
scm-Newsletter 4/2013
 
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisseStudie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
Studie social media_governance_2010_-_studienergebnisse
 

Mehr von Bernet Relations

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate NewsroomBernet Relations
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdfBernet Relations
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen MedienBernet Relations
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...Bernet Relations
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...Bernet Relations
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...Bernet Relations
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...Bernet Relations
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Relations
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & ShitstormBernet Relations
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.Bernet Relations
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckBernet Relations
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixBernet Relations
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungBernet Relations
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungBernet Relations
 
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheSMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheBernet Relations
 

Mehr von Bernet Relations (20)

73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
73 #SMGBE: Arbeiten im Corporate Newsroom
 
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
72. Social_Media_Gipfel_Zürich_Slides.pdf
 
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
70. #SMGBE: Rolle und Mehrwert von Medienhäusern und Behörden in sozialen Medien
 
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
69. #smgzh: Künstliche Intelligenz – Praxistipps für einen sinnvollen Einsat...
 
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
68. #SMGBE: Gefahr im Internet – Wissenswertes über Cyberkriminalität und -si...
 
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
67. #smgzh: Social Recruiting gegen Fachkräftemangel – das Potenzial des erwe...
 
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
66. smgbe: Rollenbilder und Klischees adieu – (Online-)Kommunikation, die all...
 
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für UnternehmenBernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
Bernet Leitfaden Instagram für Unternehmen
 
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
65. #smgzh: CEO Positionierung - Gratwanderung zwischen Anerkennung & Shitstorm
 
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
64.SMGBE_Campaigning auf TikTok, Insta & Co.
 
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und FaktencheckSMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
SMGZH 63: Informationskrieg und soziale Medien - Einordnung und Faktencheck
 
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmixSmgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
Smgzh 62 podcasts_im-digitalen-kommunikationsmix
 
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen KommunikationsmixSMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
SMGZH 62: Podcasts im digitalen Kommunikationsmix
 
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: NachhaltigkeitSMGBE 61: Nachhaltigkeit
SMGBE 61: Nachhaltigkeit
 
SMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: AlgorithmenSMGZH 60: Algorithmen
SMGZH 60: Algorithmen
 
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse WirkungSMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
SMGZH 59: Kleine Teams, grosse Wirkung
 
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und DatenauswertungSMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
SMGZH 58: Communication Controlling und Datenauswertung
 
SMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: GamificationSMGZH 57: Gamification
SMGZH 57: Gamification
 
Bernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedInBernet Leitfaden LinkedIn
Bernet Leitfaden LinkedIn
 
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der KulturbrancheSMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
SMGBE 56: Kommunikation und Innovation in der Kulturbranche
 

Social Media Studie Schweiz

  • 1. Social Media Studie Schweiz: Von Web 2.0 zum Online-Dialog. Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv Social- Media-Kanäle. Der Einstieg erfolgt mehrheitlich ohne formulierte Strategie, Richtlinien oder Erfolgskontrolle. Erhofft werden mehr Dialog, Aufbau einer Marke als Arbeitgeber und Imagegewinn; befürchtet sind Kontrollverlust und hoher Aufwand. Die Hälfte der Schweizer Unternehmen unterhält bereits oder plant spezifische Personal-Ressourcen für Social Media. Mit Facebook erhält ein Kanal, der bei einer vergleichbaren Erhebung vor vier Jahren noch uner- wähnt blieb, die höchste Wichtigkeit und Pflege. Das sind die zentralen Erkenntnisse der Social Media Studie Schweiz, von Bernet_PR und Barbara Kunert. © März 2011 Bernet_PR / Barbara Kunert. Texte und Grafiken dürfen übernommen werden unter Angabe der Quelle «Bernet_PR/Kunert, Social Media Studie Schweiz». Dieses Dokument ist frei verfügbar unter www.bernet.ch/socialmediastudie.
  • 2. Inhalt 1 Ziel und Umsetzung _________________________________________ 2 2 Zusammenfassung der Resultate ______________________________ 3 3 Social Media Kanäle _________________________________________ 4 3.1 Knapp zwei Drittel nutzen Social Media, Facebook vorne __________ 4 3.2 Intensive Pflege, vor allem auf Facebook ______________________ 6 3.3 Facebook ist der wichtigste Kanal ____________________________ 6 4 Strategische Ausrichtung von Social Media______________________ 7 4.1 Just Do It: Wenige haben eine Strategie _______________________ 7 4.2 Ziele: Dialog, Mitarbeiter und Image __________________________ 9 4.3 Schwächen: Kontrollverlust und Aufwand ______________________ 9 5 Evaluation von Social Media _________________________________ 10 5.1 Einschätzung: Aufwand tendenziell höher als Nutzen ____________ 10 5.2 Evaluation: Zwei Drittel realisieren oder planen Messung _________ 11 5.3 Monitoring: Über die Hälfte beobachtet Social-Media-Kanäle ______ 12 6 Organisation: Richtlinien und Ressourcen______________________ 13 6.1 Social Media Guidelines: Schweizer nehmen’s genauer __________ 13 6.2 Ressourcen: Rund die Hälfte hat oder plant spezielle Stellen ______ 14 7 Methode __________________________________________________ 15 7.1 Stichprobe _____________________________________________ 15 7.2 Zeitraum, Zusammenarbeit ________________________________ 16 8 Autoren __________________________________________________ 17 1 Ziel und Umsetzung Die Untersuchung will folgende Fragen beantworten: Welche Bedeutung haben neue Formen des Online-Dialogs heute in der internen wie externen Kommuni- kation von Schweizer Unternehmen? Wie gross ist der Einsatz von Corporate Blogs, Facebook, Twitter oder YouTube? Ist er strategisch ausgerichtet? Wo liegen die grössten Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich? Welche Veränderungen zeigen sich gegenüber der MAZ/Bernet-Studie Web 2.0 aus dem Jahre 2007? Befragt wurden die grössten Schweizer Unternehmen aus den jährlichen Ranglisten der Handelszeitung. Die Erhebung basiert auf den Antworten von 56 in der Schweiz domizilierten Organisationen. Details zur Methodik siehe 7., Seite 15. Die Online-Befragung erfolgte im Oktober 2010 im Rahmen der Masterarbeit „Die Bedeutung der Social Media in der Corporate Communications der gröss- ten Unternehmen in der Schweiz“ von Barbara Kunert zur Erlangung des MAS in Business Communications der HWZ. Aufgrund der erhobenen Daten hat Marcel Bernet die vorliegende Auswertung erarbeitet. Details zu den Au- tor/innen siehe 8. Autoren, Seite 17. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 2 von 17
  • 3. 2 Zusammenfassung der Resultate – Knapp zwei Drittel der grössten Schweizer Unternehmen pflegen aktiv Social-Media-Auftritte auf Facebook, YouTube, Twitter, Blog oder anderen Kanälen. Nur 38 Prozent der Befragten führen gar keine Engagements. – Am stärksten ist der Einsatz auf Facebook, diese Plattform liegt mit 45 Prozent der Mehrfachnennungen weit vor YouTube und Twitter (je 28 Prozent) oder Blogs (25 Prozent). – Im Vergleich zur Schweizer Web 2.0-Studie von 2007 hat sich das Engagement auf YouTube praktisch verdreifacht, auf Blogs verdoppelt. Bei diesem Vergleich sind in der aktuellen Studie nur die grössten Unterneh- men vertreten, vor drei Jahren wurden auch mittlere Unternehmen, Verwaltung und NGOs befragt. – Im internationalen Vergleich liegt das Social-Media-Engagement der Schweizer Unternehmen etwa gleich hoch wie in Deutschland (Studie Social Media Governance2, Unternehmen, Verbände, NGOs), jedoch klar unter den weltweiten Zahlen (Global Social Media Check-up3, Grossunternehmen Fortune Global 100). – Am intensivsten gepflegt wird Facebook (40 Prozent der Mehrfach- Nennungen täglich oder wöchentlich) vor Twitter (27 Prozent), Blogs (22 Prozent) und schliesslich YouTube (13 Prozent). Facebook wird mit Abstand als wichigster Kanal bezeichnet mit rund doppelt so vielen sehr wichtig/wichtig-Nennungen wie YouTube, Twitter oder Blogs. – Der Einsatz auf diesen Kanälen erfolgt aus dem Handgelenk: Trotz des hohen Engagements von knapp zwei Drittel der Unternehmen geben erst 22 Prozent an, eine Social-Media-Strategie zu haben. Nur 30 Prozent verfügen über Mitarbeiter-Richtlinien für den Einsatz dieser Instrumente. – «Den Trend nicht verschlafen» steht denn auch auf Rang sieben der Erfolgserwartungen. Die wichtigsten drei Ziele sind mehr Dialog (64 Prozent der Mehrfach-Nennungen), Markenpflege als Arbeitgeber (59 Prozent) und generelle Image-/Reputationspflege (52 Prozent). Als grösste Schwächen von Social Media werden befürchtet: Kontrollverlust (62 Prozent), hoher Aufwand (57 Prozent), Gefahr von Indiskretionen und öffentliche Kritik (je 12 Prozent). – Rund ein Drittel der grössten Schweizer Unternehmen befürchtet mehr Aufwand als Nutzen durch Social-Media-Engagements, ein Viertel sieht eine ausgeglichene Rechnung und 17 Prozent erwarten mehr Nutzen als Aufwand. Genaue Messungen nehmen aber erst 30 Prozent vor. – Klar zugenommen hat das Online-Monitoring: 2007 waren bei 59 Prozent der Befragten entsprechende Instrumente im Einsatz oder geplant, heute bei 73 Prozent. – 39 Prozent der Schweizer Grossunternehmen verfügen bereits über spezifische Personal-Ressourcen für Social Media, 13 Prozent planen entsprechende Stellen, 5 Prozent setzen auf externe Unterstützung. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 3 von 17
  • 4. 3 Social Media Kanäle 3.1 Knapp zwei Drittel nutzen Social Media, Facebook vorne Wer stellt aktiv Informationen in Social Media Kanäle? Ende 2010 waren 38 Prozent der grössten Schweizer Unternehmen Social-Media-abstinent, 62 Pro- zent oder knapp zwei Drittel pflegten einen oder mehrere Kanäle. Im Vor- dergrund der gewählten Auftritte steht mit Abstand Facebook, gefolgt von den dicht beieinander liegenden YouTube, Twitter und Corporate Blogs. Da sich die Studie auf diese vier Kanäle konzentriert, fallen weitere Optionen wie Xing, Flickr oder Wikis in den hohen Anteil der «anderen Kanäle». Frage: Welche der Social Media Kanäle pflegt Ihr Unternehmen aktiv (Bereitstellung von Informationen)? N = 60 3.1.1 Entwicklung seit 2007: YouTube verdreifacht, Blogs verdoppelt Die MAZ/Bernet-Studie Web 2.01 befragte im August 2007 ebenfalls die gröss- ten Schweizer Unternehmen, ergänzt durch eine Auswahl von Verwaltungen, Verbänden und NGOs. Im Vergleich sind interessante Entwicklungen ablesbar. So bespielen heute rund doppelt so viele Schweizer Organisationen Blogs aktiv mit Inhalten, bei YouTube verdreifacht sich das Engagement. Facebook war 2007 noch kein Thema in der Schweiz, dafür waren 7 Prozent der Befragten auf Second Life engagiert. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 4 von 17
  • 5. 3.1.2 Internationaler Vergleich: Aufholpotenzial für die Schweiz Wie vergleicht sich das Schweizer Social-Media-Engagement mit dem Aus- land? Die Studie Social Media Governance2 befragte 2010 Kommunikations- verantwortliche in Deutschland; eine Anfang 2010 publizierte Befragung der Fortune Global 1003 bringt die am besten vergleichbaren globalen Werte. Wieso sind Schweizer auffällig fleissiger auf Facebook als unsere nördlichen Nachbarn? Vielleicht liegt der Grund in der breiten deutschen Stichprobe: Dort sind auch mittelgrosse Unternehmen, NGOs und Verwaltungen vertreten. Für YouTube, Twitter und Blogs liegen die deutschen Werte nahe bei den Schwei- zer Angaben. Der globale Durchschnitt bezieht sich wie die Schweizer Umfrage nur auf Grossunternehmen – diese Werte liegen klar vor dem hiesigen Engagement. Sie liefern an klares Indiz für weiterhin zunehmende Social-Media- Engagements auch in der Schweiz. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 5 von 17
  • 6. 3.2 Intensive Pflege, vor allem auf Facebook Die roten Balken geben den schnellen Takt an: Mehrheitlich tägliche oder wö- chentliche Aktualisierungen erhalten Facebook, Twitter und Blogs. Mit 40 Pro- zent täglich- oder wöchentlich-Nennungen liegt Facebook vor Twitter (27 Pro- zent), Blogs (22 Prozent) und YouTube (13 Prozent). Damit hat sich Facebook sehr schnell zum bevorzugten Kanal des aktiven Aus- tauschs entwickelt – hier kann man auch mit wenig Aufwand täglich eine kurze Notiz an die Pinnwand setzen. YouTube dagegen verlangt nach neuem Film- material für Aktualisierungen. Auch interessante Blogbeiträge entstehen nicht im Handumdrehen. Frage: Wie häufig pflegt Ihr Unternehmen den jeweiligen Social Media Kanal aktiv (Bereitstellung von Informationen)? N = 60 3.3 Facebook ist der wichtigste Kanal Was stark bedient wird, ist wichtig – diese Grundtendenz bestätigt die Frage nach der Wichtigkeit von Social-Media-Kanälen. Mit 45 Prozent der wichtig- und sehr-wichtig-Nennungen steht Facebook wieder zuoberst auf der Treppe. Gefolgt von sehr ausgeglichenen Werten für Twitter (27 Prozent), YouTube und Corporate Blogs (beide 23 Prozent). Frage: Wie wichtig sind die jeweiligen Social Media Kanäle für Ihr Unternehmen? N = 60 Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 6 von 17
  • 7. 4 Strategische Ausrichtung von Social Media Neben den taktischen Fragen zum Einsatz der Plattformen interessieren stra- tegische Fragen bezüglich Gesamtausrichtung und Erfolgserwartung. 4.1 Just Do It: Wenige haben eine Strategie Von den befragten Schweizer Unternehmen haben erst 22 Prozent eine aus- formulierte Social-Media-Strategie – obwohl 62 Prozent angeben, entspre- chende Kanäle aktiv zu pflegen (3.1, Seite 4). 20 Prozent geben sogar an, gar kein derartiges Papier zu planen, die restlichen 58 Prozent wollen in mehr oder wenigen Monaten so weit sein: Frage: Verfügt Ihr Unternehmen über eine schriftliche Social Media Strategie (Konzept für die Nutzung von Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter o. ä.)? N = 60 Diese Grafik erstaunt: Erfolgen Social-Media-Engagements trotz der damit verbundenen Aufwendungen und den Anforderungen an eine strategische Ein- bettung in die übrige Kommunikation ohne Ziel, Planung, Erfolgskriterien? Es mag an der Neuheit der Kanäle und dem damit zwangsläufig notwendigen Lernprozess liegen, dass Auftritte einfach einmal umgesetzt werden. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 7 von 17
  • 8. 4.1.1 Auch im Vergleich zu Deutschland viel aufzuholen Die Studie Social Media Governance2 zeigt, wie weit deutsche Kommunikati- onsverantwortliche für ihre Engagements auf schriftlich formulierte Strategien setzen. Zum etwa gleichen Zeitpunkt setzten bereits gut die Hälfte der antwor- tenden Unternehmen, Verwaltungen und NGOs auf ein entsprechendes Papier. Wie erwähnt zeigen die beiden Studien unterschiedliche Stichproben: In der Schweiz sind die grössten Unternehmen abgebildet, in Deutschland antworte- ten eine breite Zahl von unterschiedlich grossen Unternehmen, Behörden und NGOs. Umso mehr erstaunt der Vorsprung – grosse Unternehmen sind eher für ihre Strategie-Orientierung bekannt. Auch wenn Social Media von Improvisation, Zuhören und schneller Reaktion leben: Ohne formulierte Strategie werden die eingesetzten Mittel weder koordi- niert noch zielgerichtet eingesetzt. Die Gefahr einer Verzettelung ist gross, die Anforderungen an wirklich relevante Inhalte und Dialoge werden steigen. Wich- tig ist, dass diese Strategien trotzdem den Raum für einen offenen, authenti- schen und schnellen Austausch mit den Nutzern offen lassen. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 8 von 17
  • 9. 4.2 Ziele: Dialog, Mitarbeiter und Image Auch wenn keine Strategien formuliert sind: Erfolg erhoffen sich alle. Zuoberst auf der Liste der erwünschten Wirkungen stehen der Dialog mit Zielgruppen (64 Prozent), der Aufbau einer Marke als Arbeitgeber (59 Prozent) und die Pflege von Image und Reputation (52 Prozent). Einen Hinweis auf eher improvisierte Social-Media-Engagements gibt die Aus- sage «Trend nicht verschlafen», die knapp einen Drittel der möglichen Mehr- fachnennungen erhält. Frage: Welchen Erfolg erhoffen Sie sich vom Einsatz von Social Media? N = 58 4.3 Schwächen: Kontrollverlust und Aufwand Zu den erhofften Erfolgen gesellen sich erahnte oder erfahrene Schwächen. Mit jeweils rund 60 Prozent der Nennungen stehen zwei Punkte zuoberst auf dem Angst-Radar: Unabschätzbare Auswirkungen/Kontrollverlust und hoher Auf- wand, personell wie finanziell, für Einrichten und Pflege. Hinzu kommt die Angst, dass vertrauliche Informationen durch indiskrete Mitarbeitende nach aussen gelangen und dass mehr Raum für öffentliche Kritik geschaffen wird. Frage: Welche Schwächen sehen Sie beim Einsatz von Social Media? N = 58 Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 9 von 17
  • 10. 5 Evaluation von Social Media Wenn die strategischen Leitplanken gesetzt sind – was wird von der Umset- zungen erwartet und wie werden Fortschritte gemessen? 5.1 Einschätzung: Aufwand tendenziell höher als Nutzen Auf die Frage nach Aufwand und Nutzen von Social Media erwarten nur 17 Prozent einen positiven Saldo. 35 Prozent schätzen den Aufwand höher ein als den zu erwartenden Nutzen, 24 Prozent sehen ausgeglichene Anteile. Rund ein Viertel sieht sich ausserstande, diese Frage zu beantworten. Darin liegt wohl ein Hinweis auf die noch kurzen Erfahrungszeiträume und das fehlende Messinstrumentarium. Frage: Ich bin der Meinung, der Aufwand für die Anwendung und Pflege von Social Media ist im Verhältnis zu Nutzen… N = 58 Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 10 von 17
  • 11. 5.2 Evaluation: Zwei Drittel realisieren oder planen Messung Einen weiteren Hinweis auf die Schwierigkeiten der Messung bringen die An- gaben zur konkreten Evaluation. Erst 30 Prozent tun das schon heute, immer- hin planen 38 Prozent entsprechende Instrumente. 32 Prozent zeigen sich renitent: Evaluation ist nicht geplant (26 Prozent) oder nicht geplant und nicht wichtig (6 Prozent). Der Quervergleich mit der Social Media Governance-Studie2 bringt wesentlich tiefere Werte für Deutschland – hier war «Geplant» in der Fragestellung auf Ende 2010 terminiert. In der Schweiz machen Realität und Absicht 68 Prozent oder etwas mehr als zwei Drittel aus, in Deutschland will mehr als die Hälfte auf messbare Ziele verzichten. Frage CH: Evaluiert Ihr Unternehmen die eigenen Social Media Aktivitäten? N = 47 (N = 56 haben geantwortet, aber 9 sind nicht aktiv) Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 11 von 17
  • 12. 5.3 Monitoring: Über die Hälfte beobachtet Social-Media-Kanäle Grundlagen für Erfolgsmessungen und Dialogauswertungen liefert die gezielte Beobachtung von Facebook, YouTube, Twitter oder Blogs. 54 Prozent geben an, bereits ein entsprechendes Monitoring eingerichtet zu haben, 19 Prozent planen dies. Nur 27 Prozent verneinen entsprechende Aktivitäten. Die Frage nach einem Online-Monitoring von Blogs usw. stellte bereits die MAZ/Bernet-Studie Web 2.01. Seit 2007 reduzieren sich die Nein-Sager von 41 Prozent auf 27 Prozent. Frage 2011: Betreibt Ihr Unternehmen Monitoring für Facebook, YouTube, Twitter oder Corporate Blogs? N = 56 Der Vergleich mit der deutschen Studie Social Media Governance2 unterstreicht die hohen Schweizer Werte: Dort verfügten 24 Prozent über Monitoring-Tools, 28 Prozent planten die Einführung in naher Zukunft. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 12 von 17
  • 13. 6 Organisation: Richtlinien und Ressourcen Zum Abschluss interessieren die für Social Media eingesetzten Ressourcen und allenfalls vorhandene Richtlinien für den Umgang mit den neuen Kanälen. 6.1 Social Media Guidelines: Schweizer nehmen’s genauer Erst dreissig Prozent der grössten Schweizer Unternehmen geben an, spezifi- sche Social Media Kommunikationsrichtlinien formuliert zu haben – obwohl bereits 62 Prozent Social-Media-Kanäle aktiv pflegen (Frage 3.1, Seite 4). 41 Prozent planen den Schritt zu Richtlinien. Trotzdem scheinen es Schweizer Grossunternehmen genauer zu nehmen als Deutsche Unternehmer, Verwaltungen und NGOs: Social Media Governance2 zeigt für denselben Zeitpunkt erst 19 Prozent Ja und 36 Prozent in Planung für Social Media Guidelines. Frage CH: Liegen in Ihrem Unternehmen Social Media Kommunikationsrichtlinien vor? N = 56 Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 13 von 17
  • 14. 6.2 Ressourcen: Rund die Hälfte hat oder plant spezielle Stellen Über spezifische Personalressourcen für Social Media verfügen heute 39 Pro- zent, 13 Prozent planen entsprechende Einstellungen. Werden die geplanten Stellen umgesetzt, so verfügen bald 52 Prozent der grössten Schweizer Unter- nehmen über Social-Media-Stellen – bei einer Grundgesamtheit von 62 Pro- zent, die entsprechende Kanäle pflegen (3.1., Seite 4). Auf externe Ressourcen setzen 5 Prozent, 43 Prozent verzichten auf spezielle Einheiten. Das Total von Ja und Geplant (52 Prozent) deckt sich praktisch mit der ver- gleichbaren deutschen Studie2 (54 Prozent). Frage CH: Stehen in Ihrem Unternehmen Personalressourcen für die Social Media Arbeit zur Verfügung? N = 56 Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 14 von 17
  • 15. 7 Methode Diese Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung, die im Oktober 2010 durchgeführt wurde. 7.1 Stichprobe Für die Befragung wurden insgesamt 142 Unternehmen angeschrieben: – die 104 grössten Schweizer Unternehmen nach Umsatz 2009, publiziert von der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit Dun & Bradstreet4 Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie Firmen aus dem Finanzbereich zu gewähr- leisten wurden zusätzlich angeschrieben: – die 20 grössten Schweizer Banken nach Bilanzsumme 2009 aus derselben Auswertung – die 18 grössten Schweizer Versicherungen nach Bruttoprämieneinnahmen 2009 aus derselben Auswertung 60 Unternehmen haben an der Umfrage teilgenommen, 56 beantworteten alle Fragen. Die Branchenzugehörigkeit zeigt folgendes Bild: Unternehmen nach Branche Branche Anzahl in Prozent Transport/Verkehr 3 5.4 Nahrungs-/Genussmittel 3 5.4 Mineralöl-/Rohstoffhandel 1 1.8 Maschinen-, Elektro-, Metall-, 4 7.1 Automobillindustrie Informations-, Kommunikations- 2 3.6 technologie Energie 3 5.3 Gross-/Detailhandel 4 7.1 Chemie/Pharma 5 8.9 Bauzulieferer/Bauunternehmen 2 3.6 Andere Dienstleistungen 3 5.4 Banken-/Versicherungswesen 20 35.7 Andere Branchen 6 10.7 Gesamt 56 100.0 Die hohe Beteiligung der angeschriebenen Banken und Versicherungen führt zu einer tendenziellen überdurchschnittlichen Gewichtung des Finanzbereichs in den Resultaten; was jedoch der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieses Sektors für die Schweiz entspricht. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 15 von 17
  • 16. Weitere soziodemografische Angaben: Organisationen nach Anzahl Mitarbeitenden Anzahl Mitarbeitende in Prozent weniger als 5000 44.6 5000 bis 10000 21.4 10000 bis 50000 19.6 mehr als 50000 14.3 Gesamt 100.0 N = 56 Organisationen nach Umsatz Umsatz/Bilanzsumme/Bruttovers. in Prozent weniger als 3 Mia CHF 33.9 3 bis 20 Mia CHF 48.2 mehr als 20 Mia CHF 17.9 Gesamt 100.0 N = 56 Organisationen nach Börsenkotierung in Prozent börsenkotiert 55.4 nicht börsenkotiert 44.6 Gesamt 100.0 N = 56 7.2 Zeitraum, Zusammenarbeit Die Online-Fragebogen wurden zwischen dem 11. und 29. Oktober 2010 aus- gefüllt. Die erste Auswertung erfolgte im Rahmen der Master Thesis Business Communications an der HWZ durch Barbara Kunert. Auf dieser Datenbasis hat Marcel Bernet die Auswertung erweitert und die vorliegende Version nach Ab- gleich mit Barbara Kunert erarbeitet. Die Veröffentlichung des Materials war erst Mitte März 2011 nach dem Ablauf der Fristen für die Beurteilung der Mas- terarbeit möglich. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 16 von 17
  • 17. 8 Autoren Barbara Kunert, Initiantin und Ko-Autorin der Studie, ist PR-Fachfrau und hat einen Master in Business Communications. Sie ist Communications Manager bei der Zurich und war nach verschiedenen Stationen in Deutschland und der Schweiz zuvor für die Unternehmenskommunikation bei DHL Express in Lon- don verantwortlich. Kontakt: barbara.kunert@yahoo.com. Marcel Bernet, Ko-Autor der Studie, ist seit 1991 Inhaber einer PR-Agentur in Zürich. Bernet_PR gestaltet regelmässig Forschungsprojekte im Bereich der Online-Kommunikation: bernet.ch/studien. Die Agentur ist seit 1995 im Web präsent und führt seit 2005 den bernetblog.ch. Marcel Bernet ist Autor der Bü- cher «Medienarbeit im Netz», «Social Media in der Medienarbeit» und Dozent an verschiedenen Fachhochschulen. Kontakt: marcel.bernet@bernet.ch. Dominik Allemann, stellvertretender Geschäftsleiter von Bernet_PR, hat die Master Thesis fachlich begleitet und benotet. Er ist Dozent/Experte für Online PR an HWZ, SPRI und Textakademie sowie Ko-Autor des bernetblog.ch. Kon- takt: dominik.allemann@bernet.ch. 1 MAZ/Bernet-Studie Web 2.0, 2007, www.bernet.ch/studien 2Social Media Governance 2010, Universität Leipzig, Fink & Fuchs PR, www.socialmediagovernance.eu 3Burson-Marsteller Global Social Media Check-up 2011, Studien-Download http://www.slideshare.net/BMGlobalNews/bursonmarsteller-2011-global-social- media-checkup 4Handelszeitung (2010): Top 2010. Die grössten Unternehmen in der Schweiz. S. 17–19. S. 100. S. 122. Social Media Studie Schweiz, bernet.ch/socialmediastudie März 2011 | Seite 17 von 17