SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Chartbook
Geldpolitik der EZB
Themengruppe Volkswirtschaft
Stand: 27. April 2021
Aktuelles
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
2
Die nächsten geldpolitischen
Sitzungen des EZB-Rats:
10. Juni 2021
22. Juli 2021
9. Sep. 2021
Zitate/Positionen
▪ Pablo Hernandez de Cos (Spaniens Notenbank-Chef, 23.04.2021):
Spricht sich für ein klares Inflationsziel der EZB von 2 % aus. „Eine deutlichere Fassung
der Zielmarke sei wünschenswert (…). Ein Punktziel von exakt 2 % wäre in dieser Hin-
sicht eine gute Wahl“.
▪ Christine Lagarde (EZB-Präsidentin, 14.04.2021):
Die Wirtschaft im Euro-Raum sollte noch bis in eine Erholungsphase hinein mit geld-
politischen und fiskalischen Hilfen gestützt werden. Sie vergleicht die Situation mit
einem Patienten, der aus einer schweren Krise komme, aber immer noch auf zwei
Krücken angewiesen sei: „Man will keine der Krücken entfernen, die fiskalische oder
die geldpolitische, bis der Patient wirklich gut laufen kann”.
▪ Luis de Guindos (EZB-Vizepräsident, 14.04.2021):
„Gegenwärtig sind die Risiken, die mit einer frühen Rücknahme der Maßnahmen ver-
knüpft sind, höher als die Gefahren, die mit der Beibehaltung der Stützungsschritte
verbunden sind“.
▪ Klaas Knot (Niederländische Notenbank-Chef, 14.04.2021):
Die Konjunkturerholung könnte das Ende der Notfall-Anleihenkäufe (PEPP-Programm)
einleiten. Sie könnten dann graduell immer weiter verringert und wie vorgesehen Ende
März 2022 beendet werden.
Geldpolitische Entscheidungen
3 3
PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme)
• Das Gesamtvolumen der Nettokäufe bleiben
unverändert bei 1.850 Mrd. € bis mindestens
Ende März 2022
• Käufe im 2. Quartal 2021 weiterhin deutlich
umfangreicher als in Q1
Beschlüsse der Ratssitzung vom 22. April 2022:
▪ Anleihekaufprogramme und Leitzinsen bleiben vorerst unverändert.
▪ Anleihekäufe im Rahmen des Pandemieprogramms (PEPP) in Q2 2021 weiterhin mit höherem Tempo.
▪ EZB weiterhin bereit gegebenenfalls mit sämtlichen Instrumenten zu reagieren.
Forward Guidance
• EZB hält an dem aktuellen Zinsniveau solange
fest, bis sich die Inflationsaussichten deutlich
einem Niveau annähern, das hinreichend nahe,
aber unter 2 % liegt.
APP (Asset Purchase Programme)
• Nettokäufe bleiben unverändert bei
monatlich 20 Mrd. €
Tiering System
• Freibetrag: 6-fache des Mindestreservesolls
bleibt unverändert
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Instrumente und Änderungen
Aktuelle Prognosen der EZB
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
4
• EZB hat im März 2021 die Inflationsprognose für
dieses Jahr von 1 % auf 1,5 % angehoben.
• Hintergrund u. a.:
- Inflationsrate lag im Januar und Februar dieses
Jahres über den Erwartungen;
- anziehende Rohstoffpreise;
- Einführung einer CO2--Abgabe in Deutschland.
2020 2021 2022 2023
Wachstum -6,9 4,0 4,1 2,1
Inflation 0,3 1,5 1,2 1,4
Kernrate 0,7 1,0 1,1 1,3
Quelle: EZB
Prognosen für den Euroraum
ECB staff macroeconomic projections for the euro area (März 2021)
2020 2021 2022 2023
Wachstum -6,9 4,2 4,1 1,9
Inflation 0,3 1,6 1,3 1,5
Kernrate 0,7 1,1 1,1 1,3
Prognosen für den Euroraum
ECB Survey of Professional Forecasters (April 2021)
Quelle: EZB
1. Geldpolitik und wichtige Rahmenbedingungen
Chartbook Geldpolitik der EZB
Übersicht
2. Ausgewählte Themen zur Geldpolitik
▪ Leitzinsen
▪ Weitere geldpolitische Instrumente
▪ Finanzmärkte
▪ Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik
Leitzinsen
Leitzinsen
Leitzinsen der EZB und anderer, ausgewählter Notenbanken
27.04.2021
7
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Aktuelle Zinssätze der EZB
▪ Einlagefazilität:
-0,5 % (seit 12.9.2019)
▪ Hauptrefinanzierungsgeschäft:
0 % (seit 10.3.2016)
▪ Spitzenrefinanzierungsfazilität:
0,25 % (seit 10.3.2016)
Zinsen anderer Notenbanken
▪ Federal Reserve (USA):
0 bis 0,25 % (seit 15.3.2020)
▪ Bank of England (UK):
0,1 % (seit 19.3.2020)
▪ Bank of Japan:
0 bis -0,1 % (seit 1.2.2016)
▪ Schweizer Nationalbank:
-0,25 bis -1,25 % (seit 15.1.2015)
Leitzinsen
Preisentwicklung im Euroraum
27.04.2021
8
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Monatsraten (ggü. Vj.) Jahresdurchschnitt (ggü. Vj)
(Kernrate) (Kernrate)
Jan. 0,9 (1,4) 2020 0,3 0,7
Feb. 0,9 (1,1) 2021 1,6 1,1
Mär. 1,3 (0,9) 2022 1,4 1,3
(2021/22 Prognose BdB)
Leitzinsen
EZB: Preisziel, Inflation und Leitzins
27.04.2021
9
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Mittelfristiges Preisziel der EZB
unter, aber nahe 2 %
Auslegung des Preisziels
▪ Ursprünglich:
2 % als Obergrenze („unter 2 %“)
▪ Präzisierung der Strategie im
Jahr 2003
Deflation sollte aus dem Preisziel explizit
ausgeschlossen werden ➔ „unter, aber
nahe 2 %“
▪ In den letzten Jahren:
Preisziel wurde faktisch als „Punktziel“
von 1,9 % ausgelegt
▪ Zudem Symmetriedebatte
Zahlreiche Mitglieder des EZB-Rats
➔ Abweichungen vom mittelfristigen
Inflationsziel (2 %) nach unten und
nach oben müssen symmetrisch durch
geldpolitische Maßnahmen bekämpft
werden
Weitere geldpolitische Instrumente
Weitere geldpolitische Instrumente
Langfristtender (Longer-Term Refinancing Operations, LTROs)
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
11
▪ Mit den längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (LTRO)
stellt die EZB dem Bankensystem längerfristig Zentralbankgeld
zur Verfügung.
▪ Vor der Finanzkrise haben die Geschäftsbanken über diese
Geschäfte nur einen kleinen Anteil der Zentralbankliquidität
bezogen. Die Laufzeit der Langfristtender betrug drei Monate.
▪ Der größte Teil der Zentralbankliquidität wurde über die
Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRE) von der EZB
bereitgestellt und von den Banken nachgefragt.
▪ Während der Finanzkrise hat sich der Anteil der LTROs deutlich
ausgeweitet. Zudem hat die EZB auch längere Laufzeiten von
sechs und zwölf Monaten angeboten.
▪ Während der Staatsschuldenkrise wurden Ende 2011 den
Banken zwei Geschäfte mit einer Laufzeit von drei Jahren
zur Verfügung gestellt.
▪ Ab Sommer 2014 bietet die EZB auch sogenannte „gezielte
Langfristtender“ (Targeted Longer-Term Refinancing
Operations, TLTROs) an. Bei diesen Tendern erhalten die
Geschäftsbanken einen gewissen Zinsabschlag, wenn sie
bestimmte, vorher definierte Marken bei der Kreditvergabe
erfüllen.
Juni 2014 April 2020
Weitere geldpolitische Instrumente
Gezielte Langfristtender und PELTRO (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operations)
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
12
TLTRO-I PELTROs
Sept. 2019
TLTRO-III
März 2020
LTROs
Juni 2016
TLTRO-II
TLTRO 1 TLTRO 2 TLTRO 3 LTROs PELTRO
• Start: Juni 2014.
• 8 gezielte längerfristige Refi-
nanzierungsgeschäfte mit
einer Laufzeit von bis zu 4
Jahren sowie der Möglichkeit
zur vorzeitigen Rückzahlung.
• Falls es zu keiner Ausweitung
der Nettokreditvergabe
kommt, muss der Tender nach
2 Jahren zurückgezahlt
werden.
• Das Volumen betrug
insgesamt 432 Mrd. €.
• Verzinsung: HRS plus 10 bps
• März 2015: Aufschlag von 10
bps auf den HRS wurde aufge-
hoben.
• Start: Juni 2016.
• 4 Tender im vierteljähr-
lichen Rhythmus mit einer
LZ bis zu 4 Jahren.
• Verzinsung: Zinssatz der
Einlagefazilität, wenn be-
stimmte Marken der Netto-
kreditvergabe erreicht
werden.
• Die letzte Tranche wurde
im Juni 2020 an die EZB
zurückgezahlt.
• Das TLTRO 2-Programm
wurde vor allem von süd-
europäischen Banken
genutzt.
• Ursprünglich: Von Sept. 2019 bis März 2021
sieben Tender mit einer LZ von 3 Jahren und
einer vorzeitigen Rückzahlungsmöglichkeit nach
24 Monaten.
• Verzinsung: Zins von bis zu -50 bps unter dem
Hauptrefinanzierungssatz, abhängig von der
Nettokreditvergabe.
• März 2020: neuer Finanzierungssatz von bis zu -
75 bps möglich für eine Sonderzinsperiode.
• April 2020: Sonderzinsperiode für den Zeitraum
vom Juni 2020 bis zum Juni 2021 mit bis zu -
100 bps unter HRS während der verbleibenden
Laufzeit gilt der durch-schnittliche Zinssatz für
die Einlagefazilität (momentan -0,5 %).
• Dez. 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode
um zwölf Monate bis Juni 2022 und weitere drei
zusätzliche Tender zwischen Juni und Dezember
2021
• Start: März 2020.
• Zusätzliche
längerfristige
Refinanzierungsge-
schäfte (wöchentlicher
Rhythmus) als
Übergangsfinanzie-
rung, die bis zum 24.
Juni 2020 valutiert
wurden und von der
TLTRO III Zuteilung
(im Juni 2020)
abgelöst wurde.
• Zinssatz: -0,5 %
• Start: April 2020.
• 7 Tranchen im
monatlichen Rhythmus
mit einer Laufzeit von
8 bis 16 Monaten.
• Verzinsung: HRS Minus
-25 bps
• Zins unabhängig von
der Nettokreditver-
gabe.
• Dez 2020: vier weitere
Geschäfte (viertel-
jährlich) mit dem Ziel
das Funktionieren der
Geldmärkte während
der Pandemie
sicherzustellen
Weitere geldpolitische Instrumente
TLTRO III (Targeted Longer-Term Refinancing Operation)
27.04.2021
13
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Die nächsten Zuteilungen:
Juni 2021
Sept. 2021
Dez. 2021
▪ Sept. 2019: Erste Zuteilung der EZB. Dabei konnten die Ge-
schäftsbanken einen Zinssatz von -50 bps unter HRS erhalten.
▪ März 2020: Als unmittelbare Reaktion auf die Pandemie hat die
EZB beschlossen, die Bedienungen für die TLTRO-III-Tranchen
weiter zu verbessern:
▪ Mit einer Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2021) von
-75 bps unter dem HRS; während der restlichen Laufzeit gilt
der durchschnittliche Zinssatz für die Einlagefazilität (akt.:
-0,5%)
▪ Bedingung: die Kreditvergabe bleibt mind. gleich im
Betrachtungszeitraum von März 2020 bis März 2021
▪ April 2020: wurde der Zinsbonus auf bis -100 bps unter HRS h
für die Sonderzinsperiode erhöht (siehe Folie 14 für ein
Verzinsungsbeispiel).
▪ Dez 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode um zwölf Monate
bis Juni 2022 und weitere drei zusätzliche Geschäfte zwischen
Juni und Dezember 2021 (s. Seite
15 für ein Verzinsungsbeispiel)
1
Verzinsungsvarianten in der Sonderzinsperiode
Beispiel 1: Die TLTRO-Tranche vom Juni 2020 (TLTRO-III.4)
14
Zusätzliche besondere Berichtsperiode
(Okt. 20 - Dez. 21)
Besondere Berichtsperiode
(März 20 – März 21)
Besondere Berichtsperiode
(März 20 – März 21)
Vollständige Zinsprämie
für 2 Jahre
Ursprüngliche Berichtsperiode
(Apr. 19- März 21)
Zinsprämie nur für
1 Jahr
Erfüllt Nicht Erfüllt
Erfüllt Nicht Erfüllt
Nicht Erfüllt
Erfüllt
Zinsprämie in der Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2022):
Vollständige Zinsprämie für 2 Jahre: -1 % für 2 Jahre
Zinsprämie nur für 1 Jahr: -1 % nur für 1 Jahr
Keine besondere Zinsprämie: unter -1 % für 2 Jahre
Erfüllt Nicht Erfüllt
Erfüllt Nicht Erfüllt
Ursprüngliche Berichtsperiode
(Apr. 19- März 21)
Die Zinsprämie von max. 100 bp unter dem Hauptrefinanzierungssatz
der EZB gilt nur in der Sonderzinsperiode von Juni 2020 bis Juni
2022. Für die einjährige Restlaufzeit von Juni 2022 bis Juni 2023
haben die Banken keinen Anspruch auf einen Sonderzins.
Zinsprämie nur für
1 Jahr
Keine besondere
Zinsprämie
Keine besondere
Zinsprämie
Zinsprämie nur für
1 Jahr
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
1
Verzinsungsvarianten in der Sonderzinsperiode
Beispiel 2: Die nächste TLTRO-Tranche im Juni 2021 (TLTRO-III.8)
15
Die Zinsprämie von max. 100 bp unter dem Hauptrefinanzierungssatz
der EZB gilt nur in der Sonderzinsperiode von Juni 2021 bis Juni
2022. Für die zweijährige Restlaufzeit von Juni 2022 bis Juni 2024
haben die Banken keinen Anspruch auf einen Sonderzins.
Zusätzliche besondere Berichtsperiode (Okt. 20 - Dez. 21)
Erfüllt Nicht Erfüllt
Zinsprämie in der Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2022):
Vollständige Zinsprämie für 2 Jahre: -1 % für 2 Jahre
Zinsprämie nur für 1 Jahr: -1 % nur für 1 Jahr
Keine besondere Zinsprämie: unter -1 % für 2 Jahre
Keine besondere
Zinsprämie
Zinsprämie nur für
1 Jahr
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Weitere geldpolitische Instrumente
▪ Zusätzlich zu den neuen Vergünstigungen im TLTRO-III
Programm wurden sieben PELTRO Geschäfte am 30. April
2020 beschlossen. Erste Zuteilung am 20. Mai 2020.
▪ Ziel: die Liquiditätszufuhr im Euroraum zu unterstützen,
insbesondere nach dem Auslaufen der
Überbrückungstender (LTROs) im Juni 2020.
▪ Laufzeit: nimmt im Verlauf des Programms von 16
Monaten (erste Tender) bis 8 Monaten (letzte Tender) ab.
▪ Fälligkeiten: besteht zwischen Juli und September 2021.
▪ Zinssatz: ergibt sich aus dem durchschnittlichen Hauptre-
finanzierungssatz, der aktuell bei 0 % liegt, abzüglich
25 Basispunkte.
▪ Dez. 2020: Vier weitere Geschäfte (vierteljährlich) mit
dem Ziel das Funktionieren der Geldmärkte während der
Pandemie sicherzustellen.
PELTRO (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operation)
27.04.2021
16
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Die nächsten Zuteilungen:
22. Juni 2021
29. Sept. 2021
15. Dez. 2021
Weitere geldpolitische Instrumente
Asset Purchase Progam (APP)
17
▪ Das APP fasst verschiedenen Instrumenten zusammen:
CBPP3, ABSPP, CSPP, PSPP (s. auch nächste Seite)
▪ Ab März 2015: monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe
von 60 Mrd. € durchgeführt.
▪ Ab April 2016: Volumen der monatlichen Netto-Ankäufe wurde von
60 Mrd. € auf 80 Mrd. € erhöht.
▪ Ab April 2017: Volumen wurde wieder auf 60 Mrd. € reduziert.
▪ Jan. 2018 bis Sept. 2018: Monatliche Käufe auf 30 Mrd. € gesenkt;
den Rest des Jahres 2018 nur monatlich 15 Mrd. €.
▪ Zwischen Jan. und Okt. 2019 erfolgten keine Nettokäufe mehr. Das
Volumen der fälligen Anleihen wurde allerdings reinvestiert.
▪ Ab Nov. 2019 wurden die Nettokäufe mit 20 Mrd. € monatlich wieder
aufgenommen.
▪ Im März 2020 wurde das Kaufvolumen für das Jahr 2020 (zusätzlich
zu den monatlichen Käufen von 20 Mrd. €) um 120 Mrd. € aufge-
stockt.
▪ Seit Jan. 2021: monatliche Nettokäufe in Höhe von 20 Mrd. €.
▪ Einen festen Zeitpunkt für das Ende der Anleihekäufe gibt es nicht.
Die EZB weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass „die Nettokäufe von
Vermögenswerten im Rahmen des APP so lange fortgesetzt werden,
wie dies für die Verstärkung der akkomodierenden Wirkung der Leit-
zinsen erforderlich ist, und dass sie beendet werden, kurz bevor der
EZB-Rat mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnt“.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
27.04.2021
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme (APP)
27.04.2021
18
März 2015
PSPP
Juni 2016
CSPP
CBPP3 ABSPP PSPP CSPP
• Im Zuge der europäischen Staats-
schuldenkrise wurden weitere geld-
politische Lockerungen beschlossen,
um die Kreditentwicklung der Wirt-
schaft anzuschieben.
• Das CBPP3 Programm begann im
Oktober 2014 im Rahmen des APPs.
• Volumen: aktuell hält die EZB rund
289,6 Mrd. € an gedeckten Schuld-
verschreibungen vom Programm 3
(Stand März 2021).
• Beim Asset-Backed Securities Purchase
Programme werden forderungsbe-
sicherte Wertpapiere im Rahmen des
APPs der EZB angekauft.
• Volumen: die EZB hält aktuell rund
28,7 Mrd. € an forderungsbesicherten
Wertpapieren (Stand März 2021).
• Im Jahr 2020 wurden bislang nur im
Feb. und März netto ABS-Papiere
gekauft
• Das Public Sector Purchase Programme (PSPP)
sieht vor, dass die EZB Staatsanleihen an-
kauft.
• Der Ankauf erfolgt ausschließlich über den
Sekundärmarkt und soll sich grundsätzlich am
Kapitalschlüssel der EZB orientieren (ca. 80%
über den Schlüssel und ca. 20% Papiere von
supranationalen Organisationen wie z. B. den
Europäischen Stabilitätsmechanismus [ESM]).
• EZB hat sich eine selbstgesteckte Grenze auf-
erlegt: maximal 1/3 der ausstehenden An-
leihen eines Staates (genauer: je Emittent
und Emission) zu erwerben.
• Volumen: EZB hält aktuell rund 2.379 Mrd. €
an Staatsanleihen (Stand März 2021).
• Juni 2016: Das APP Programm, wurde
mit den Ankäufen von Unternehmens-
anleihen (Investment-Grade) ergänzt.
• März 2020: Mit der Ankündigung des
PEPP Programmes wurden die Lauf-
zeitenbänder für die Anleihen im
Rahmen des CSPP erweitert. Dadurch
wurden auch kurzfristige Commercial
Papers (Geldmarktpapiere) für den
Ankauf zugelassen.
• Volumen: aktuell hält die EZB rund
266,8 Mrd. € an Unternehmens-
anleihen (Stand März 2021).
Nov. 2014
ABSPP
CBPP3
Okt. 2014
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme (PEPP)
27.04.2021
19
PEPP
• Im März 2020 wurde das temporäre Ankaufprogramm PEPP in der Höhe von 750 Mrd. € beschlossen, das im
Juni 2020 auf 1.350 Mrd. € (bis Juni 2021) ausgeweitet wurde.
• Die Anleihekäufe werden wie beim APP über Anlageklassen und Länder hinweg durchgeführt, finden aber
zusätzlich zum APP statt.
• Anders als bei APP ist der EZB-Kapitalschlüssel für die Käufe von Staatsanleihen im PEPP lediglich eine grobe
Orientierungsgröße. Zudem können auch Anleihen mit niedrigerer Bonität gekauft werden, wie z. B. griechische
Staatsanleihen.
• Laufzeit: mind. bis Ende Juni 2021 bis die „kritische Covid-19-Phase“ abgeschlossen ist.
• Volumen: aktuell hält die EZB rund 737 Mrd. € an Vermögenswerten aus den PEPP Käufen (Stand Okt. 2020).
• Von Mai bis Juni wurden die Käufe über dem monatlichen „Sollbetrag“ (monatlich gleichmäßige Verteilung des
Kaufvolumens) getätigt. Ab Juni wurden die Käufe wieder reduziert. Und liegen im Oktober aktuell knapp unter
dem Soll-Wert.
• Dez. 2020: Aufstockung des Kaufprogrames um 500 Mrd. € auf 1,85 Bill. € bis mind. Ende März 2022; EZB-Rat
wird Nettoankäufe durchführen, bis die Phase der Coronavirus-Krise seiner Einschätzung nach überstanden ist.
• Verlängerung der Wiederanlage von Tilgungsbeträgen der erworbenen Wertpapiere bei Fälligkeit bis mind.
Ende 2023.
• März 2021: Ankäufe sollen während des nächsten Quartals deutlich umfangreicher ausfallen als in den ersten
Monate dieses Jahres, um eine Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen zu vermeiden.
März 2020
PEPP
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme (PEPP)
▪ Auf der Pressekonferenz nach der Ratssitzung im März
2021 hat EZB-Präsidentin Lagarde "deutlich
umfangreichere" PEPP-Kaufvolumina für das zweite
Quartal 2021 angekündigt.
▪ Hintergrund ist der zeitweise aus den USA nach Europa
gekommene Anstieg der Kapitalmarktzinsen, der die
Finanzierung von Unternehmen und Haushalten verteuert
und die wirtschaftliche Entwicklung zu belasten drohte.
▪ Bis dahin hatten sich die wöchentlichen Käufe der
Notenbank im Jahresverlauf nicht nennenswert
beschleunigt.
▪ Die Käufe beliefen sich in der Woche vom 12. bis zum
16. April 2021 auf 16,3 Mrd. €. In der vorausgegangenen
Woche lag das Volumen bei 17 Mrd. €.
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
20
Geldpoltische Beschlüsse zum PEPP Programm
Ursprüngliche Käufe bis Juni 2021
→ Im Beschluss vom Juni 2020 wurde ein Kaufvolumen von 1,35
Bill. € bis Juni 2021 anvisiert.
Mögliche Käufe bis Ende März 2022
→ Im Dezember 2020 wurde das Gesamtvolumen von 1,35 Bill.
auf 1,85 Bill. € ausgeweitet und bis Ende März 2022 verlängert.
Weitere geldpolitische Instrumente
Kaufprogramme der EZB
27.04.2021
21
▪ Die Programme wurden im Zuge der Finanzkrise gestartet
(Covered Bond Programm) und während der europäischen
Staatsschuldenkrise auf weitere Wertpapierklassen von öffent-
lichen und privaten Emittenten ausgedehnt.
▪ Die Einführung Anfang 2015 des APP-Programmes, das ins-
besondere auf den Kauf von Staatanleihen abzielt, führte zu einer
starken Ausweitung der EZB-Bilanz (Zunahme der Assets).
▪ Das im Zug der Pandemie beschlossene PEPP-Programm führt ab
März 2020 zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Assets in
der EZB-Bilanz.
▪ Transmissionsmechanismen der Wertpapierkaufprogramme:
- EZB tritt als wichtiger Nachfrager auf den Asset-Märkten auf
und sorgt über höhere Asset-Preise (Kurse) für niedrigere
Renditen (Kapitalmarktzinsen)
- Wegen der höheren Asset-Preise weichen private Investoren
auf andere Vermögenspreismärkte aus und senken dort
ebenfalls die Renditen (Zinsen)
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Finanzmärkte
Finanzmärkte
Rendite 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum
27.04.2021
23
▪ Zum Jahresbeginn 2021 sind die Renditen an den Anleihe-
märkten deutlich gestiegen. EZB-Vertreter warnten vor einer
Belastung der Wirtschaft durch ungünstigere Finanzierungs-
bedingungen
▪ Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken hat die EZB auf der
Ratssitzung im März übergangsweise eine Beschleunigung der
Anleihekäufe im Rahmen des Corona-Krisenkaufprogramms
(PEPP) beschlossen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Finanzmärkte
Entwicklung der Geldmarktzinsen
27.04.2021
24
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
▪ Entgegen einzelner Bedenken haben sich die Geldmarktsätze
mit Einführung der EZB-Freibeträge für die Überschussliquidität
Ende Oktober 2019 nicht erhöht.
▪ Krisenbedingt stiegen die Zinsen im März 2020 stark an, bevor
sie dann ab April durch die weitreichenden geldpolitischen Pro-
gramme der EZB wieder sanken.
▪ Aktuell liegen die Sätze auf einem historisch niedrigen Niveau.
Finanzmärkte
Wechselkurs Veränderungen
27.04.2021
25
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
▪ Nachdem die US-Notenbank von Ende Juli 2019 bis März 2020 die
Leitzinsdifferenz gegenüber dem Euroraum deutlich abgebaut
hatte, gewann der Euro gegenüber dem US-Dollar bis Januar 2021
an Boden.
▪ In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte der US-Dollar
gegenüber dem Euro wieder zulegen.
▪ Seit Anfang April 2021 konnte der Euro rund 3 % aufwerten.
Weitere Rahmenbedingungen
für die Geldpolitik
Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik
Wirtschaftswachstum im Euroraum
27.04.2021
27
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
▪ Die Coronakrise hat im Euroraum im 2. Quartal 2020 zu einem
besonders heftigen BIP Einbruch geführt.
▪ Überdurchschnittlich ist das BIP z. B. in Spanien, Italien und
Frankreich gesunken.
▪ Gründe u.a.: Überdurchschnittliches Infektionsgeschehen und
hohe wirtschaftliche Bedeutung des besonders stark betroffenen
Tourismussektors.
▪ Der BIP-Rückgang in Deutschland lag hingegen unter dem
Durchschnitt des Euroraums.
▪ Im 3. Quartal konnte der Euroraum kräftige Wachstumsraten
verzeichnen (zum größten Teil „Rückpralleffekt“ nach dem Ende
des ersten Lockdowns).
▪ Im 4. Quartal ist das Wachstum im Euroraum moderat gefallen.
Der beginnende zweite Lockdown wirkte sich aber weniger stark
auf die Wirtschaft als der im 2. Quartal vom vergangenen Jahr.
Wirtschaftswachstum in ausgewählten Euro-Ländern
(in % ggü. dem Vorquartal, saisonbereinigt).
Datum DE SP FR IT Euroraum
2020 Q1 -1,9 -5,2 -5,9 -5,5 -3,7
2020 Q2 -9,8 -17,8 -13,8 -13,0 -11,3
2020 Q3 8,5 16,7 18,7 15,9 12,5
2020 Q4 0,3 0,4 -1,4 -1,9 -0,7
Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik
Inflationsdifferenzen in den Eurostaaten
27.04.2021
28
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
▪ In den beiden großen Euro-
staaten Italien und Spanien lag
die Entwicklung der Verbraucher-
preise in den letzten zwei bis drei
Jahren unter dem Durchschnitt
des Euroraums.
▪ In Italien dürfte dafür vor allem
die strukturelle Wachstums-
schwäche ein Grund gewesen
sein.
▪ Die Inflationsrate in Deutsch-
land wurde in der zweiten Hälfte
2020 auch von der temporären
Mehrwertsteuersenkung
gedrückt.
▪ Mit der Rückkehr zu den
ursprünglichen Mehrwertsteuer-
sätzen und der Einführung einer
CO2-Abgabe für Öl und andere
fossile Energieträger (Jan.
2021), steigen die Preise in
Deutschland stärker als im
Durchschnitt der Eurostaaten.
Finanzmärkte
Bankaktien
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
29
▪ Zu Beginn der Corona-Pandemie haben Bankaktien über-
durchschnittlich an Wert verloren.
▪ Während sich die Aktienmärkte insgesamt seit dem Tiefstand
in der zweiten Märzhälfte wieder deutlich erholen konnten,
war bei den europäischen Bankaktien zunächst eine Seit-
wärtsbewegung zu beobachten.
▪ Die Deutsche Bank – zweitweise auch die Commerzbank –
konnte sich besser als der europäische Durchschnitt
entwickeln.
▪ Erst ab Nov. 2020 konnte der europäische Bankenindex mit
zwei Schüben kräftige Kurssteigerungen erzielen.
▪ Die Aussicht auf dauerhaft niedrige Zinsen und geringe
Gewinnmargen im Kreditgeschäft dämpfen nach wie vor die
Attraktivität der Bankaktien für Anleger. Für die möglicher-
weise zunehmende Zahl von Kreditausfällen haben die
Banken hingegen bereits im vergangenen Jahr eine höhere
Risikovorsorge getroffen.
Ausgewählte
Themen zur
aktuellen
Geldpolitik
Anfang 2020
Voraussichtlich
Sept. 2021
Zeitplan zur Strategieüberprüfung der EZB
27.04.2021
Bundesverband
deutscher
Banken
–
Folienbibliothek
31
Start der
Strategieüber-
prüfung
Abschluss der
Strategieüberprüfung
Feb. 2021
Veröffentlichung
der Ergebnisse der
EZB-Konsultation
Jun. 2021
Beendigung der internen
Prozesse der
Strategieüberprüfung
Feb. 2020
Start der öffentlichen
Konsultation der EZB
Die wichtigsten Fragestellungen im Überblick:
▪ Überprüfung des Inflationsziels: Sollte an dem mittelfristigen Preisziel von unter, aber nahe 2 % festgehalten werden?
▪ Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien: Welche Rolle sollten die klima- und umweltpolitische Aspekte bei der Ausrichtung der
Geldpolitik spielen?
▪ Überprüfung der Inflationsmessmethode: Wie sollte die Preisentwicklung der Waren und Dienstleitung angemessen bestimmt werden?
Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik
▪ Seit Okt. 2019 haben die europäischen Geschäftsbanken die Mög-
lichkeit von der EZB einen Teil der nicht notwendigen Liquidität
(Überschussliquidität) freizustellen.
▪ Für einen Freibetrag fällt demnach kein negativer Einlagezins von
aktuell -0,5 % an.
▪ Dieser Freibetrag ergibt sich aus dem 6-fachen Multiplikator einer
Pflichteinlage, die bei den nationalen Zentralbanken hinterlegt
werden müssen (Mindestreserve).
▪ Kurzfristig konnten die Banken über die Einführung des Freibe-
trages entlastet werden. Allerdings ist im Zuge der Pandemie die
überschüssige Liquidität stark gestiegen.
▪ Zwar gewährt die EZB den Banken inzwischen über besonders
günstige Konditionen für Langfristtender auch Entlastungen. Diese
Entlastungen sind aber an Bedingungen geknüpft, so dass derzeit
unklar ist, welche Kondition die Banken tatsächlich erhalten.
Außerdem sind die günstigen Konditionen bis Juni 2022 befristet.
Ein Ausstieg aus der Negativzinspolitik ist hingegen nicht
absehbar.
▪ Belastungen in Mrd. € Hochrechnung pro Jahr:
Überschussliquidität und Tiering
27.04.2021
32
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Datum Euroraum Deutschland
Vor dem Freibetrag (25.10.19) 8,57 Mrd. € p.a. 2,78 Mrd. € p.a.
Mit Freibetrag (09.04.21) 15,94 Mrd. € p.a. 4,82 Mrd. € p.a.
Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik
▪ Durch die ausgeweitete expansive Politik der EZB sind die
Bargeldbestände und die Bankeinlagen bei der EZB kräftig
angestiegen.
▪ Dieses Geld bleibt aber zu einem großen Teil im ersten „Geld-
Kreislauf“, dem Kreislauf zwischen Notenbank und
Geschäftsbanken.
▪ Die nachfragewirksame Geldmenge (z. B. die Geldmenge M3)
im zweiten „Geld-Kreislauf“, dem Kreislauf zwischen
Geschäftsbanken und Realwirtschaft, hat sich erheblich
moderater entwickelt.
Zentralbankgeldmenge Verses M3
27.04.2021
33
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik
▪ In der Coronakrise ist die
Sparquote der privaten
Haushalte im Euroraum
sprunghaft angestiegen.
▪ Gründe dafür insbesondere:
- Kaufzurückhaltung der
Konsumenten wegen der
hohen wirtschaftlichen
Unsicherheit (Einkommens-
unsicherheit)
- Angebotseinschränkungen
bei Dienstleistungen
(vor allem Tourismus, Gast-
stätten, Veranstaltungen)
haben teilweise zu einer
Art „Zwangssparen“ ge-
führt.
▪ Im Q3 2020 hat die kräftige
wirtschaftliche Erholung die
Sparquote gedrückt.
▪ Mit Beginn des zweiten
Lockdowns in mehreren
europäischen Ländern ist die
Sparquote wieder
angestiegen.
Sparquote der privaten Haushalte
27.04.2021
34
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Bankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Bankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Bankenverband
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
Indikatoren für systemisches Risiko - Februar 2022
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
Konjunkturprognose: Krieg in Ukraine hinterlässt deutliche Spuren in deutsche...
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - Januar 2021
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021 Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
Indikatoren für systemisches Risiko - April 2021
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
Sustainable finance – der Beitrag der privaten Banken 2021
 

Ähnlich wie Chartbook Geldpolitik der EZB

Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Alexis Eisenhofer
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationAlexis Eisenhofer
 
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016Lutz Morjan, CFA
 
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungFolgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungBankenverband
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 Bankenverband
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Bankenverband
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“Bankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzen
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzenAnalyse nr. 104 staatsinsolvenzen
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzenFESD GKr
 
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon GmbH
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 

Ähnlich wie Chartbook Geldpolitik der EZB (20)

Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
Nullzinsen, Negativzinsen, Strafzinsen: Die Kapitalanlage der Versicherungswi...
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigenBVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
BVR Volkswirtschaft Special - EZB muss aus lockerer Geldpolitik aussteigen
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
Ellwanger & Geiger: Kapital & Märkte, Ausgabe November 2013
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen StagnationUnkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
Unkonventionelle Geldpolitik - Strategien im Kampf gegen Stagnation
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-HausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Draghi-Hausse
 
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
 
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die KommunalfinanzierungFolgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
Folgen der Finanzmarktregulierung für die Kommunalfinanzierung
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018Banken Packed Lunch am 30.11.2018
Banken Packed Lunch am 30.11.2018
 
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage “Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
LIBOR DE
LIBOR DELIBOR DE
LIBOR DE
 
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzen
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzenAnalyse nr. 104 staatsinsolvenzen
Analyse nr. 104 staatsinsolvenzen
 
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
EY-Parthenon Hochbau-Prognose 2018
 
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015 BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
BVR Jahrespressekonferenz Geschäftszahlen 2015
 
Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für EuropaStudie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
Studie: Maastricht 2.0 Eine neue Finanzregel für Europa
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
 

Chartbook Geldpolitik der EZB

  • 1. Chartbook Geldpolitik der EZB Themengruppe Volkswirtschaft Stand: 27. April 2021
  • 2. Aktuelles 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 2 Die nächsten geldpolitischen Sitzungen des EZB-Rats: 10. Juni 2021 22. Juli 2021 9. Sep. 2021 Zitate/Positionen ▪ Pablo Hernandez de Cos (Spaniens Notenbank-Chef, 23.04.2021): Spricht sich für ein klares Inflationsziel der EZB von 2 % aus. „Eine deutlichere Fassung der Zielmarke sei wünschenswert (…). Ein Punktziel von exakt 2 % wäre in dieser Hin- sicht eine gute Wahl“. ▪ Christine Lagarde (EZB-Präsidentin, 14.04.2021): Die Wirtschaft im Euro-Raum sollte noch bis in eine Erholungsphase hinein mit geld- politischen und fiskalischen Hilfen gestützt werden. Sie vergleicht die Situation mit einem Patienten, der aus einer schweren Krise komme, aber immer noch auf zwei Krücken angewiesen sei: „Man will keine der Krücken entfernen, die fiskalische oder die geldpolitische, bis der Patient wirklich gut laufen kann”. ▪ Luis de Guindos (EZB-Vizepräsident, 14.04.2021): „Gegenwärtig sind die Risiken, die mit einer frühen Rücknahme der Maßnahmen ver- knüpft sind, höher als die Gefahren, die mit der Beibehaltung der Stützungsschritte verbunden sind“. ▪ Klaas Knot (Niederländische Notenbank-Chef, 14.04.2021): Die Konjunkturerholung könnte das Ende der Notfall-Anleihenkäufe (PEPP-Programm) einleiten. Sie könnten dann graduell immer weiter verringert und wie vorgesehen Ende März 2022 beendet werden.
  • 3. Geldpolitische Entscheidungen 3 3 PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) • Das Gesamtvolumen der Nettokäufe bleiben unverändert bei 1.850 Mrd. € bis mindestens Ende März 2022 • Käufe im 2. Quartal 2021 weiterhin deutlich umfangreicher als in Q1 Beschlüsse der Ratssitzung vom 22. April 2022: ▪ Anleihekaufprogramme und Leitzinsen bleiben vorerst unverändert. ▪ Anleihekäufe im Rahmen des Pandemieprogramms (PEPP) in Q2 2021 weiterhin mit höherem Tempo. ▪ EZB weiterhin bereit gegebenenfalls mit sämtlichen Instrumenten zu reagieren. Forward Guidance • EZB hält an dem aktuellen Zinsniveau solange fest, bis sich die Inflationsaussichten deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt. APP (Asset Purchase Programme) • Nettokäufe bleiben unverändert bei monatlich 20 Mrd. € Tiering System • Freibetrag: 6-fache des Mindestreservesolls bleibt unverändert 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Instrumente und Änderungen
  • 4. Aktuelle Prognosen der EZB 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 4 • EZB hat im März 2021 die Inflationsprognose für dieses Jahr von 1 % auf 1,5 % angehoben. • Hintergrund u. a.: - Inflationsrate lag im Januar und Februar dieses Jahres über den Erwartungen; - anziehende Rohstoffpreise; - Einführung einer CO2--Abgabe in Deutschland. 2020 2021 2022 2023 Wachstum -6,9 4,0 4,1 2,1 Inflation 0,3 1,5 1,2 1,4 Kernrate 0,7 1,0 1,1 1,3 Quelle: EZB Prognosen für den Euroraum ECB staff macroeconomic projections for the euro area (März 2021) 2020 2021 2022 2023 Wachstum -6,9 4,2 4,1 1,9 Inflation 0,3 1,6 1,3 1,5 Kernrate 0,7 1,1 1,1 1,3 Prognosen für den Euroraum ECB Survey of Professional Forecasters (April 2021) Quelle: EZB
  • 5. 1. Geldpolitik und wichtige Rahmenbedingungen Chartbook Geldpolitik der EZB Übersicht 2. Ausgewählte Themen zur Geldpolitik ▪ Leitzinsen ▪ Weitere geldpolitische Instrumente ▪ Finanzmärkte ▪ Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik
  • 7. Leitzinsen Leitzinsen der EZB und anderer, ausgewählter Notenbanken 27.04.2021 7 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Aktuelle Zinssätze der EZB ▪ Einlagefazilität: -0,5 % (seit 12.9.2019) ▪ Hauptrefinanzierungsgeschäft: 0 % (seit 10.3.2016) ▪ Spitzenrefinanzierungsfazilität: 0,25 % (seit 10.3.2016) Zinsen anderer Notenbanken ▪ Federal Reserve (USA): 0 bis 0,25 % (seit 15.3.2020) ▪ Bank of England (UK): 0,1 % (seit 19.3.2020) ▪ Bank of Japan: 0 bis -0,1 % (seit 1.2.2016) ▪ Schweizer Nationalbank: -0,25 bis -1,25 % (seit 15.1.2015)
  • 8. Leitzinsen Preisentwicklung im Euroraum 27.04.2021 8 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Monatsraten (ggü. Vj.) Jahresdurchschnitt (ggü. Vj) (Kernrate) (Kernrate) Jan. 0,9 (1,4) 2020 0,3 0,7 Feb. 0,9 (1,1) 2021 1,6 1,1 Mär. 1,3 (0,9) 2022 1,4 1,3 (2021/22 Prognose BdB)
  • 9. Leitzinsen EZB: Preisziel, Inflation und Leitzins 27.04.2021 9 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Mittelfristiges Preisziel der EZB unter, aber nahe 2 % Auslegung des Preisziels ▪ Ursprünglich: 2 % als Obergrenze („unter 2 %“) ▪ Präzisierung der Strategie im Jahr 2003 Deflation sollte aus dem Preisziel explizit ausgeschlossen werden ➔ „unter, aber nahe 2 %“ ▪ In den letzten Jahren: Preisziel wurde faktisch als „Punktziel“ von 1,9 % ausgelegt ▪ Zudem Symmetriedebatte Zahlreiche Mitglieder des EZB-Rats ➔ Abweichungen vom mittelfristigen Inflationsziel (2 %) nach unten und nach oben müssen symmetrisch durch geldpolitische Maßnahmen bekämpft werden
  • 11. Weitere geldpolitische Instrumente Langfristtender (Longer-Term Refinancing Operations, LTROs) 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 11 ▪ Mit den längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (LTRO) stellt die EZB dem Bankensystem längerfristig Zentralbankgeld zur Verfügung. ▪ Vor der Finanzkrise haben die Geschäftsbanken über diese Geschäfte nur einen kleinen Anteil der Zentralbankliquidität bezogen. Die Laufzeit der Langfristtender betrug drei Monate. ▪ Der größte Teil der Zentralbankliquidität wurde über die Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRE) von der EZB bereitgestellt und von den Banken nachgefragt. ▪ Während der Finanzkrise hat sich der Anteil der LTROs deutlich ausgeweitet. Zudem hat die EZB auch längere Laufzeiten von sechs und zwölf Monaten angeboten. ▪ Während der Staatsschuldenkrise wurden Ende 2011 den Banken zwei Geschäfte mit einer Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung gestellt. ▪ Ab Sommer 2014 bietet die EZB auch sogenannte „gezielte Langfristtender“ (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTROs) an. Bei diesen Tendern erhalten die Geschäftsbanken einen gewissen Zinsabschlag, wenn sie bestimmte, vorher definierte Marken bei der Kreditvergabe erfüllen.
  • 12. Juni 2014 April 2020 Weitere geldpolitische Instrumente Gezielte Langfristtender und PELTRO (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operations) 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 12 TLTRO-I PELTROs Sept. 2019 TLTRO-III März 2020 LTROs Juni 2016 TLTRO-II TLTRO 1 TLTRO 2 TLTRO 3 LTROs PELTRO • Start: Juni 2014. • 8 gezielte längerfristige Refi- nanzierungsgeschäfte mit einer Laufzeit von bis zu 4 Jahren sowie der Möglichkeit zur vorzeitigen Rückzahlung. • Falls es zu keiner Ausweitung der Nettokreditvergabe kommt, muss der Tender nach 2 Jahren zurückgezahlt werden. • Das Volumen betrug insgesamt 432 Mrd. €. • Verzinsung: HRS plus 10 bps • März 2015: Aufschlag von 10 bps auf den HRS wurde aufge- hoben. • Start: Juni 2016. • 4 Tender im vierteljähr- lichen Rhythmus mit einer LZ bis zu 4 Jahren. • Verzinsung: Zinssatz der Einlagefazilität, wenn be- stimmte Marken der Netto- kreditvergabe erreicht werden. • Die letzte Tranche wurde im Juni 2020 an die EZB zurückgezahlt. • Das TLTRO 2-Programm wurde vor allem von süd- europäischen Banken genutzt. • Ursprünglich: Von Sept. 2019 bis März 2021 sieben Tender mit einer LZ von 3 Jahren und einer vorzeitigen Rückzahlungsmöglichkeit nach 24 Monaten. • Verzinsung: Zins von bis zu -50 bps unter dem Hauptrefinanzierungssatz, abhängig von der Nettokreditvergabe. • März 2020: neuer Finanzierungssatz von bis zu - 75 bps möglich für eine Sonderzinsperiode. • April 2020: Sonderzinsperiode für den Zeitraum vom Juni 2020 bis zum Juni 2021 mit bis zu - 100 bps unter HRS während der verbleibenden Laufzeit gilt der durch-schnittliche Zinssatz für die Einlagefazilität (momentan -0,5 %). • Dez. 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode um zwölf Monate bis Juni 2022 und weitere drei zusätzliche Tender zwischen Juni und Dezember 2021 • Start: März 2020. • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsge- schäfte (wöchentlicher Rhythmus) als Übergangsfinanzie- rung, die bis zum 24. Juni 2020 valutiert wurden und von der TLTRO III Zuteilung (im Juni 2020) abgelöst wurde. • Zinssatz: -0,5 % • Start: April 2020. • 7 Tranchen im monatlichen Rhythmus mit einer Laufzeit von 8 bis 16 Monaten. • Verzinsung: HRS Minus -25 bps • Zins unabhängig von der Nettokreditver- gabe. • Dez 2020: vier weitere Geschäfte (viertel- jährlich) mit dem Ziel das Funktionieren der Geldmärkte während der Pandemie sicherzustellen
  • 13. Weitere geldpolitische Instrumente TLTRO III (Targeted Longer-Term Refinancing Operation) 27.04.2021 13 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Die nächsten Zuteilungen: Juni 2021 Sept. 2021 Dez. 2021 ▪ Sept. 2019: Erste Zuteilung der EZB. Dabei konnten die Ge- schäftsbanken einen Zinssatz von -50 bps unter HRS erhalten. ▪ März 2020: Als unmittelbare Reaktion auf die Pandemie hat die EZB beschlossen, die Bedienungen für die TLTRO-III-Tranchen weiter zu verbessern: ▪ Mit einer Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2021) von -75 bps unter dem HRS; während der restlichen Laufzeit gilt der durchschnittliche Zinssatz für die Einlagefazilität (akt.: -0,5%) ▪ Bedingung: die Kreditvergabe bleibt mind. gleich im Betrachtungszeitraum von März 2020 bis März 2021 ▪ April 2020: wurde der Zinsbonus auf bis -100 bps unter HRS h für die Sonderzinsperiode erhöht (siehe Folie 14 für ein Verzinsungsbeispiel). ▪ Dez 2020: Verlängerung der Sonderzinsperiode um zwölf Monate bis Juni 2022 und weitere drei zusätzliche Geschäfte zwischen Juni und Dezember 2021 (s. Seite 15 für ein Verzinsungsbeispiel)
  • 14. 1 Verzinsungsvarianten in der Sonderzinsperiode Beispiel 1: Die TLTRO-Tranche vom Juni 2020 (TLTRO-III.4) 14 Zusätzliche besondere Berichtsperiode (Okt. 20 - Dez. 21) Besondere Berichtsperiode (März 20 – März 21) Besondere Berichtsperiode (März 20 – März 21) Vollständige Zinsprämie für 2 Jahre Ursprüngliche Berichtsperiode (Apr. 19- März 21) Zinsprämie nur für 1 Jahr Erfüllt Nicht Erfüllt Erfüllt Nicht Erfüllt Nicht Erfüllt Erfüllt Zinsprämie in der Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2022): Vollständige Zinsprämie für 2 Jahre: -1 % für 2 Jahre Zinsprämie nur für 1 Jahr: -1 % nur für 1 Jahr Keine besondere Zinsprämie: unter -1 % für 2 Jahre Erfüllt Nicht Erfüllt Erfüllt Nicht Erfüllt Ursprüngliche Berichtsperiode (Apr. 19- März 21) Die Zinsprämie von max. 100 bp unter dem Hauptrefinanzierungssatz der EZB gilt nur in der Sonderzinsperiode von Juni 2020 bis Juni 2022. Für die einjährige Restlaufzeit von Juni 2022 bis Juni 2023 haben die Banken keinen Anspruch auf einen Sonderzins. Zinsprämie nur für 1 Jahr Keine besondere Zinsprämie Keine besondere Zinsprämie Zinsprämie nur für 1 Jahr 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 15. 1 Verzinsungsvarianten in der Sonderzinsperiode Beispiel 2: Die nächste TLTRO-Tranche im Juni 2021 (TLTRO-III.8) 15 Die Zinsprämie von max. 100 bp unter dem Hauptrefinanzierungssatz der EZB gilt nur in der Sonderzinsperiode von Juni 2021 bis Juni 2022. Für die zweijährige Restlaufzeit von Juni 2022 bis Juni 2024 haben die Banken keinen Anspruch auf einen Sonderzins. Zusätzliche besondere Berichtsperiode (Okt. 20 - Dez. 21) Erfüllt Nicht Erfüllt Zinsprämie in der Sonderzinsperiode (Juni 2020 bis Juni 2022): Vollständige Zinsprämie für 2 Jahre: -1 % für 2 Jahre Zinsprämie nur für 1 Jahr: -1 % nur für 1 Jahr Keine besondere Zinsprämie: unter -1 % für 2 Jahre Keine besondere Zinsprämie Zinsprämie nur für 1 Jahr 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 16. Weitere geldpolitische Instrumente ▪ Zusätzlich zu den neuen Vergünstigungen im TLTRO-III Programm wurden sieben PELTRO Geschäfte am 30. April 2020 beschlossen. Erste Zuteilung am 20. Mai 2020. ▪ Ziel: die Liquiditätszufuhr im Euroraum zu unterstützen, insbesondere nach dem Auslaufen der Überbrückungstender (LTROs) im Juni 2020. ▪ Laufzeit: nimmt im Verlauf des Programms von 16 Monaten (erste Tender) bis 8 Monaten (letzte Tender) ab. ▪ Fälligkeiten: besteht zwischen Juli und September 2021. ▪ Zinssatz: ergibt sich aus dem durchschnittlichen Hauptre- finanzierungssatz, der aktuell bei 0 % liegt, abzüglich 25 Basispunkte. ▪ Dez. 2020: Vier weitere Geschäfte (vierteljährlich) mit dem Ziel das Funktionieren der Geldmärkte während der Pandemie sicherzustellen. PELTRO (Pandemic Emergency Longer-Term Refinancing Operation) 27.04.2021 16 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Die nächsten Zuteilungen: 22. Juni 2021 29. Sept. 2021 15. Dez. 2021
  • 17. Weitere geldpolitische Instrumente Asset Purchase Progam (APP) 17 ▪ Das APP fasst verschiedenen Instrumenten zusammen: CBPP3, ABSPP, CSPP, PSPP (s. auch nächste Seite) ▪ Ab März 2015: monatliche Ankäufe von Vermögenswerten in Höhe von 60 Mrd. € durchgeführt. ▪ Ab April 2016: Volumen der monatlichen Netto-Ankäufe wurde von 60 Mrd. € auf 80 Mrd. € erhöht. ▪ Ab April 2017: Volumen wurde wieder auf 60 Mrd. € reduziert. ▪ Jan. 2018 bis Sept. 2018: Monatliche Käufe auf 30 Mrd. € gesenkt; den Rest des Jahres 2018 nur monatlich 15 Mrd. €. ▪ Zwischen Jan. und Okt. 2019 erfolgten keine Nettokäufe mehr. Das Volumen der fälligen Anleihen wurde allerdings reinvestiert. ▪ Ab Nov. 2019 wurden die Nettokäufe mit 20 Mrd. € monatlich wieder aufgenommen. ▪ Im März 2020 wurde das Kaufvolumen für das Jahr 2020 (zusätzlich zu den monatlichen Käufen von 20 Mrd. €) um 120 Mrd. € aufge- stockt. ▪ Seit Jan. 2021: monatliche Nettokäufe in Höhe von 20 Mrd. €. ▪ Einen festen Zeitpunkt für das Ende der Anleihekäufe gibt es nicht. Die EZB weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass „die Nettokäufe von Vermögenswerten im Rahmen des APP so lange fortgesetzt werden, wie dies für die Verstärkung der akkomodierenden Wirkung der Leit- zinsen erforderlich ist, und dass sie beendet werden, kurz bevor der EZB-Rat mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnt“. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 27.04.2021
  • 18. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme (APP) 27.04.2021 18 März 2015 PSPP Juni 2016 CSPP CBPP3 ABSPP PSPP CSPP • Im Zuge der europäischen Staats- schuldenkrise wurden weitere geld- politische Lockerungen beschlossen, um die Kreditentwicklung der Wirt- schaft anzuschieben. • Das CBPP3 Programm begann im Oktober 2014 im Rahmen des APPs. • Volumen: aktuell hält die EZB rund 289,6 Mrd. € an gedeckten Schuld- verschreibungen vom Programm 3 (Stand März 2021). • Beim Asset-Backed Securities Purchase Programme werden forderungsbe- sicherte Wertpapiere im Rahmen des APPs der EZB angekauft. • Volumen: die EZB hält aktuell rund 28,7 Mrd. € an forderungsbesicherten Wertpapieren (Stand März 2021). • Im Jahr 2020 wurden bislang nur im Feb. und März netto ABS-Papiere gekauft • Das Public Sector Purchase Programme (PSPP) sieht vor, dass die EZB Staatsanleihen an- kauft. • Der Ankauf erfolgt ausschließlich über den Sekundärmarkt und soll sich grundsätzlich am Kapitalschlüssel der EZB orientieren (ca. 80% über den Schlüssel und ca. 20% Papiere von supranationalen Organisationen wie z. B. den Europäischen Stabilitätsmechanismus [ESM]). • EZB hat sich eine selbstgesteckte Grenze auf- erlegt: maximal 1/3 der ausstehenden An- leihen eines Staates (genauer: je Emittent und Emission) zu erwerben. • Volumen: EZB hält aktuell rund 2.379 Mrd. € an Staatsanleihen (Stand März 2021). • Juni 2016: Das APP Programm, wurde mit den Ankäufen von Unternehmens- anleihen (Investment-Grade) ergänzt. • März 2020: Mit der Ankündigung des PEPP Programmes wurden die Lauf- zeitenbänder für die Anleihen im Rahmen des CSPP erweitert. Dadurch wurden auch kurzfristige Commercial Papers (Geldmarktpapiere) für den Ankauf zugelassen. • Volumen: aktuell hält die EZB rund 266,8 Mrd. € an Unternehmens- anleihen (Stand März 2021). Nov. 2014 ABSPP CBPP3 Okt. 2014 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 19. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme (PEPP) 27.04.2021 19 PEPP • Im März 2020 wurde das temporäre Ankaufprogramm PEPP in der Höhe von 750 Mrd. € beschlossen, das im Juni 2020 auf 1.350 Mrd. € (bis Juni 2021) ausgeweitet wurde. • Die Anleihekäufe werden wie beim APP über Anlageklassen und Länder hinweg durchgeführt, finden aber zusätzlich zum APP statt. • Anders als bei APP ist der EZB-Kapitalschlüssel für die Käufe von Staatsanleihen im PEPP lediglich eine grobe Orientierungsgröße. Zudem können auch Anleihen mit niedrigerer Bonität gekauft werden, wie z. B. griechische Staatsanleihen. • Laufzeit: mind. bis Ende Juni 2021 bis die „kritische Covid-19-Phase“ abgeschlossen ist. • Volumen: aktuell hält die EZB rund 737 Mrd. € an Vermögenswerten aus den PEPP Käufen (Stand Okt. 2020). • Von Mai bis Juni wurden die Käufe über dem monatlichen „Sollbetrag“ (monatlich gleichmäßige Verteilung des Kaufvolumens) getätigt. Ab Juni wurden die Käufe wieder reduziert. Und liegen im Oktober aktuell knapp unter dem Soll-Wert. • Dez. 2020: Aufstockung des Kaufprogrames um 500 Mrd. € auf 1,85 Bill. € bis mind. Ende März 2022; EZB-Rat wird Nettoankäufe durchführen, bis die Phase der Coronavirus-Krise seiner Einschätzung nach überstanden ist. • Verlängerung der Wiederanlage von Tilgungsbeträgen der erworbenen Wertpapiere bei Fälligkeit bis mind. Ende 2023. • März 2021: Ankäufe sollen während des nächsten Quartals deutlich umfangreicher ausfallen als in den ersten Monate dieses Jahres, um eine Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen zu vermeiden. März 2020 PEPP Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 20. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme (PEPP) ▪ Auf der Pressekonferenz nach der Ratssitzung im März 2021 hat EZB-Präsidentin Lagarde "deutlich umfangreichere" PEPP-Kaufvolumina für das zweite Quartal 2021 angekündigt. ▪ Hintergrund ist der zeitweise aus den USA nach Europa gekommene Anstieg der Kapitalmarktzinsen, der die Finanzierung von Unternehmen und Haushalten verteuert und die wirtschaftliche Entwicklung zu belasten drohte. ▪ Bis dahin hatten sich die wöchentlichen Käufe der Notenbank im Jahresverlauf nicht nennenswert beschleunigt. ▪ Die Käufe beliefen sich in der Woche vom 12. bis zum 16. April 2021 auf 16,3 Mrd. €. In der vorausgegangenen Woche lag das Volumen bei 17 Mrd. €. 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 20 Geldpoltische Beschlüsse zum PEPP Programm Ursprüngliche Käufe bis Juni 2021 → Im Beschluss vom Juni 2020 wurde ein Kaufvolumen von 1,35 Bill. € bis Juni 2021 anvisiert. Mögliche Käufe bis Ende März 2022 → Im Dezember 2020 wurde das Gesamtvolumen von 1,35 Bill. auf 1,85 Bill. € ausgeweitet und bis Ende März 2022 verlängert.
  • 21. Weitere geldpolitische Instrumente Kaufprogramme der EZB 27.04.2021 21 ▪ Die Programme wurden im Zuge der Finanzkrise gestartet (Covered Bond Programm) und während der europäischen Staatsschuldenkrise auf weitere Wertpapierklassen von öffent- lichen und privaten Emittenten ausgedehnt. ▪ Die Einführung Anfang 2015 des APP-Programmes, das ins- besondere auf den Kauf von Staatanleihen abzielt, führte zu einer starken Ausweitung der EZB-Bilanz (Zunahme der Assets). ▪ Das im Zug der Pandemie beschlossene PEPP-Programm führt ab März 2020 zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Assets in der EZB-Bilanz. ▪ Transmissionsmechanismen der Wertpapierkaufprogramme: - EZB tritt als wichtiger Nachfrager auf den Asset-Märkten auf und sorgt über höhere Asset-Preise (Kurse) für niedrigere Renditen (Kapitalmarktzinsen) - Wegen der höheren Asset-Preise weichen private Investoren auf andere Vermögenspreismärkte aus und senken dort ebenfalls die Renditen (Zinsen) Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 23. Finanzmärkte Rendite 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum 27.04.2021 23 ▪ Zum Jahresbeginn 2021 sind die Renditen an den Anleihe- märkten deutlich gestiegen. EZB-Vertreter warnten vor einer Belastung der Wirtschaft durch ungünstigere Finanzierungs- bedingungen ▪ Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken hat die EZB auf der Ratssitzung im März übergangsweise eine Beschleunigung der Anleihekäufe im Rahmen des Corona-Krisenkaufprogramms (PEPP) beschlossen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 24. Finanzmärkte Entwicklung der Geldmarktzinsen 27.04.2021 24 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft ▪ Entgegen einzelner Bedenken haben sich die Geldmarktsätze mit Einführung der EZB-Freibeträge für die Überschussliquidität Ende Oktober 2019 nicht erhöht. ▪ Krisenbedingt stiegen die Zinsen im März 2020 stark an, bevor sie dann ab April durch die weitreichenden geldpolitischen Pro- gramme der EZB wieder sanken. ▪ Aktuell liegen die Sätze auf einem historisch niedrigen Niveau.
  • 25. Finanzmärkte Wechselkurs Veränderungen 27.04.2021 25 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft ▪ Nachdem die US-Notenbank von Ende Juli 2019 bis März 2020 die Leitzinsdifferenz gegenüber dem Euroraum deutlich abgebaut hatte, gewann der Euro gegenüber dem US-Dollar bis Januar 2021 an Boden. ▪ In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte der US-Dollar gegenüber dem Euro wieder zulegen. ▪ Seit Anfang April 2021 konnte der Euro rund 3 % aufwerten.
  • 27. Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik Wirtschaftswachstum im Euroraum 27.04.2021 27 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft ▪ Die Coronakrise hat im Euroraum im 2. Quartal 2020 zu einem besonders heftigen BIP Einbruch geführt. ▪ Überdurchschnittlich ist das BIP z. B. in Spanien, Italien und Frankreich gesunken. ▪ Gründe u.a.: Überdurchschnittliches Infektionsgeschehen und hohe wirtschaftliche Bedeutung des besonders stark betroffenen Tourismussektors. ▪ Der BIP-Rückgang in Deutschland lag hingegen unter dem Durchschnitt des Euroraums. ▪ Im 3. Quartal konnte der Euroraum kräftige Wachstumsraten verzeichnen (zum größten Teil „Rückpralleffekt“ nach dem Ende des ersten Lockdowns). ▪ Im 4. Quartal ist das Wachstum im Euroraum moderat gefallen. Der beginnende zweite Lockdown wirkte sich aber weniger stark auf die Wirtschaft als der im 2. Quartal vom vergangenen Jahr. Wirtschaftswachstum in ausgewählten Euro-Ländern (in % ggü. dem Vorquartal, saisonbereinigt). Datum DE SP FR IT Euroraum 2020 Q1 -1,9 -5,2 -5,9 -5,5 -3,7 2020 Q2 -9,8 -17,8 -13,8 -13,0 -11,3 2020 Q3 8,5 16,7 18,7 15,9 12,5 2020 Q4 0,3 0,4 -1,4 -1,9 -0,7
  • 28. Weitere Rahmenbedingungen für die Geldpolitik Inflationsdifferenzen in den Eurostaaten 27.04.2021 28 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft ▪ In den beiden großen Euro- staaten Italien und Spanien lag die Entwicklung der Verbraucher- preise in den letzten zwei bis drei Jahren unter dem Durchschnitt des Euroraums. ▪ In Italien dürfte dafür vor allem die strukturelle Wachstums- schwäche ein Grund gewesen sein. ▪ Die Inflationsrate in Deutsch- land wurde in der zweiten Hälfte 2020 auch von der temporären Mehrwertsteuersenkung gedrückt. ▪ Mit der Rückkehr zu den ursprünglichen Mehrwertsteuer- sätzen und der Einführung einer CO2-Abgabe für Öl und andere fossile Energieträger (Jan. 2021), steigen die Preise in Deutschland stärker als im Durchschnitt der Eurostaaten.
  • 29. Finanzmärkte Bankaktien 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 29 ▪ Zu Beginn der Corona-Pandemie haben Bankaktien über- durchschnittlich an Wert verloren. ▪ Während sich die Aktienmärkte insgesamt seit dem Tiefstand in der zweiten Märzhälfte wieder deutlich erholen konnten, war bei den europäischen Bankaktien zunächst eine Seit- wärtsbewegung zu beobachten. ▪ Die Deutsche Bank – zweitweise auch die Commerzbank – konnte sich besser als der europäische Durchschnitt entwickeln. ▪ Erst ab Nov. 2020 konnte der europäische Bankenindex mit zwei Schüben kräftige Kurssteigerungen erzielen. ▪ Die Aussicht auf dauerhaft niedrige Zinsen und geringe Gewinnmargen im Kreditgeschäft dämpfen nach wie vor die Attraktivität der Bankaktien für Anleger. Für die möglicher- weise zunehmende Zahl von Kreditausfällen haben die Banken hingegen bereits im vergangenen Jahr eine höhere Risikovorsorge getroffen.
  • 31. Anfang 2020 Voraussichtlich Sept. 2021 Zeitplan zur Strategieüberprüfung der EZB 27.04.2021 Bundesverband deutscher Banken – Folienbibliothek 31 Start der Strategieüber- prüfung Abschluss der Strategieüberprüfung Feb. 2021 Veröffentlichung der Ergebnisse der EZB-Konsultation Jun. 2021 Beendigung der internen Prozesse der Strategieüberprüfung Feb. 2020 Start der öffentlichen Konsultation der EZB Die wichtigsten Fragestellungen im Überblick: ▪ Überprüfung des Inflationsziels: Sollte an dem mittelfristigen Preisziel von unter, aber nahe 2 % festgehalten werden? ▪ Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien: Welche Rolle sollten die klima- und umweltpolitische Aspekte bei der Ausrichtung der Geldpolitik spielen? ▪ Überprüfung der Inflationsmessmethode: Wie sollte die Preisentwicklung der Waren und Dienstleitung angemessen bestimmt werden?
  • 32. Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik ▪ Seit Okt. 2019 haben die europäischen Geschäftsbanken die Mög- lichkeit von der EZB einen Teil der nicht notwendigen Liquidität (Überschussliquidität) freizustellen. ▪ Für einen Freibetrag fällt demnach kein negativer Einlagezins von aktuell -0,5 % an. ▪ Dieser Freibetrag ergibt sich aus dem 6-fachen Multiplikator einer Pflichteinlage, die bei den nationalen Zentralbanken hinterlegt werden müssen (Mindestreserve). ▪ Kurzfristig konnten die Banken über die Einführung des Freibe- trages entlastet werden. Allerdings ist im Zuge der Pandemie die überschüssige Liquidität stark gestiegen. ▪ Zwar gewährt die EZB den Banken inzwischen über besonders günstige Konditionen für Langfristtender auch Entlastungen. Diese Entlastungen sind aber an Bedingungen geknüpft, so dass derzeit unklar ist, welche Kondition die Banken tatsächlich erhalten. Außerdem sind die günstigen Konditionen bis Juni 2022 befristet. Ein Ausstieg aus der Negativzinspolitik ist hingegen nicht absehbar. ▪ Belastungen in Mrd. € Hochrechnung pro Jahr: Überschussliquidität und Tiering 27.04.2021 32 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft Datum Euroraum Deutschland Vor dem Freibetrag (25.10.19) 8,57 Mrd. € p.a. 2,78 Mrd. € p.a. Mit Freibetrag (09.04.21) 15,94 Mrd. € p.a. 4,82 Mrd. € p.a.
  • 33. Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik ▪ Durch die ausgeweitete expansive Politik der EZB sind die Bargeldbestände und die Bankeinlagen bei der EZB kräftig angestiegen. ▪ Dieses Geld bleibt aber zu einem großen Teil im ersten „Geld- Kreislauf“, dem Kreislauf zwischen Notenbank und Geschäftsbanken. ▪ Die nachfragewirksame Geldmenge (z. B. die Geldmenge M3) im zweiten „Geld-Kreislauf“, dem Kreislauf zwischen Geschäftsbanken und Realwirtschaft, hat sich erheblich moderater entwickelt. Zentralbankgeldmenge Verses M3 27.04.2021 33 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 34. Ausgewählte Themen zur aktuellen Geldpolitik ▪ In der Coronakrise ist die Sparquote der privaten Haushalte im Euroraum sprunghaft angestiegen. ▪ Gründe dafür insbesondere: - Kaufzurückhaltung der Konsumenten wegen der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit (Einkommens- unsicherheit) - Angebotseinschränkungen bei Dienstleistungen (vor allem Tourismus, Gast- stätten, Veranstaltungen) haben teilweise zu einer Art „Zwangssparen“ ge- führt. ▪ Im Q3 2020 hat die kräftige wirtschaftliche Erholung die Sparquote gedrückt. ▪ Mit Beginn des zweiten Lockdowns in mehreren europäischen Ländern ist die Sparquote wieder angestiegen. Sparquote der privaten Haushalte 27.04.2021 34 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft