SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Indikatoren
für systemisches Risiko
Januar 2021
Dr. Siegfried Utzig; Stand 7.1.2021
Allgemeine Lage
Allgemeine Lage
 Insgesamt präsentiert sich der Finanzsektor zum Jahreswechsel nach den beträchtlichen Turbulenzen im Februar
und März 2020 wieder in einer stabilen Situation. Durch die Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung und der
Behandlung von COVID-19 haben sich die Zukunftsaussichten verbessert und die Unsicherheit ist etwas
gesunken. Die beispiel-losen Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken haben in vielen Sektoren eine
rasche Erholung der globalen Wirtschaftstätigkeit bewirkt. In einigen Dienstleistungsbranchen wird die Aktivität
jedoch weiter durch die Kontaktbeschränkungen beeinträchtigt. Der Ausblick bleibt extrem unsicher und ist
sowohl mit Aufwärts- als auch mit Abwärtsrisiken behaftet.
 Risikobehaftete Vermögenswerte gewannen Anfang November mit positiven Impfnachrichten an Schwung. Diese
veranlassten die Anleger zu einer Rotation in Sektoren, die vom Ausbruch der Pandemie stark betroffen waren.
Der Gesamtmarktanstieg schien die verbesserten Geschäftsbedingungen widerzuspiegeln. Gleichwohl bleiben
weiterhin die Bedenken hinsichtlich der Diskrepanz zwischen den Bewertungen, die immer noch über oder nahe
dem sehr hohen Bewertungsniveau vor der Pandemie liegen, und den wirtschaftlichen Aussichten, die immer
noch unsicher sind.
 Größere Aufmerksamkeit sollte einer möglichen Divergenz in der Einschätzung der Anfälligkeit von Unternehmen
entgegengebracht werden. Während sich einerseits die Kreditspreads in den Industrieländern wieder verringerten
und sich den Tiefstständen vor der Pandemie näherten, straffen andererseits die Banken kontinuierlich ihre
Kreditvergabestandards.
 Die Zentralbanken behielten ihre stark expansive Haltung auch nach Beginn der zweiten Welle von Covid-19 bei
oder weiteten wie die EZB es sogar weiter aus. In den wichtigsten Ländern ließen sie ihre ausstehenden
Maßnahmen unverändert, betonten aber ihre Entschlossenheit, auf die wirtschaftlichen Auswirkungen zu
reagieren. In einigen der aufstrebenden Volks-wirtschaften senkten die Zentralbanken die Zinssätze und/oder
weiteten die Ankäufe von Vermögenswerten aus.
7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken
3
Tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte
Nahezu die gesamte Weltwirtschaft durchlief 2020 eine
tiefe Rezession. Die Prognosen der OECD für 2021 lauten
2020 2021
 Deutschland -5,5 % +2,8 %,
 Frankreich -9,1 % +6,0 %,
 Italien -9,1 % +4,3 %,
 Spanien -11,6 % +5,0 %,
 Vereinigtes Königreich -11,2 % +4.2 %
 USA -3,7 % +3,2 %
Die zweite Welle der Pandemie hat die optimistischen
Erwartungen für 2021 spürbar gedämpft. Zu einer
spürbaren Erholung dürfte es nach derzeitiger Ein-
schätzung erst ab dem zweiten Quartal kommen.
7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken
4
Bruttoinlandsprodukt
Veränderung zum Vorjahresquartal in Prozent
%
- 25
- 20
- 15
- 10
- 5
0
5
10
15
20
2017 2018 2019 2020 2021 2022
USA UK E I F D
Quelle: Macrobond
Aktienmärkte nach Einbruch erholt
 Als sich die Covid-19-Fälle außerhalb Chinas ausbrei-
teten, sanken weltweit die globalen Vermögenspreise.
Bis zum 23. März waren die Aktienmärkte gegenüber
ihrem Hoch vom Februar 2020 im Schnitt um mehr als
30 Prozent gefallen.
 Zum Jahreswechsel sind die Kursverluste zum größten
teil wieder ausgeglichen. In den USA und China wird
das Vorkrisenniveau - angetrieben von Technolo-
gieaktien - sogar deutlich übertroffen.
 Aufgrund der in Europa und den USA aufgetretenen
zweiten Pandemiewelle dürfte sich jedoch das noch im
Herbst 2020 erwartete Tempo der wirtschaftlichen
Erholung verlang-samen. Demzufolge dürfte sich die
Divergenz von Aktienmärkten und realwirtschaftlicher
Entwicklung weiter fortsetten.
7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken
5
Aktienmärkte vom Einbruch erholt
3.12.2018 = 100
70
80
90
100
110
120
130
140
O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D
2018 2019 2020
Shanghai Composite Nikkei 225 DAX 30 STOXX 600 S&P 500
Quelle: Macrobond
Auch Rohstoffe zeigen sich wieder erholt
 Nach dem tiefen Einbruch des Preises für Rohöl im
März um zwei Drittel, setzte in den Folgemonaten eine
erste Erholungsphase ein. Diese gewann im vierten
Quartal an zusätzlicher Dynamik.
 Auch der Goldpreis musste im Frühjahr zunächst der
hohen Liquiditätsneigung Tribut zollen. Mit der anhal-
tenden globalen Unsicherheit setzte jedoch eine
neuerliche Flucht in Gold ein, die den Preis pro Unze
auf mehr als 2000 US-Dollar trieb, bevor die Notie-
rungen wieder etwas nachgaben.
 Mit der zweiten Welle der Pandemie nahmen die wirt-
schaftlichen Unsicherheiten wieder zu. In der Folge
stieg der Goldpreis wieder merklich an.
7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken
6
Gold - und Rohölpreise (Brent)
in USD per Unze und USD per barrel
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2020 2021
Rohöl (Brent) , rhs Gold, lhs
Quelle: Macrobond.
Volatilität reagiert stark auf Pandemieentwicklung
 Parallel zur Kurserholung an den Aktienmärkten ist die
Volatilität seit ihrem Höhepunkt im März insgesamt
zurückgegangen.
 Jedoch reagierte die Volatilität an den Aktienmärkten
deutlich auf die zweite Welle der Pandemie, die ab
Oktober Europa traf.
 Nach dem Erreichen des zeitweiligen Höchststandes
Mitte Oktober setzte sich jedoch der seit Beginn des
zweiten Quartals zu beobachtenden stetigen Rückgang
fort. Die Volatilität liegt jedoch noch immer über ihrem
langfristigen Durchschnitt.
 Die Unsicherheit an den Finanzmärkten ist weiterhin
hoch. Neue Informationen, seien sie positiv oder
negativ, führen nach wie vor zu heftigen Kursreak-
tionen.
7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken
7
Volatilitäts - Indices
Prozent
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan
2017 2018 2019 2020
VIX VSTOXX
Quelle: Macrobond.
Systemischer Stress nimmt weiter ab
 Die marktbasierten Indikatoren für systemischen
Stress in der Europäischen Union (EU) zeigten
Anzeichen einer anhaltenden Erholung nach dem
anfänglichen Schock aufgrund der COVID-19-Pandemie
im Frühjahr 2020.
 Der Indikator für systemischen Stress (CISS) ging
weiter zurück, blieb aber leicht über dem Niveau vor
der Pandemie.
 Die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls von
großen und komplexen Bankengruppen und EU-Staaten
ging ebenfalls zurück und erreicht wieder das Niveau
des vierten Quartals 2019.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
8
Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)
Index
- 0,4
- 0,3
- 0,2
- 0,1
0,0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan
2018 2019 2020
CISS Korrelation Equity Market FX Market Bond Market Financial Sector Money Market
Quelle: Macrobond
Rentenmärkte haben sich stabilisiert
 Die volatilen Marktbedingungen im Februar und März
lösten bei den Anlegern zunächst eine Flucht in
Sicherheit aus. Die Renditen von Staatsanleihen in
Deutschland und den Vereinigten Staaten gingen per
Saldo stark zurück.
 Dies geschah in den USA jedoch – bedingt auch durch
eine kräftige Senkung der Leitzinsen - erheblich stärker
als in Deutschland, so dass sich auch die Zinsdifferenz
massiv verringerte.
 Die Unsicherheit an den Rentenmärkten wurde nach-
haltig durch die entschiedenen Maßnahmen der Noten-
banken beseitigt. Seit April bewegten sich die Renditen
nur wenig.
 Die Renditen 10-jähriger amerikanischer und deutscher
Staatsanleihen haben sich seit August jedoch wieder
allmählich auseinanderentwickelt. Während die US-
Zinsen nach oben gingen, tendierten die deutschen
Zinsen nach unten. Infolgedessen hat sich der Abstand
zwischen den 10-jährigen Renditen um etwa 40 Basis-
punkte ausgeweitet.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
9
Zinsen 10 - jähriger Staatsanleihen
Prozent
Prozent
- 1,0
- 0,5
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
1,0
1,1
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
1,8
1,9
2,0
2,1
2,2
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2020
Zinsdifferenz USA - D, rhs USA, lhs Deutschland, lhs
Quelle: Macrobond
CDS-Spreads sind wieder rückläufig
 Die Staatsverschuldung stieg in allen EU-Mitglieds-
staaten aufgrund der raschen und umfangreichen
fiskalischen Stützungsmaßnahmen stark an.
 Die Schuldenquote nahm im Zuge dieser Entwicklung
in allen EU-Mitgliedsstaaten zu, wobei sich der Anstieg
in den einzelnen Ländern deutlich unterscheidet. Ende
März 2020 schwankte die Quote zwischen 20-190%
des BIP.
 Nach dem Höhepunkt, der durch den Ausbruch der
COVID-19-Krise verursacht wurde und zu einem
drastischen Anstieg der CDS-Prämien auf Staats-
schulden führte, gingen die Prämien seit März 2020
zurück und stabilisierten sich anschließend bis
September, wenn auch auf einem etwas höheren
Niveau als vor der Krise.
 Ab November 2020 begannen die Risikoprämien für
Staatsanleihen aufgrund der Aussicht auf einen
Impfstoff weiter zu sinken.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
10
CDS - Spreads auf 10 - jährige staatliche Wertpapiere
Basispunkte
0
50
100
150
200
250
300
350
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2020
Spanien Italien Frankreich Deutschland
Quelle: Macrobond.
US-Dollar tendiert schwächer
 Die Entwicklung des US-Dollar spiegelt auf breiter
Front die Veränderungen der allgemeinen Markt-
stimmung wider.
 Der US-Dollar schwächte sich insgesamt ab, dies
geschah insbesondere nach den Nachrichten über die
Fortschritte bei den Impfstoffen.
 Insgesamt wertete der Dollar sowohl gegenüber den
Währungen der aufstrebenden Volkswirtschaften als
auch gegenüber den Währungen der Industrieländer,
wie auch gegenüber dem Euro, moderat ab.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
11
Euro - Dollar - Wechselkurs
Preis für einen Euro in US - Dollar
USD
1,11
1,12
1,13
1,14
1,15
1,16
1,17
1,18
1,19
1,20
1,21
1,22
1,23
1,24
Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan
2020 2021
Quelle: Macrobond.
Kapitalströme in Schwellenländer kräftig erholt
 Nachdem die COVID-19-Pandemie zunächst zu einem
der tiefsten und heftigsten Kapitalabflüsse aus den
Emerging Markets führte, kehrten sich die Kapitalflüsse
bald wieder um. Das vierte Quartal 2020 verzeichnete
die Stärksten Zuflüsse in die EM seit 2013.
 Nach Berechnungen des IIF flossen 2020 mit 313
Mrd. $, nur 48 Mrd. $ weniger in die EM als 2019. Der
Hauptgrund für diese Erholung ist der beeindruckende
Zufluss in den chinesischen Anleihen- und Aktienmarkt.
 Insgesamt sollte die Kapitalflucht aus den Schwellen-
ländern damit überwunden sein und die robusten
Zuflüsse dürften anhalten.
 Allerdings könnten die Entwicklung des Dollarkurses
sowie die künftige Geldpolitik in den G-3-Ländern das
positive Basisszenario für 2021 negativ beeinflussen.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
12
Immobilienboom in Europa setzt sich fort
 Ungeachtet der durch die Pandemie ausgelösten tiefen
Rezession innerhalb der EU steigen die Preise für
Wohnimmobilien in den meisten EU-Mitgliedstaaten
weiter deutlich an.
 Nach Berechnungen der EZB lag das Wachstum der
Wohnimmobilienpreise in den meisten EU-Mitglied-
staaten im 2. Quartal 2020 deutlich über dem Niveau
des Vorjahres, nachdem auch die Preise in den letzten
drei Jahren bereits gestiegen waren.
 In Anbetracht dieser Dynamik scheinen die Preise für
Wohnimmobilien in mehreren EU-Mitgliedstaaten auf
der Grundlage verschiedener Bewertungsmethoden
überbewertet zu sein.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
13
Hauspreis - Indizes in einzelnen EU - Ländern
VeränderunggegenüberVorjahr
Letzter Wert
2. Quartal 2020
B
CZ
LT
LUX
NL
POR
SK
SV
E
S
UK
DK
EE
SF
F
D
IRL
I
LV
0
5
10
15
20
25
30
35
0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0
3 - Jahres - Veränderung
Quelle: Macrobond.
Immobilienpreise in Deutschland
 Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die
Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu einer
Trendumkehr geführt. Zwar hat sich die Preisdynamik
im Jahr 2020 weiter verlangsamt, aber die Preise
steigen weiter an.
 Im dritten Quartal 2020 belief sich der Anstieg zum
Vorjahr auf 6,1 % nach 5,5 % im Vorquartal.
zeigen auch 2020 weiter aufwärts
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
14
Entwicklung der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland
in Prozent zum Vorjahr
- 3
- 2
- 1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Quelle: Macrobond
Banken vor wachsenden
Herausforderungen
Banken in der Pandemie vor großen Herausforderungen
 Rasches Eingreifen der Geld- und Finanzpolitik haben einen schwereren gesamtwirtschaftlichen Schaden durch
die Pandemie verhindert. Die Auswirkungen auf den Bankensektor werden vor allem davon abhängig sein, wie
einzelne Institute die zu erwartenden Kreditausfälle und Verluste absorbieren können.
 Während in der zurückliegenden Dekade die Kreditinstitute in Deutschland gestützt auf ein anhaltendes
Wirtschaftswachstum durch die Verringerung der Kreditrisikovorsorge die ansonsten eher unbefriedigende
Ertragslage erträglich gestalten konnten, dürfte sich dieser positive Effekt in der COVID-19-Krise nun ins
Negative umkehren.
 Gerade vor dem Hintergrund der zweiten Pandemiewelle und dem damit weiter zunehmenden Kreditausfallrisiko
haben die Banken ihre bilanzielle Wachsamkeit spürbar erhöht und ihre Rückstellungen für Kreditrisiken im
Jahresverlauf merklich erhöht.
 Hinzu kommt, dass die Banken ihre Kapitalpuffer in den zurückliegenden Jahren spürbar erhöhen konnten und
somit insgesamt gut auf die Auswirkungen der Pandemie vorbereitet sind.
 Die im weiteren Verlauf der Pandemie zu erwartenden Verluste und Wertberichtigungen, die Bundesbank erwartet
im Basisszenario 12,8 Mrd. €, werden deshalb für das deutsche Bankensystem verkraftbar sein.
 Zusätzlich haben die Aufsichtsbehörden ihre vorhandene Spielräume genutzt haben, um die Handlungs-fähigkeit
der Banken zu stärken. Sie tragen damit dazu bei, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern und Spielräume
für die Vergabe von Krediten an die Realwirtschaft zu erhöhen.
 Ob dies nachhaltig sein kann, bleibt jedoch offen, da die Kapital- und Liquiditätspuffer im Tagesgeschäft der
Banken ihre antizyklische Funktion nur eingeschränkt erfüllen, weil Banken diese aus Furcht vor einer
Stigmatisierung kaum nutzen.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
16
Bankaktien zeigen sich erholt
 Von der Covid-19-Krise wurden die Aktien der Banken
weltweit besonders stark getroffen.
 Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank
erreichten neue Tiefstände.
 Der Index der europäischen Bankaktien fiel unter das
Niveau zu Zeiten der Staatsschuldenkrise zurück.
 US-amerikanische Banken fielen auf das Kursniveau
von 2015 zurück.
 Wie der Aktienmarkt allgemein so verzeichneten auch
Bankaktien seit Ende April wieder eine Erholung.
 Die Aktie der Deutschen Bank konnte im vierten
Quartal 2020 wieder das Niveau vom Februar des
Jahres erreichen.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
17
Bankaktien - internationaler Vergleich
2012 = 100
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
2020
Commerzbank Deutsche Bank S&P 500, Banken STOXX - 600 - Index Banken
Quelle: Macrobond
Kreditvergabe neigt zur Schwäche
 Die Wachstumsraten der Kredite an Unternehmen sind
nach den Erhebungen der Bundesbank von einem
hohen Niveau kommend seit Sommer 2019 vergan-
genen Jahres rückläufig.
 Mit dem Ausbruch der Pandemie im März und durch die
starke öffentliche Unterstützung wurde dieser Trend im
März 2020 noch einmal kurzfristig unterbrochen.
 Nachdem die Liquidität vieler Unternehmen damit
jedoch zunächst gesichert werden konnte, setzt sich
die Wachstumsverlangsamung in der Kreditvergabe –
nicht zuletzt aufgrund einer geringeren Kreditnachfrage
- im Jahresverlauf fort.
 Nicht zuletzt dürfte auch die tiefe Rezession dazu
beigetragen haben, dass sich zum Jahresende hin die
Abschwächung verstärkt hat.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
18
Kredite an Unternehmen
Veränderungen zum Vorjahresmonat in Prozent
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov
2020
Quelle: Macrobond
Banken konnten Zinsmarge ausweiten
 Die Zinsmargen für die Banken in Deutschland sind
schon seit geraumer Zeit rückläufig gewesen. Deshalb
ist es auffällig, dass mit Beginn der Covid-19-Pandemie
die Banken ihre Zinsmargen für neue Unternehmens-
kredite merklich ausweiten konnten.
 Zu einem großen Teil dürfte sich darin eine veränderte
Risikobewertung widerspiegeln. Gemäß den Erhe-
bungen des Bank Lending Surveys der EZB haben die
Banken jedenfalls ihre Kreditstandards der Risikolage
angepasst.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
19
Zinsmarge für neu ausgereichte Kredite an Unternehmen und Haushalte
Prozent
1,1
1,2
1,3
1,4
1,5
1,6
1,7
1,8
Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep
2016 2017 2018 2019 2020
Quelle: Macrobond
Banken mit solider Kapitalausstattung
 Die Kapitalausstattung der Banken hat sich in den
letzten Jahren deutlich verbessert.
 Die Banken in Deutschland und in Europa gehen mit
einer starken Kapitalausstattung und reichlich
Liquidität, in die Covid-19-Rezession.
 Bis zur Jahresmitte blieb die Common Equity Tier 1
Ratio (CET 1) stabil.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
20
CET 1
Prozent
0,0
2,5
5,0
7,5
10,0
12,5
15,0
17,5
2015 2016 2017 2018 2019 2020
Deutschland Euro - Raum EU
Quelle: Macrobond
Non-Performing-Loans bleiben niedrig
 Die Non-Performing-Loans blieben bei den deutschen
Banken bis zur Jahresmitte 2020 auf dem erreichten
niedrigen Niveau.
 Auch im Euro-Raum wie in der gesamten EU zeigt sich
in der ersten Phase der Pandemie keine eindeutige
Verschlechterung des Anteil der Non-Performing Loans.
 Die Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen
können nicht als dauerhafte Lösungen für die Cashflow-
Generierung der Unternehmen dienen.
 Besonders schwierig könnte dies für Kreditnehmer mit
geringer Bonität sein, die in den am stärksten betrof-
fenen Sektoren tätig sind. Mit einer steigenden Anzahl
von Insolvenzen ist daher im Jahresverlauf 2021 zu
rechnen.
 Die künftigen Ausfallraten werden in hohem Maße von
der Flexibilität der Unternehmen abhängen, sich an
neue geschäftliche und betriebliche Herausforderungen
anzupassen.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
21
Non - Performing Loans
in Prozent der Gesamtforderungen
0
1
2
3
4
5
6
7
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Deutschland Euro - Raum EU
Quelle: Macrobond
Ertragsschwäche im Euroraum verschärft sich
 Gleich zu Beginn der Pandemie hat sich die Ertragslage
der Banken im Euroraum bereits im ersten Quartal
2020 erheblich verschlechtert. Der Median des Return
on Assets verringerte sich vor allem aufgrund stark
gestiegener Wertberichtungen auf nur noch 0,1 %
nach 0,4 % im Vorquartal, bei gleichzeitig deutlich
gestiegener Streuung.
 Im zweiten Quartal stieg der Medianwert leicht an und
die Streuung verringert sich, so dass insgesamt von
einer leichten Erholung gesprochen werden kann. Nach
wie vor ist das Ertragsniveau jedoch unbefriedigend.
 Die Erträge werden auch in der zweiten Jahreshälfte
weiter unter Druck bleiben, vermutlich werden auch die
Rückstellungen für Kreditausfälle noch zunehmen. Viele
Banken könnten durchaus Verluste machen.
 Dies gilt in besonderem Maße für deutsche Banken, bei
denen rückläufige Wertberichtungen über viele Jahre
die Ertragsentwicklung positiv geprägt haben.
7.1.2021
BundesverbanddeutscherBanken
22
Bankenrentabilität - Return on Assets
EBA Key Risk Indicators, Erstes Quartil, Median, drittes Quartil
Prozent
- 0,30
- 0,20
- 0,10
0,00
0,10
0,20
0,30
0,40
0,50
0,60
0,70
0,80
0,90
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Quelle: Macrobond

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Bankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...I W
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Berlin Centre
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012Klöckner & Co SE
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichEllwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 (20)

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
 
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
 
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012
Klöckner & Co - Zwischenbericht zum 31. März 2012
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlichDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte weiter freundlich
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
EquityDaily.pdf
EquityDaily.pdfEquityDaily.pdf
EquityDaily.pdf
 
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 

Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021

  • 1. Indikatoren für systemisches Risiko Januar 2021 Dr. Siegfried Utzig; Stand 7.1.2021
  • 3. Allgemeine Lage  Insgesamt präsentiert sich der Finanzsektor zum Jahreswechsel nach den beträchtlichen Turbulenzen im Februar und März 2020 wieder in einer stabilen Situation. Durch die Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung und der Behandlung von COVID-19 haben sich die Zukunftsaussichten verbessert und die Unsicherheit ist etwas gesunken. Die beispiel-losen Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken haben in vielen Sektoren eine rasche Erholung der globalen Wirtschaftstätigkeit bewirkt. In einigen Dienstleistungsbranchen wird die Aktivität jedoch weiter durch die Kontaktbeschränkungen beeinträchtigt. Der Ausblick bleibt extrem unsicher und ist sowohl mit Aufwärts- als auch mit Abwärtsrisiken behaftet.  Risikobehaftete Vermögenswerte gewannen Anfang November mit positiven Impfnachrichten an Schwung. Diese veranlassten die Anleger zu einer Rotation in Sektoren, die vom Ausbruch der Pandemie stark betroffen waren. Der Gesamtmarktanstieg schien die verbesserten Geschäftsbedingungen widerzuspiegeln. Gleichwohl bleiben weiterhin die Bedenken hinsichtlich der Diskrepanz zwischen den Bewertungen, die immer noch über oder nahe dem sehr hohen Bewertungsniveau vor der Pandemie liegen, und den wirtschaftlichen Aussichten, die immer noch unsicher sind.  Größere Aufmerksamkeit sollte einer möglichen Divergenz in der Einschätzung der Anfälligkeit von Unternehmen entgegengebracht werden. Während sich einerseits die Kreditspreads in den Industrieländern wieder verringerten und sich den Tiefstständen vor der Pandemie näherten, straffen andererseits die Banken kontinuierlich ihre Kreditvergabestandards.  Die Zentralbanken behielten ihre stark expansive Haltung auch nach Beginn der zweiten Welle von Covid-19 bei oder weiteten wie die EZB es sogar weiter aus. In den wichtigsten Ländern ließen sie ihre ausstehenden Maßnahmen unverändert, betonten aber ihre Entschlossenheit, auf die wirtschaftlichen Auswirkungen zu reagieren. In einigen der aufstrebenden Volks-wirtschaften senkten die Zentralbanken die Zinssätze und/oder weiteten die Ankäufe von Vermögenswerten aus. 7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken 3
  • 4. Tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte Nahezu die gesamte Weltwirtschaft durchlief 2020 eine tiefe Rezession. Die Prognosen der OECD für 2021 lauten 2020 2021  Deutschland -5,5 % +2,8 %,  Frankreich -9,1 % +6,0 %,  Italien -9,1 % +4,3 %,  Spanien -11,6 % +5,0 %,  Vereinigtes Königreich -11,2 % +4.2 %  USA -3,7 % +3,2 % Die zweite Welle der Pandemie hat die optimistischen Erwartungen für 2021 spürbar gedämpft. Zu einer spürbaren Erholung dürfte es nach derzeitiger Ein- schätzung erst ab dem zweiten Quartal kommen. 7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken 4 Bruttoinlandsprodukt Veränderung zum Vorjahresquartal in Prozent % - 25 - 20 - 15 - 10 - 5 0 5 10 15 20 2017 2018 2019 2020 2021 2022 USA UK E I F D Quelle: Macrobond
  • 5. Aktienmärkte nach Einbruch erholt  Als sich die Covid-19-Fälle außerhalb Chinas ausbrei- teten, sanken weltweit die globalen Vermögenspreise. Bis zum 23. März waren die Aktienmärkte gegenüber ihrem Hoch vom Februar 2020 im Schnitt um mehr als 30 Prozent gefallen.  Zum Jahreswechsel sind die Kursverluste zum größten teil wieder ausgeglichen. In den USA und China wird das Vorkrisenniveau - angetrieben von Technolo- gieaktien - sogar deutlich übertroffen.  Aufgrund der in Europa und den USA aufgetretenen zweiten Pandemiewelle dürfte sich jedoch das noch im Herbst 2020 erwartete Tempo der wirtschaftlichen Erholung verlang-samen. Demzufolge dürfte sich die Divergenz von Aktienmärkten und realwirtschaftlicher Entwicklung weiter fortsetten. 7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken 5 Aktienmärkte vom Einbruch erholt 3.12.2018 = 100 70 80 90 100 110 120 130 140 O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D 2018 2019 2020 Shanghai Composite Nikkei 225 DAX 30 STOXX 600 S&P 500 Quelle: Macrobond
  • 6. Auch Rohstoffe zeigen sich wieder erholt  Nach dem tiefen Einbruch des Preises für Rohöl im März um zwei Drittel, setzte in den Folgemonaten eine erste Erholungsphase ein. Diese gewann im vierten Quartal an zusätzlicher Dynamik.  Auch der Goldpreis musste im Frühjahr zunächst der hohen Liquiditätsneigung Tribut zollen. Mit der anhal- tenden globalen Unsicherheit setzte jedoch eine neuerliche Flucht in Gold ein, die den Preis pro Unze auf mehr als 2000 US-Dollar trieb, bevor die Notie- rungen wieder etwas nachgaben.  Mit der zweiten Welle der Pandemie nahmen die wirt- schaftlichen Unsicherheiten wieder zu. In der Folge stieg der Goldpreis wieder merklich an. 7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken 6 Gold - und Rohölpreise (Brent) in USD per Unze und USD per barrel 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 2021 Rohöl (Brent) , rhs Gold, lhs Quelle: Macrobond.
  • 7. Volatilität reagiert stark auf Pandemieentwicklung  Parallel zur Kurserholung an den Aktienmärkten ist die Volatilität seit ihrem Höhepunkt im März insgesamt zurückgegangen.  Jedoch reagierte die Volatilität an den Aktienmärkten deutlich auf die zweite Welle der Pandemie, die ab Oktober Europa traf.  Nach dem Erreichen des zeitweiligen Höchststandes Mitte Oktober setzte sich jedoch der seit Beginn des zweiten Quartals zu beobachtenden stetigen Rückgang fort. Die Volatilität liegt jedoch noch immer über ihrem langfristigen Durchschnitt.  Die Unsicherheit an den Finanzmärkten ist weiterhin hoch. Neue Informationen, seien sie positiv oder negativ, führen nach wie vor zu heftigen Kursreak- tionen. 7.1.2021BundesverbanddeutscherBanken 7 Volatilitäts - Indices Prozent 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan 2017 2018 2019 2020 VIX VSTOXX Quelle: Macrobond.
  • 8. Systemischer Stress nimmt weiter ab  Die marktbasierten Indikatoren für systemischen Stress in der Europäischen Union (EU) zeigten Anzeichen einer anhaltenden Erholung nach dem anfänglichen Schock aufgrund der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020.  Der Indikator für systemischen Stress (CISS) ging weiter zurück, blieb aber leicht über dem Niveau vor der Pandemie.  Die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls von großen und komplexen Bankengruppen und EU-Staaten ging ebenfalls zurück und erreicht wieder das Niveau des vierten Quartals 2019. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 8 Composite Indicator of Systemic Stress (CISS) Index - 0,4 - 0,3 - 0,2 - 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan Apr Jul Okt Jan 2018 2019 2020 CISS Korrelation Equity Market FX Market Bond Market Financial Sector Money Market Quelle: Macrobond
  • 9. Rentenmärkte haben sich stabilisiert  Die volatilen Marktbedingungen im Februar und März lösten bei den Anlegern zunächst eine Flucht in Sicherheit aus. Die Renditen von Staatsanleihen in Deutschland und den Vereinigten Staaten gingen per Saldo stark zurück.  Dies geschah in den USA jedoch – bedingt auch durch eine kräftige Senkung der Leitzinsen - erheblich stärker als in Deutschland, so dass sich auch die Zinsdifferenz massiv verringerte.  Die Unsicherheit an den Rentenmärkten wurde nach- haltig durch die entschiedenen Maßnahmen der Noten- banken beseitigt. Seit April bewegten sich die Renditen nur wenig.  Die Renditen 10-jähriger amerikanischer und deutscher Staatsanleihen haben sich seit August jedoch wieder allmählich auseinanderentwickelt. Während die US- Zinsen nach oben gingen, tendierten die deutschen Zinsen nach unten. Infolgedessen hat sich der Abstand zwischen den 10-jährigen Renditen um etwa 40 Basis- punkte ausgeweitet. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 9 Zinsen 10 - jähriger Staatsanleihen Prozent Prozent - 1,0 - 0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Zinsdifferenz USA - D, rhs USA, lhs Deutschland, lhs Quelle: Macrobond
  • 10. CDS-Spreads sind wieder rückläufig  Die Staatsverschuldung stieg in allen EU-Mitglieds- staaten aufgrund der raschen und umfangreichen fiskalischen Stützungsmaßnahmen stark an.  Die Schuldenquote nahm im Zuge dieser Entwicklung in allen EU-Mitgliedsstaaten zu, wobei sich der Anstieg in den einzelnen Ländern deutlich unterscheidet. Ende März 2020 schwankte die Quote zwischen 20-190% des BIP.  Nach dem Höhepunkt, der durch den Ausbruch der COVID-19-Krise verursacht wurde und zu einem drastischen Anstieg der CDS-Prämien auf Staats- schulden führte, gingen die Prämien seit März 2020 zurück und stabilisierten sich anschließend bis September, wenn auch auf einem etwas höheren Niveau als vor der Krise.  Ab November 2020 begannen die Risikoprämien für Staatsanleihen aufgrund der Aussicht auf einen Impfstoff weiter zu sinken. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 10 CDS - Spreads auf 10 - jährige staatliche Wertpapiere Basispunkte 0 50 100 150 200 250 300 350 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Spanien Italien Frankreich Deutschland Quelle: Macrobond.
  • 11. US-Dollar tendiert schwächer  Die Entwicklung des US-Dollar spiegelt auf breiter Front die Veränderungen der allgemeinen Markt- stimmung wider.  Der US-Dollar schwächte sich insgesamt ab, dies geschah insbesondere nach den Nachrichten über die Fortschritte bei den Impfstoffen.  Insgesamt wertete der Dollar sowohl gegenüber den Währungen der aufstrebenden Volkswirtschaften als auch gegenüber den Währungen der Industrieländer, wie auch gegenüber dem Euro, moderat ab. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 11 Euro - Dollar - Wechselkurs Preis für einen Euro in US - Dollar USD 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 2020 2021 Quelle: Macrobond.
  • 12. Kapitalströme in Schwellenländer kräftig erholt  Nachdem die COVID-19-Pandemie zunächst zu einem der tiefsten und heftigsten Kapitalabflüsse aus den Emerging Markets führte, kehrten sich die Kapitalflüsse bald wieder um. Das vierte Quartal 2020 verzeichnete die Stärksten Zuflüsse in die EM seit 2013.  Nach Berechnungen des IIF flossen 2020 mit 313 Mrd. $, nur 48 Mrd. $ weniger in die EM als 2019. Der Hauptgrund für diese Erholung ist der beeindruckende Zufluss in den chinesischen Anleihen- und Aktienmarkt.  Insgesamt sollte die Kapitalflucht aus den Schwellen- ländern damit überwunden sein und die robusten Zuflüsse dürften anhalten.  Allerdings könnten die Entwicklung des Dollarkurses sowie die künftige Geldpolitik in den G-3-Ländern das positive Basisszenario für 2021 negativ beeinflussen. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 12
  • 13. Immobilienboom in Europa setzt sich fort  Ungeachtet der durch die Pandemie ausgelösten tiefen Rezession innerhalb der EU steigen die Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter deutlich an.  Nach Berechnungen der EZB lag das Wachstum der Wohnimmobilienpreise in den meisten EU-Mitglied- staaten im 2. Quartal 2020 deutlich über dem Niveau des Vorjahres, nachdem auch die Preise in den letzten drei Jahren bereits gestiegen waren.  In Anbetracht dieser Dynamik scheinen die Preise für Wohnimmobilien in mehreren EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage verschiedener Bewertungsmethoden überbewertet zu sein. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 13 Hauspreis - Indizes in einzelnen EU - Ländern VeränderunggegenüberVorjahr Letzter Wert 2. Quartal 2020 B CZ LT LUX NL POR SK SV E S UK DK EE SF F D IRL I LV 0 5 10 15 20 25 30 35 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 3 - Jahres - Veränderung Quelle: Macrobond.
  • 14. Immobilienpreise in Deutschland  Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu einer Trendumkehr geführt. Zwar hat sich die Preisdynamik im Jahr 2020 weiter verlangsamt, aber die Preise steigen weiter an.  Im dritten Quartal 2020 belief sich der Anstieg zum Vorjahr auf 6,1 % nach 5,5 % im Vorquartal. zeigen auch 2020 weiter aufwärts 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 14 Entwicklung der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland in Prozent zum Vorjahr - 3 - 2 - 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Macrobond
  • 16. Banken in der Pandemie vor großen Herausforderungen  Rasches Eingreifen der Geld- und Finanzpolitik haben einen schwereren gesamtwirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie verhindert. Die Auswirkungen auf den Bankensektor werden vor allem davon abhängig sein, wie einzelne Institute die zu erwartenden Kreditausfälle und Verluste absorbieren können.  Während in der zurückliegenden Dekade die Kreditinstitute in Deutschland gestützt auf ein anhaltendes Wirtschaftswachstum durch die Verringerung der Kreditrisikovorsorge die ansonsten eher unbefriedigende Ertragslage erträglich gestalten konnten, dürfte sich dieser positive Effekt in der COVID-19-Krise nun ins Negative umkehren.  Gerade vor dem Hintergrund der zweiten Pandemiewelle und dem damit weiter zunehmenden Kreditausfallrisiko haben die Banken ihre bilanzielle Wachsamkeit spürbar erhöht und ihre Rückstellungen für Kreditrisiken im Jahresverlauf merklich erhöht.  Hinzu kommt, dass die Banken ihre Kapitalpuffer in den zurückliegenden Jahren spürbar erhöhen konnten und somit insgesamt gut auf die Auswirkungen der Pandemie vorbereitet sind.  Die im weiteren Verlauf der Pandemie zu erwartenden Verluste und Wertberichtigungen, die Bundesbank erwartet im Basisszenario 12,8 Mrd. €, werden deshalb für das deutsche Bankensystem verkraftbar sein.  Zusätzlich haben die Aufsichtsbehörden ihre vorhandene Spielräume genutzt haben, um die Handlungs-fähigkeit der Banken zu stärken. Sie tragen damit dazu bei, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern und Spielräume für die Vergabe von Krediten an die Realwirtschaft zu erhöhen.  Ob dies nachhaltig sein kann, bleibt jedoch offen, da die Kapital- und Liquiditätspuffer im Tagesgeschäft der Banken ihre antizyklische Funktion nur eingeschränkt erfüllen, weil Banken diese aus Furcht vor einer Stigmatisierung kaum nutzen. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 16
  • 17. Bankaktien zeigen sich erholt  Von der Covid-19-Krise wurden die Aktien der Banken weltweit besonders stark getroffen.  Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank erreichten neue Tiefstände.  Der Index der europäischen Bankaktien fiel unter das Niveau zu Zeiten der Staatsschuldenkrise zurück.  US-amerikanische Banken fielen auf das Kursniveau von 2015 zurück.  Wie der Aktienmarkt allgemein so verzeichneten auch Bankaktien seit Ende April wieder eine Erholung.  Die Aktie der Deutschen Bank konnte im vierten Quartal 2020 wieder das Niveau vom Februar des Jahres erreichen. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 17 Bankaktien - internationaler Vergleich 2012 = 100 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2020 Commerzbank Deutsche Bank S&P 500, Banken STOXX - 600 - Index Banken Quelle: Macrobond
  • 18. Kreditvergabe neigt zur Schwäche  Die Wachstumsraten der Kredite an Unternehmen sind nach den Erhebungen der Bundesbank von einem hohen Niveau kommend seit Sommer 2019 vergan- genen Jahres rückläufig.  Mit dem Ausbruch der Pandemie im März und durch die starke öffentliche Unterstützung wurde dieser Trend im März 2020 noch einmal kurzfristig unterbrochen.  Nachdem die Liquidität vieler Unternehmen damit jedoch zunächst gesichert werden konnte, setzt sich die Wachstumsverlangsamung in der Kreditvergabe – nicht zuletzt aufgrund einer geringeren Kreditnachfrage - im Jahresverlauf fort.  Nicht zuletzt dürfte auch die tiefe Rezession dazu beigetragen haben, dass sich zum Jahresende hin die Abschwächung verstärkt hat. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 18 Kredite an Unternehmen Veränderungen zum Vorjahresmonat in Prozent 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov 2020 Quelle: Macrobond
  • 19. Banken konnten Zinsmarge ausweiten  Die Zinsmargen für die Banken in Deutschland sind schon seit geraumer Zeit rückläufig gewesen. Deshalb ist es auffällig, dass mit Beginn der Covid-19-Pandemie die Banken ihre Zinsmargen für neue Unternehmens- kredite merklich ausweiten konnten.  Zu einem großen Teil dürfte sich darin eine veränderte Risikobewertung widerspiegeln. Gemäß den Erhe- bungen des Bank Lending Surveys der EZB haben die Banken jedenfalls ihre Kreditstandards der Risikolage angepasst. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 19 Zinsmarge für neu ausgereichte Kredite an Unternehmen und Haushalte Prozent 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Macrobond
  • 20. Banken mit solider Kapitalausstattung  Die Kapitalausstattung der Banken hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.  Die Banken in Deutschland und in Europa gehen mit einer starken Kapitalausstattung und reichlich Liquidität, in die Covid-19-Rezession.  Bis zur Jahresmitte blieb die Common Equity Tier 1 Ratio (CET 1) stabil. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 20 CET 1 Prozent 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Deutschland Euro - Raum EU Quelle: Macrobond
  • 21. Non-Performing-Loans bleiben niedrig  Die Non-Performing-Loans blieben bei den deutschen Banken bis zur Jahresmitte 2020 auf dem erreichten niedrigen Niveau.  Auch im Euro-Raum wie in der gesamten EU zeigt sich in der ersten Phase der Pandemie keine eindeutige Verschlechterung des Anteil der Non-Performing Loans.  Die Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen können nicht als dauerhafte Lösungen für die Cashflow- Generierung der Unternehmen dienen.  Besonders schwierig könnte dies für Kreditnehmer mit geringer Bonität sein, die in den am stärksten betrof- fenen Sektoren tätig sind. Mit einer steigenden Anzahl von Insolvenzen ist daher im Jahresverlauf 2021 zu rechnen.  Die künftigen Ausfallraten werden in hohem Maße von der Flexibilität der Unternehmen abhängen, sich an neue geschäftliche und betriebliche Herausforderungen anzupassen. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 21 Non - Performing Loans in Prozent der Gesamtforderungen 0 1 2 3 4 5 6 7 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Deutschland Euro - Raum EU Quelle: Macrobond
  • 22. Ertragsschwäche im Euroraum verschärft sich  Gleich zu Beginn der Pandemie hat sich die Ertragslage der Banken im Euroraum bereits im ersten Quartal 2020 erheblich verschlechtert. Der Median des Return on Assets verringerte sich vor allem aufgrund stark gestiegener Wertberichtungen auf nur noch 0,1 % nach 0,4 % im Vorquartal, bei gleichzeitig deutlich gestiegener Streuung.  Im zweiten Quartal stieg der Medianwert leicht an und die Streuung verringert sich, so dass insgesamt von einer leichten Erholung gesprochen werden kann. Nach wie vor ist das Ertragsniveau jedoch unbefriedigend.  Die Erträge werden auch in der zweiten Jahreshälfte weiter unter Druck bleiben, vermutlich werden auch die Rückstellungen für Kreditausfälle noch zunehmen. Viele Banken könnten durchaus Verluste machen.  Dies gilt in besonderem Maße für deutsche Banken, bei denen rückläufige Wertberichtungen über viele Jahre die Ertragsentwicklung positiv geprägt haben. 7.1.2021 BundesverbanddeutscherBanken 22 Bankenrentabilität - Return on Assets EBA Key Risk Indicators, Erstes Quartil, Median, drittes Quartil Prozent - 0,30 - 0,20 - 0,10 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Macrobond