SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Indikatoren
für systemisches Risiko
Oktober 2020
Dr. Siegfried Utzig
Allgemeine Lage
Allgemeine Lage
 Insgesamt präsentiert sich der Finanzsektor im Herbst 2020 nach den beträchtlichen Turbulenzen im Februar und
März wieder in einer stabilen Situation. Allerdings dürften noch nicht alle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
erkennbar sein.
 Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben im ersten Halbjahr 2020 zum
schwersten Wirtschaftseinbruch seit Jahrzehnten geführt. Davon ist auch das Finanzsystem betroffen. Im Februar
und März stiegen der Stress und die Unsicherheit an den Finanzmärkten weltweit abrupt an.
 Parallel dazu nahm im Unternehmenssektor der Liquiditätsbedarf sprunghaft zu. Es drohte eine Liquiditäts-
klemme im Unternehmenssektor. Sie wurde durch geldpolitische, fiskalpolitische und aufsichtliche Maßnahmen
abgewendet.
 Die mikro- und die makroprudenzielle Aufsicht ergriff Maßnahmen, um Spielräume zur Vergabe von Krediten zu
schaffen, indem die Flexibilität des regulatorischen Rahmenwerks genutzt wurde, um Banken temporär Erleich-
terungen zu gewähren; der antizyklische Kapitalpuffer wurde ausgesetzt.
 Aufgrund der schnellen politischen Reaktionen sind die Auswirkungen der realwirtschaftlichen Krise bisher noch
nicht vollständig im deutschen Finanzsystem angekommen. Je länger die Krise andauert, desto sichtbarer dürften
Solvenzprobleme bei Unternehmen auch im Finanzsystem werden. Dies würde zu Verlusten und höheren
Wertberichtigungen bei Banken führen.
 Auch international werden die Risiken im Finanzsystem eher zunehmen, da die private und öffentliche Verschul-
dung im Zuge der Corona-Pandemie weltweit stark ansteigt. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die die
Risikolage im globalen Finanzsystem bereits in den vergangenen Jahren in Teilen geprägt hat.
 Eine hohe öffentliche und private Verschuldung kann die Zentralbanken unter Druck setzen, durch eine expansive
Geldpolitik und niedrige Zinsen Belastungen aus einer hohen Verschuldung zu mildern.
 Die Erholung der Vermögenspreise und die Lockerung der globalen Finanzbedingungen kamen nicht nur den
fortgeschrittenen Volkswirtschaften, sondern auch den Schwellenländern zugute.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
3
Tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte
Nahezu die gesamte Weltwirtschaft durchläuft 2020 eine
tiefe Rezession. Die Prognosen des IWF lauten für
 Deutschland -6,0%,
 Frankreich -9,8%,
 Italien -10,6%,
 Spanien -12,8%,
 Vereinigtes Königreich -9,8%
 USA -4,3%
Gegenwärtig wird für 2021 eine kräftige Erholung
erwartet. Das Vorkrisenniveau dürfte jedoch nicht
erreicht werden. Diese Prognosen stehen jedoch unter
dem Vorbehalt, dass sich die Pandemie nicht weiter
verschärft, bzw. dass es nicht zu einer zweiten
Ansteckungswelle kommt.
14.10.2020
9
BundesverbanddeutscherBanken
4
Aktienmärkte nach Einbruch erholt
 Als sich die Covid-19-Fälle außerhalb Chinas ausbrei-
teten, sanken weltweit die globalen Vermögenspreise.
Bis zum 23. März waren die Aktienmärkte gegenüber
ihrem Hoch vom Februar 2020 im Schnitt um mehr als
30 Prozent gefallen.
 Inzwischen haben sich die globalen Aktienmärkte von
den Tiefstständen der Pandemie kräftig erholt, wobei
es je nach Verbreitung des Virus, dem Umfang der
politischen Unterstützung und der sektoralen
Zusammensetzung beträchtliche Unterschiede
zwischen den Ländern gibt.
 Die Aktienmärkte in China und den Vereinigten Staaten
haben sich trotz der Marktkorrektur im September
besser entwickelt als andere Märkte, angetrieben von
Technologieaktien.
 Die Diskrepanz zwischen steigenden Marktbewertungen
und der Entwicklung der Wirtschaft besteht nach wie
vor.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
5
Auch Rohstoffe zeigen Symptome der Krise
 Durch die Auswirkungen der Pandemie und des
von Saudi-Arabien ausgelösten Preiskriegs sank
der Preis für Rohöl im März um zwei Drittel.
 Mit der wirtschaftlichen Erholung im zweiten
Quartal stieg der Rohölpries wieder deutlich an,
konnte das Vorkrisenniveau aber nicht wieder
erreichen.
 Im dritten Quartal zeichnete sich dann eine
Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung
ab. Der Rohölpreis gab daraufhin wieder etwas
nach.
 Auch der Goldpreis musste zunächst der hohen
Liquiditätsneigung Tribut zollen. Mit der
anhaltenden globalen Unsicherheit setzte jedoch
eine neuerliche Flucht in Gold ein, die den Preis
pro Unze auf mehr als 2000 US-Dollar trieb,
bevor die Notierungen wieder etwas nachgaben.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
6
Volatilität stark gesunken
 Parallel zur Kurserholung an den Aktien- und Devisen-
märkten ist die Volatilität seit ihrem Höhepunkt im
März insgesamt zurückgegangen.
 Zwar stiegen die Indikatoren im Mai wieder an und
fielen im Juni wieder zurück, um sich schließlich auf
höheren Niveaus zu stabilisieren. Die Volaitilität liegt
jedoch noch immer über ihrem langfristigen
Durchschnitt.
 Die Unsicherheit an den Finanzmärkten ist nach wie vor
hoch. Neue Informationen, seien sie positiv oder
negativ, führen nach wie vor zu heftigen Kurs-
reaktionen.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
7
Systemischer Stress sinkt allmählich
 Die marktbasierten Indikatoren für systemischen
Stress in der EU zeigten meist weiterhin positive
Anzeichen für eine Erholung von dem wirtschaftlichen
Schock, der durch den Ausbruch des Coronavirus
(COVID-19) verursacht wurde.
 Im dritten Quartal 2020 gingen die Indikatoren für
systemischen Stress (Ein Messkonzept des ESRB)
weiter zurück und folgten damit dem Trend des
vorangegangenen Dreimonatszeitraums.
 Der Stressindikator liegt allerdings noch immer deutlich
über dem Niveau vor Beginn der Pandemie.
 Die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Ausfalls
großer und komplexer Bankengruppen und EU-Staaten
sank ebenfalls.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
8
Rentenmärkte haben sich stabilisiert
 Die volatilen Marktbedingungen im Februar und März
lösten bei den Anlegern zunächst eine Flucht in
Sicherheit aus. Die Renditen von Staatsanleihen in
Deutschland und den Vereinigten Staaten gingen per
Saldo stark zurück.
 Die erfolgte in den USA jedoch erheblich stärker als in
Deutschland, so dass sich auch die Zinsdifferenz
verringerte.
 Diese Unsicherheit an den Rentenmärkten wurde
nachhaltig durch die entschiedenen Maßnahmen der
Notenbanken beseitigt. Seit April bewegten sich die
Renditen nur wenig.
 Erst am aktuellen Rand ist wieder ein leichtes
Auseinanderlaufen der Zinsentwicklung in den USA und
in Deutschland feststellbar.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
9
CDS-Spreads weiten sich im Euro-Raum aus
 Die Covid-19-Krise führte insgesamt zu einem Anstieg
der CDS-Spreads für Staatsanleihen. Dabei schlug sich
die unterschiedliche Ausgangsposition der Euro-Länder
in Bezug zur Höhe ihrer Verschuldung im Ausmaß des
Anstiegs nieder.
 Während deutsche und französische Staatsanleihen
einen vergleichsweise milden Anstieg der CDS-Spreads
verzeichnen, wurden für spanische und italienische
Wertpapiere recht kräftige Aufschlage registriert.
 Bis Anfang Oktober haben sich die CDS-Spreads zwar
merklich zurückgebildet, lediglich in Deutschland und
Frankreich erreichten sie jedoch wieder ihr Niveau vor
Ausbruch der Pandemie.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
10
Wechselkurs zum US-Dollar bleibt volatil
 Nach der hohen Volatilität des Euro-Dollar Wechsel-
kurses im Zeitraum des Ausbruchs der Pandemie in
Europa und den USA folgte zunächst eine Phase
relativer Schwäche des Euro.
 Die anhaltend expansive Politik der Fed und schließlich
die Veränderung der geldpolitischen Zielparameter,
haben seit Juni aber zu einer merklichen Aufwertung
des Euro geführt.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
11
Kapitalströme in Schwellenländer in schwierigem
Fahrwasser
 Im September verzeichneten die EM einen Zufluss an
Wertpapieren von rund $ 2,1 Mrd. $. Erneute Markt-
turbulenzen, Unsicherheiten aufgrund der US-Wahlen,
ein wiedererstarkter Dollar und anhaltende Fragen über
den weiteren Verlauf der COVID-19 Pandemie kenn-
zeichneten die Dynamik der Ströme von Gebiets-
fremden.
 Der IIF berichtet über eine zunehmende Differen-
zierung der Ströme in die Schwellenländer, wobei
einige Märkte Abflüsse verzeichnen, die sich weiter
aufbauen.
 Die Divergenz zwischen Fremd- und Eigenkapital-
strömen nimmt zu. Während bei den Schuldenströmen
ein Zufluss von 12,9 Mrd. USD zu verzeichnen war, gab
es bei den Aktien Abflüsse in Höhe von 10,8 Mrd. USD
(davon 4,0 Mrd. USD an Aktienabflüssen aus China).
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
12
-100
-80
-60
-40
-20
0
20
40
60
Jul 18 Jan 19 Jul 19 Jan 20 Jul 20
IIF Portfolio Debt Flows Tracker
IIF Portfolio Equity Flows Tracker
IIF Tracker: Total Portfolio Flows into Emerging Markets
$ billion
S
Source: National Sources, Bloomberg, IIF.
Total Flows
Immobilienboom in Europa setzt sich fort
 Ungeachtet der durch die Pandemie ausgelösten tiefen
Rezession innerhalb der EU steigen die Preise für
Wohnimmobilien in den meisten EU-Mitgliedstaaten
weiter deutlich an. Nach Berechnungen der EZB lag das
Wachstum der Wohnimmobilienpreise in den meisten
EU-Mitgliedstaaten im 2. Quartal 2020 deutlich über
dem Niveau des Vorjahres, nachdem auch die Preise in
den letzten drei Jahren bereits gestiegen waren.
 In Anbetracht dieser Dynamik scheinen die Preise für
Wohnimmobilien in mehreren EU-Mitgliedstaaten auf
der Grundlage verschiedener Bewertungsmethoden
überbewertet zu sein.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
13
Immobilienpreise in Deutschland
 Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die
Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu einer
Trendumkehr geführt. Zwar hat sich die Preisdynamik
im ersten Halbjahr 2020 weiter verlangsamt, aber die
Preise steigen weiter an.
 Im zweiten Quartal 2020 belief sich der Anstieg zum
Vorjahr auf 5,5 % nach jeweils 6,3 % in den beiden
Vorquartalen.
zeigen auch 2020 weiter aufwärts
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
14
Banken in der Pandemie gut gerüstet
Banken in der Pandemie gut gerüstet
 Rasches Eingreifen der Geld- und Finanzpolitik haben einen schwereren gesamtwirtschaftlichen Schaden durch
die Pandemie verhindert. Die Auswirkungen auf den Bankensektor werden vor allem davon abhängig sein, wie
einzelne Institute die zu erwartenden Kreditausfälle und Verluste absorbieren können.
 Gegenwärtig sind die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch nicht vollständig im Bankensektor
angekommen.
 Allerdings sind die Banken nach den Reformen in der Folge der globalen Finanzkrise besser mit Kapital ausge-
stattet und damit widerstandsfähiger. Mit deutlich gestiegenen Kapitalpuffern sind sie gut auf die Auswirkungen
der Pandemie auf den Finanzsektor vorbereitet.
 Die im weiteren Verlauf der Pandemie zu erwartenden Verluste und Wertberichtigungen, die Bundesbank erwartet
im Basisszenario 12,8 Mrd. €, werden für das deutsche Bankensystem gut verkraftbar sein.
 Dazu trägt auch bei, dass die Aufsichtsbehörden vorhandene Spielräume genutzt haben, um die Handlungs-
fähigkeit der Banken zu stärken. Im Tagesgeschäft der Banken erfüllen die Kapital- und Liquiditätspuffer ihre
antizyklische Funktion allerdings nicht, weil Banken diese aus Furcht vor einer Stigmatisierung kaum nutzen
können. Das Pufferkonzept ist deshalb zeitnah grundlegend zu überarbeiten.
 Vor allem die Maßnahmen der Aufsicht tragen dazu bei, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern und
Spielräume für die Vergabe von Krediten an die Realwirtschaft zu erhöhen.
 Allerdings könnte eine ungünstigere ökonomische Entwicklung den Finanzsektor vor weitere Herausforderungen
stellen.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
16
Bankaktien leiden besonders stark
 Von der Covid-19-Krise wurden die Aktien der Banken
weltweit besonders stark getroffen.
 Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank
erreichten neue Tiefstände.
 Der Index der europäischen Bankaktien fiel unter das
Niveau zu Zeiten der Staatsschuldenkrise zurück.
 US-amerikanische Banken fielen auf das Kursniveau
von 2015 zurück.
 Wie der Aktienmarkt allgemein so verzeichneten auch
Bankaktien seit Ende April wieder eine Erholung.
Jedoch fiel diese deutliche schwächer aus als im
Marktdurchschnitt.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
17
Kreditwachstum wird schwächer
 Die Wachstumsraten neu ausgereichter Kredite an
Unternehmen und private Haushalte sind nach den
Erhebungen der EZB von einem hohen Niveau
kommend seit Sommer vergangenen Jahres rückläufig.
 Mit dem Ausbruch der Pandemie im März und
verbunden durch die starke öffentliche Unterstützung
wurde dieser Trend im März 2020 noch einmal
kurzfristig unterbrochen.
 Nachdem die Liquidität vieler Unternehmen damit
jedoch zunächst gesichert werden konnte, setzt sich
der Trend der Wachstumsverlangsamung fort.
 Nicht zuletzt dürfte auch die tiefe Rezession dazu
beigetragen haben, dass im August nur noch ein
Prozent mehr Kredite vergeben wurden als im Jahr
zuvor..
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
18
Banken konnten Zinsmarge ausweiten
 Die Zinsmargen für die Banken in Deutschland sind
schon seit geraumer Zeit rückläufig gewesen. Deshalb
ist es auffällig, dass mit Beginn der Covid-19-Pandemie
eine Trendumkehr einsetzte und die Banken ihre
Zinsmargen für neue Unternehmenskredite merklich
ausweiten konnten.
 Zu einem großen Teil dürfte sich darin eine veränderte
Risikobewertung widerspiegeln. Gemäß den
Erhebungen des Bank Lending Surveys der EZB haben
die Banken jedenfalls ihre Kreditstandards spürbar
verschärft.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
19
Banken mit solider Kapitalausstattung
 Die Kapitalausstattung der Banken hat sich in den
letzten Jahren deutlich verbessert.
 Die Banken in Deutschland und in Europa gehen mit
einer starken Kapitalausstattung und reichlich
Liquidität, in die Covid-19-Rezession.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
20
Non-Performing Loans vor Covid-19-Krise auf Tiefstand
 Die Non-Performing Loans sind bei den deutschen
Banken auf einem Tiefstand. Die Banken sind damit gut
gegen die zu erwartenden Kreditausfälle gewappnet.
 Auch im Euro-Raum wie in der gesamten EU ist der
Anteil der Non-Performing Loans in den
zurückliegenden Jahren kontinuierlich gesunken. Die
europäischen Banken gehen damit insgesamt in einer
stabilen Position in die Covid-19-Krise.
 Die Qualität der Vermögenswerte bleibt das Hauptrisiko
für die Kreditwürdigkeit der europäischen Banken.
 Die Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen
können nicht als dauerhafte Lösungen für die Cashflow-
Generierung der Unternehmen dienen.
 Besonders schwierig könnte dies für Kreditnehmer mit
geringer Bonität sein, die in den am stärksten
betroffenen Sektoren tätig sind.
 Die künftigen Ausfallraten werden in hohem Maße von
der Flexibilität der Unternehmen abhängen, sich an
neue geschäftliche und betriebliche Herausforderungen
anzupassen.
Qualität der Vermögenswerte entscheidend
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
21
Ertragsschwäche verschärft sich
 Gleich zu Beginn der Pandemie hat sich die Ertragslage
bereits im ersten Quartal 2020 erheblich verschlech-
tert. Der Median des Return on Assets verringerte sich
vor allem aufgrund stark gestiegener Wertberichtungen
auf nur noch 0,1 % nach 0,4 % im Vorquartal, bei
gleichzeitig deutlich gestiegener Streuung.
 Der Median des Return on Equity fiel auv 1,35 % nach
5,8 % im Vorquartal.
 Die Erträge werden in diesem weiter unter Druck
bleiben, vermutlich werden auch die Rückstellungen für
Kreditausfälle noch zunehmen. Viele Banken könnten
durchaus Verluste machen.
 Dies gilt in besonderem Maße für deutsche Banken, bei
denen rückläufige Wertberichtungen über viele Jahre
die Ertragsentwicklung positiv geprägt haben.
14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken
22

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenBankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Chartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZBChartbook Geldpolitik der EZB
Chartbook Geldpolitik der EZB
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Chartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZBChartbook Geldpolitik EZB
Chartbook Geldpolitik EZB
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in DeutschlandESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten BankenSustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
Sustainable Finance - Die Rolle der privaten Banken
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko

ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaetneuesgeld
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko (20)

ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
 
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt StabilitaetBecker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
Becker: Nachhaltige Finanzmarkt Stabilitaet
 
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
 
Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10Payoff express 2008 10
Payoff express 2008 10
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der GeldwelleDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Surfen auf der Geldwelle
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
 
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
Kapital & Märkte: Ausgabe Mai 2014
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGARTDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 

Indikatoren für systemisches Risiko

  • 3. Allgemeine Lage  Insgesamt präsentiert sich der Finanzsektor im Herbst 2020 nach den beträchtlichen Turbulenzen im Februar und März wieder in einer stabilen Situation. Allerdings dürften noch nicht alle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erkennbar sein.  Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben im ersten Halbjahr 2020 zum schwersten Wirtschaftseinbruch seit Jahrzehnten geführt. Davon ist auch das Finanzsystem betroffen. Im Februar und März stiegen der Stress und die Unsicherheit an den Finanzmärkten weltweit abrupt an.  Parallel dazu nahm im Unternehmenssektor der Liquiditätsbedarf sprunghaft zu. Es drohte eine Liquiditäts- klemme im Unternehmenssektor. Sie wurde durch geldpolitische, fiskalpolitische und aufsichtliche Maßnahmen abgewendet.  Die mikro- und die makroprudenzielle Aufsicht ergriff Maßnahmen, um Spielräume zur Vergabe von Krediten zu schaffen, indem die Flexibilität des regulatorischen Rahmenwerks genutzt wurde, um Banken temporär Erleich- terungen zu gewähren; der antizyklische Kapitalpuffer wurde ausgesetzt.  Aufgrund der schnellen politischen Reaktionen sind die Auswirkungen der realwirtschaftlichen Krise bisher noch nicht vollständig im deutschen Finanzsystem angekommen. Je länger die Krise andauert, desto sichtbarer dürften Solvenzprobleme bei Unternehmen auch im Finanzsystem werden. Dies würde zu Verlusten und höheren Wertberichtigungen bei Banken führen.  Auch international werden die Risiken im Finanzsystem eher zunehmen, da die private und öffentliche Verschul- dung im Zuge der Corona-Pandemie weltweit stark ansteigt. Damit setzt sich eine Entwicklung fort, die die Risikolage im globalen Finanzsystem bereits in den vergangenen Jahren in Teilen geprägt hat.  Eine hohe öffentliche und private Verschuldung kann die Zentralbanken unter Druck setzen, durch eine expansive Geldpolitik und niedrige Zinsen Belastungen aus einer hohen Verschuldung zu mildern.  Die Erholung der Vermögenspreise und die Lockerung der globalen Finanzbedingungen kamen nicht nur den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, sondern auch den Schwellenländern zugute. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 3
  • 4. Tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte Nahezu die gesamte Weltwirtschaft durchläuft 2020 eine tiefe Rezession. Die Prognosen des IWF lauten für  Deutschland -6,0%,  Frankreich -9,8%,  Italien -10,6%,  Spanien -12,8%,  Vereinigtes Königreich -9,8%  USA -4,3% Gegenwärtig wird für 2021 eine kräftige Erholung erwartet. Das Vorkrisenniveau dürfte jedoch nicht erreicht werden. Diese Prognosen stehen jedoch unter dem Vorbehalt, dass sich die Pandemie nicht weiter verschärft, bzw. dass es nicht zu einer zweiten Ansteckungswelle kommt. 14.10.2020 9 BundesverbanddeutscherBanken 4
  • 5. Aktienmärkte nach Einbruch erholt  Als sich die Covid-19-Fälle außerhalb Chinas ausbrei- teten, sanken weltweit die globalen Vermögenspreise. Bis zum 23. März waren die Aktienmärkte gegenüber ihrem Hoch vom Februar 2020 im Schnitt um mehr als 30 Prozent gefallen.  Inzwischen haben sich die globalen Aktienmärkte von den Tiefstständen der Pandemie kräftig erholt, wobei es je nach Verbreitung des Virus, dem Umfang der politischen Unterstützung und der sektoralen Zusammensetzung beträchtliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt.  Die Aktienmärkte in China und den Vereinigten Staaten haben sich trotz der Marktkorrektur im September besser entwickelt als andere Märkte, angetrieben von Technologieaktien.  Die Diskrepanz zwischen steigenden Marktbewertungen und der Entwicklung der Wirtschaft besteht nach wie vor. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 5
  • 6. Auch Rohstoffe zeigen Symptome der Krise  Durch die Auswirkungen der Pandemie und des von Saudi-Arabien ausgelösten Preiskriegs sank der Preis für Rohöl im März um zwei Drittel.  Mit der wirtschaftlichen Erholung im zweiten Quartal stieg der Rohölpries wieder deutlich an, konnte das Vorkrisenniveau aber nicht wieder erreichen.  Im dritten Quartal zeichnete sich dann eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Erholung ab. Der Rohölpreis gab daraufhin wieder etwas nach.  Auch der Goldpreis musste zunächst der hohen Liquiditätsneigung Tribut zollen. Mit der anhaltenden globalen Unsicherheit setzte jedoch eine neuerliche Flucht in Gold ein, die den Preis pro Unze auf mehr als 2000 US-Dollar trieb, bevor die Notierungen wieder etwas nachgaben. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 6
  • 7. Volatilität stark gesunken  Parallel zur Kurserholung an den Aktien- und Devisen- märkten ist die Volatilität seit ihrem Höhepunkt im März insgesamt zurückgegangen.  Zwar stiegen die Indikatoren im Mai wieder an und fielen im Juni wieder zurück, um sich schließlich auf höheren Niveaus zu stabilisieren. Die Volaitilität liegt jedoch noch immer über ihrem langfristigen Durchschnitt.  Die Unsicherheit an den Finanzmärkten ist nach wie vor hoch. Neue Informationen, seien sie positiv oder negativ, führen nach wie vor zu heftigen Kurs- reaktionen. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 7
  • 8. Systemischer Stress sinkt allmählich  Die marktbasierten Indikatoren für systemischen Stress in der EU zeigten meist weiterhin positive Anzeichen für eine Erholung von dem wirtschaftlichen Schock, der durch den Ausbruch des Coronavirus (COVID-19) verursacht wurde.  Im dritten Quartal 2020 gingen die Indikatoren für systemischen Stress (Ein Messkonzept des ESRB) weiter zurück und folgten damit dem Trend des vorangegangenen Dreimonatszeitraums.  Der Stressindikator liegt allerdings noch immer deutlich über dem Niveau vor Beginn der Pandemie.  Die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Ausfalls großer und komplexer Bankengruppen und EU-Staaten sank ebenfalls. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 8
  • 9. Rentenmärkte haben sich stabilisiert  Die volatilen Marktbedingungen im Februar und März lösten bei den Anlegern zunächst eine Flucht in Sicherheit aus. Die Renditen von Staatsanleihen in Deutschland und den Vereinigten Staaten gingen per Saldo stark zurück.  Die erfolgte in den USA jedoch erheblich stärker als in Deutschland, so dass sich auch die Zinsdifferenz verringerte.  Diese Unsicherheit an den Rentenmärkten wurde nachhaltig durch die entschiedenen Maßnahmen der Notenbanken beseitigt. Seit April bewegten sich die Renditen nur wenig.  Erst am aktuellen Rand ist wieder ein leichtes Auseinanderlaufen der Zinsentwicklung in den USA und in Deutschland feststellbar. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 9
  • 10. CDS-Spreads weiten sich im Euro-Raum aus  Die Covid-19-Krise führte insgesamt zu einem Anstieg der CDS-Spreads für Staatsanleihen. Dabei schlug sich die unterschiedliche Ausgangsposition der Euro-Länder in Bezug zur Höhe ihrer Verschuldung im Ausmaß des Anstiegs nieder.  Während deutsche und französische Staatsanleihen einen vergleichsweise milden Anstieg der CDS-Spreads verzeichnen, wurden für spanische und italienische Wertpapiere recht kräftige Aufschlage registriert.  Bis Anfang Oktober haben sich die CDS-Spreads zwar merklich zurückgebildet, lediglich in Deutschland und Frankreich erreichten sie jedoch wieder ihr Niveau vor Ausbruch der Pandemie. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 10
  • 11. Wechselkurs zum US-Dollar bleibt volatil  Nach der hohen Volatilität des Euro-Dollar Wechsel- kurses im Zeitraum des Ausbruchs der Pandemie in Europa und den USA folgte zunächst eine Phase relativer Schwäche des Euro.  Die anhaltend expansive Politik der Fed und schließlich die Veränderung der geldpolitischen Zielparameter, haben seit Juni aber zu einer merklichen Aufwertung des Euro geführt. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 11
  • 12. Kapitalströme in Schwellenländer in schwierigem Fahrwasser  Im September verzeichneten die EM einen Zufluss an Wertpapieren von rund $ 2,1 Mrd. $. Erneute Markt- turbulenzen, Unsicherheiten aufgrund der US-Wahlen, ein wiedererstarkter Dollar und anhaltende Fragen über den weiteren Verlauf der COVID-19 Pandemie kenn- zeichneten die Dynamik der Ströme von Gebiets- fremden.  Der IIF berichtet über eine zunehmende Differen- zierung der Ströme in die Schwellenländer, wobei einige Märkte Abflüsse verzeichnen, die sich weiter aufbauen.  Die Divergenz zwischen Fremd- und Eigenkapital- strömen nimmt zu. Während bei den Schuldenströmen ein Zufluss von 12,9 Mrd. USD zu verzeichnen war, gab es bei den Aktien Abflüsse in Höhe von 10,8 Mrd. USD (davon 4,0 Mrd. USD an Aktienabflüssen aus China). 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 12 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 Jul 18 Jan 19 Jul 19 Jan 20 Jul 20 IIF Portfolio Debt Flows Tracker IIF Portfolio Equity Flows Tracker IIF Tracker: Total Portfolio Flows into Emerging Markets $ billion S Source: National Sources, Bloomberg, IIF. Total Flows
  • 13. Immobilienboom in Europa setzt sich fort  Ungeachtet der durch die Pandemie ausgelösten tiefen Rezession innerhalb der EU steigen die Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter deutlich an. Nach Berechnungen der EZB lag das Wachstum der Wohnimmobilienpreise in den meisten EU-Mitgliedstaaten im 2. Quartal 2020 deutlich über dem Niveau des Vorjahres, nachdem auch die Preise in den letzten drei Jahren bereits gestiegen waren.  In Anbetracht dieser Dynamik scheinen die Preise für Wohnimmobilien in mehreren EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage verschiedener Bewertungsmethoden überbewertet zu sein. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 13
  • 14. Immobilienpreise in Deutschland  Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu einer Trendumkehr geführt. Zwar hat sich die Preisdynamik im ersten Halbjahr 2020 weiter verlangsamt, aber die Preise steigen weiter an.  Im zweiten Quartal 2020 belief sich der Anstieg zum Vorjahr auf 5,5 % nach jeweils 6,3 % in den beiden Vorquartalen. zeigen auch 2020 weiter aufwärts 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 14
  • 15. Banken in der Pandemie gut gerüstet
  • 16. Banken in der Pandemie gut gerüstet  Rasches Eingreifen der Geld- und Finanzpolitik haben einen schwereren gesamtwirtschaftlichen Schaden durch die Pandemie verhindert. Die Auswirkungen auf den Bankensektor werden vor allem davon abhängig sein, wie einzelne Institute die zu erwartenden Kreditausfälle und Verluste absorbieren können.  Gegenwärtig sind die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie noch nicht vollständig im Bankensektor angekommen.  Allerdings sind die Banken nach den Reformen in der Folge der globalen Finanzkrise besser mit Kapital ausge- stattet und damit widerstandsfähiger. Mit deutlich gestiegenen Kapitalpuffern sind sie gut auf die Auswirkungen der Pandemie auf den Finanzsektor vorbereitet.  Die im weiteren Verlauf der Pandemie zu erwartenden Verluste und Wertberichtigungen, die Bundesbank erwartet im Basisszenario 12,8 Mrd. €, werden für das deutsche Bankensystem gut verkraftbar sein.  Dazu trägt auch bei, dass die Aufsichtsbehörden vorhandene Spielräume genutzt haben, um die Handlungs- fähigkeit der Banken zu stärken. Im Tagesgeschäft der Banken erfüllen die Kapital- und Liquiditätspuffer ihre antizyklische Funktion allerdings nicht, weil Banken diese aus Furcht vor einer Stigmatisierung kaum nutzen können. Das Pufferkonzept ist deshalb zeitnah grundlegend zu überarbeiten.  Vor allem die Maßnahmen der Aufsicht tragen dazu bei, die Auswirkungen der Pandemie abzumildern und Spielräume für die Vergabe von Krediten an die Realwirtschaft zu erhöhen.  Allerdings könnte eine ungünstigere ökonomische Entwicklung den Finanzsektor vor weitere Herausforderungen stellen. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 16
  • 17. Bankaktien leiden besonders stark  Von der Covid-19-Krise wurden die Aktien der Banken weltweit besonders stark getroffen.  Die Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank erreichten neue Tiefstände.  Der Index der europäischen Bankaktien fiel unter das Niveau zu Zeiten der Staatsschuldenkrise zurück.  US-amerikanische Banken fielen auf das Kursniveau von 2015 zurück.  Wie der Aktienmarkt allgemein so verzeichneten auch Bankaktien seit Ende April wieder eine Erholung. Jedoch fiel diese deutliche schwächer aus als im Marktdurchschnitt. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 17
  • 18. Kreditwachstum wird schwächer  Die Wachstumsraten neu ausgereichter Kredite an Unternehmen und private Haushalte sind nach den Erhebungen der EZB von einem hohen Niveau kommend seit Sommer vergangenen Jahres rückläufig.  Mit dem Ausbruch der Pandemie im März und verbunden durch die starke öffentliche Unterstützung wurde dieser Trend im März 2020 noch einmal kurzfristig unterbrochen.  Nachdem die Liquidität vieler Unternehmen damit jedoch zunächst gesichert werden konnte, setzt sich der Trend der Wachstumsverlangsamung fort.  Nicht zuletzt dürfte auch die tiefe Rezession dazu beigetragen haben, dass im August nur noch ein Prozent mehr Kredite vergeben wurden als im Jahr zuvor.. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 18
  • 19. Banken konnten Zinsmarge ausweiten  Die Zinsmargen für die Banken in Deutschland sind schon seit geraumer Zeit rückläufig gewesen. Deshalb ist es auffällig, dass mit Beginn der Covid-19-Pandemie eine Trendumkehr einsetzte und die Banken ihre Zinsmargen für neue Unternehmenskredite merklich ausweiten konnten.  Zu einem großen Teil dürfte sich darin eine veränderte Risikobewertung widerspiegeln. Gemäß den Erhebungen des Bank Lending Surveys der EZB haben die Banken jedenfalls ihre Kreditstandards spürbar verschärft. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 19
  • 20. Banken mit solider Kapitalausstattung  Die Kapitalausstattung der Banken hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.  Die Banken in Deutschland und in Europa gehen mit einer starken Kapitalausstattung und reichlich Liquidität, in die Covid-19-Rezession. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 20
  • 21. Non-Performing Loans vor Covid-19-Krise auf Tiefstand  Die Non-Performing Loans sind bei den deutschen Banken auf einem Tiefstand. Die Banken sind damit gut gegen die zu erwartenden Kreditausfälle gewappnet.  Auch im Euro-Raum wie in der gesamten EU ist der Anteil der Non-Performing Loans in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gesunken. Die europäischen Banken gehen damit insgesamt in einer stabilen Position in die Covid-19-Krise.  Die Qualität der Vermögenswerte bleibt das Hauptrisiko für die Kreditwürdigkeit der europäischen Banken.  Die Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen können nicht als dauerhafte Lösungen für die Cashflow- Generierung der Unternehmen dienen.  Besonders schwierig könnte dies für Kreditnehmer mit geringer Bonität sein, die in den am stärksten betroffenen Sektoren tätig sind.  Die künftigen Ausfallraten werden in hohem Maße von der Flexibilität der Unternehmen abhängen, sich an neue geschäftliche und betriebliche Herausforderungen anzupassen. Qualität der Vermögenswerte entscheidend 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 21
  • 22. Ertragsschwäche verschärft sich  Gleich zu Beginn der Pandemie hat sich die Ertragslage bereits im ersten Quartal 2020 erheblich verschlech- tert. Der Median des Return on Assets verringerte sich vor allem aufgrund stark gestiegener Wertberichtungen auf nur noch 0,1 % nach 0,4 % im Vorquartal, bei gleichzeitig deutlich gestiegener Streuung.  Der Median des Return on Equity fiel auv 1,35 % nach 5,8 % im Vorquartal.  Die Erträge werden in diesem weiter unter Druck bleiben, vermutlich werden auch die Rückstellungen für Kreditausfälle noch zunehmen. Viele Banken könnten durchaus Verluste machen.  Dies gilt in besonderem Maße für deutsche Banken, bei denen rückläufige Wertberichtungen über viele Jahre die Ertragsentwicklung positiv geprägt haben. 14.10.2020BundesverbanddeutscherBanken 22